intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

Ähnliche Dokumente
SmartMSR intelliee-home

intelliee-home: evonhome noch smarter

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

Cooperative fuzzy model predictive control of a multi zone office building

Prädiktive Regelstrategien und Optimierung des Energieeinsatzes in Netz und Gebäuden

DI Mike Alexander Lagler

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

HEIZ- UND KÜHLENERGIEEINSPARUNG DURCH NUTZUNG DER WETTERVORHERSAGE FÜR DIE REGELUNG IM GEBÄUDE

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Supraeco SAO-2 Machen Sie sich die Arbeit mit der Luft-Wärmepumpe leicht

Überblick sonnen GmbH

Die Rolle der Wärmepumpe im intelligenten Haus der Zukunft. Michael Kruckenberg 24. September 2017

Aspern Smart City Research (ASCR)

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Photovoltaik und Wärmepumpe

Intelligente Betriebsstrategien im Fernwärmenetz zur Reduktion von Spitzenlasten Steffen Robbi, Daniele Basciotti, Ralf-Roman Schmidt

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Einsatz von Prognosen in Energiemanagementsystemen zur Berücksichtigung variabler Tarifstrukturen

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Regelung. Logamatic TC100

SIMULATIONSGESTÜTZTE OPTIMIERUNG IM IT-ZENTRUM DER BMW GROUP IN MÜNCHEN. EINFLUSS AUF KOMFORT UND ENERGIEVERBRAUCH. Dr. Angerhöfer I

Essen, 04. November Vernetztes Wohnen Energieeffizienz, Komfort und das Passivhaus der ZukunC

Betriebs- und Einsatzoptimierung von Erneuerbare- Energien - Anlagen durch IKT Use Case: Eigenstromoptimierung

_Buderus_Image_Broschuere.indd :44

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Eigenverbrauchsoptimierung

Bewirtschaftung thermische Speicher Erfahrungen aus dem Projekt WarmUp

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Regelsystem EMS 2 Einfache Bedienung, energieeffizientes Heizen

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Intelligentes und Effizientes Wohnen mit Konzept

Energieeffizienz durch Gebäudeautomation. Dr. Jürgen R. Baumann Experte für energetische Modernisierung und Energiedienstleistungen

SMART GRIDS FÜR SMART CITIES

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Simpel ist das neue smart

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Techem SmartHeating Smarte Assistenz für mehr Energieeffizienz SMART SPART. Holen Sie sich mit Techem SmartHeating die Energiewende ins Haus.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Die Digitalisierung der Heiztechnik

ANWENDUNGSBEISPIELE SMART1 : ENERGIE-MANAGEMENT DER ZUKUNFT. smart1 solutions GmbH Martklerstraße Burghausen Deutschland

Plusenergiehäuser der Zukunft. Integration als Schlüssel zu Plusenergiegebäuden der Zukunft. Thomas Bednar 2010

Erfahrungen mit PV-Speicher und Einsatz von smartem Energiemanagement. Philipp Rechberger FH OÖ F&E GmbH

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

Sich einfach mit dem Kunden vernetzen, ist jetzt easy Regler EasyControl von Bosch

Smart die Heizung regeln.

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Herzebrock-Clarholz, Energieeffiziente Gebäudesteuerungen EES Cavallino GmbH & Co. KG

Mai, Oberwart. STREAM Exkursionen. Übersicht Exkursionsstandorte. Datum: Freitag, 10. Mai Uhr bis 14:00 Uhr

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

3. Runder Tisch Eine Hilfestellung: das intelligente Gebäude. Überblick Gebäudeleitsysteme / Hausautomatisation

Thermische Speicher in Bestandsgebäuden

Simpel ist das neue smart

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw. = 1 kw. Wärme.

Partner. pixlab studios. Folie 2

Moderne Gebäudesanierungstechnologie. Daniel Moll, energieapéro 10. Juni 2010

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Energiepolitische Ziele Ziele der EU EU Roadmap 2050: -80% CO2. Totalumbau des Energiesystems Energiewende

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion

Viega Fonterra Smart Control. Stellt sich automatisch auf Ihren Komfort ein.

Modellbasierte prädiktive Regelung

TRANSSTABIL-EE. Transiente Stabilität in zukünftigen Verbundnetzen mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien Zwischenergebnis September 2016

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Energieeffizienz in Gebäuden

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

Hybrid Grids DEMO Güssing 17

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Kühl und energieeffizient

Warum die Elektromobilität zum

Alpiq InTec Gruppe. Digitale Transofrmation, was bedeutet dies für uns? Marcel Morf SAP Infoday in Aarau, 25. Aug. 2016

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

WIRTSCHAFTLICHKEITSBEWERTUNG UND METHODEN ZUR OPTIMALEN DIMENSIONIERUNG VON PV-ANLAGEN UND SPEICHERSYSTEMEN IN MEHRPARTEIENHÄUSERN

Austrian Energy Agency

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Transkript:

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13

Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa 40 % den VAE 70 % http://www.rockwool.com/ http://www.ea-etics.eu Enerdata 2006 2 / 13

Motivation II: Einfamilienhaus Gesamtmarkt der Projektergebnisse wird in Österreich auf bis zu: 15.000 Wohnhäuser (Retrofitting) 40.000 Wohnungsneubauten jährlich geschätzt. evonhome Geschätzte Entwicklung evon HOME in Neubauten und Bestandsgebäuden inklusive der neuen Forschungsergebnisse: Jahr Anzahl an Häusern 2016 500 2017 1000 2021 3000 2026 6000 3 / 13

Idee/Vision Grundidee: Mittels SmartPhone/Tablet als User- Endgerät kann der/die NutzerIn für eine individuelle Bewirtschaftung des Eigenheims nicht nur vor Ort sorgen. Integration von: Quelle: http://www.aics-embedded.com/smarthome Home Entertainment Sicherheit Haushaltsgeräte Thermischer Komfort Storen, Lichtsteuerung Energiesystemen (Speicher, Solarthermie, Photovoltaik, etc.) Prädiktionen (Strahlung, Wetter, Belegung) Smart-Grid Anbindung 4 / 13

Modellprädiktive Regelung Konzept prädiktiver Regelung: Optimierung unter Berücksichtigung von Störprognosen Vergangenheit und Beschränkungen Zukunft Sollwertinput y ref prädiktive Outputs y act Wettervorhersage Belegungspläne vergangenen Outputs k-4 k-3 k-2 k-1 k k+1 k+2 k+n u k+n 2-1 Vergangenen Kontrollinputs u old Berechnete zukünftige Kontrollinputs u pred k+n 2 Energieeffizienz User Comfort Berechnung (Gebäudemodell!) Prädiktionshorizont Gebäude Energieeffizientes Regeln! 5 / 13

Gebäudemodell Prädizierte Störungen Eingänge (Storen, Heizung,...) ebenso Plandaten, Expertenwissen, Gebäudemodell & BEMS (flexibel, modular) Komfort (Temperatur, Beleuchtung) Energie (CO 2 vs. Kosten) Resultat: einfaches dynamisches Modell niedriger Ordnung geeignet für MPC (wenige Differentialgleichungen) 6 / 13

Modellierung I Klassifikation/Clustering: Einteilungen von Datenpunkten/ Messwerten anhand bestimmter übereinstimmender Merkmale in Gruppen Ziel: Selbstlernende/adaptive Klassifikation für Gebäude-/NutzerInnen-Modell & Struktur Schematischer Ablauf einer intelligenten Datenanalyse für NutzerInnen-Gewohnheiten: 7 / 13

Modellierung II Adaptive Modellbildung o Modulares BEMS: - Erkennung der einzelnen Aggregate/Komponenten - automatische Integration der Aggregate o Gebäudemodell anhand von Klassifikation selbstlernend o Nutzerverhalten inkludiert in adaptives Modell Nutzen für adaptiv-prädiktive Regelung o Änderung in Prozessdynamik können erkannt und ausgeglichen werden Design Plant-Identifikation Plant-Unsicherheiten Systemidentifikation MPC u Plant (Gebäude) y 8 / 13

Energiesysteme (BEMS) Flexibles modulares Grundkonzept Für alle Kombinationen geeignet Adaptive Parametrierung oder Schnittstellen Optimierung: Geringe Kosten vs. Green Footprint vs. Komfort Ergänzt Komfortregler, können unabhängig voneinander ausgelegt werden Brennwertgerät Wärmepumpe BEMS Photovoltaik Klimagerät Warmwasserspeicher Solarthermie 9 / 13

Nutzen: Modellprädiktive Regelung Einbindung in Smart-Grids: - Lastspitzen: load shifting - Nutzen variabler Strompreise Optimale Gebäudebewirtschaftung durch modellprädiktive Regelung: - Zeitkonstanten - thermischen Speicher des Gebäudes nutzen - Strahlung nutzen, Auflösung kontroverser Optimierungsziele unter Berücksichtigung von thermischen und technischen Beschränkungen: max. Komfort vs. min. Energiekosten 10 / 13

Abgrenzung Smart MSR intelliee Home: Smart MSR: - plug-and-play - Parametrierung durch Schnittstelle - automatische Kommunikation - Einfamilienhaus (smartes wohnen) - Anbindung in Smart-Grids - Kommunikation Haushaltsgeräte - Einbindung von Photovoltaik (Smart-Grid) - Modellierungsaufwand extrem hoch - Modell ist individuell für 1 Gebäude über Jahre optimiert - Bürogebäude (andere Anforderungen als Einfamilienhaus) 11 / 13

Zusammenfassung Originalität o adaptiv-prädiktives Konzept für Einfamilienhäuser o Integration/Kommunikation mit Haushaltsgeräten o Klassifikationsmethoden für Modellbildung Innovation o Einbindung in Smart-Grids möglich o Nutzbarkeit über mobile Endgeräte o Automatische Nutzung alternativer Energien o Potenzial für load shifting & Nutzung flexibler Tarifmodelle intelliee Home o Laufzeit: 01.01.2016-30.06.2018 12 / 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. techn. Michaela Killian Technische Universität Wien Getreidemarkt 9/E325-A5 1060 Wien michaela.killian@tuwien.ac.at +43-1-58801-325522 Robert Goldgruber evon GmbH Frank-Stronach-Straße 8 8200 Gleisdorf robert.goldgruber@evon-home.com +43-3112-20636-143 13 / 13