Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Ähnliche Dokumente
Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

STADTWERKE CRAILSHEIM

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Thermische Großspeicher

Solare Nah- und Fernwärme

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Wärmeversorgung im Quartier

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Erneuerbare Energien für Bayern

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Energieeffizienter Brühl

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

1. Vorstellung Sager & Deus GmbH 2. Brennstoffzelle, PV und Stromspeicher

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Innovative Einbindung von Solarthermie in ein niedertemperiertes Nahwärmenetz

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für einen klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung. Hans Hertle

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

INDUSTRIE UND GEWERBE

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher

Wärme speichern rechnet sich

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Gemeinsame Energieversorgung in Quartieren und für öffentliche Einrichtungen -Beispielprojekte-

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Das KWK-Impulsprogramm NRW Strategie und Förderung. KWK KONKRET! Essen,

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED

Konzept Nahwärmenetz

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Optimierung der Sektorenkopplung im Gebäudebestand Wärmeversorgung im Liebenauer Feld

saisonale Wärmespeicherung

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Transkript:

Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage ThEGA Erfurt 23.06.2016 Dipl.-Ing (FH) Jürgen Hübner Projektleiter Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Kommunaler Energieversorger und Dienstleister Klassische Versorgungsaufgabe Stromversorgung Erdgasversorgung Wasserversorgung Fernwärmeversorgung Dienstleistungen Geoinformation und GIS Energiedatenmanagement Energie- und Umweltdienstleistungen Planung, Bau und Betrieb: Wärme Kälte Druckluft Trafo Freizeiteinrichtungen: Bäder und Saunalandschaft

Geschäftsaktivitäten Neben der weiteren Forcierung von Beteiligungen, baut sich die Unternehmensstrategie der Stadtwerke auf 3 Säulen auf: Die 3 Säulen der Stadtwerke Crailsheim Basisgeschäft Dienstleistungen 1 2 3 Beteiligungen/ Innovationsprojekte - Strom - Gas - Wärme - Wasser - Kälte - Druckluft Portfolio - management Geografische Datenverarbeitung Planung, Bau und Betrieb von Versorgungsanlagen Contracting

Gliederung Städtebauliches Konzept Solares Nahwärmekonzept Speicherkonzept Erfahrungen Perspektive

bis1994 Standort der US-Streitkräfte

Städtebauliches Konzept Konversationsgebiet McKee Barracks Wohnen mit der Sonne Wohnbaugebiet Hirtenwiesen II 2.000 Bewohner ca. 4 Mio. kwh th Wärme Wohn- und Mischgebiet mit öffentlichen Einrichtungen Doppel-, Ketten- und Einfamilienhäuser Schule Sporthalle mit Freizeitspiel- und Sportflächen

Ziele des Konzeptes Nachhaltige & effiziente Energieversorgung kombiniert mit einer hohen Wohnqualität und Naherholungscharakter Niedertemperatur Fernwärme für Heizwärme und Warmwasser mit einem solaren Deckungsgrad von bis zu 50 % Einbindung und Berücksichtigung von ökologischen Aspekten bei der Erstellung von technischen Anlagen

Solares Nahwärmekonzept

Solares Nahwärmekonzept 7.500 m² Kollektorfläche Europaweit einzigartiges Speicherkonzept: 2 Heißwasserspeicher (100 und 480 m³) Erdsondenspeicher (37.500 m³ im Muschelkalk) über 500 t CO 2 Einsparung pro Jahr

Großkollektoren Deutschlands größtes solarthermisches Nahwärmenetz Wohngebäude 1.750 m², 875 kw th Lärmschutzwall 5.000 m², 2.500 kw th Hirtenwiesenhalle 200 m², 100 kw th Gymnasium 550 m², 275 kw th

Tagesspeicher Betonfertigteile, vertikal verspannt und mit Edelstahlauskleidung 14 m hoch 100 m³ 108 C und 3 bar 15 % mehr Speicherkapazität Beladeeinrichtung für Temperaturschichtung

Kurzzeitspeicher Gleiche Bauweise wie Tagesspeicher, aber Ortbeton Höhe ca. 14 m Inhalt 480 m³ 3 bar und 108 C In den Lärmschutzwall integriert

Saisonalspeicher-Langzeitwärmespeicher Deutschlands größter Erdsondenspeicher 80 Erdsonden (Doppel-U-Wärmeübertragerrohre aus Kunststoff-PEX) in einer Tiefe bis 55 m 37.500 m³ mit Sonnenenergie erhitzter Muschelkalk im Endausbau Speicherkapazität 20.000 m³ Wasseräquivalent

Prinzip des Erdsondenspeichers Temperaturmaximum: 65 C Temperaturminimum mit Wärmepumpe: 15 C Beladung von April - September Entladung von Oktober - März

Bau des Erdsondenspeichers

Wärmepumpe Hochtemperaturwärmepumpe Entladung Erdsondenspeicher Leistung 480 kw th Max. erzeugte Temperatur von 75 C Wärmequelltemperaturen zwischen 15 C und 52 C COP 4-6

Betriebsjahr 2012

Ganzheitliches ökologisches Konzept Wärmeentwicklung an Kollektoranlagen (mediterranes Klima), dadurch Beeinflussung von Flora und Fauna (wärmeliebende Stauden, Weinberg, Eidechsen, ) Entstehung eines Feuchtbiotops durch gesammelten Abfluss des Regenwassers der Kollektorflächen Gestaltung einer ansprechenden Landschaft mit Naherholungscharakter und artenreicher Flora und Fauna

Erfahrungen des solaren Nahwärmekonzeptes Benutzungsvorgabe für alle angeschlossenen Grundstücke Effiziente Planung Überprüfung der Wärmebedarfsermittlungen Heizflächenauslegung und hydraulische Einregelung der Hausheizungen Vorgabe von Niedertemperatursystemen Aktive Rücklauftemperaturbegrenzung auf 35 C Erfüllung der gesetzlich geforderten Vorgaben (EEWärmeG) Multifunktionale Nutzung der implementierten Technik Multifunktionsspeicher KWK Netzregulierung

Perspektive bestehende größte thermische Solaranlage Deutschlands mit saisonalem Wärmespeicher und Wärmenetz in einem Wohngebiet Schritt 2: Aufbau eines neuen Wärmenetzes zur Nutzung von industrieller Abwärme Schritt 1: Anbindung der Solaranlage an das bestehende Wärmenetz des Heizkraftwerkes 1 zur Erhöhung des regenerativen Anteils und Verknüpfung mit saisonaler Speicherung Schritt 3: Anbindung eines Wohngebietes mit paralleler Sanierung der Bestandsgebäude zur Erhöhung der Gesamteffizienz

Auszeichnung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Ing (FH) Jürgen Hübner Projektleiter Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Tel.: 07951 / 305-370 juergen.huebner@stw-crailsheim.de