Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Ähnliche Dokumente
Solare Nahwärme am Beispiel Crailsheim-Hirtenwiesen II Projektentwicklung und Betriebserfahrungen von Deutschlands größter Solarthermieanlage

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

STADTWERKE CRAILSHEIM

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Thermische Großspeicher

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Neue Anwendungen und Technologien saisonaler Wärmespeicher

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Stadtwerke in der Regenerativwirtschaft: Schlüsselakteure oder Mitläufer? Harald Noske 22. März 2012, Saarbrücken

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Information zum Nahwärmeanschluss im Baugebiet Burger-Feld :

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

Wärme speichern rechnet sich

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Klimaschutzbeirat Landkreis Göppingen. Klimaschutzaktivitäten im Unternehmensverbund der EVF

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Vaillant minibhkw ecopower

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW

Der Dachs im Geschossbau

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Solare Nah- und Fernwärme

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Unternehmen für Ressourcenschutz

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

BUDERUS MEC-SYSTEM* VISUALISIERUNG UND REGELUNG KOMPLEXER HEIZUNGSANLAGEN DER ZUKUNFT *MASTER ENERGY CONTROL

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Bequem zu einer neuen Heizung

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Erneuerbare Energien für Bayern

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Transkript:

Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Kommunaler Energieversorger ca. 30.000 Kunden 156 Mitarbeiter/innen Beteiligungen/ Betriebsführung Hallen- und Freibäder: 156.000 Gäste ca. 150 Mio Gesamt-Umsatzerlöse ca. 80 Mio Gesamt-Bilanzsumme 42.000 Gäste

Geschäftsaktivitäten Neben der weiteren Forcierung von Beteiligungen, baut sich die Unternehmensstrategie der Stadtwerke auf 3 Säulen auf: Die 3 Säulen der Stadtwerke Crailsheim Basisgeschäft Dienstleistungen 1 2 3 Betriebsführungen/ Innovationsprojekte - Strom - Gas - Wärme - Wasser - Kälte -Druckluft Portfolio - management Geografische Datenverarbeitung Planung, Bau und Betrieb von Versorgungsanlagen Contracting

Städtebauliches Konzept Konversationsgebiet McKee Barracks Wohnen mit der Sonne Wohnbaugebiet Hirtenwiesen II 2.000 Bewohner Ca. 4,1 Mio. kwh th Wohn- und Mischgebiet mit öffentlichen Einrichtungen Doppel-, Ketten- und Einfamilienhäuser Schule Sporthalle mit Freizeitspiel- und Sportflächen

Solares Nahwärmekonzept 7.500 m² Kollektorfläche Europaweit einzigartiges Speicherkonzept: 2 Heißwasserspeicher (100 und 480 m³) Erdsondenspeicher (37.500 m³ Muschelkalk) über 500 t CO 2 Einsparung pro Jahr

Solares Nahwärmekonzept

Großkollektoren Deutschlands größtes solarthermisches Nahwärmenetz Wohngebäude 1.750 m², 875 kw th Lärmschutzwall 5.000 m², 2.500 kw th Hirtenwiesenhalle 200 m², 100 kw th Gymnasium 550 m², 275 kw th

Tagesspeicher Betonfertigteile, vertikal verspannt und mit Edelstahlauskleidung 14 m hoch 100 m³ 108 C und 3 bar 15 % mehr Speicherkapazität Beladeeinrichtung für Temperaturschichtung

Saisonalspeicher-Langzeitwärmespeicher Deutschlands größter Erdsondenspeicher 80 Erdsonden (Doppel-U-Wärmeübertragerrohre aus Kunststoff-PEX) in einer Tiefe bis 55 m 37.500 m³ mit Sonnenenergie erhitzter Muschelkalk im Endausbau Speicherkapazität 20.000 m³ Wasseräquivalent

Prinzip des Erdsondenspeichers Quelle: Solites

Prinzip des Erdsondenspeichers Temperaturmaximum: 65 C Temperaturminimum mit Wärmepumpe: 15 C Beladung von April - September Entladung von Oktober - März

Bau des Erdsondenspeichers

Wärmepumpe Hochtemperaturwärmepumpe Entläd den Erdsondenspeicher Leistung 480 kw th Max. erzeugte Temperatur von 75 C Wärmequelltemperaturen zwischen 15 C und 52 C COP 4-6

Ganzheitliches ökologisches Konzept Wärmeentwicklung an Kollektoranlagen (mediterranes Klima), dadurch Beeinflussung von Flora und Fauna (wärmeliebende Stauden, Weinberg, Eidechsen, ) Entstehung eines Feuchtbiotops durch gesammelten Abfluss des Regenwassers der Kollektorflächen Gestaltung einer ansprechenden Landschaft mit Naherholungscharakter und artenreicher Flora und Fauna

Vorteile des solaren Nahwärmekonzeptes Geringe Wärmevollkosten Keine Kosten für Heizungsanlage, Heizungsraum, Lagerung und Kamin Mehr verfügbarer Platz Kompaktübergabestationen (Platzbedarf 2 m²) Keine Betriebskosten für Wartung und Instandsetzung Versorgungssicherheit

Erfahrungen des solaren Nahwärmekonzeptes Effiziente Planung Überprüfung der Wärmebedarfsermittlungen Heizflächenauslegung und hydraulische Einregelung der Hausheizungen Vorgabe von Niedertemperatursystemen Aktive Rücklauftemperaturbegrenzung auf 35 C Erfüllung der gesetzlich geforderten Vorgaben (EEWärmeG) 20 % Erneuerbare Energien bei Neubau Multifunktionale Nutzung der implementierten Technik Multifunktionsspeicher KWK Netzregulierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!