Nahwärme in Mainhardt - umweltfreundlich im Verbund

Ähnliche Dokumente
Nahwärme in Mainhardt - umweltfreundlich im Verbund

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

Informationsveranstaltung

Nahwärme. ökologisches Heiz-System. Neubaugebiet Wesseling-Eichholz

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Nahwärmeversorgung Loßburg

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Nahwärmeversorgung Talheim

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

Information zum Nahwärmeanschluss im Baugebiet Burger-Feld :

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

30 Min. 15 Min. 30 Min.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Nahwärmeversorgung Aldingen

Startschuss für das Wärmenetz im Oberdorf Informationsveranstaltung

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

EE- und KWK-Ausbau für eine nachhaltige Energieversorgung

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

8. Informationsveranstaltung Solarenergiedorf Liggeringen. Liggeringen, 17. Mai 2017

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Wärmenetz Buch am Erlbach

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Nahwärme Niederoberbach GBR

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Preisblatt geothermale Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Waldkraiburg GmbH

Planung und Ausführung effizienter Wärmenetze am Beispiel Hemmingen-Schwieberdingen

Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung. 01. Dezember 2016

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Beispiele aus dem Wohnungsbau

bei der ersten Bürgerversammlung hatten wir zugesagt, weitere, ergänzende Informationen zum geplanten Wärmenetz zu liefern.

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Ihr Energiediscounter

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Nahwärme Tengen Infoabend vom

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

GWH Ihr zuverlässiger Partner Allgemeingültige Informationen für alle Hausanschlüsse

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Bio-Fernwärme. in Garmisch Partenkirchen

Lageplan Möckenlohe mit Wärmebedarf und Rohrleitungenwegen

Klimaschonende Nahwärmeversorgung Airport Garden Raunheim

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE.

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Jetzt wird s konkret: Erneuerbares Hallerndorf

Informationsveranstaltung Möggingen

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Häufig gestellte Fragen und die Antworten dazu!

Die Erstellung von Nahwärmekonzepten mit GIS

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Fachforum Sportinfrastruktur

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Nahwärme Herlazhofen

Häufig gestellte Fragen / FAQ

Informationsveranstaltung Nahwärme Nordrach. Sägewerk Echtle KG Gemeinde NORDRACH

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

3. Teilnehmerversammlung für das Nahwärmenetz in Möckenlohe Demokratisch Ökologisch Regional Wirtschaftlich

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Ausbau der Wärmenetze im Vergleich Dänemark und Deutschland

Projektskizze Morschenich-Neu : Umweltfreundliche und kostengünstige

Seminar Abwärmenutzung von Biogasanlagen

Heizzentralen und Nahwärmenetze

FWH Fernwärme Bad Hofgastein GmbH

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Beispiele aus dem Wohnungsbau

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Bad Bergzabern Im Wingert

Dorfheizung oberes Rimbachtal. V o r v e r t r a g

Innovative Wärmelieferung in der dezentralen Wärmeversorgung. Sven Piersig, E.ON Hanse Wärme GmbH Kiel, 11. November 2013

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Radibor. Wärmeerzeugung Nahwärmeverbund Radibor, nachhaltige Energieversorgung

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

ratiocalor Energiedienstleistungen GmbH Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung praktische Beispiele

Veranstaltung Nahwärme als Chance für Kommunen Frankfurt

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Themenworkshop Nahwärme

Transkript:

Nahwärme in Mainhardt - umweltfreundlich im Verbund Infoabend Baumaßnahme Nahwärmeverbund Mainhardt 18.03.2014, Café Schoch, Mainhardt Steffen Hofmann, Martin Menschl Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG www.emw-energie.de Folie 1

Nahwärme: Wie funktioniert das? Übergabestation Heizzentrale Nahwärmeleitung Hausanschlussleitung Grundstücksgrenze www.emw-energie.de Folie 2

Das Blockheizkraftwerk Quelle: sbz www.emw-energie.de Folie 3

CO2-Bilanz Nahwärmeverbund Steinbühl/Paradies: Einsparung von rund 296 t CO2/a - 296 t/a www.emw-energie.de Folie 4

Aktueller Stand der Anschlüsse (14.03.2014) Länge Wärmenetz: ca. 1km Steinbühl : 13 EFH 4 MFH Paradies : 2 EFH 6 MFH Anschluss: Ja Interesse Nein www.emw-energie.de Folie 5

Standort Heizzentrale: UG Helmut-Rau-Schule Heizölkeller Heizzentrale Heizölraum im UG Heizöltank ca. 65.000 Liter Einbringung über Treppe ins UG www.emw-energie.de Folie 6

Baumaßnahme Ist-Zustand Nahwärmekonzept für Steinbühl/Paradies Hackschnitzel Kessel 450 kw th Ölkessel ca. 732 MWh/a ca. 447 MWh/a Besicherung für Hackschnitzelkessel Schule / Turnhalle Kindergarten / Freibad Gaskessel 2 x 500 kw th BHKW 50 kw el ca. 1.000 MWh/a Nahwärmeverbund Mainhardt 15 EFH 10 MFH www.emw-energie.de Folie 7

Aufstellplan Heizzentrale: UG Helmut-Rau-Schule 2 x BHKW Pufferspeicher 2 x Gaskessel für Spitzenlast MSR Pumpengruppe Gasregelstrecke www.emw-energie.de Folie 8

WICHTIG: KfW-Förderung für Nahwärmeanschluss Programmnummer 430 zeitnah stellen! Für die Umstellung auf Nahwärme bietet die KfW derzeit einen Zuschuss in Höhe von 10 % auf die gesamte Investitionssumme an. Unter die gesamte Investitionssumme fallen folgende Maßnahmen: Ausbau sowie Entsorgung von Öltank und Heizung Wärmeübergabestation und Rohrnetz mit Anschlusskosten und Installationskosten hydraulischer Abgleich des Zentralheizungssystems notwendige bauliche Maßnahmen an Heiz- und Kesselraum Was ist zu beachten: Der Zuschussantrag muss von einem Energieberater geprüft werden und ist vor Beginn des Vorhabens (Bau HAS) direkt bei der KfW zu stellen. Beispiel: Nahwärmenetz Im Bühl : Es wurden 11 Anträge auf Zuschuss gestellt, bei 7 Anträgen ist die Bewilligung durch die KfW, und somit auch das Geld, da. Ihr Energieberater vor Ort: Architekturbüro M. Schoch Hauptstraße 26, 74535 Mainhardt Tel. : 07903/943666 Hotline KfW: 0800 539 9002 (kostenfreie Servicenummer) www.kfw.de/inlandsfoerderung/privatpersonen/bestandsimmobilien/ Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Zuschuss-(430)/ www.emw-energie.de Folie 9

Übergabestation mit Frischwasserstation (MFH) zweiter Wärmetauscher FriWaSta Heizraum früher: Trinkwasserspeicher www.emw-energie.de Folie 10

Hausübergabestation Mini-Box (EFH) Hausübergabestation Nahwärme Mini-Box Heizkreis- Anschlüsse Anschlussleistung bis 25 kw Montage und Anbindung primärseitig durch EMW/Stadtwerke Sekundärseitige Einbindung (Heizung/Warmwasser) durch Kunden Unterhalt generell bis nach Wärmetauscher (exkl. Regelventil) Regelung Wärmetauscher Wärmezähler WW-Speicheranbindung Nahwärmeanbindung www.emw-energie.de Folie 11

Die Fernwärmeleitung (Doppelrohr) Dimensionen der Stahlrohre mit Kunststoffmantel: 25 mm für die Hausanschlussleitungen, bis zu 150 mm für die Hauptleitungen in der Straße zuzüglich Dämmschicht Hauptleitungen: Verlegetiefe: Grabenbreite: Hausanschlussleitungen: Verlegetiefe: Grabenbreite: 1,00-1,20 Meter 1,00-1,50 Meter 1,00-1,20 Meter 0,6-0,8 Meter PE Mantelrohr PUR Hartschaum Stahlrohr www.emw-energie.de Folie 12

Nahwärme: Verlegung mit Doppelrohr Nahwärme Hauptleitung (Untermünkheim) Steinbühl Nahwärme- Hauptleitung: Verlegung im Gehweg www.emw-energie.de Folie 13

Nahwärme: Hausanschluss Vor- und Rücklauf der Hausanschlussleitung zur Wärmeversorgung eines Wohngebäudes Abzweig am Vor- und Rücklauf einer Nahwärmehauptleitung für eine Hausanschlussleitung www.emw-energie.de Folie 14

Nahwärme: Verlegung mit Doppelrohr Schweißarbeiten an einem Fernwärmedoppelrohr Hauseinführung Fernwärmedoppelrohr www.emw-energie.de Folie 15

Übergabe in den Gebäuden: Prinzipdarstellung Regelventil Übergabestation mit Wärmetauscher Verteiler im Gebäude Wärmezähler WMZ Σ MWh Warmwasser Speicher Heizkreis Regelventil: Es reguliert den Volumenstrom für kontinuierliche Wärmeversorgung im Wohngebäude. Es wird immer so viel Wärme geliefert, wie im jeweiligen Wohnhaus gebraucht und angefordert wird. Übergabestation: Wesentlicher Bestandteil der Übergabestation ist der Wärmetauscher. Der Wärmetauscher übergibt die Wärme an die Versorgungsleitungen im Gebäude. Das Nahwärme Versorgungsnetz ist durch den Wärmetauscher vom Wärmeverteilnetz im Wohngebäude getrennt. WMZ: Der Wärmezähler erfasst die in das Gebäude gelieferte Wärmemenge. www.emw-energie.de Folie 16

Geplante Terminsituation Planung und Ausschreibung: Januar bis März 2014 Bürgerinformation: 18.03.2014 Baubeginn: 07.04.2014 Bauabschnitt Steinbühl : 07.04. (Beginn) Bauabschnitt Paradies : 14.04. (Beginn) Bauende: September 2014 Restarbeiten: Oktober, November 2014 www.emw-energie.de Folie 17

Ausführende Firmen Tiefbau: Fa. Lukas Gläser, Aspach bei Backnang Bauleiter: Hr. Erlitz Rohrleitungsbau: Fa. Max Straube, Chemnitz Bauleiter: Hr. Gottschalk www.emw-energie.de Folie 18

Kommunikation: Wo bekomme ich aktuelle Infos zur Baumaßnahme? Amtsblatt der Gemeinde: Mainhardter Waldbote Homepage der EMW: www.emw-energie.de Sprechstunde EMW: www.emw-energie.de Folie 19

Ansprechpartner: Bauleitung: Matthias Hirsch Tel: 0791/401-207 matthias.hirsch@stadtwerke-hall.de Fernwärme-Anschluss: Bernd Hoffmann Tel: 0791/401-249 bernd.hoffmann@stadtwerke-hall.de Technischer Vertrieb: Andreas Büchelmaier Tel. 0791/401-184 andreas.buechelmaier@stadtwerke-hall.de www.emw-energie.de Folie 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Steffen Hofmann Abteilungsleiter Contracting / Beteiligungen Martin Menschl Abteilungsleiter Planung / Projektierung Energieversorgung Mainhardt Wüstenrot GmbH & Co. KG info@emw-energie.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.emw-energie.de. www.emw-energie.de Folie 21