Strukturen und garantieren saubere Musterungen. Mit der Orientierung an aktuellen Servietten-Trends

Ähnliche Dokumente
Ein Schutzengel für Dich

Plastisches Objekt im öffentlichen Raum

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

Geheimnisvolle Würfelspardose

Bewegungsspiel mit Würfeln

Wandregal für CDs und DVDs

Crokinole N Klasse: Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen Name:

Tischfußball Kicker Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag:

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Kleine Verpackungen. sich verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Themas:

Hübsche Ostereier in zarten Pastelltönen

Gestalten mit Metallfolie

Deko-Kugeln. Weihnachtliche. Motivgrösse. Material. Vorlagen

Wunderbaum mit LED-Beleuchtung und USB

Flur-Kommode Wandfest

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Multimedia Station. für Handy, MP3 Player, USB Stick und Ladegerät

Verklebeanleitung. Vorbereitende Maßnahmen vor der Verklebung

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Originelle Tasche. was bedeutet, dass diese wesentlich einfacher und rascher anzufertigen

Transfertechnik Bildschön

Wippvogel. Bereich: Technisches Werken/ Gewerb lich-technischer Bereich Ab Klasse 5 Arbeits zeit: ca. 6 Stunden Projektarbeit in Gruppen

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std.

Weihnachtspyramide. Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

BAUANLEITUNG. Paravent als Raumteiler

Praktische Lokomotive

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Babywiege. Bauanleitung. Bau Anleitung. Holzart: Fichte-Tanne (unbehandelt) Größe insgesamt: ca. 100 x 80 x 50 cm Maße der Liegefläche: 90 x 40 cm

Rauschgoldengel in elegantem Design

Wunderbaum mit LED- Beleuchtung und USB

3M All rights reserved. 3M Deutschland GmbH Carl-Schurz-Straße Neuss

Weihnachtspyramide N Achtung: Die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen!!!

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

EigenHeim. Bauanleitung: Rudolph mit Schlitten. Selber machen. Materialliste Rudolph. Materialliste Schlitten

Hallo Carlo Wir filzen den frechen Vogel

Anleitung Schultüte. Materialliste

2. Funktion von Farbe

Anleitung Zusätzliches Material siehe auf der Anleitung

Bildkarten zu den Projekten

Schritt für Schritt- Anleitung Vase 1 Diese Anleitung vermittelt in Wort und Bild alle Arbeitsgänge zur Herstellung der Vase 1.


MOLLY die Pendeluhr N

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

Schritt für Schritt - Bauanleitung

Adventskalender auf Teller

Savonius-Windkraftfahrzeug

Montageanleitung, so gelingt es Ihnen ganz einfach.

Küchenrollenhalter. Arbeitsblatt. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen.

Anleitung: Racing-Bollerwagen selber bauen Schritt für Schritt

Wunderbares Mobile KREATIVISSIMO! Ein traumhaftes Geschenk und gleichzeitig eine tolle Weihnachtsdeko. Wir kleben Qualität.

SuS wählen ein Bastelprojekt und führen es aus. und anwenden: (TTG.2.D.1.3c) Abhängig vom gewählten Projekt

Solarboot Pluto oder Uranus

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

DOWNLOAD. Weihnachten: Kreative Bastelaufgaben. Mit einfachen Materialien fantasievoll gestalten. Barbara Jaglarz / Georg Bemmerlein

N LKW Tom Trucker

Benötigtes Werkzeug. Stückliste:

USB Virus N Klasse:

Hochbeet Gärtnertraum

tesa trendpapier Nr. 16_Schulanfang 2015_www.tesa.de/trendpapier

Raketenbasis Cosmodrome

Ein Schlauchboot bauen! Aber wie? Wenn es fertig ist, soll es so aussehen.

Radlader Titan N

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

Werkarbeit Medienständer

Montageanleitung. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme, wenden Sie sich gerne jeder Zeit telefonisch oder per an uns.

Weihnachtliche Fensterdekoration

Von den Giebelwänden die Dachschräge und jeweils Fenster und Tür aussägen. Alle Kanten mit feinem Schleifpapier glätten.

BAUANLEITUNG. Igelwippe

Zauberhafte Herzbilder

Metall-Laterne Glühwürmchen

DIY-Kit Ukulele. bedienungsanleitung

Bauanleitung Schreibtisch

Klebefolien an Fenster anbringen in 5 Schritten

Holzmappe. Bereich: Technik Klasse 7/8 Arbeitszeit: ca. 5 bis 7 Doppelstunden

Bereich: Technisches Werken Klasse 9 Arbeitszeit: ca. 4 Stunden

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf

Collage-Tiefdruck. Bereich: Bildende Kunst Ab Klasse 9 Arbeitszeit: ca. 4 bis 6 Doppelstunden

Fußleisten anbringen

Magnet-Fußballspiel

Maritime Deko. Bastelidee. com N

Eisenbahnsignal UE 3. Heiner Prüser. Arbeitshilfen für erfolgreichen Technikunterricht. UE 3. Klasse 7.

Türkanten-Tattoos Weihnachtsmann & Co

Stiefelmode voll im Trend!

KREATIVER OSTER-BASTELSPASS!

Krippenfiguren schnitzen für Anfänger

Drehspiel Klick-Klack

Drehspiel Klick-Klack

Vogelhaus für Balkon und Garten

Abmessungen Gesamtbreite: Gesamtbreite: Gesamthöhe:

Flügeluntersetzer. Bereich: Technisches Werken Klasse 8/9 Arbeitszeit: ca. 180 Minuten

Pendeluhr Glücksmomente

Magnet-Fußballspiel. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

tesa trendpapier Nr. 13_Ostern 2015_www.tesa.de/trendpapier

Wandbild Nagel & Faden

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

Drache aus Kürbis. Drache aus Kürbis

Die Schlitz- und Zapfenverbindung

Ein Projekt der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA GMBH PETER-BEHRENS-PLATZ 11 / 4020 LINZ / AUSTRIA

Transkript:

Wilde Hühner Bereich: Fächerverbindende Themen Gestaltendes Werken/Heimat- und Sachkunde ab Klasse 4 Arbeitszeit: ca. 4 Einzelstunden; eventuell zusätzlich 2 Einzelstunden für den Lehrgang Laubsägen 3D-Objekte aus farbenfrohem Sperrholz: Halter für Servietten, Postkarten und Briefumschläge mit witzigen Hühnern. Um den Gebrauchswert zu erhöhen, ist die Oberfläche abwischbar und wasserabweisend. Aufgabe und Motivation Themen für den Laubsägestart sind meist flach und fungieren dann mit Aufhängefaden oder angeleimten Stab als jahreszeitliche Dekoration. Bewegliches Spielzeug erfordert meist exaktes Sägen von vielen Einzelteilen, was dem Sägeanfänger ein Übermaß an Geschick und Ausdauer abverlangen würde. Mit dieser Werkaufgabe erhält man Fächer zur senkrechten Aufbewahrung, indem Laubsägesilhouetten wie Bühnenbilder zwischen waagerecht gelagerte Bodenleisten geleimt werden. Der Ständer für Papiere, Karten oder Servietten kann als Geschenk für die Mama dienen, verhilft zur Ordnung auf dem eigenen Schreibtisch oder wirkt auch ungefüllt als buntes, dreidimensionales Objekt sehr ansprechend. 1

Die Aufgabenstellung berücksichtigt den individuellen Entwurf, erlaubt ein ausgefallenes Design und verzeiht ungenaue Sägespuren, weil das Verlassen der Sägelinie keinen wesentlichen Einfluss auf die Funktion hat. Der Ständer erfordert keinen großen Materialeinsatz und hilft zum Abbau der vollen Kisten von Leistenabfällen und Laub sägeresten. Bei vielen Aufgabenstellungen werden die handwerklich sauber ausgeführten Laubsägearbeiten durch das unsaubere Bemalen verunstaltet. Die hier vorgesehenen Oberflächengestaltungstechniken durch aufgeleimte Papiere sorgen für interessante Strukturen und garantieren saubere Musterungen. Mit der Orientierung an aktuellen Servietten-Trends bleibt das Design zeitlos. Um den unterschiedlichen Lern niveaus gerecht zu werden, kann eine Differenzierung bei dem Sägeauftrag problemlos realisiert werden: Schablonen von leicht bis schwer vorgeben eigene Entwürfe nutzen Ergänzung durch ein weiteres, frei gestaltetes Fach. Durch das durchdachte Kombinieren von Säge-, Schleif-, Dekorations- und Montagearbeiten gestaltet sich der Herstellungsprozess abwechslungsreich und die Trocknungszeiten werden geschickt genutzt. Lernschwerpunkte Mit dem Laubsägebogen fachgerecht sägen Geschwungene und gezackte Linien entlang des Aufrisses sägen Die Säge ohne exakte Motivvorgabe laufen lassen Die gesägten Silhouetten an Leistenabschnitte leimen Farbige, wasserabweisende Oberflächen durch das Aufbringen von Farbe oder durch flächig verklebte Papiere in Découpage-Technik herstellen Eine ausdrucksstarke Farbigkeit durch das passende Hinzufügen von Collageelementen erreichen 2

Exkurs: Lehrgang Laubsägen Um über eine längere Zeit ohne Muskelverkrampfung arbeiten zu können und um ständig gerissene Sägeblätter zu vermeiden, gilt es, ergonomische Grundlagen zu beachten. Die Angaben gelten für Rechtshänder und sind für Linkshänder spiegelverkehrt zu verändern. Die Tische sind so einzustellen/zu wählen, dass die Arbeitsfläche sich auf Brusthöhe befindet. Gearbeitet wird anders als bei anderen Sägetechniken stets im Sitzen. Vorzugsweise sollte ein Hocker als Sitzmöbel gewählt werden. Man sollte sich auf die vordere Kante setzen, sodass die Gesäßknochen zu spüren sind. Als würde man sich in einem Sprint-Startblock positionieren, steht bei Rechtshändern der linke Fuß flach auf dem Boden, während der rechte Fuß aufgestellt für eine stabile aufrechte Haltung sorgt. Den Laubsägebogen so führen, dass er seitlich am Oberarm vorbeigeht, und eine Verlängerung des Laubsägetisches bildet. Dazu muss man etwa in einem 45 -Winkel zu dieser Verlängerungslinie sitzen. Den Laubsägegriff locker mit der rechten Hand umfassen und durch Auf- und Abwärtsbewegungen immer senkrecht führen. Wie bei Dekupier- und Bandsägen bleibt das Sägeblatt in der gleichen Position. Die linke Hand führt mit Vorsicht, aber festem Druck das Werkstück, sodass die vorgezeichnete Linie und die Sägelinie in Übereinstimmung kommen. Insbesondere das Sägen auf der Stelle zur Wahrnehmung von Richtungsänderungen erfordert Training. Die Koordination der unterschiedlich agierenden Hände ist für Anfänger besonders problematisch und muss geübt werden. Wenn sich die Säge durch Verkantung festsetzt, den Druck der linken Hand lösen, die Säge leicht anheben, sodass sich das Werkstück wieder einpendelt und das Sägen mit einem Zug nach unten fortgesetzt werden kann. Die optimale Haltung von Körper und Säge sollte vor Arbeitsbeginn in Luftsägeübungen geübt und korrigiert werden.

Material Bleistift, Entwurfspapier in DIN A5, Schere Pappelsperrholz, 148 x 210 x 4 mm sowie diverse Reste Rest einer Holzleiste, 15 x 30 mm oder 20 x 40 mm Holzperlen, Vorstecher, Hirnholzklotz Nach Belieben: Wattekugeln, Filz, Permanentmarker, Federn, Blütenpailletten etc. Werkzeug und Hilfsmittel Laubsäge mit Sägeblatt Nr. 3 Feinsäge und Schneidlade Schleifpapier, 60er und 120er Papiere zum Kaschieren: Servietten, Floristenseidenpapier, Transparentpapier (Pergamin) Klebeunterlage (Plastik folie) Acrylfarben, Borstenpinsel Schraubdeckel als Mischpalette Fön UHU Servietten-Techniklack, seidenmatt UHU HOLZLEIM EXPRESS UHU Klebepistole Creative Low Melt 110 C (Niedrigtemperatur-Klebepistole) mit Klebepatronen Gestaltungsablauf I. Sägen 1. Die Kontur eines Huhnes möglichst formatfüllend auf das Skizzen papier zeichnen. Darauf achten, dass filigrane Flächen vermieden werden. 2. Den Entwurf entlang der Kontur ausschneiden und als Schablone für das Sperrholz nutzen. Die Schablone so auf dem Sperrholz positionieren, dass das Restholz für das Gras genutzt werden kann. Die Umrisse mit Bleistift nachzeichnen. UHU SERVIETTEN-TECHNIK LACK Für Dekorationen mit Serviettentechnik und Decoupagetechnik auf fast allen Untergründen Ohne Lösungsmittel Klebt, versiegelt, veredel, trocknet klar, schnell anziehend, lichtecht, wisch- und wetterfest Mit einem Pinsel oder Schwamm gleichmäßig auf den Untergrund aufstreichen, Motiv auflegen, leicht andrücken und nach kurzer Zeit nochmal überlackieren und trocknen lassen, Dosenrand vor dem Verschließen reinigen UHU HOLZLEIM EXPRESS D2 Besonders schnell abbindender, universeller Weißleim mit höchster Bindefestigkeit für alle Holzarten und Holzwerkstoffe. Trocknet transparent Offene Zeit ca. 10 Minuten, Presszeit zwischen 4 und 15 Minuten. Frischer Leim mit Wasser entfernbar. Ohne Lösungsmittel Klebeflächen müssen trocken, staub- und fettfrei sein Holzleim einseitig satt auftragen, bei harten Hölzern oder rauen Schnittkanten beidseitig Teile zusammenfügen und pressen: 4 15 Minuten, je nach Holzart und Temperatur. Offene Zeit: ca. 10 Minuten. Frischer Leim mit Wasser entfernbar UHU Klebepistole Creative LOW MELT 110 C Niedrigtemperatur-Klebepistole mit einer Schmelztemperatur von nur ca. 110 C: mehr Sicherheit und Vielseitigkeit beim Schmelzkleben Kurze Aufheizphase von 3 bis 5 Minuten Hitzeisolierte Düse Auch für viele hitzeempfindliche Materialien Handliche Größe 4

3. Die Huhnform entlang der Kontur sauber mit dem Laubsägebogen aussägen. Ungenauigkeiten an der gesägten Kontur mit dem Schleifpapier begradigen, nach Geschmack alle Sägekanten nachschleifen, gegebenenfalls mit leichter Rundung versehen. 4. Aus den Sperrholzresten (mit/ohne Vorzeichnung) eine Graskante bzw. einen Grasbüschel aus sägen. Ungenauigkeiten an der gesägten Kontur mit dem Schleifpapier begradigen, nach Geschmack alle Sägekanten nachschleifen. 5. Die Holzleiste in der Schneidlade mit der Feinsäge in gewünschter Länge ablängen (z. B. 20 cm). Die Hirnholzseiten plan schleifen. II. Oberflächengestaltung durch Papiercaché 1. Papiere vorbereiten: Transparentpapier oder festes Seidenpapier in briefmarkengroße Schnipsel reißen. Wer ein Streumuster bevorzugt, nehme eine gemusterte Papierserviette und entferne vorsichtig die unbedruckten Lagen, um die hauchdünne bedruckte Lage zu gewinnen. 2. Das benötige Serviettenstück zweimal grob vorschneiden. UHU Servietten-Techniklack mit dem Borstenpinsel auf eine Seite des Hühnerkörpers streichen. Die Serviette möglichst faltenlos aufbringen und mit vorsichtigen Pinselstrichen die empfindliche Oberfläche sternenförmig von der Mitte aus andrücken und gleichzeitig lackieren. Alternativ die Schnipsel auflegen und erneut mit Servietten-Techniklack einpinseln, sodass alle Papierkanten flach anliegen und flächig mit dem Lack bedeckt sind. Gut trocknen lassen. 3. Die Papierüberstände auf ca. 1 cm zurückschneiden. Die Kante und den Rand der Rückseite mit Servietten-Techniklack bestreichen. Die Papierüberstände über die Kante auf die Rückseite biegen und nochmals bestreichen. 4. Die Rückseite wie beschrieben kaschieren. 5

Der UHU Servietten- Techniklack trocknet klar, zieht schnell an, ist lichtecht sowie wisch- und wetterfest. Tipp Wenn bei hellgrundigen Servietten die Naturfarbe des Sperr holzes zuviel Farbe schluckt, den Hühnerkörper vor dem Aufkleben der Serviette mit weißer Acrylfarbe grundieren. III. Farbiges Gestalten mit Acrylfarbe 1. Die Partien markieren, wo später geleimt werden soll, und beim Bemalen mit Acrylfarbe frei lassen. 2. Alle rohen Holzuntergründe von Leiste, Gras und Huhn mit Acrylfarbe farbig gestalten. Den Tisch mit einer Abdeckfolie schützen. Die Farben in einem Schraubdeckel anmischen. 3. Nach Bedarf zwischendurch trocken fönen. Gegebenenfalls unbemalte Kanten korrigieren oder einen zweiten Deckanstrich vornehmen. 6

IV. Verbinden der Holz- und Dekorationselemente Die bemalte Leiste auf die Arbeitsfläche legen. Die roh belassene Fläche an der Leiste mit einer Spur von UHU HOLZLEIM EXPRESS versehen, die bemalte Graskontur in gewünschter Position auflegen und 20 Sekunden fest andrücken, gegebenenfalls mit Schraubzwingen pressen, trocknen lassen. Details ausarbeiten, z. B. ausdrucksstarke Augen anbringen: Den Augenhintergrund aus weißem Filz schneiden und als Pupille eine gespaltene Holzperle (Perle spalten s. o. links) mit der UHU Klebepistole Creative Low Melt 110 C ankleben; alternativ eine helle halbierte Watte kugel aufkleben und die Pupille mit einem Permanent marker aufmalen. Am Schwanzende nach Belieben Federn aufkleben. Zuletzt das fertige Huhn mit UHU HOLZLEIM EXPRESS an der gegenüberliegenden Leimseite wie vorgesehen festleimen (s. Aufleimen der Graskontur). Wenn der Leim punktgenau aufgetragen werden muss und man Tropfnasen vermeiden will, hilft dieser Trick: einen Leimklecks auf eine flexible Kunststofffläche (z. B. ein Kunststoffdeckel) geben, den Leim mit einem Wattestäbchen dünn auf die vorgesehene Holzfläche auftragen. Der Restleim trocknet anschließend auf dem Untergrund und kann dann einfach als transparenter Film durch Knicken des Kunststoffs entfernt werden. 7

Variante Innovative Kinder variieren dieses Thema, indem sie die Kulissen in der Anordnung, Farbe und Form verändern oder ein in Optik und Stil harmonierendes Zusatzfeld erfinden. Hier ist es praktischer, wenn die Leistenabschnitte und die zwischenliegenden Graskonturen vor dem Bemalen zusammengeleimt werden. Als Platzhalter für das Huhn einen Rest Sperrholz dazwischenklemmen. Huhn und Gras getrennt farbig gestalten. Im letzten Arbeitsschritt mit einem Wattestäbchen gezielt Leim auf die Hühnerfüße auftragen, das Huhn in den reservierten Zwischenraum stecken, pressen und trocknen lassen. Britta Bollenhagen 2016 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox. Fotos Seite 1 oben (ohne Rahmen) und Redaktion: Elke Fox. Alle übrigen Fotos: Britta Bollenhagen. 8