JGC CD-MP3-Radio MD 84126

Ähnliche Dokumente
Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

AT - Deutsch. I. Allgemeine Garantiebedingungen

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

Sicherheitshinweise... 4 Inbetriebnahme... 6

Stereo Soundsystem MEDION LIFE E66186 (MD 83556) Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise Das Gerät reinigen Vorbereitung Grundfunktionen Radiobetrieb CD-/MP3-Betrieb...

INHALTSVERZEICHNIS. Bedienelemente 2. Sicherheitshinweise 3. Inbetriebnahme 5. Grundfunktionen 7. Weckfunktionen 8.

Stereo-Radio mit MP3-CD-Player MEDION LIFE E66237 (MD 84231)

Kindgerechter Stereokopfhörer

Radiofunktionen. CD-/ MP3-Funktionen. Kassettenfunktionen

Stereo-Sound-System MEDION LIFE P65062 (MD 84778) Bedienungsanleitung

BEDIENELEMENTE. 1. UKW-Teleskopantenne. 2. /13. Lautsprecher. 3. Funktionswahlschalter CD und AM/FM Stereo. 4. Sendereinstellung. 5.

Stereo-Sound-System MEDION LIFE E65073 (MD 84580) Bedienungsanleitung

Stereo-Kopfhörer MEDION LIFE P69066 (MD 84091) Bedienungsanleitung

INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

Personenwaage MD 13523

Stereo-Sound-System mit MP3-Wiedergabe

In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

BEDIENUNGSANLEITUNG Anordnung der Bedienelemente

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

MP3-/CD-Stereo Radiorekorder MEDION LIFE P66026 (MD 82853)

Anordnung der Bedienelemente

Auna Micro Hifi System

Übersicht. Oberseite. Deutsch 1

Inhaltsverzeichnis. 1 von 8

Küchenwaage LIFETEC MD LIFETEC. Bedienungsanleitung

Tragbarer MP3 CD-Player MD 4071 BEDIENUNGSANLEITUNG. Netzadapter. geprüfte Sicherheit

Sicherheitshinweise... 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Klangfunktionen Radiobetrieb CD-/MP3-/USB- Betrieb...

Modell: URD 820. France DE 1

FUNKTIONEN ALLGEMEIN RADIO. 7 Senderskala 8 Sendereinstellung TUNING 9 Bandwahlschalter BAND FM ST./FM/AM (siehe GERÄTERÜCKSEITE ) 23 Stereo-LED

Inhaltsverzeichnis. CD-Küchenradio MM

Baustellen- und Freizeitradio MEDION LIFE E66285 (MD 84815)

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

Personenwaage SANOTEC MD Bedienungsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Technische Daten Konformitätsinformation Funkkopfhörer MM

Stereo-Radiorekorder MEDION LIFE E66250 (MD 84434)

TECHNISCHE DATEN... 15

Gaming Keyboard MEDION X81025 (MD 87439) Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis MD

soundmaster BEDIENUNGSALEITUNG Modell: MCD 211 Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen! REMOTE

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

GERÄTEÜBERSICHT. Gerätevorderseite. 1. Lautsprecher 2. Display 3. CD-Fach 4. Griff 5. Teleskopantenne 6. Kassettenfach

Bedienungsanleitung. Kabelloses Tastatur & Maus-Set MEDION E81087 (MD 87786)

BENUTZERHANDBUCH FM-RADIO MIT USB & SD-KARTENLESER MODELL: MPR-033

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

Disney / Pixar CCD45 / PCD45 FRANÇAIS. Hersteller Wörlein GmbH Gewerbestrasse 12 D Cadolzburg

BEDIENELEMENTE INSTALLATION

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

M25 megaphon. bedienungsanleitung

TR BAND PORTABLE RECEIVER 4-BAND TRAGBARER RADIO RADIO PORTATIF À 4 BANDES 4-BAND RADIO RADIO PORTABLE CON 4 BANDAS RADIO PORTABLE CON 4 BANDAS

Inhalt Inhalt... 1 Sicherheit... 2 Wartung... 5 Lieferumfang... 6 Kopfhörer anschließen... 6 Kundendienst... 7

TR BAND PORTABLE RADIO 2-BAND TRAGBARES RADIO RADIO PORTATIF À 2 BANDES 2-BAND RADIO RADIO PORTABLE CON 2 BANDAS

Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

Bedienungsanleitung. Wecker MD 15734

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Sicherheitshinweise... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 Allgemeine Hinweise... 5 Das Gerät sicher

Tragbarer CD-PIayer mit 20 Sek. Anti-Rolling MD 7934

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TASTEN. M_BCD480 / Deutsch Bedienungsanleitung


Sicherheitshinweise... 4 Vorbereitung... 6 Auspacken... 6 Power Backup-Batterie... 6

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

BEDIENUNGSANLEITUNG DUSCHRADIO MIT UHR. MD 3886 BDA :22 Uhr Seite Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme Technische Daten... 9 Konformitätsinformation Funkkopfhörer MD

BADRADIO MD 5016 BEDIENUNGSANLEITUNG

PORTABLE RADIO. Mini 62

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...6 Geräteübersicht...7 Inbetriebnahme und Gebrauch...8 Entsorgung...11 Technische Daten...

DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ESPAÑOL PORTUGUÊS MCD7950

Stereo USB-Lautsprecher MEDION E83027 (MD 86654) Bedienungsanleitung

onetab Modell XST2 7 Touchscreen Android Tablet-Computer

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS PORTUGUÊS NR912

TRAGBARES AM/FM RADIO

MP3-/CD-Stereo-Radiorekorder

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

Sicherheitshinweise... 4

INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme Gerätebeschreibung... 5 Radiofunktion... 7 Alarmfunktion... 8

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Sicherheitshinweise... 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 5 Lieferumfang... 6 Geräteübersicht...

ROBERTS. 3-Band batteriebetriebenes Kofferradio. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Aluminium Kaffeemaschine mit LED-Timer MD 15619

Baustellen- und Freizeitradio MEDION LIFE E66262 (MD 84517)

Übersicht der Bedienelemente

Zubehörset für Mobilgeräte MEDION LIFE E69356 (MD 84540)

CD/MP3-SPIELER MIT PLL RADIO UND USB/SD CD/MP3 PALYER WITH PLL RADIO AND USB/SD VM-190/USB BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

TTS ist stolz darauf, Teil von

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 3 Zu dieser Anleitung... 3 Überblick... 7 Motorfeinjustierung Fehlerbehebung...

Batteriebetriebene Geräte nicht in Kinderhände

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme CDs und CD+Gs spielen Technische Daten Karaoke-Center MD

Sicherheitshinweise... 6 Lieferumfang Vorbereitung Bedienung... 15

Geräteübersicht. Geräteübersicht 1

Popcake-Waffeleisen MD 15346

Transkript:

JGC CD-MP3-Radio MD 84126 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung... 5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter... 5 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 6 2. Sicherheitshinweise... 6 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände... 6 2.2. Das Gerät sicher aufstellen... 6 2.3. Im Falle von Funktionsstörungen... 7 2.4. Netzanschluss zugänglich lassen... 8 2.5. Bei Beschädigungen... 8 2.6. Der CD-Spieler... 9 2.7. Hinweise für den Umgang mit Batterien... 9 3. Lieferumfang... 10 4. Übersicht... 11 4.1. Oberseite...11 4.2. Vorderseite...12 4.3. Rückseite...13 5. Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme... 14 5.1. Netzbetrieb...14 5.2. Batteriebetrieb - Batterien in das Gerät einlegen...14 5.3. Gerät einschalten...14 5.4. Gerät ausschalten...14 5.5. Außerbetriebnahme...14 5.6. Kopfhörer anschließen...15 5.7. Externes Wiedergabegerät anschließen...15 6. Klangfunktionen... 15 6.1. Lautstärke...15 6.2. Bass Boost zuschalten...15 7. Radiobetrieb... 16 7.1. Antenne...16 8. CD-/MP3-/USB- und Speicherkarten-Betrieb... 16 8.1. Hinweise zum CD-Fach...16 8.2. Abspielbare Datenträger...17 8.3. CD einlegen und entnehmen...17 8.4. USB-Stick anschließen und entnehmen...18 8.5. SD/MMC Speicherkarte einlegen und entnehmen...18 8.6. Wiedergabefunktionen...18 8.7. Wiedergabemodus einstellen...19 8.8. Ordner (Album) suchen...19 8.9. Programmierfunktionen...20 3 von 28

9. Kassettenbetrieb... 21 9.1. Kassette einlegen...21 9.2. Kassette abspielen, stoppen, unterbrechen...21 9.3. Schneller Vor- und Rücklauf...21 10. Reinigung und Aufbewahrung... 22 11. Entsorgung... 22 12. Technische Daten... 23 13. Impressum... 24 14. Eingeschränkte Garantie (Deutschland)... 25 14.1. Allgemeine Garantiebedingungen...25 14.2. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion...26 14.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch...27 15. Service Adresse... 28 4 von 28

1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus. 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Information für den Gebrauch des Geräts. HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch zu hohe Lautstärke! Aufzählungszeichen / Information über Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisungen 5 von 28

1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Radiosendern, zur Wiedergabe von Audio-Dateien über CD, USB oder SD/MMC-Karte sowie zur Wiedergabe von Audio-Kassetten. Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und nicht für den Betrieb in einem Unternehmen der Schwerindustrie konzipiert. 2. Sicherheitshinweise 2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. 2.2. Das Gerät sicher aufstellen Warten Sie mit dem Anschluss des Geräts, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen werden. Der Radiorecorder ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Badezimmer) ausgelegt. Achten Sie darauf, dass 6 von 28

die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist; Die Belüftung darf nicht durch Bedecken der Lüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge usw. behindert werden; seitlich und über dem Gerät ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten wird, wenn Sie das Gerät in einem Regal o. ä. aufstellen; keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf den Radiorecorder wirken; kein direktes Sonnenlicht auf den Radiorecorder trifft; der Kontakt mit Feuchtigkeit, Tropfwasser oder Spritzwasser vermieden wird. Stellen Sie deshalb auch keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände - wie z. B. Vasen - auf das Gerät; Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima verwenden; der Radiorecorder nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Fernseher oder anderen Lautsprechern) steht; keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe oder auf dem Radiorecorder stehen. 2.3. Im Falle von Funktionsstörungen Sollte das Gerät Funktionsstörungen zeigen, kann es sein, dass eine elektrostatische Entladung stattgefunden hat. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel ab und nehmen Sie die Batterien heraus. Legen Sie dann die Batterien wieder ein und nehmen Sie das Gerät wieder ans Netz. Das Gerät wird auf diese Weise zurückgesetzt. 7 von 28

2.4. Netzanschluss zugänglich lassen Schließen Sie das Gerät nur an eine gut erreichbare Steckdose (230V ~ 50Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstellorts befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gerät oder Anschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stolperfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt oder gequetscht werden. 2.5. Bei Beschädigungen Ziehen Sie bei Beschädigungen des Geräts oder der Anschlussleitung sofort den Netzstecker aus der Steckdose. WARNUNG! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden. 8 von 28

2.6. Der CD-Spieler Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des Geräts. 2.7. Hinweise für den Umgang mit Batterien Das Gerät wird mit Batterien betrieben. Für den Umgang mit Batterien beachten Sie bitte folgendes: Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr! Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen. Halten Sie Batterien von Kindern fern. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Beim Einlegen auf die richtige Polarität achten. Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen (Radiorecorder). Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden. Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen. Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr! Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus! Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen werden und auslaufen! Batterien sofort entfernen, um Schäden zu vermeiden. 9 von 28

Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Batterie bei längerer Nichtverwendung aus der Fernbedienung und aus dem Gerät entfernen. 3. Lieferumfang Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. GEFAHR! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: Radiorekorder Netzkabel Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen 10 von 28

4. Übersicht 4.1. Oberseite 1 13 2 12 3 11 4 10 9 8 7 6 5 1) Griff 2) BASS BOOST: Bassverstärkung zuschalten 3) BAND: Frequenzband wählen, Stereo/Mono einstellen 4) TUNING: Frequenz des Radiosenders einstellen 5) CD-Fach 6) PLAY : Kassettenwiedergabe 7) REW : schneller Rücklauf (Kassette) 8) F.FWD : schneller Vorlauf (Kassette) 9) STOP/EJ: Kassettenwiedergabe stoppen / Kassette auswerfen 10) PAUSE : Kassettenwiedergabe unterbrechen 11) VOLUME: Lautstärke einstellen 12) SD/MMC Schacht 13) USB: USB-Anschluss 11 von 28

4.2. Vorderseite 2 1 2 10 9 8 7 6 5 4 3 1) Display 2) Lautsprecher 3) Kassettenfach 4) Taste STOP: Wiedergabestopp (CD, USB und SD) 5) FOLDER: Ordner auswählen (CD, USB, SD) 6) CD/USB/SD: Betriebsart zwischen CD, USB oder Speicherkarte wählen 7) SKIP/SEARCH /: Schneller Vorlauf/Rücklauf (CD, USB, SD) 8) MODE: Wiedergabemodus wählen (CD, USB, SD) 9) PROGRAM: Programmierfunktion (CD, USB, SD) 10) PLAY/PAUSE: Wiedergabe/Pause (CD, USB, SD) 12 von 28

4.3. Rückseite CD/USB/SD 1 ~AC INPUT 7 3 6 5 4 3 2 1) Betriebsart RADIO, TAPE (OFF), CD/USB/SD oder AUX wählen 2) Anschluss für Netzkabel 3) Öffnungen des Subwoofers 4) PHONES: Kopfhöreranschluss 5) Batteriefach 6) AUX IN: Anschluss für externes Wiedergabegeräte 7) Teleskopantenne 13 von 28

5. Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme 5.1. Netzbetrieb Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der Anschlussbuchse für das Netzkabel des Geräts an. Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer gut zugänglichen Netzsteckdose 230V ~ 50Hz. Das Gerät befindet sich nun im Bereitschaftsmodus. 5.2. Batteriebetrieb - Batterien in das Gerät einlegen Das Batteriefach befindet sich auf der Geräteunterseite. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs, indem sie die Arretierungen lösen und den Deckel in Pfeilrichtung abziehen. Legen Sie acht 1,5-V-Batterien, Größe R20/LR20/D (nicht mitgeliefert) so ein, dass der Minuspol an den Federn anliegt. Beachten Sie die Skizze im Batteriefach Stecken Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. Sollte kein Netzstecker an der Anschlussbuchse angeschlossen sein, so wird das Gerät jetzt mit Batterie betrieben. Das Gerät befindet sich nun im Bereitschaftsmodus. 5.3. Gerät einschalten Wählen Sie die Betriebsart RADIO, TAPE (OFF), CD/USB/SD oder AUX mit dem Wahlschalter am Gerät In den Betriebsarten TUNER, CD/USB/SD oder AUX leuchtet das Display auf. Im Modus TAPE bleibt das Gerät ausgeschaltet. Das Gerät ist betriebsbereit. 5.4. Gerät ausschalten Wählen Sie die Betriebsart TAPE (OFF) mit dem Wahlschalter am Gerät Das Display am Gerät erlischt. Das Gerät ist nun im Bereitschaftsmodus. HINWEIS Wird das Gerät längere Zeit nicht bedient und es wird keine Musik abgespielt, schaltet sich das Gerät nach ca. 15 Minuten automatisch in den Bereitschaftsmodus. Dies dient zur Einsparung unnötiger Energie. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Gerät wieder einzuschalten. 5.5. Außerbetriebnahme Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benötigen, nehmen Sie es bitte außer Betrieb. Ziehen Sie dazu den Netzstecker ab und nehmen Sie die Batterien heraus. 14 von 28

5.6. Kopfhörer anschließen An der Rückseite des Geräts finden Sie den Kopfhöreranschluss (PHONES). Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker an. Die Lautsprecher schalten sich dann automatisch ab. WARNUNG! Bevor Sie einen Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf ein Minimum, um der Gefahr von Gehörschäden vorzubeugen! Übermäßiger Schalldruck bei der Verwendung von Ohrhörern und Kopfhörern kann den Verlust des Hörsinns verursachen! 5.7. Externes Wiedergabegerät anschließen Sie können den Anschluss AUX für die Verbindung zu einem externen Wiedergabegerät (z. B. CD-Player oder MP3-Player) nutzen. Wählen Sie die Betriebsart AUX am Betriebsartschalter Schalten Sie Ihr externes Gerät aus. Stecken Sie das eine Ende eines 3,5 mm Klinkenkabels (nicht im Lieferumfang enthalten) in den AUX IN Anschluss auf der Rückseite des Gerätes. Das andere Ende des Kabels verbinden Sie mit Ihrem externen Gerät. Schalten Sie Ihr externes Gerät ein. Das Audiosignal Ihres externen Gerätes wird jetzt wiedergegeben. 6. Klangfunktionen 6.1. Lautstärke Mit dem Regler VOLUME stellen Sie die Lautstärke am Gerät ein. Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern, mit dem Uhrzeigersinn, um sie zu erhöhen. 6.2. Bass Boost zuschalten Drücken Sie die Taste BASS BOOST an der Geräteoberseite, um den Bass zu verstärken. Für die normale Klangwiedergabe drücken Sie die Taste BASS BOOST erneut. 15 von 28

7. Radiobetrieb Wählen Sie die Betriebsart RADIO am Betriebsartschalter. Wählen Sie mit der Taste BAND den gewünschten Frequenzbereich: FM, FM ST. (Stereo) oder AM (MW). Wählen Sie mit dem Regler TUNING die gewünschte Frequenz. Wenn Sie einen Stereo-Sender gefunden haben, erscheint im Display die Anzeige ST. Im Display erscheinen das Frequenzband und die Senderfrequenz. 7.1. Antenne Für den UKW-Empfang ist das Gerät mit einer Teleskopantenne ausgestattet. Die Antenne ist drehbar, bauartbedingt jedoch nicht zu allen Seiten kippbar. Richten Sie die Antenne für einen optimalen Empfang aus. Sollte der Empfang nicht ausreichend sein, drehen Sie ggf. das Gerät. Wenn Sie die Antenne nicht verwenden, setzen Sie sie in den Halter auf der Geräterückseite ein. Für den MW-Bereich ist eine Ferrit-Antenne im Gerät eingebaut. Drehen Sie das Gerät in die optimale Empfangsposition. 8. CD-/MP3-/USB- und Speicherkarten-Betrieb 8.1. Hinweise zum CD-Fach Legen Sie keine fremden Gegenstände in das CD-Fach, da hierdurch die Mechanik zerstört werden kann. Um Verschmutzungen durch Staub zu vermeiden, lassen Sie den CD-Fach-Deckel nicht für längere Zeit offen stehen. Berühren Sie auf keinen Fall die Linse im CD-Fach. Ist die CD stark verschmutzt oder weist sie starke Fingerabdrücke auf, kann es passieren, dass das Abspielen verzögert wird oder an einer anderen Stelle beginnt. Schmutz auf der Abtastlinse kann zu Unterbrechungen während des Abspielens oder zu anderen Störungen führen. Wenn Sie Staubpartikel aus dem CD-Fach entfernen möchten, benutzen Sie hierfür einen handelsüblichen Staubblasepinsel (im Fotogeschäft erhältlich). 16 von 28

8.2. Abspielbare Datenträger Sie können mit dem Gerät Audio-CDs (inkl. CD-Rs und CD-RWs) sowie MP3-CDs abspielen. Außerdem können Sie mit diesem Gerät MP3-Titel von einem Speicherstick mit USB-Stecker abspielen (USB-Version 1.1 und 2.0) oder von einer SD/MMC Speicherkarte. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass die Kompatibilität mit allen Memory Sticks nicht zu 100 Prozent gewährleistet werden kann. Die Abspielfunktionen sind für diese Datenträger weitgehend identisch und werden daher zusammen beschrieben. 8.3. CD einlegen und entnehmen Entfernen Sie vor dem ersten Einlegen einer CD den Karton aus dem CD-Fach. Wählen Sie die Betriebsart CD/USB/SD am Betriebsartschalter. Wählen Sie mit der Taste CD/USB/SD die Funktion DISC aus. Klappen Sie vor dem Öffnen des CD-Fachs den Tragegriff nach hinten. Fassen Sie den CD-Fach Deckel an der Aufkantung mit der Beschriftung OPEN an und klappen Sie ihn ganz nach oben. Legen Sie die Disk mit der beschrifteten Seite nach oben in das Disk Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Disk mittig auf der Diskhalterung liegt und drücken Sie die Disk mit leichtem Druck vorsichtig auf die Diskhalterung. Schließen Sie das CD-Fach, indem Sie den CD-Fach Deckel bis nach unten klappen. Die CD wird nun eingelesen. Wenn Sie eine Audio-CD eingelegt haben, wird diese eingelesen. Anschließend erscheint die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspieldauer im Display. HINWEIS! Wenn keine oder eine nicht lesbare Disk (z. B. Foto-CD, DVD, etc.) eingelegt ist, erscheint NO. Wenn Sie eine MP3-Disk eingelegt haben, werden alle Titel in allen Verzeichnissen eingelesen (dies kann einen Moment dauern) und sowohl die Gesamtanzahl der Titel als auch die Anzahl der Verzeichnisse (in der ersten Display-Zeile) angezeigt. HINWEIS Öffnen Sie das CD-Fach nicht, solange die CD noch spielt oder rotiert. Drücken Sie vorher STOP. Um eine CD zu entnehmen, fassen Sie sie an der Seite an und drücken gleichzeitig die Diskhalterung. 17 von 28

8.4. USB-Stick anschließen und entnehmen Wählen Sie die Betriebsart CD/USB/SD am Betriebsartschalter. Wählen Sie mit der Taste CD/USB/SD die Funktion USB aus. Stecken Sie einen USB-Stick in den an der Oberseite dafür vorgesehenen Anschluss. Um den Memory Stick zu entnehmen, ziehen Sie ihn heraus. HINWEIS! Wenn sich kein USB-Stick im USB-Anchluss befindet, erscheint NO. 8.5. SD/MMC Speicherkarte einlegen und entnehmen Wählen Sie die Betriebsart CD/USB/SD am Betriebsartschalter. Wählen Sie mit der Taste CD/USB/SD die Funktion SD aus. Stecken Sie eine SD/MMC Speicherkarte in den an der Oberseite dafür vorgesehenen Schacht, bis er hörbar einrastet. HINWEIS! Wenn sich keine Karte im Schacht befindet, erscheint NO. Wählen Sie mit der Taste CD/USB/SD die Funktion SD aus. Um die Speicherkarte zu entnehmen, drücken Sie die Karten in Einschubrichtung, um sie zu entriegeln. Ziehen Sie sie anschließend heraus. 8.6. Wiedergabefunktionen Drücken Sie Taste PLAY/PAUSE, um die Wiedergabe zu starten. Im Display erscheint: bei Audio-CDs die Nummer des aktuellen Titels; bei MP3-Disks der aktuelle Titel. Drücken Sie erneut die Taste PLAY/PAUSE, um die Wiedergabe zu unterbrechen, der Pfeil im Display blinkt. Drücken Sie erneut die Taste PLAY/PAUSE, um die Wiedergabe an derselben Stelle fortzusetzen. Drücken Sie die Taste STOP, um die Wiedergabe zu beenden. Drücken Sie die Taste, um einen Titel nach vorne zu springen, oder die Taste, um einen Titel rückwärts zu springen. Während der Wiedergabe gelangen Sie mit der Taste an den Anfang eines Titels. Wenn Sie die Tasten oder gedrückt halten, starten Sie einen Schnelllauf rückwärts oder vorwärts. 18 von 28

8.7. Wiedergabemodus einstellen Über die Taste MODE haben Sie die Möglichkeit im CD-/MP3-/USB- und Speicherkarten-Betrieb die Wiedergabe zu ändern. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Taste MODE Anzeige Art der Wiederholung 1 x drücken REP (blinkt) Titel wird 1 x wiederholt 2 x drücken 3 x drücken REP FOLDER REP (blinkt nicht) 4 x drücken RAND 5 x drücken - Einfache Wiedergabe 8.8. Ordner (Album) suchen Alle Titel im Verzeichnis werden wiederholt Alle Titel auf dem Medium (Disk, USB-Stick oder Speicherkarte) werden wiederholt. Zufallswiedergabe aller Titel auf dem Medium (Disk, USB-Stick oder Speicherkarte). Sie können auf einem Datenträger, auf dem MP3-Titel gespeichert sind mehrere Ordner/Alben anlegen, und diese direkt ansteuern. Drücken Sie FOLDER mehrmals, um den gewünschen Ordner/das Album auszuwäheln. Im Display blinkt F und die dazugehörige Ordnernummer (Z. B. F02) zwei Mal kurz. Mit den Tasten / steuern Sie die weiteren Titel des Verzeichnisses an. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um das Verzeichnis von Anfang an zu spielen. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass nur solche Verzeichnisse angezeigt werden, die abspielbare MP3-Dateien enthalten. 19 von 28

8.9. Programmierfunktionen Sie können eine Abspielreihenfolge für bis zu 20 Titel programmieren. Das Gerät muss sich hierzu im Stopp-Modus befinden (ggf. die Taste STOP drücken). 8.9.1. Titel programmieren Drücken Sie die Taste PROGRAM. Im Display blinkt P01 für den ersten Programmplatz. Zusätzlich blinkt die Anzeige PROG. Wählen Sie mit den Tasten oder den Titel, den Sie auf Programmplatz PR 01 speichern wollen. Drücken Sie ggf. FOLDER mehrmals, um den gewünschen Ordner/das Album auszuwäheln. Im Display blinkt F und die dazugehörige Ordnernummer (Z. B. F02) zwei Mal kurz. Mit den Tasten / steuern Sie die weiteren Titel des Verzeichnisses an. Drücken Sie die Taste PROGRAM erneut. Der erste Titel ist gespeichert. Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Titel zu speichern. Wenn Sie die Liste abspielen wollen, drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE. Es erscheint die Nummer des Titels, und die Anzeige PROG, innerhalb der gespeicherten Liste können Sie mit den Tasten oder zwischen den einzelnen Titeln wechseln. 8.9.2. Programmierte Liste bearbeiten Wenn Sie die Wiedergabe der Liste mit der Taste STOP beenden, ist sie noch nicht gelöscht. Sie können die gespeicherten Titel mit der Taste PROGRAM wieder aufrufen und die Liste mit anderen Titeln belegen. 8.9.3. Programmierte Liste löschen Die programmierte Liste wird vollständig gelöscht, wenn Sie zweimal die Taste STOP drücken, die CD aus dem Gerät entnehmen oder eine andere Betriebsart wählen. 20 von 28

9. Kassettenbetrieb Wählen Sie die Betriebsart TAPE am Betriebsartschalter. 9.1. Kassette einlegen Drücken Sie die Taste STOP/EJ, um das Kassettenfach zu öffnen. Legen Sie eine Kassette mit der Bandseite nach oben und der Seite, die gespielt werden soll, zum Gerät zeigend in die Führungsschienen des Fachs. Drücken Sie das Fach zu. 9.2. Kassette abspielen, stoppen, unterbrechen Drücken Sie die Taste PLAY, um die Kassette abzuspielen. Sie stoppen die Wiedergabe mit der Taste STOP/EJ. Sie können die laufende Wiedergabe mit der Taste PAUSE unterbrechen. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen. 9.3. Schneller Vor- und Rücklauf Drücken Sie die Tasten F.FWD oder REW, um das Band schnell vorbzw. zurückzuspulen. Drücken Sie STOP/EJ, um den Schnelllauf zu beenden. Drücken Sie die Taste auch, wenn das Bandende bzw. der -anfang erreicht sind. Schalten Sie nicht unmittelbar vom Schnelllauf auf Wiedergabe. Stoppen Sie vorher die Wiedergabe, um das Band zu schonen. 21 von 28

10. Reinigung und Aufbewahrung Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht betreiben, nehmen Sie gegebenenfalls die Batterien heraus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 11. Entsorgung Verpackung Nicht mehr benötigte Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Batterien Verbrauchte Batterien und defekte Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden. 22 von 28

12. Technische Daten Netz-/Eingangsspannung: 230 V ~ 50 Hz, 23W Batterien Radiorecorder: 8 x 1,5 V, Größe R20/LR20/D (nicht mitgeliefert) Radiofrequenzbereich UKW: 87,5 108 MHz Radiofrequenzbereich Mittelwelle: 522 1620 khz Kopfhöreranschluss: 3,5-mm-Klinkenstecker Musikspitzenausgangsleistung: 2 x 30 Watt Sinusleistung: 2 x 3 Watt RMS CD-Player: Laserklasse 1 Abspielbare Disks: Audio-CD, CD-R, CD-RW, MP3-Disk Anschlüsse: Kopfhörer: 3,5-mm-Klinkenstecker (max. Ausgangsspannung ~ 150 mv) AUX IN: 3,5-mm-Klinkenstecker USB-Anschluss 1 SD/MMC-Kartenleser 1 Bitte beachten Sie: Verwenden Sie nur CDs, die wie nebenstehend gekennzeichnet sind Es gibt heute viele zum Teil nicht standardisierte CD-Aufnahmeverfahren und Kopierschutzverfahren sowie unterschiedliche CD-R- und CD-RW-Rohlinge. Darum kann es in Einzelfällen zu Einlesefehlern oder -Verzögerungen kommen. Dies ist kein Defekt des Geräts. 1 Die Kompatibilität zu allen am Markt erhältlichen MP3-Player, USB-Sticks oder Speicherkarten kann nicht garantiert werden. 23 von 28

13. Impressum Copyright 2014 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung. Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden. 24 von 28

14. Eingeschränkte Garantie (Deutschland) 14.1. Allgemeine Garantiebedingungen 14.1.1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der ME- DION AG oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION AG und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Neue Geräte unterliegen den gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 24 Monaten. Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis gut auf. MEDION und seine autorisierten Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transportsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, übernimmt MEDION keine Haftung. Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen. Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkunden vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte. 14.1.2. Umfang Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewährleistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen. Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.b. Projektionslampe in Beamer. Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasma- bzw. LCD-Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. 25 von 28

Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden. Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. 14.1.3. Ausschluss Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden. 14.1.4. Service Hotline Vor Einsendung des Gerätes an MEDION müssen Sie sich über die Service Hotline oder das MEDION Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können. Die Inanspruchnahme der Hotline ist kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hardware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten. Zusätzlich bietet MEDION eine kostenpflichtige Hotline für über die Garantie hinaus gehende Anfragen. 14.2. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Notebook, Pocket PC (PDA), Geräte mit Navigationsfunktion (PNA), Telefongeräte, Mobiltelefone und Geräte mit Speicherfunktion Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.b. Speicherkarten, etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Materialund Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät. Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist. 26 von 28

Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.b. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Material- und Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION AG oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION AG. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen. Bei der Reparatur des MEDION Gerätes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung. 14.3. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden: Mitarbeitern der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten gewährt werden. Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ordnungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden. Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich. Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden. Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwortlich. 27 von 28

Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden. 15. Service Adresse Multimedia 01805-633 466 01805-654 654 CE-Produkte 01805-633 633 01805-665 566 (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Mo. - Fr.: 07:00-23:00 Sa. - So.: 10:00-18:00 @ www.medion.de Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medionservice.de 28 von 28