DOWNLOAD. Der kleine Prinz Klasse. von Antoine de Saint-Exupéry. Manuela Daniels. Eine kurze Begegnung mit Werk und Autor

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Tageszeiten. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Rechnen mit im ZR bis 20 und bis 100. Im Kaufhaus. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 11. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Hausaufgaben vergessen

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Tausenderbuch und Tausenderfeld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 17. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Lügen

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 16. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Oberflächenformen der Erde. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 16. Unterwegs in der Welt. Oberflächenformen der Erde. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 18. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Müll am Arbeitsplatz

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 7. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Verkehrserziehung Radfahren: Hindernisse und Gefahrensituationen. Arbeitsblätter zur. sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung: Vier einfache Wort-Bild-Rezepte. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Online-Spiele. Machen Sie Online-Spiele und Spielsucht zum Thema in Ihrem Unterricht! Frauke Steffek

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper. Würfel, Quader, Prisma & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 15. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Woher kommt der Muttertag? Klasse. Manuela Daniels. Differenzierte Sachtexte zum Ursprung des Feiertags

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 5. Weiterführende Übungen rund um den Ranzen

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Fit mit Nadel und Faden 2. zur Vollversion. Vorstich, Heftstich und Steppstich. Der Nadel-und- Faden-Führerschein.

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Subtraktion. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Zirkelübungen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesen mit Bewegung: Rollbrett-Sätze. Satzebene. Wolfgang Finck / Iris Vollstedt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Denkzettel bei Regelverstößen 1. Bußgeldkatalog 3 90 originelle Denkzettel bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Missachten der Hausordnung

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 9. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Breitengrade und Längengrade. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Körper. Würfel, Quader und Pyramiden zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 1. Mit Lineal und Geodreieck Geraden und Strecken zeichnen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD. Meister Lampes Osterknöllchen Klasse. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Knöllchen bei Regelverstößen 8. Bußgeldkatalog 4 72 originelle Knöllchen bei Regelverstößen Sekundarstufe I. Essen und Trinken im Unterricht

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 4. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand einer Geschichte zu einem Ferienerlebnis.

DOWNLOAD. Die japanische Regierung. Erdkundemappe Japan. Christine Schlote. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Grundlagen und Beziehungen. Erstes Zeichnen mit Geräten: parallele, senkrechte und sich schneidende Linien

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Lautsein, Raufen, Material vergessen. Barbara Jaglarz/Georg Bemmerlein Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten 1

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Meine Familie. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Kirchen. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein buntes Herbstblätter-Mobile Klasse. Gerlinde Blahak. Einfaches Gestalten für die Herbstzeit

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 7. Weiterführende Übungen rund um die Schule

DOWNLOAD. DaZ: Das Satzbau- Training 3. Einfache Übungen zu Satzstrukturen anhand der Geschichte Das neue Kleid. Klaus Vogel

DOWNLOAD. Aufsatzaufgaben bei Regelverstößen. Stören des Unterrichts, Werfen von Gegenständen im Unterricht, Mitschüler ärgern

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen nach Maß: Flächen. Quadrate, Rechtecke, Parallelogramme und Dreiecke zeichnen. Ralph Birkholz

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 13. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Pyramiden und ihre Geheimnisse

DOWNLOAD. It s Christmas Time 5./6. Klasse. Carla Block. Einfache Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung im Englischunterricht

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

DOWNLOAD Manuela Daniels Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry Eine kurze Begegnung mit Werk und Autor 7. 10. Klasse

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Eine kleine Erzählung mit großer Wirkung Seit nunmehr 70 Jahren reist ein kleiner, außerirdischer Prinz vom winzigen Asteroiden B612, der kaum größer als ein Haus (Der kleine Prinz, Kapitel IV) ist, in einem Buch um die Welt. Auf der Suche nach Freunden verlässt der kleine Prinz seinen Stern mit den zwei Vulkanen und der Rose mit den vier Dornen. Er besucht zunächst sechs Planeten, bis er schließlich auf dem siebten Planeten, der Erde, landet und dem Erzähler begegnet. Der musste, wie der Autor dieser märchenhaften Erzählung, Antoine de Saint-Exupéry, mit seinem Flugzeug in der Sahara notlanden. Der kleine Außerirdische und der Bruchpilot kommen ins Gespräch. Das, was sie erlebten, erschien am 6. April 1943 als kleines Buch in New York. Versehen mit 46 farbenfrohen Illustrationen des Autors, wurde es damals sowohl im französischen Original Le petit prince als auch als englische Übersetzung The little Prince veröffentlicht. Erst sieben Jahre später lag es in deutscher er Sprache vor. Die poetische Geschichte über Freundschaft und Menschlichkeit als Mittel gegen gen die Einsamkeit hat viele Leser erobert. Mittlerweile gibt es die Erzählung in über 200 Sprachen und Dialekten 1 und sie gehört zu einem em der meistverkauften ten Bücher der Welt 2 : 80 Millionen Exemplare. Verfilmt wurde Der kleine Prinz schließlich h auch. Selbst die Augsburger Puppenkiste e hat ein Marionettenspiel dazu auf die Bühne gebracht. Allen diesen Lesern und Zuschauern hat der Fuchs, der sich mit dem kleinen Prinzen anfreundete, sein Geheimnis verraten: Adieu, sagte der Fuchs. Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. (Der kleine Prinz, Kapitel XXI) 1 http://www.petit-prince.at/collection.htm 2 http://de.wikipedia.org/wiki/liste_erfolgreicher_b%c3%bccher_nach_gedruckten_exemplaren#liste_der_ meistverkauften_b.c3.bccher 1

Eine kleine Erzählung mit großer Wirkung Aufgaben Markiere in zwei unterschiedlichen Farben: a) Was erfährt man über den Autor? b) Was erfährt man über den Inhalt der Erzählung? In welcher Sprache ist das Buch Wann ist es in deutscher Sprache zuerst erschienen? erschienen? Deutsch 1943 Französisch 1947 Englisch 1950 Wie lauten die Titel in Deutsch Französisch Englisch Was erfährst du über den kleinen Prinzen und seine Geschichte? hte? Welches es Geheimnis verrät der Fuchs dem kleinen Prinzen? Was erfährst du über das Buch? Was bedeutet et Eine kleine Erzählung mit großer Wirkung? Erkläre und belege mit Textstellen. Einen Auszug aus dem Hörspiel unter: D http://www.youtube.com/watch?v=0ykfefem0nc Einen Auszug aus dem Buch kann man sich anhören unter: D http://www.youtube.com/watch?v=8-dtutvckqw D http://www.youtube.com/watch?v=idnjwf10npk Hier auch Bilder aus dem Buch dazu. 2

Antoine de Saint-Exupéry der Pilot, der ein Schriftsteller war Antoine Jean-Baptiste Marie Roger Vicomte de (= Graf von) Saint-Exupéry, der Autor der Erzählung Der kleine Prinz, wurde am 29. Juni 1900 in Lyon geboren. Schon als 12-Jähriger entdeckte er seine Begeisterung für das Fliegen, die ihn nie wieder losließ. Dennoch begann er zunächst nach seinem Abitur ein Architekturstudium, das er jedoch nicht abschloss. Während seines Wehrdienstes 1921 1923 kam er wieder mit Flugzeugen in Kontakt. Er wurde zum Flugzeugmechaniker ausgebildet, fliegen aber durfte er nicht. Weil ihm das Militär die Pilotenausbildung verweigerte, nahm er private Flugstunden. Ab 1926 arbeitete Antoine de Saint-Exupéry als Berufspilot. In dieser Zeit begann er auch seine Erlebnisse schriftstellerisch zu verarbeiten. So beruhte auch die Notlandung des Piloten in Der kleine Prinz auf seiner eigenen Erfahrung. Antoine de Saint-Exupéry musste selbst in der Wüste notlanden und er rettete während seiner Zeit in Marokko (1927/28) in der Sahara notgelandete Piloten- Kollegen. Dafür erhielt er 1930 den höchsten Orden Frankreichs: den Chevalier de Légion d Honneur. Im Zweiten Weltkrieg war er zunächst Pilotenausbilder, später Luftwaffenpilot. fenpilot. Am 31. Juli 1944 startete er zu einem Aufklärungsflug, von dem er nicht zurückkehrte. Warum und wo er abstürzte, blieb lange ungeklärt. Der kleine Prinz ist das wohl bekannteste este Werk von Antoine de Saint-Exupéry, sein meistverkauftes auf jeden Fall. Daneben hat er Romane und weitere Erzählungen geschrieben. Viele hatten das Thema Fliegen zum Inhalt: u. a. Südkurier (1929), Nachtflug (1931), Wind, Sand und Sterne e (franz. Terre des hommes, 1939). Ein Artikel zur Aufklärung des Absturzes von Saint-Exupéry: D http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/antoine-de-saint-exupery-in-diegeschichte-abgetaucht-1512597.html 3

Antoine de Saint-Exupéry der Pilot, der ein Schriftsteller war Aufgaben Steckbrief Name: Geboren am: in: Gestorben: Ausbildung: Beruf: Foto Werke: Auszeichnungen: Weitere Informationen: Recherchiere ere im Internet: Was weiß man heute über den Absturz von Antoine de Saint-Exupéry? Fasse die wesentlichen Ergebnisse zusammen. 4

Lösungen Eine kleine Erzählung mit großer Wirkung S. 2 Das Buch ist 1943 auf Französisch und Englisch erschienen. 1950 erschien Der kleine Prinz auf Deutsch. Der kleine Prinz, Le petit prince, The little Prince Der kleine Prinz stammt vom winzigen Asteroiden B612, der kaum größer als ein Haus ist. Auf der Suche nach Freunden verlässt er seinen Stern mit den zwei Vulkanen und der Rose mit den vier Dornen. Er besucht zunächst sechs Planeten, bis er schließlich auf dem siebten Planeten, der Erde, landet. Dort kommt er mit einem notgelandeten Piloten ins Gespräch. Der kleine Prinz berichtet, dass er sich mit einem Fuchs angefreundet hat, der ihm ein Geheimnis verrät. Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Das Buch erschien am 6. April 1943 in New York. Es erschien sowohl in Französisch als auch in Englisch. In deutscher Sprache wurde es 1950 veröffentlicht. Es enthält 46 Illustrationen des Autors. Das Buch wurde in über 200 Sprachen und Dialekte übersetzt und gehört zu den meistverkauften Büchern der Welt. individuelle Antworten Antoine de Saint-Exupéry der Pilot, der ein Schriftsteller war S. 4 Antoine Jean-Baptiste apt te Marie Roger Vicomte de (= Graf von) Saint-Exupéry, geboren am 29. Juni 1900 in Lyon, gestorben vermutlich am 31. Juli 1944. Ausbildung: Abitur, abgebrochenes Architekturstudium, Flugzeugmechaniker und Pilot. Beruf: Pilot, Pilotenausbilder und Schriftsteller. Werke: e: Der kleine Prinz (1943), Südkurier (1929), Nachtflug (1931), Wind, Sand und Sterne (franz. Terre e des hommes, 1939). Auszeichnungen: höchster Orden Frankreichs Chevalier de Légion d Honneur. individuelle Antworten 5

Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. Quellen Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz. Karl Rauch Verlag, Düsseldorf Tipps ps für Lehrer: er: http://bildungsserver.hamburg.de/antoine-de-saint-exupery/ server.h exupery Abbildungsverzeichnis ichnis Brunnen/Kleiner Prinz Arnaud Malon, wikimedia Commons. This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license. http://commons.wikimedia.org/wiki/file:the_b_612_asteroid.jpg ki/fil :The_B_6 _Aster Bruchlandung: gemeinfrei http://commons.wikimedia.org/wiki/file:sahara_crash_-1935-_copyright_free_in_egypt_3634_stex_1_-cropped.jpg?uselang=de iki/file:s sh_-1 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 3000163 www.persen.de