Funk- Steuerungsautomatik 230V GF0024. Montage- und Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
Funk- Steuerungsautomatik Solarbetrieb GF0025. Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Kombi- Sensor für Sonne- und Windmessung. SoWi - Sensor. SoWi- Sensor Art. Nr.

Markisensteuerung GF0023. Montage- und Bedienungsanleitung

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Funk-Solar Sonnenund Dämmerungswächter GF0022. Montage- und Bedienungsanleitung

Wandsender GF0020. Montage- und Bedienungsanleitung

SoWi - Sensor (IP 54)

Funk-Sonnensensor (Solar) GF0031

Montageanleitung Für den Sonnenschutz- Fachmann. Markisensteuerung Funk Sonne Wind. solvento K. solvento K Art. Nr

Handsender. Handheld transmitters Télécommandes. Handsender GF20..

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

Montage. Klemmenbelegung 2.3. Programmierung

Orienta Receiver RTS M / MU

Bedienungsanleitung Für den Anwender. Markisensteuerung Sonne / Wind. solino 10/11/12

Programmieranleitung: Für den Sonnenschutz- Fachmann

anweisungen für die Wind-Funksteuerung Eolis RTS aufmerksam durch!

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Soliris RTS. Soliris RTS

elero Lumo Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Wetterstation AIR GF3000

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Für Anwender, Sonnenschutzfachmann und Elektriker. Markisensteuerung. Sonne / Wind. ecoline 101

elero SoloTel Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

Programmierung WeiTronic-Funk

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Bedienungs- und Montageanleitung. Für Anwender, Sonnenschutzfachmann und Elektriker. Markisensteuerung. Sonne / Wind (Option Temperatur)

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. RolloTec RolloTec Windsensor und Schnittstelle AP

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Windsensor Sensorunterseite. Schutzabdeckung LED Sonne (grün) Schwellenwertpoti Sonne LED Wind (rot) Schwellenwertpoti Wind

Funk-Clocksender GF0021 GF0027. Montage- und Bedienungsanleitung

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Funk-zeitschaltuhr De

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Betriebsanleitung Für den Endkunden. Markisen- Rohrmotor. powerflex Funk T

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Einbau- und. Gebrauchsanleitung. roal - FM Serie. Funk Markisenmotor

Funk-Zeitschaltuhr DE

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Bussystem. Funk-Handsender Mini Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1. Merkmale. 2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Funk-zeitschaltuhr De De

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Funk-zeitschaltuhr De

Fernotron Funksonnensensor Gebrauchsanleitung

Motorsteuerung CD 3000

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

DCF-Modul FAZ3000-DCF

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Lichtsensor Light Sensor Capteur de luminosité

Enocean-Modul. für Wetterstationen P03-RS485. Technische Daten und Installationshinweise

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

2. Installation GEBRAUCHS- ANWEISUNG. inteo Centralis Receiver RTS. Centralis Receiver RTS. Funkempfänger

elero MemoTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

1. Grundlegende Sicherheitshinweise 3

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Bedienungsanleitung Umsetzer (IP55) Windwächter (IP43)

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

elero MemoTec-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MARKISENSTEUERUNG "SOLE/VENTO" 7. Übersicht und Einstellung der Zeitkomponenten (WICHTIG!)

Sonnen- / Windwächter TDSW-01 Funk- und Solargesteuert

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

GEIGER-Funk. Funkfernsteuerungen Rollladen- und Sonnenschutzsteuerungen. 3-Kanal GF Kanal GF Kanal GF0042 DE DE. Sonnenschutzsteuerungen

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MARKISENSTEUERUNG "SAT-SOLE/VENTO" 7. Übersicht und Einstellung der Zeitkomponenten (WICHTIG!)

Servo Ansteuerungs- print

1. Merkmale. 2. Installation

elero Combio-868 Combio-868 JA Combio-868 RM Combio-868 RM/Mini Plug

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

1. Merkmale Centralis

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Handsender HSE 1 BiSecur / HSE 2 BiSecur

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. inteo Centralis Uno RTS. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS. Motorsteuergerät

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Funk-Management Repeater. Bedienungsanleitung

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Transkript:

GEIGER-Funk steuerungen Funk- Steuerungsautomatik 230V GF0024 Montage- und Bedienungsanleitung für vorcodierte Anlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung......3 4 Montage...4 5 Inbetriebnahme...4 6 GF0024, GF0025 Sonnen- & Windsensor einstellen...5 6.1 Funkcode in Sensor einlernen...5 6.1.2 Sensorcode des Sensors in die Motorsteuerung einlernen...5 6.2 Code der Sonnenautomatiktasten in die Motorsteuerung einlernen...6 7 Veränderbare automatische Steuerungsfunktionen......6 7.1 Sonnensensoren...6 7.2 Windsensor...6 7.3 Test- und Demobetrieb der Steuerung...7 8 Wartung und Reinigung...8 9 Entsorgung......8 9.1 Allgemein...8 10 Technische Daten...9 11 Konformitätserklärung......9 2

1 Einleitung Der Kauf der Funk-Steuerungsautomatik 230V GF0024 war eine gute Entscheidung. Sie haben damit ein hochwertiges Produkt aus dem Hause GEIGER erworben. Die Steuerung GF0024 ermöglicht einen automatischen Betrieb Ihrer anlagen und spendet Ihnen komfortabel und individuell Ihren gewünschten Schatten. Zusätzlich schützt Sie Ihre Markisen oder Jalousien sicher bei zu starkem Wind vor Schäden. Die Sonnen- und Windsignale werden per Funk übertragen, deshalb ist kein aufwendiges Verlegen von Steuerleitungen notwendig. Folgende Funk-Empfänger mit integrierter Motorsteuerung lassen sich mit der Steuerungsautomatik GF0024 als Betriebseinheit verwenden: Jalousiemotorsteuerung GFJ006 Jalousiemotorsteuerung GFJ007 Die Steuerungsautomatik GF0024 kann den verschiedenen Empfängern als Einzel-, Gruppen- oder Zentralsteuerung zugeordnet werden. 2 Sicherheitshinweise Die Steuerung ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung, wie unter Punkt 3 der Bedienungsanleitung beschrieben, bestimmt. Bei Änderungen oder Modifizierungen an der Steuerung entfällt der Gewährleistungsanspruch. Sofort nach dem Auspacken der Steuerung ist diese auf Beschädigungen zu prüfen. Bei Beschädigungen darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Bei Transportschäden ist unverzüglich der Lieferant zu informieren. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der Steuerung nicht gewährleistet werden kann, so ist diese unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Diese Annahme liegt vor, wenn das Gehäuse beschädigt ist oder das Gerät nicht mehr arbeitet. Für die Einhaltung der EVU- bzw. VDE-Vorschriften sind nach VDE 0022 der Betreiber und der Montagebetrieb selbst verantwortlich. Zum Anschließen der Versorgungsspannung muss die transparente Abdeckung geöffnet werden. Achten Sie besonders darauf, dass während dieser Zeit keine Feuchtigkeit (z.b. Regen) in das Gerät hinein kommen kann. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Steuerungsautomatik GF0024 darf nur für die Ansteuerung von anlagen (Markisen, Jalousien, Rollos usw.) verwendet werden. GF0024 nur zusammen mit denen vom Hersteller freigegebenen Funk-Empfängern betreiben. 3

4 Montage Das Gerät ist zur Aufputzmontage an Gebäude- und Dachfassaden geeignet. Suchen Sie den Ort nach folgenden Kriterien aus: Gleiche Windverhältnisse wie bei den zu schützenden Objekten. Gleiche Helligkeitsbedingungen wie bei den zu steuernden einrichtungen. Der Montageort sollte im Tagesverlauf nicht durch Gebäudeteile, Bäume oder Sträucher beschattet werden. Der Abstand zwischen GF0024 und dem nächsten Empfänger (z.b. GFJ007) sollte mindestens 2 Meter betragen. Dann die Möglichkeiten für die Kabelverlegung der Versorgungsspannung prüfen (Leitung 2 x 0,75mm 2, Schutzleiter nicht erforderlich). Führen Sie die Montage wie folgt durch: GF0024 mit Hilfe des Gelenkhalters waagerecht montieren, so dass die Achse des Windrades senkrecht nach unten hängt und die Windrad-Halbschalen sich unbehindert drehen können. Zum Einstellen des Halters ist ein 4-mm Imbusschlüssel erforderlich. Befestigen Sie das Gerät sicher mit den beiliegenden Schrauben. Lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben und öffnen Sie die transparente Abdeckung. Schließen Sie nun das Gerät über die Klemmen L und N an die Netzversorgung 230V / 50Hz an. Falls das Kabel nach oben verlegt werden muss, dann bilden Sie unbedingt eine Regenwasser- Abtropfschlaufe. Achten Sie darauf, dass die Kabeldurchführungen (Gummidichtungen) fest im Gehäuseunterteil sitzen und die Abdeckung ebenfalls in die runden Gummidichtungen gut einrasten. Nun drücken Sie die Abdeckung leicht nach vorne in Richtung Windrad und achten darauf, dass Nut und Feder des Gehäuses vollflächig einrasten. Verschrauben Sie anschließend die Gehäuseteile mit den beiden Kreuzschlitzschrauben. 5 Inbetriebnahme Folgende Arbeiten zuvor durchführen: Endschalter der Antriebe nach Vorschrift des Herstellers einstellen. Freigegebene GEIGER -Steuerungen gemäß Bedienungsanleitung elektrisch anschließen. Überprüfen Sie jetzt die Drehrichtung / Fahrtrichtung der anlage(n)! Bitte gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie die Windrad-Schalen fest (sollen nicht drehen) und stellen Sie das Wind-Potentiometer auf T und das Sonnen-Poti auf 1. 4

Bei normalem Tageslicht (> 5 klx) fährt/fahren nach ca. 6 Sekunden die zugeordnete(n) anlage(n) heraus. Drehen Sie jetzt kräftig für mindestens 3 Sekunden das Windrad. Bei Überschreitung des Windgrenzwertes leuchtet die rote Anzeigendiode im Gerät. Die Anlagen müssen sofort wieder einfahren. Bei den Funk-Empfängern wird die Windsperrzeit von ca. 10 Minuten gesetzt. Stellen Sie abschließend die Potentiometer auf die gewünschten Grenzwerte bzw. beim Windgrenzwert auf die Empfehlungen des Stoffherstellers ein. Sehen Sie hierzu die Punkte 7.1 Sonnensensoren und 7.2 Windsensor. Die Funk-Steuerungsautomatik 230V GF0024 arbeitet nun korrekt und zuverlässig. Hinweis: Die automatische Verschattung Ihrer Räume funktioniert nur dann, wenn beim Empfänger die Funktion Sonnenautomatik frei geschaltet ist! 6 Sonnen- & Windsensor einstellen Im Auslieferungszustand sind alle Komponenten für die Überprüfung der Funktionalität mit dem GEIGERcode eingestellt. Zum störungsfreien Betrieb der Anlage durch Anlagen aus der Nachbarschaft muss der Code geändert werden. Zur Änderung müssen alle folgenden Einstellungen durchgeführt werden. 6.1 Funkcode in Sensor einlernen Im Auslieferungszustand ist im Sensor der GEIGER-Code eingelernt. Befindet sich der Sensor im Testbetrieb (Poti Wind steht auf T) ist die Funkcodeeinlernung gesperrt. Mit Handsender 3 Sekunden mit Sonnen-Taste im Nahbereich des Sensors senden Funkcode wird gelernt Zur Bestätigung leuchtet die rote Sensor LED 2 Sekunden 6.1.2 Sensorcode des Sensors in die Motorsteuerung einlernen Die Motorsteuerung besitzt 2 Speicherplätze für Sensorcode. Der erste Codespeicher ist für den Sensor bestimmt der zweite Codespeicher ist für die Ein- und Ausschaltung der Sonnenautomatik. Im Auslieferungszustand ist in der Motorsteuerung der GEIGER-Code eingelernt. Beim ersten Einlernen wird der GEIGER-Code überschrieben. Sind zwei Sensorcodes eingelernt wird bei der nochmaligen Einlernung eines Sensorcodes der zuletzt eingelernte Code überschrieben. Sensor Testbetrieb einstellen Wind = T Sonne = 0 Motorsteuerung Lernmodus aktivieren (siehe Funkcode einlernen) Sonnen-Taste am Handsender in Nahbereich drücken Sensorcode wird gelernt GFJ.../GFU...: 1 langer Ton MODULARline/SOLIDline: 1 x Klack-Klack Sensor Betriebswerte für Sonne und Wind einstellen 5

6.2 Sonnenautomatiktasten ein-/ausschalten Bei Handsendern mit Sonnentasten kann die Sonnenautomatik ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dazu die jeweilige Taste am Handsender betätigen. 7 Veränderbare automatische Steuerungsfunktionen 7.1 Sonnensensoren Das Gerät GF0024 besitzt zwei Sonnensensoren (siehe Skizze Seite 2). Die Sonnenwächterfunktion misst die Beleuchtungsstärke in einem Bereich von ca. 10 bis 60 klx. Der Helligkeitsgrenzwert lässt sich über das Poti Sonne verändern (Werkseinstellung 4-5). In Stellung 0 ist die Sonnenwächterfunktion ausgeschaltet. Wird der eingestellte Schwellwert für 5 Minuten permanent überschritten, so wird ein Ausfahrbefehl gesendet. Bei Unterschreitung des Schwellwertes für ca. 20 Minuten wird ein Einfahrbefehl gesendet. Wechseln die Beleuchtungsstärken innerhalb der zuvor genannten Zeiten ständig, dann werden keine Fahrbefehle gesendet. Der Erfassungsbereich Sonne beträgt ca. 180. Einstellung Sonne Soll das system: bei mehr Licht ausfahren/senken erhöhen Sie den Lichtschwellwert im Uhrzeigersinn bei weniger Licht ausfahren/senken vermindern sie den Lichtschwellwert gegen den Uhrzeigersinn AUS 1 O 10 Bedeckt Dämmerung leichte Bewölkung aufgehellter Himmel sonnig 1 O 10 7.2 Windsensor Die Windwächterfunktion besitzt die höchste Priorität vor manuellen Bedienfunktionen oder vor Sonnenwächterfunktionen und kann nicht ausgeschaltet werden. Das Windrad misst die Windgeschwindigkeit in einem Bereich von ca. 10 bis 50 km/h. Der Windgrenzwert kann über das Potentiometer Wind verändert werden (Werkseinstellung 4-5). Jeder Skalenteil entspricht einer Änderung von ca. 4,4 km/h. Beachten Sie auf jeden Fall die Vorschriften oder Empfehlungen des Herstellers der anlagen. Das Verändern des Windgrenzwertes kann die Sicherheit der Anlage beeinträchtigen. Wurde der Grenzwert für 3 Sekunden permanent überschritten, so wird ein Einfahrbefehl gesendet. Einstellung Wind Soll das system: bei mehr Wind eingefahren/geschlossen werden erhöhen Sie den Windschwellwert im Uhrzeigersinn bei weniger Wind eingefahren/geschlossen werden vermindern sie den Windschwellwert gegen den Uhrzeigersinn 1 T 10 leicht windig 10 km/h (Bft 2) windig 25 km/h (Bft 4) stark winig 50 km/h (Bft 7) 1 T 10 6

7.3 Test- und Demobetrieb der Steuerung Zum Einrichten und Testen verfügt die Steuerung über eine Test -Einstellung, in der geänderte bzw. verkürzte Systemzeiten (siehe 10 Technische Daten) verwendet werden. Der Test-Betrieb ist aktiv, wenn das Potentiometer Wind in Stellung T steht. Der Normal-Betrieb ist aktiv, wenn das Poti Wind wieder einen Wert von 1 10 hat. Im Test-Betrieb kann keine Funk-Codierung gelernt werden. Der Testmodus dient zur Überprüfung der Sensorfunktionen mittels kleiner Auslösewerte. Sensor Testmodus einstellen Wind = T Sonne = 1 (Windrad festhalten) ungefähr in die Mitte fahren Sonnenautomatik mit Handsender aktivieren Sonnensensor für ca. 6 Sekunden mit Tageslicht (UV) bestrahlen fährt Aus bzw. Zu Die Anlage ist gesperrt für T = 6 Sekunden im Testbetrieb T = 5 Minuten im Normalbetrieb Sonnensensor für ca. 6 sec verdunkeln fährt Ein bzw. Auf Die Anlage ist gesperrt für T = 6 sec im Testbetrieb T = 20 min im Normalbetrieb ungefähr in die Mitte fahren Windrad für 3 Sekunden kräftig drehen bis rote LED leuchtet fährt Ein bzw. Auf Die Anlage ist für T = 10 Minuten gesperrt Wind und Sonne Sensoren auf die gewünschten Werte einstellen Bemerkungen: Die Sonnenautomatik wird automatisch aktiviert, wenn der Antrieb sich für 90 Sekunden in der oberen Endlage in Ruhe befindet. Durch einen kurzen Fahrbefehl aus der oberen Endlage heraus wird diese Funktion ausgeschaltet. Die rote LED leuchtet nur bei Wind. Nach einer Windmeldung ist die Anlage immer für 10 Minuten gesperrt. Die Sperre kann durch Abschaltung der Stromversorgung zurückgestellt werden. 7

8 Wartung und Reinigung Die Funk-Steuerungsautomatik 230V GF0024 ist grundsätzlich wartungsfrei. Überprüfen Sie aber regelmäßig die Leichtgängigkeit des Windrades, z. B. indem Sie darauf achten, dass sich das Windrad bei leichtem Wind gut dreht. Verwenden Sie aber niemals Öle oder Fette, um den Lauf des Windrades zu verbessern. Staub und Insekten entfernen Sie am besten mit einem sauberen und trockenen weichen Pinsel. Die transparente Abdeckung für die Sonnensensoren muss frei von Verschmutzungen sein, um eine betriebssichere Funktion zu gewährleisten. Reinigen Sie die transparente Abdeckung mit einem weichen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen (z. B. Vogelkot) feuchten Sie das Tuch leicht an, indem Sie Wasser mit einem Hand-Geschirrspülmittel versetzt, benutzen. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann. Spritzen Sie das Gerät GF0024 auf keinen Fall z. B. mit einem Gartenschlauch ab, da das Gerät nur gegen Regen von oben geschützt ist und nicht gegen Strahlwasser von den Seiten oder von unten. 9 Entsorgung 9.1 Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. 8

10 Technische Daten GF0024 Normalbetrieb Testbetrieb (geänderte Werte) Sendefrequenz Codierung, einlernbar 1 Integriertes Windrad 1 434 MHz Wind-Grenzwert 10 50 km/h Einstellwert 5 km/h Festwert Wind-Einfahrverzögerung Wind-Sperrzeit Integrierte Sonnensensoren 2 3 Sekunden Erfassungswinkel ca. 180 Empfänger spezifisch, ca.10 Minuten Einstellbereich Sonne ca. 10 60 klx 5 klx Festwert Ausfahrbefehl Sonne hell nach 5 Minuten nach 6 Sekunden Einfahrbefehl Sonne dunkel nach 20 Minuten nach 6 Sekunden Versorgungsspannung Schutzart Betriebstemperatur 230V / 50Hz IP 43 (im Freien einsetzbar) -20 bis +60 C relative Luftfeuchte max. 95%, nicht kondensierend Gehäuseabmessungen (einschl. Halter) Länge 260 / 295 mm ohne / mit Windradschaufeln Breite 72 / 134 mm Höhe 90 / 160 mm 11 Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG entspricht und ohne Anmeldung in allen EU-Staaten und der Schweiz eingesetzt werden darf. Die Konformitätserklärung zu diesem Gerät finden Sie unter: www.geiger.de Gerhard Geiger GmbH & Co. Schleifmühle 6 74321 Bietigheim-Bissingen Telefon 0 71 42 / 9 38-0 Telefax 0 71 42 / 9 38-230 info@geiger.de www.geiger.de 100W0609 de 0914 9