Jahrgang 10/Nummer 08 Mittwoch, den 13. August Foto: Mario Vaegler. Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Amtsgericht Greifswald

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2011

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

415 Fahrzeuge die Straße. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Stammbäume / Duplikate

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Neuschwanstein Pfingstturnier

Schützenverein Jübek von 1901 e.v.

Umweltfreundlich durchs Schuljahr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Städtisches Schießen 2010

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Henning Wittkamp 304, ,8 Norbert Gruse Siegfried Wilke 294, ,5 Alfred Teubert Hagen Bockelmann 284, ,4 Joachim Schultz 4 2

Mannschaftsmeisterschaft 2015

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Mannschaftswertung Damen

Bezirksmeisterschaft 2017

Königspaare. Königspaar / 10

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Veranstaltung WDM-Endrunde der Abteilung 2 im NBV. Veranstalter NBV Abt. 2 Ort Miniaturgolfplatz des BGSV Castrop Datum 13. /

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Dorfmeisterschaft 09

Karnevalsgesellschaft

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Einzel Gr. C, D + I, K

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Bezirksmeisterschaft 2017

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Audi quattro Cup

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Deutschen Meisterschaft 2015 im Kegeln der Sektion Classic Ludwigshafen, den

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e.v.

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln"

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

lfd. Nr. Name Telefon Landkreis/ Stadt 1. Albrecht, Werner 030/ Berlin 3. Behrensmann, Christof 03304/ Oberhavel

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Name Vorname HR Bock Überl. Lauf. Keiler. Kugel. Summe. Schrot Punkte. Summe. Nadel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Bestenliste 1999 Skiclub Olpe e.v. bis Okt. 1999

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Zusammensetzung der Kommission

ERGEBNISLISTE. Kreismeisterschaft Luftgewehr Luftgewehr Auflage Luftpistole Luftpistole Auflage. Kreis Königsschießen. am 18. Und 19.

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Kreisschützenpokal KK Sportgewehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv / Spv Brutto Netto StbNP Stneu

Ergebnisliste Sonntag 26. Juni 2011

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Zweitstimmen-Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern Seite 1

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Verwaltungsrat des Diakoniewerkes Martha-Maria e. V. der letzten 25 Jahre

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Freizeit-Kalender

Ergebnisliste Freitag 24. Juni 2011

Meisterschaft - Ergebnisheft Schützenkreis 011 Oberhausen-Mülheim

SSV Königsschießen 2014

Transkript:

Jahrgang 10/Nummer 08 Mittwoch, den 13. August 2014 Foto: Mario Vaegler Amtliche Bekanntmachungen des Amtes Am Peenestrom und der Gemeinden

Wolgast 2 Nr. 08/2014 Aus der Verwaltung Der Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung teilt mit: - Stechimmen und - Illegale Abfallentsorgung 2 Aus den Städten und Gemeinden Stadt Wolgast Ausstellung zum 100. Geburtstag von Susanne Kandt-Horn 2 Finanzspritze für die Grundschule Wolgast 3 Jobcenter Wolgast - Einladung zur Informationsveranstaltung zum Thema Rente 3 Herbstfest unter dem Motto Kürbis und Rübchenfest in Hohendorf 4 Weitere Veranstaltungen in der Stadt finden Sie unter www.wolgast.de Stadt Lassan Sozialgarten Lassan mit buntem Angebot 4 Gemeinde Buggenhagen Amtsgericht Anklam - Terminsbestimmung Buggenhagen, Schulstr. 5 4 Gemeinde Lütow Auswertung Geschwindigkeitsmessungen in Lütow, OT Netzelkow 5 Vereine XXXV. Internationaler USEDOM-MARATHON und 24. Halbmarathon am 06.09.2014 5 Familientierpark Wolgast - Neuigkeiten 6 Demokratischer Frauenbund - Veranstaltungsplan August 7 DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. - Wolgast sooo schön 7 Volkssolidarität Hohendorf - Veranstaltungen September 2014 8 Wanderfreunde Wolgast e. V. - Wanderplan August/September 2014 8 Sonstiges Kreisvolkhochschule Vorpommern-Greifswald - Kurse 8 Startschuss im Landkreis Vorpommern-Greifswald zum neuen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) 9 Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald - Umweltfreundlich ins neue Schuljahr 9 Gratulationen 10 Die nächste Ausgabe des Amtsboten Wolgast erscheint am 17. September 2014. Der Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung teilt mit Es ist Sommer und die Zeit, in der Bienen, Wespen und Hornissen so manch einem als Bedrohung erscheinen. Insbesondere dann, wenn sie in größeren Mengen auftreten oder die Völker ihre Nester an Gebäuden oder unwegsamen Stellen gebaut haben, die sich jedoch in der Nähe der von Menschen genutzten Plätze befinden und als Gefahr gesehen werden. Da ergibt sich die Frage: Was tun? In solchen Fällen ist es gut, eine fachkundige Person um Rat und Hilfe fragen zu können, bevor man selbst (ggf. unsachgemäß) Hand anlegt und sich, andere Personen und natürlich die Tiere gefährdet. Nachfolgend möchten wir Ihnen dazu Ansprechpartner nennen. Hornissen, Wespen und Wildbienen - Gruppe der Stechimmen Herr Johann Christoph Kornmilch Telefon: 03834 864270 (betr.) 03834 813095 (priv.) 0178 9202490 (Handy) Honigbienen - Herr Manfred Kaliebe, Imker, 03836 237248 - Imkerverein Wolgast e. V. - Vereinsvorsitzender - Michael Knuth Telefon: 0151 50003910 Achtung ist bei Hornissen geboten. Die Tiere sind geschützt und dürfen nicht bekämpft werden. Es könnte z. B. eine Umsiedlung in Betracht kommen, die durch eine fachkundige Person durchzuführen ist. Illegale Abfallentsorgung Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass Abfälle aller Art illegal in die Natur entsorgt werden, diese verschandeln und belasten. Der Wald zwischen Wolgast Katharinenberg und der Groß-Ernsthofer Chaussee in Wolgast ist ein typisches Beispiel. Dort finden sich Abfälle, für die es Entsorgungsmöglichkeiten gibt und deren Betreibung der Bürger über die Abfallgebühren ja bereits zahlt. Warum also findet man Grünschnitt und andere Abfälle im Wald oder in anderen exponierten Bereichen - heimlich dorthin gebracht? Zum Beispiel Grünschnitt. Dessen Entsorgung könnte in den Sammelstellen des Landkreises (Wertstoffhöfe) bis 1cbm kostenfrei erfolgen. Grünschnitt liegt aber vielfach an Wegrändern und im Wald. Nicht selten aus der Auffassung heraus, dieser würde ohne Schaden zersetzt und dem Nährstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Doch das ist ein Irrglaube, denn Gartenabfälle am falschen Ort haben erhebliche Konsequenzen für die Umwelt. Wer Gartenabfälle im Wald oder auf der Wiese abkippt, stört den sensiblen Nährstoffhaushalt der Landschaft und des Waldes erheblich. Die Folge: Pflanzen, die auf nährstoffarmen Böden zurechtkommen, wie Veilchen und Glockenblumen werden durch nährstoffliebende Pflanzen wie Brennnesseln vertrieben. Sobald die ersten Abfälle im Wald entsorgt werden, finden sich schnell Nachahmer, mit der Folge, dass sich z.b. eine Monokultur von Brennnesseln bildet, die zu einer Vertreibung der natürlichen Flora führt. Aber auch anderer Abfall, wie z.b. Sondermüll, Bauschutt, Bauund Abbruchreste, Reifen und andere KFZ-Ersatzteile werden im Wald einfach abgekippt. Je nach Art und Menge können auch diese Abfälle ordnungsgemäß gegen ein Entgelt entsorgt werden ohne die Umwelt zu belasten.

Nr. 08/2014 3 Wolgast Abfälle, die außerhalb von Entsorgungsanlagen oder -sammelstellen gesondert eingesammelt und entsorgt werden müssen, produzieren zusätzliche Kosten zu Lasten der Gebührenzahler und eines jeden Steuerzahlers. Außerdem stellen illegale Abfallentsorgungen Ordnungswidrigkeiten und gegebenenfalls auch Straftatbestände dar. Wir appellieren an jeden Bürger, bewusst mit dem Abfall umzugehen. Illegale Abfallentsorgungen bzw. solche beobachteten Vorgänge sollten unbedingt bei uns angezeigt werden. Informationen zur Abfallentsorgung im Landkreis Vorpommern Greifswald können Sie auf den IT-Seiten www.vevg-karlsburg.de erhalten. Preise finden Sie unter der Rubrik Abfallarten - Wertstoffhöfe (orange gedruckt) Weitere Fragen zum richtigen Umgang mit dem Abfall kann am besten der Abfallberater der VEVG mbh beantworten. Telefon: 038377 46913 oder 0170 9638155 Aber auch die Mitarbeiterinnen des Amtes Am Peenestrom helfen diesbezüglich gern. Fachbereich II/Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung Frau Bohl, Tel.: 03836 251120 Fax: 03836 251-4-120 e-mail: elke. bohl@wolgast.de oder Frau Müller, Tel.: 03836 251149 Fax: 03836 251-4-149 e-mail: jutta.mueller@wolgast.de Finanzspritze für die Grundschule Wolgast an der Baustraße Sebastian Ruge und Antje Lange, Geschäftsführer der Wolgaster Hoffmann-DruckGmbH, haben gestern an Schulleiterin Katrin Hannemann eine Spende für die Grundschule übergeben. Das Geld stammt von der Feier anlässlich des 175-jährigen Firmenjubiläums. Die zahlreich geladenen Gäste waren gebeten worden, anstatt von Sach- und Blumenspenden, lieber einen kleinen Bargeldbetrag für einen guten Zweck zu stiften. Schulleiterin Hannemann und ihre Kollegen freuen sich riesig über die Spende und danken dem Traditionsbetrieb für dessen Engagement. Nach einer Teamberatung nach den Ferien wird das Geld voraussichtlich für ein Zirkusprojekt im Schuljahr 2016 verwendet. Neben der Geldspende, übergab die Firma der Grundschule weiterhin eine Sachspende in Form von über 50000 Blatt Kopierpapier. Tilo Wallrodt Einladung zur Informationsveranstaltung zum Thema Rente Wolgast, am 02.09.14, von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Aula der Regionalen Schule Kosegarten, Baustraße 16 In den Anfangsjahren und während der Berufstätigkeit stellt man sich selten die Frage, welche Voraussetzungen für einen späteren Rentenbezug erfüllt sein müssen, ob die Rente ausreichen wird, den derzeitigen Lebensstandard zu erhalten und vieles mehr. Aber irgendwann muss man sich diese Fragen stellen. Deshalb ist jeder gut beraten, über ein grundlegendes Wissen zur Rente zu verfügen. Es erwarten Sie u. a. folgende Themen: Welche Arten von Rente gibt es? Wann kann ich überhaupt Rente beantragen? Wie wirken sich Kinderbetreuungs- und Pflegezeiten auf meine Rente aus? Wie wirken sich Zeiten der Arbeitslosigkeit und des Arbeitslosenbezuges aus? Referent: Herr Kortus, Deutsche Rentenversicherung Bund Mit freundlichen Grüßen I. Hämmerling Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Jobcenter Vorpommern-Greifswald Nord

Wolgast 4 Nr. 08/2014 Endlich ist es wieder so weit, wir wollen feiern! Was denn? Na, unser Herbstfest! Diesmal steht das Motto an Kürbis und Rübchenfest Wir wollen am 27.09.2014 in der Gaststätte Neue Heimat feiern. Es geht um 11:00 Uhr los und endet ca. 17:00 Uhr. Für dieses Fest sollten wir uns alle auch wieder hübsch anziehen. Viele Ideen sind gefragt rund um Rübe und Kürbis - auf Hut, Schürze, Schlips, Kette usw. Natürlich wird wieder die schönste Idee prämiert. Eintritt für Mitglieder: 5,00 Für Nichtmitglieder: 10,00 Für jeden Geldbeutel erschwinglich sind derzeit unter anderem Frühkartoffeln, Zwiebeln, Schmorgurken, grüne Bohnen mit dem dazugehörigen Bohnenkraut, Zucchini, Möhren und vieles mehr. Demnächst werden in unseren beiden Gewächshäuser auch die Tomaten reif sein und mit Sicherheit auch als solche schmecken ist sich Anita sicher. Aber nicht nur Kunden aus unserer Region- auch viele Gäste und Besucher der wohl kleinsten Stadt in Deutschland statten dem liebevoll gepflegtem Sozialgarten ihren Besuch ab. So ließ es sich Gisela Klawe aus Zossen, die seit 9 Jahren ihren Urlaub im Achternland bei Lassan verbringt, einen Strauß Zinnien vor Ihrer Heimreise zu erwerben. Geöffnet hat der Sozialgarten mit den beiden Frauen mit dem grünen Daumen Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag und sogar Samstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Reinschauen lohnt sich in jedem Fall. rade Der ganze Tag soll uns wieder viel Freude bringen! - Begrüßung mit Herbsteinsingen - Gemeinsames Mittagessen rund um Rübe und Kürbis - Kein Mittagsschlaf - statt dessen - Tanz mit Heiko und Christof Spiele Sketsche Hustensaftherstellung Programm der Tanzfrauen Bauernmodenschau (kein Verkauf) u. v. m. - Kaffeetrinken mit herbstlichen Kuchen Wir freuen uns auf Euch, meldet Euch an! Für die Dekoration brauchen wir auch noch Kürbisse und Rüben. Wer uns unterstützen kann, meldet sich bitte bei uns. Vielen Dank! Der Bus fährt für 4,00 um 10:30 Uhr von Pritzier und Schalense und um 10:45 Uhr von Zemitz, Seckeritz, Hohensee und Zarnitz. Sozialgarten mit buntem Angebot Der Bio-Sozialgarten in Lassan, unterhalb der schon vor einigen Jahren aufwendig restaurierten Stadtmauer an der Kirche, erfreut sich in diesem Jahr wachsender Beliebtheit. An manchen Tagen stehen unsere Besucher förmlich Schlange um gartenfrische Kräuter, Gemüse oder Blumen zu ergattern freuen sich Anita Schmidt und ihre Kollegin Solveig Knobus, MAE Beschäftigte des Arbeitsund Strukturfördervereins Griebow. Die ortsübliche Bekanntmachung erfolgte am 14.07.2014 auf den Webseiten des Amtes Am Peenestrom: www.amt-am-peenestrom. de Ausfertigung Aktenzeichen: 5 K 41/12 Anklam, 23.06.2014 Amtsgericht Anklam Terminsbestimmung: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Mittwoch, 09:00 Uhr 122, Amtsgericht Anklam, 27.08.2014 Sitzungs- Baustraße 9, saal 17389 Anklam öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Anklam von Buggenhagen 1/2 Anteil an lfd. Gemarkung Flur- Wirtschafts- Anschrift Hektar Blatt Nr. stück art u. Lage 1 Buggen- 2/2, Gebäude- Schul- 0,0387 321 hagen Flur 3 und Frei- straße 5 fläche, Schulstraße 5 2 Buggen- 2/2, Gebäude- Schul- 0,0387 321 hagen Flur 3 und Frei- straße 5 fläche, Schulstraße 5 Objektbeschreibung/Lage (lt. Angabe d. Sachverständigen): 1959 in konventioneller Massivbauweise errichtete eingeschossige Doppelhaushälfte mit Teilunterkellerung und teilweise ausgebautem Dachgeschoss (1 Raum). Ursprüngliche Nutzung als Kälberstall. Anfang der 60er-Jahre zu Wohnzwecken umgebaut. Die Wohnfläche beträgt 102 qm. Das Versteigerungsobjekt ist umfassend modernisierungs- und instandsetzungsbedürftig. Auf dem Grundstück befindet sich ein Holzschuppenkomplex als Nebenbebauung. Zuwegung erfolgt über ein behelfsmäßig befestigte Anliegerstraße. Kleinkläranlage wurde 2011 erneuert. Es besteht eine Überbauung (gesamte rückwärtige Gebäudebreite befindet sich auf Fremdgrundstück). Verkehrswert: Je 7.500,00 je Miteigentumsanteil 15.000,00 für ein mögliches Gesamtausgebot Weitere Informationen unter www.zvg.com

Nr. 08/2014 5 Wolgast Ansprechpartner des Gläubigers für Interessenten: Herr Schulze Der Versteigerungsvermerk ist am 06.02.2013 in das Grundbuch eingetragen worden. Aufforderung: Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Hinweis: Es ist zweckmäßig, bereits drei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Dies ist nicht mehr erforderlich, wenn bereits eine Anmeldung vorliegt und keine Änderungen eingetreten sind. Die Ansprüche des Gläubigers gelten auch als angemeldet, soweit sie sich aus dem Zwangsversteigerungsantrag ergeben. Lissowski Rechtspflegerin Ausgefertigt Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen in Lütow OT Netzelkow Standort: Lütow OT Netzelkow, Kirchstraße Höhe HNR 8 aus Richtung Kirchstraße Der Geschwindigkeitsanzeiger wurde von Mittwoch, d. 02.07.2014 bis Mittwoch, d. 09.07.2014 am oben angeführten Standort eingesetzt. In diesem Zeitraum befuhren 249 Fahrzeuge diese Straße. Folgende Messergebnisse wurden ermittelt. 249 Fahrzeuge insgesamt 70,68 % bis 30 km/h 20,79 % 31-40 km/h 7,05 % 41-50 km/h 0,81 % 51-55 km/h 0,67 % 55-60 km/h 99,33 % (das sind 247 Fahrzeuge) fuhren bis zu 55 km/h und damit entsprechend der STVO vorschriftsmäßig. 0,67 % (das sind 2 Fahrzeuge) überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h. Von Mittwoch, d. 09.07.2014 bis Mittwoch, d. 16.07.2014 befuhren 364 Fahrzeuge diese Straße. Folgende Messergebnisse wurden ermittelt. 364 Fahrzeuge insgesamt 71,32 % bis 30 km/h 23,24 % 31-40 km/h 4,74 % 41-50 km/h 0,70 % 51-55 km/h 100 % das sind alle Fahrzeuge (364) fuhren bis zu 55 km/h und damit entsprechend der STVO vorschriftsmäßig. XXXV. Internationaler Usedom-Marathon und 24. Halbmarathon 6. September 2014 Am 6. September 2014 erfolgen die Startschüsse für den nunmehr schon XXXV. Internationalen Usedom-Marathon und den 24. Halbmarathon. Der Hauptlauf über 42,195 km wird traditionsgemäß um 10:30 Uhr auf der Swinemünder Promenade mit einem Böllerschuss gestartet. Zeitgleich werden im Wolgaster Peene- Stadion die Halbmarathonis auf ihre 21km lange Strecke auf die Insel Usedom geschickt. Dabei absolvieren die Läuferinnen und Läufer den altbewährten Y-Kurs über Neeberg-Sauzin-Ziemitz zurück ins Wolgaster Stadion. Wie in den vorangegangenen Jahren erwarten die Veranstalter bis zu 600 Teilnehmer, wobei in allen Altersklassen - von den jeweiligen Jugend- über die Hauptklassen bis zu den Klassen der über 60-jährigen - ca. 350 Starter auf die Halbdistanz gehen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich das Feld der Läufer nach dem Start im Peene-Stadion bis zum Passieren der Großen Brücke bereits auf ca. 20 min. auseinandergezogen hat. Dabei werden die Läufer im Stadtgebiet durch Polizeifahrzeuge eskortiert. Die Brücke wird für die Zeit des Passierens (vom ersten bis zum letzten Läufer) voll für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Nachdem das Läuferfeld die große Brücke passiert hat unterquert es diese und biegt am Parkplatz Mahlzow in Richtung Neeberg ab. Der Ort Neeberg wird zunächst in Richtung Krummin durchlaufen. Ungefähr auf halber Strecke zwischen beiden Orten befindet sich der erste von zwei Wendepunkten (km 7,5). Auf der anderen Straßenseite geht es für die Läufer zurück nach Neeberg, wo am Feuerwehrgebäude in Richtung Hafen abgebogen wird. Nach einer Erfrischung am hier stationierten Getränkestand eröffnet sich am Hafen ein herrlicher Blick auf das Achterwasser, der schon so manchen Teilnehmer der letzten Jahre beflügelte. Zurück auf der Hauptstraße biegen die Läufer unmittelbar am Ortsausgang in Richtung Sauzin ab und treffen kurz vor dem Sauziner Dorfkrug auf die Hauptstraße der sie rechtsseitig bis nach Ziemitz folgen. In Ziemitz durchlaufen die Halbmarathonis dann eine ca. 800m lange Wendeschleife und haben dabei erneut einen idyllischen Blick, diesmal auf den Peenestrom. Hier befinden sich auch die zweite elektronische Kontrollstelle (km 14) und der zweite Getränkestand, der schon seit vielen Jahren von der Familie Sturzwage mit viel Engagement betreut wird. Anschließend wird Ziemitz wieder in Richtung Sauzin verlassen. Sauzin wird diesmal auf der Hauptstraße passiert, wobei auch hier eine Erfrischung angeboten wird. Bevor die Läufer wieder in Richtung Mahlzow abbiegen, können sie einen Blick auf den Wolgaster Hafen und die imposante Wolgaster Peene-Brücke werfen. Während die ersten Läufer nach ca. 50 min erneut die Brücke unterqueren, treffen die Läufer im hinteren Bereich bereits auf die ersten zeitgleich im 40 km entfernten Swinemünde gestarteten Marathonis. Die anschließende Strecke im Stadtgebiet ist für Halbmarathon- und Marathonstarter identisch. Dabei wird die B 111 hinter der kleinen Brücke in Richtung Kronwieckstraße überquert. Die Ampelanlagen sind hier abgeschaltet und der Verkehr wird von

Wolgast 6 Nr. 08/2014 der Polizei per Hand geregelt. Erwähnt sei auch der Vorteil für die Verkehrsteilnehmer, der sich dadurch ergibt, dass der Brückenzug um 12:45 Uhr an diesem Tag entfällt. Die Teilnehmer beider Wettbewerbe laufen dann entlang der Werftstraße und der Bahnhofstraße zum lang ersehnten Ziel, dem Wolgaster Peene-Stadion. Um auch einen reibungslosen und sicheren Ablauf im Stadtgebiet zu gewährleisten, sind folgende zusätzlichen Maßnahmen am Lauftag (Samstag, 6. September) zu erwarten: 1. Voll gesperrt sind für die Zeit des Laufes (von 10:30-12:30 Uhr) die Zufahrten nach Neeberg bzw. Sauzin ab Parkplatz Mahlzow bzw. Ortsausgang Krummin. 2. Auch der Verkehr zwischen den Ortschaften Neeberg, Sauzin und Ziemitz wird durch Verkehrszeichen untersagt. 3. Im Stadtgebiet Wolgast sind die Werftstraße und alle Zufahrtsstraßen zur Werftstraße ( Schleichwege ) in der Zeit von 10:30-15:30 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Alle diese Maßnahmen sind nicht zuletzt auch im Interesse der Sicherheit und Unversehrtheit aller Laufteilnehmer notwendig, da sich die Läufer bedingt durch den Streckenverlauf im Halbmarathon und in Wolgast teilweise im Gegenverkehr befinden. Wir als Veranstalter appellieren an alle Bewohner der betroffenen Gemeinden aber auch an deren Gäste sich auf diese Situation einzustellen und am Lauftag besonders aufmerksam und rücksichtsvoll gegenüber den Athleten und freiwilligen Helfern aufzutreten. Sie können so auch einen wesentlichen Beitrag nicht nur zur Sicherheit der Läufer, die aus allen Bundesländern und auch aus dem Ausland anreisen, sondern auch für deren Eindrücke über das Erlebte leisten. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Teilnehmer des Marathons oder Halbmarathons die erlebte Natur für einen längeren Aufenthalt mit seiner Familie oder Lauffreunden in dieser Region nutzt oder zumindest weiterempfiehlt. Lutz Schönemann Rein hatte leckeres Eis und softige Getränke im Angebot. Die Jugendfeuerwehr stellte sich vor und die Fahrradcodierungen der Bereitschaftspolizei waren stark gefragt. Die mit Motorkettensägen geschnitzte Holzskulptur von Jörg Duschek fand am Nachmittag bei der Versteigerung zugunsten des Tierparks seinen neuen Besitzer. Besonders großen Spaß hatten die Kids bei den Kinderprogrammen Clown Maxxx & seine Freunde sowie den Bremer Stadtmusikanten. Natürlich zogen auch diesmal die Vorführungen der Hundeschule, die Vorstellungen des Tierheimes sowie die Tierschau und die Namensgebung unseres Tiernachwuchses alle Tierliebhaber magisch an. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, auch den Frauen vom Bewegungsverein, die sich, wie so oft, liebevoll beim Spiel um unsere kleinen Gäste kümmerten Clown Maxxx mit den Kindern u. Mickymaus bei der Polonaise Die Kids tauften die zwei kleinen Ziegen auf die Namen Ronja u. Jack Foto: Lutz Schönemann Usedom-Marathon e.v. Pepe und das Element Wasser Neuigkeiten aus dem Familientierpark Wolgast von Joschi und Anette Gute Laune bei sommerlichen Temperaturen zum Tierparkfest Viele gut gelaunte große und kleine Gäste besuchten am Sonntag, d. 27.07.2014, trotz Temperaturen um die 30 C, unseren Familientierpark Wolgast und feierten zum 44. Mal gemeinsam mit Vereinen der Stadt traditionell das Tierparkfest. Eröffnet wurde es durch den Bürgermeister Stefan Weigler und den Jagdhornbläsern. Unterstützung hatten der Tierpark diesmal von den Old Boys Wolgast, die für Bratwurst, Getränke, Kaffee und Kuchen sorgten. Bei den Krösliner Hegeringern gab es Schwein vom Spieß und Ronny Pepe ist unser weißer Alpakahengst. Eigentlich Don Pepe, das heißt übersetzt der Herr uns das ist natürlich sehr passend. Er ist sehr lieb, Kinder können ihn streicheln und hautnah erleben. Nur seine Frisur ist ihm heilig, da darf niemand Hand anlegen. Als ich mit Pepe an einem heißen Sonnentag spazieren ging, führte unsere Wanderung zum Spielplatz. Dort haben viele Kinder gespielt und geplanscht. Wir sind kurzer Hand auch zum Wasser gegangen und der feine Herr stolperte in Wasser. Er hat kurz überlegt. Dann kniete er sich in das kühle Nass und hat fröhlich mit den Kindern gebadet. Für die Kleinen war das eine große Überraschung, die Großen haben das für ein tolles Erinnerungsfoto genutzt.

Nr. 08/2014 7 Wolgast Pepe habe ich später gar nicht aus dem Wasser bekommen. Seitdem gehen wir regelmäßig an heißen Tagen baden. Kleine und große Gäste dürfen das nächste Mal gerne mit ihm in die Fluten springen. Also kommen Sie vorbei und überzeugen sich selbst. Ab sofort wird eine noch aktivere ehrenamtliche Arbeit in den Räumen des dfb von Nöten sein, da die Frauen leider nicht mehr von sogenannten Ein-Euro-Jobberinnen rundum betreut und unterstützt werden können. Ein Dankeschön auf diesem Wege all denen, die sich rege einbringen. Gisela Rickriem Don Pepe im nassen Element Foto: Demokratischer Frauenbund Demokratischer Frauenbund e. V. Veranstaltungsplan August 12.08. Hafenrundgang in Wolgast 19.08. Minigolf in Koserow 26.08. Frauenfrühstück in den Räumen des dfb Der Treffpunkt beim Demokratischen Frauenbund in der Wolgaster Heberleinstraße 4 ist stets gut besucht. Selten bleibt ein Stuhl unbesetzt, denn mit seinen zahlreichen Veranstaltungen zu den verschiedendsten Themen bietet der Verein insbesondere arbeitslosen Frauen, Rentnerinnen und Alleinstehenden die Möglichkeit, an zwei Tagen in der Woche aktiv zu sein. Dienstags von 9-11 Uhr zum Frauenfrühstück und donnerstags von 13-16 Uhr zum Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen. DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V. Wolgast ist sooo schön!..und das haben wir dieses Mal vom Wasser aus gesehen! Wir, 24 Kinder aus der DRK-Kita Anna Frank in Wolgast, enterten am 16.07.2014 das Fahrgastschiff Der Stralsunder für eine aufregende Erkundungsfahrt entlang der Peene. Ermöglicht hatte uns dieses Abenteuer der Kapitän Herr Bork! Er legte mit uns, bei schönstem Sonnenschein, zu einer Sonderfahrt ab. Viele interessante Dinge über Wolgast und sein Schiff erfuhren wir während der Tour. Alle kleinen und großen Piraten ließen laut ihren Schlachtruf ertönen als es unter die große, blaue Brücke ging! Es schallte herrlich und war weit zu hören! Da funkelten nicht nur die Augen der drei- bis sechsjährigen Piraten! Und was es alles noch zu entdecken gab! Das müsst ihr aber selbst herausfinden! Nach diesem Abenteuer hatten alle Piraten Hunger und so stärkten wir uns in dem neu eröffneten Bistro Schnelle Kelle mit leckeren Nudeln und Tomatensoße. Ein dickes Dankeschön an den Kapitän mit seiner Besatzung, sowie der fixen und lieben Mannschaft der Schnellen Kelle, die uns einen so schönen Vormittag ermöglicht haben! Die Kessen Mäuse und Frechen Raben mit ihren Erzieherinnen Text: Karin Fleischer & Cornelia Furth Diese Treffen, in denen nicht zu unterschätzende soziale Kontakte gepflegt werden, haben eine lange Tradition. Bei der Veranstaltungsvorbereitung geht der Frauenbund auf die Wünsche der Besucherinnen ein. Fest verankert ist z.b. das einmal monatlich stattfindende Kegeln im Sportforum. Besonders beliebt in der warmen Jahreszeit sind natürlich gemeinsame Ausflüge, egal ob mit dem Fahrrad, dem Schiff oder der Bahn. Auch in diesem Jahr waren die dfb-frauen im Juni ehrenamtlich beim Integrationstag der Stadt Wolgast dabei. Sie haben Kaffee gekocht und reichlich selbst gebackenen Kuchen angeboten. Auch Gestricktes und handgefertigte Geburtstagskarten wurden verkauft. Das fand bei den Wolgastern und Gästen wieder viel Anklang. Foto: Kerstin Krause Leiterin der DRK-Kita Anne Frank Wolgast

Wolgast 8 Nr. 08/2014 Wanderfreunde Wolgast e. V. Wanderungen August/September 2014 Volkssolidarität - Ortsgruppe Hohendorf Monat September 2014 Mittwoch, 03.09.2014 Kaffeenachmittag im Landgasthof Neue Heimat Gemeinsames Kaffeetrinken, anschließend Lichtbildervortrag mit Frau Dr. Kasper Beginn: 14:00 Uhr, Eintritt: 1,00 Anmeldungen bitte bis zum 19.08.2014 abgeben. MUK-Transporte fährt um 13:00 Uhr ab Schalense/ Pritzier und 13:30 Uhr ab Zernitz/Seckeritz/Hohensee und für die Hohendorfer Mitfahrer für 3,00 Freitag, 05.09.2014 Einkaufsfahrt zum Elisenpark Greifswald Abfahrt um 8:30 Uhr in Hohendorf Anmeldungen bitte bis zum 26.08.2014 abgeben. Freitag, 12.09.2014 Kinostart für alle Interessierten Nach der Sommerpause starten wir wieder unsere monatlichen Fahrten ins Kino Zinnowitz. Treffpunkt ist um 13:15 Uhr am Bahnhof Hohendorf. Für die Bahnfahrt, Kaffeegedeck und Kinokarte zahlen Sie bitte bis zum 26.06.2014, 10,00 ein. Donnerstag, 18.09.2014!!! Fahrt nach Hanshagen zum Kegeln Abfahrt ist um 14:30 Uhr von Hohensee bzw. Hohendorf. Nach gemeinsamer Kaffeetafel kegeln wir wieder unsere Runden. Abschließend können wir noch den Abendimbiss einnehmen. Im September feiert das Ehepaar Sperling 20 Jahre Selbstständigkeit - Gaststätte und Kegelbahn. Wir möchten 5,00 p. P. für das Geschenk einsammeln und würden uns freuen, wenn sich alle Mitfahrer daran beteiligen. Melden Sie sich bitte bis zum 26.08.2014 an und zahlen bitte 11,50 ein. Donnerstag, 25.09.2014 Spielnachmittag im Landgasthof Neue Heimat Beginn ist um 14:00 Uhr mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken. Anschließend können Sie zwischen Brett- und Kartenspielen wählen und einen unterhaltsamen Nachmittag in Gesellschaft verbringen. Anmeldungen wie gewohnt bei Frau Lotz unter 03836 203501 Freitag, 26.09.2014 Frech wie Rotz ein Hahnemann-Programm mit Marga Bach & Norbert Schultz um 19:30 Uhr in der Hufeland-Sporthalle in Wolgast Dieses Kabarett verspricht Witz und Humor mit ausgezeichneten Künstlern. Die Karte für diese Veranstaltung kostet 18,00. MUK-Transporte fährt uns zur Veranstaltung und holt uns auch wieder ab für 4,00. Verbindliche Anmeldung und Bezahlung bitte bis zum 26.08.2014. Kreisvolkshochschule Vorpommern-Greifswald Kurs: Ausbildung der Ausbilder Am 26. August startet um 17:00 Uhr in der Anklamer Volkshochschule die Ausbildung der Ausbilder. Dieser Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung bei der IHK Neubrandenburg kann erst mit einer Teilnehmerzahl von 10 Personen starten. Der letzte Lehrgang fand deshalb bereits im Herbst 2013 statt und Interessierte aus dem Jahr 2014 mussten lange auf den Start des neuen Kurses warten. Somit versuche ich auf diesem Wege die nun noch fehlenden 4 Interessierten zu finden, um den Kurs dann auch wirklich starten zu können. Ich möchte Sie bitten, in Ihren Betrieben und Einrichtungen zu schauen, ob der ein oder andere Mitarbeiter an diesem Kurs teilnehmen möchte. Kurstitel: Beginn: Dauer: Kursentgelt: AdA - Ausbildung der Ausbilder 26.08.2014, 17:00 bis 20:15 Uhr (4 UE/Woche) insgesamt 130 Unterrichtseinheiten - 8 UE/ Woche - dienstags und mittwochs 390,00 EUR

Nr. 08/2014 9 Wolgast Prüfungsgebühr: Lehrmaterial: Treffpunkt: Kursleiter: 125,00 EUR ca. 50,00 EUR Haus der Bildung Anklam, Mühlenstraße 8 d Dozententeam Kursbeschreibung Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Vorbereitungslehrgang für alle Interessierten, die die Ausbildereignungsprüfung der Industrie- und Handelskammer nach der neuen AEVO ablegen möchten. Das Angebot umfasst die Inhalte der Vermittlung Allgmeiner Grundlagen, eine Ausbildung zu planen, einen Auszubildenden einzustellen die Ausbildung am Arbeitsplatz sowie die Ausbildung zu beenden. Zudem wird sich mit der Förderung des Lernens und dem Anleiten von Gruppen auseinandergesetzt. Die Teilnehmer erhalten mit bestandener Prüfung einen IHK-Abschluss. Die Teilnahme Die Anmeldung kann bis zum 19.08.2014 telefonisch oder schriftlich erfolgen - Tel. 03971 210213 Außerdem stehen Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das Kursentgelt von 390,00 EUR kann über folgende Fördermöglichkeiten bis zu 50 % gefördert werden: 1. Prämiengutschein - hier muss der Teilnehmer als Arbeitnehmer ein Beratungsgespräch mit einer zugelassenen Stelle führen - danach kann er (wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind) einen Prämiengutschein erhalten http://www.bildungspraemie.info/de/170.php oder (nur eine Förderung möglich!) 2. Bildungscheck - hier kann der Arbeitgeber einen Antrag bei der GSA Schwerin stellen http://www.gsa-schwerin.de/leistungen/foerderung-derweiterbildung/bildungsschecks-fuer-unternehmen.html Falls Sie weitere Fragen haben, rufen Sie mich einfach an - Tel. 03971 210213. Das ILEK bildet künftig die Grundlage der Förderung zur Entwicklung der ländlichen Gebiete und deren Basisdienstleistungen. Es fasst somit die Voraussetzung für die Auswahl von Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes zusammen. Ziel ist es, die Potenziale des Landkreises Vorpommern-Greifswald dauerhaft zu sichern, um die Region als Arbeits- und Wohnort zu stärken sowie als attraktiven Erholungsraum für Einheimische und Gäste weiter zu entwickeln. Dazu werden alle Themen beleuchtet, die für die Zukunft der Region wichtig sind: Landwirtschaft, Tourismus, Gewerbe, Verkehr, Umwelt/Natur, Soziales, und Kultur fließen in die Beschreibung mit ein. Während der rund zehnmonatigen ILEK-Laufzeit sollen sich die Akteure der Region durch einen Prozess, bei dem Mitwirkung groß geschrieben wird, aktiv bei der Planung und späteren Umsetzung einbringen. Eine öffentlichkeitswirksame Zukunftskonferenz ist für September geplant. Zum Fortgang der Arbeiten am ILEK können sich interessierete Akteure und Bürger über die Presse und die Webseite des Landkreises Vorpommern-Greifswald, unter: www.kreis-vg.de/wirtschaft/regionale-entwicklung/ilek informieren. Ansprechpartner zum ILEK sind im Amt für Kreisentwicklung des Landkreises Herr Ralf Rosenow, Tel.: 03834 8760-3112, E-Mail: ralf.rosenow@kreis-vg.de und Frau Gisela Worel, Tel.: 03834 8760-3111, E-Mail: gisela.worel@kreis-vg.de. Die Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern - Greifswald mbh informiert: Umweltfreundlich ins neue Schuljahr Bald ist es wieder soweit, das neue Schuljahr naht und für unsere Schülerinnen und Schüler beginnt erneut der Ernst des Lebens. Die Auswahl an Schulmaterialien ist wieder sehr groß und die Ratlosigkeit vieler Eltern beginnt. Denn die Schulsachen sollen den Kindern gefallen, nicht zu teuer und gut für die Umwelt sein. Mit freundlichen Grüßen Andrea Jager Pädg. Mitarbeiterin Kreisvolkshochschule Vorpommern-Greifswald Standort Anklam Mühlenstraße 8 d 17389 Anklam Tel.: 03971 210 213 Fax: 03971 833 697 www.volkshochschule-ostvorpommern.de Startschuss im Landkreis Vorpommern- Greifswald zum neuen Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) Faktoren wie Gewerbe, Umwelt, Verkehr und Lebensqualität werden berücksichtigt Landkreis Vorpommern-Greifswald. Der Landkreis Vorpommern-Greifswald (Amt für Kreisentwicklung) will für sein Gebiet von nahe 4.000 Quadratkilometern ein einheitliches Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) aufstellen. Dabei sollen die wichtigsten Kompetenzen und Faktoren, die das Leben im drittgrößten Landkreis Deutschlands bestimmen, berücksichtigt werden. Eine gute Orientierung beim Einkauf bietet der Blaue Engel. Mit Hilfe dieses ältesten und bekanntesten Umweltzeichens sind umweltfreundliche Produkte auf den ersten Blick zu erkennen. Papier, das zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt wurde, belastet die Umwelt am geringsten. Das Öko-Papier von heute ist nicht mehr grau, die Tinte verläuft nicht und das Radieren fällt nicht schwerer als auf anderem Papier. Bezeichnungen wie chlorfrei gebleicht oder holzfrei hingegen können irreführend sein. Zwar wird auf die Bleichung mit Chlor verzichtet, doch der Zellstoff für das Papier wird immer aus Bäumen gewonnen. Malstifte sollten die Norm DIN EN 71 einhalten. Diese europäische Norm setzt die Richtwerte für Schwermetalle bei Spielzeugen fest. Wählen Sie daher Malstifte aus unlackiertem Holz, auch die Spitzer sollten aus diesem Holz oder Metall sein. Filzstifte können Lösemittel und Konservierungsstoffe enthalten. Möchten die Kids trotzdem nicht auf sie verzichten, dann kaufen Sie nachfüllbare Stifte auf Wasserbasis. Malkästen mit auswechselbaren Farbnäpfen sind ideal, denn nur so brauch beim Tausch einer leeren Farbe nicht der ganze Kasten ausgetauscht werden. Das spart Geld und schont die Umwelt. Für das Zusammenkleben von Papier ist ein Klebestift völlig ausreichend. Kaufen Sie daher keine lösemittelhaltigen Kleber. Auf Tintenkiller sollte ganz verzichtet werden, denn sie enthalten giftige Inhaltsstoffe und erzeugen zudem Plastikmüll. Stattdessen einfach durchstreichen oder Radierer aus Kautschuk verwenden, mit dem sich auch Tintenspuren beseitigen lassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vevg-karlsburg.de

Wolgast 10 Nr. 08/2014 Allen Jubilaren des Monats August, die das 65. Lebensjahr überschritten haben, übermitteln wir herzliche Glückwünsche Jubilare der Gemeinde Buggenhagen Anneliese Lommack Jubilare der Gemeinde Krummin Dieter Bezdicek 18.08.1935 Reinhard Dequin 28.08.1939 Erwin Gebser 25.08.1944 Doris Hinse 18.08.1944 Vera Jarling 16.08.1938 Marita Sawallich 16.08.1948 Gerda Schütt 10.08.1936 Jubilare der Stadt Lassan Angelika Beyer Günther Cordes Hildegard Diedrich Elli Ehrenberg Wolfgang Fischer Helga Gransow Charlotte Heiden Sonja Herndorf Christel Hübsch Christel Kempke Martha Krüger Monika Krüger Helga Lamprecht Gerhard Larsen Siegfried Lüdke Dr. Helmut Luick Hannelore Martens Dorothea Mattausch Helga Nowack Lisa Rehländer Hildegard Renner Hans Rose Rita Schmidt Helga Weber Margarete Würfel Jubilare der Gemeinde Lütow Betty Bleckert Ingrid Donath Erich Frick Eberhard Klimpel Gerhard Schmidt Horst Wegner Manfred Woischwill Jubilare der Gemeinde Sauzin Frieda Becker Erna Röhl Margot Rosenthal Kurt Schütz Rainer Stadler Renate Stadler Willi Stahl Karl-Heinz Wegner Jubilare der Stadt Wolgast (ohne die Ortsteile Buddenhagen, Hohendorf, Pritzier, Schalense und Zarnitz) Walli Arndt Elfi Bahr Gudula Baier Gisela Becker Herta Beilfuß Helma Benzmann Gerhard Berger Peter Bergmann Gerd Berlinski Inge Beuckenhauer Ingeborg Beyer Ingrid Blohm Hannelore Blumentritt Ingeborg Böbel Joseph Böck Horst Bohl Jürgen Bohnwagner Siegfried Brandenburger Ilse Breitenfeldt Irmgard Bremer Ilsa Broose Kurt Brüning Herbert Bülow Margot Bünning Gertrud Büttner Horst Colling Gert Dahlmann Marianne Dähnn Elisabeth Darmer Renate Demuth Bernd Dietze Erika Dinse Ursula Dinse Evelyn Domscheit Helga Dubberke Rita Dühmke Karl-Heinz Eigbrecht Helga Erbe Joachim Fechtner Hilde Flemming Bärbel Fock Hildegard Frank Roland Franke Henny Frei Gunda Friedrich Waltraud Friedrich Volker Fuchs Wolfgang Führer Doris Gebauer Waltraud Gehrke Jochen Gerlach Wolfgang Goerke Geburtstage mit Namen Seite 3 von 6 Luzian Gregula Ingrid Greulich Wolfgang Gronow Renate Gruhlke Marianne Gundlach Klaus Gundlaff Michael Gwizdala Emilie Hampel Klaus Hannemann Hans Hartmann Jürgen Hartmann Ursula Haufschild Walter Hausmann Anni Heinrichs Giesela Heinze Dietrich Heller Elsa Herber Ulrich Hess Rosalia Hessel Paul Hofstaedt Marianne Höft Ingeborg Hohensee Renate Jahnke Andreas Jendrosch Rosi Jeske Karl-Friedrich Jürgens Ute Kasch Rosemarie Katterbach Hannelore Kazmierczak Rita Keizl Christa Kiesow Peter Kirbs Sigrid Kleinschmidt Ursula Kloth Heinz Knobloch Yolande Knörr Irmgard Kobrow Helga Köhler Brigitte Koloski Irmgard Krampitz Asta Krause Brigitte Krause Bruno Kriese Fritz Kröhnert Irene Kroll Brunhild Krüger Joachim Krummrei Joachim Kruse Dorothea Kühl Helga Kunick Karin Künnemann Dietrich Kunze Geburtstage mit Namen

Nr. 08/2014 11 Wolgast Seite 4 von 6 Vera Kutzner Hermann Laarz Dorothea Lehmann Traute Leisner Manfred Lembke Doris Lenz Isolde Lietz Erika Lippert Astrid von Lühmann Heinz Lustig Klaus Lux Joachim Mähl Hildegard Martschausky Horst Matthies Rudolf Matzig Walter Mauerhoff Irene Mayer Elke Meißner Margarete Melcher Irmgard Mertins Werner Mittag Eberhard Mittelstädt Jürgen Möckel Harald Möller Hans-Joachim Morawetz Emmi Müller Inge Müller Monika Muttschall Werner Muttschall Hans-Jürgen Nädtke Rudi Nawrot Helga Nehls Peter Nippold Brigitte Nitsche Gerhard Oestreich Werner Ohlrich Gisela Österreich Jürgen Parohl Käthe Petersdorf Wolfgang Pfuhl Heinz Piel Winfried Pielorz Günter Pietrucha Klaus Pietrucha Karin Pilz Klaus Quaas Manfred Radlow Ursula Raesch Waldemar Räther Rosemarie Recknagel Ingrid Reichel Klaus Reinecke Geburtstage mit Namen Seite 5 von 6 Horst Reinhardt Elvira Reinke Hans-Joachim Renn Armin Reuß Joachim Richter Eberhard Rickert Rita Rickmann Günter Riebort Magdalena Risch Artur Röhm Wilfried Roloff Eugenie Rosner Hella Runge Bernd-Friedrich Rusik Heidi Sacher Elfriede Sartor Hilde Saß Hans-Joachim Scheel Johann Schicktanz Lidija Schleining Eckhard Schley Manfred Schley Anita Schmidt Annegret Schneider Horst Schneider Else Scholz Helga Scholz Renate Schönrock Hilde Schröder Ute Schröder Hartmut Schwarz Eva Seidel Lilli Seltrecht Hans-Joachim Senf Egbert Sommer Ernst Sommer Horst Sperling Marie-Luise Spiegel Irmtraud Stachowski Grete Stahl Gisela Stumpf Maria Templin Werner Thaller Monika Thaut Werner Thomas Peter Thurow Norbert Tietz Günter Ulbrich Irene Ulrich Brigitte Unverferth Gerd Unverferth Helga Utpadel Geburtstage mit Namen Seite 6 von 6 Ulrich Wegner Marianne Weinrebe Günter Wichhardt Christa Wilhelm Erdmann Wilke Jutta Winkler Kurt Winski Alfons Witt Hildegard Wussow Marianne Wussow Peter Wussow Hannelore Wüsthoff Hans Wüsthoff Werner Zargus Rosemarie Zedler Axel Ziegel Klaus-Dieter Zillmer Barbara Zimmermann Bernd Zimmermann Irmgard Zimmermann Erika Zirzow Leslaw Zoltanski Siegfried Zorr Grete Zunk Ingeborg Zunk Margot Zysk Jubilare der Gemeinde Zemitz Bärbel Brechlin Dora Haack Gisela Jahnke Edith Koch Edith Kohlhoff Horst Köppen Ernst Krüger Rainer Kunze Werner Oldenburg Hans-Jürgen Pasedag Cäcilie Pohl Manfred Sommer Franz Sperlich Hannelore Stahnke Manfred Wolgast Jubilare der Ortsteile Buddenhagen, Hohendorf, Pritzier, Schalense & Zarnitz Hanneliese Gröhl 17.08.1936 Gerhard Karteusch 06.08.1928 Rosemarie Lieske 08.08.1949 Dr. Otto Roggenbuck 09.08.1940 Ursula Dummann 29.08.1929 Gisela Habeck 25.08.1935 Rosemarie Kaliebe 30.08.1932 Hannelore Kienert 16.08.1943 Frieda Korff 09.08.1928 Annamarie Krüger 22.08.1940 Brigitte Krüger 03.08.1938 Horst Magdanz 23.08.1941 Marjanne Müller 31.08.1948 Hannelore Prüglmeier 07.08.1949 Anja Radisch 18.08.1946 Heinrich Ratz 05.08.1943 Christiane Schubert 23.08.1948 Hans Schumacher 22.08.1948 Jubilare, die nicht im Amtsboten genannt werden möchten, können dies der Verwaltung (Tel. 03836 251-301, Frau Wichhardt oder 251-303, Frau Baatzsch) mitteilen.