Vogelhaus für Balkon und Garten

Ähnliche Dokumente
Robert Bosch GmbH. Mobiler Küchenwagen

Reizvolles Lichtobjekt

Hochbett fürs Kinderzimmer

Pflanzkiste Hochsitz

Sandkiste mit Sonnenschutz

Flur-Kommode Wandfest

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Robert Bosch GmbH. Lässiger Sekretär

WANDBORD KÜCHENCHEF NACHBAUANLEITUNG

Nistkasten Nesthocker

HUNDEHÜTTE WADENBEISSER NACHBAUANLEITUNG

Leicht Mittel Anspruchsvoll

Puristischer Waschtisch

MOderne Hängeleuchten. die toom idee. Nachbauanleitung. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Die selbstbauidee domino

Jetzt nachbauen: Sideboard-Tribüne

Garderobenbaum Kleiderwald

Seifenkiste für kleine Rennfahrer

Hochbeet Gärtnertraum

Robert Bosch GmbH. Wand-Utensilo

Eichhörnchenfutterhaus Nuss-Depot. gestaltungsvariante

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Schaukelstuhl Seelenbaumler

Sideboard als Raumteiler

die toom idee Selbstbauidee oase vielseitiges Wohnpodest Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Schwierigkeitsgrad:

Kinderpferd Großer Onkel

Weihnachtsbaum Ho Ho Ho

Adventstanne Schmuckstück

Pergolabank Friesentraum

Die Gartenküche Chefkoch. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3

Adventskalender Rudolph

Seifenkiste für kleine Rennfahrer

Strahlender Adventskalender. die toom idee. Nachbauanleitung. Selbstbauidee rudolph. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Accessoire-REGAL hollywood

HOCHBETT KUNIBERT NACHBAUANLEITUNG

das Himmelbett ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

Adventskalender Rudolph

Kräutergarten Querbeet

Bauanleitung Camera Obscura

Das Hunde- und Katzenbistro Futterbar

Adventskalender Mausefalle

Keine PS, aber dafür umso mehr Leidenschaft: Die Seifenkiste lässt die Herzen kleiner Rennfahrer höher schlagen.

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

Robert Bosch GmbH. Lounge-Leuchte

die Selbstbau-idee Mini-Gourmet

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Pocket-Kegelbahn

Schubladenkommode Hochstapler

Wandbild Nagel & Faden

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Gestaltungsvariante Loungetisch

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Garderobe Charles BAUZEIT: 7 STUNDEN MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG LEICHT XMITTEL ANSPRUCHSVOLL

Pflanztier Streichelzoo. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Wandboard und Bank. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! 1 2 3

Materialliste. Material Werkzeugreling. Material Gurkengläser

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

flexibler essplatz dinner for all NACHBAUANLEITUNG

Blumenzaun Klein Amsterdam

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Florians Klapp-Werkbank Bauanleitung

Vogelhaus Piepmatz. Variante A. Variante B. Variante C

Montage Aufsatzwaschbecken

Wasserspielplatz Pitsch-Patsch

Garderobe Kleiderwald

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Deine Vogelhaus Bauanleitung

1 Bemaßung der Kanthölzer

Bauanleitungen für Wildbienenhotels

Lichterbogen " Weihnacht"

Eine Futterbar für unter 20 selber bauen.

Das benötigen Sie: Allwetterkitt Isolierband Stück Klebegummi Steinbohrer Feinkrepp-Abdeckband

Pinsel. Pendelhub-Stichsäge. Leim. Akku-Bohrschrauber. Multischleifer. Sekundenkleber für LED-Streifen. Kreppband. Geodreieck.

Bauanleitung für die. Kaninchendorf - Häuser

Couchtisch mit eingelassenem Tablett

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Futterautomat aus Fruchtsaftflasche Bastelarbeit der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e. V.

Bauanleitung Oldtimer-Lkw Materialbedarf

Spielinsel buddelkiste

1 Tag mittelschwer 2. In Kooperation mit

Bikeshelf Fahrradregal

Jetzt nachbauen: Pflanzen-Kunstwerk

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Anleitung: Racing-Bollerwagen selber bauen Schritt für Schritt

Babywiege. Bauanleitung. Bau Anleitung. Holzart: Fichte-Tanne (unbehandelt) Größe insgesamt: ca. 100 x 80 x 50 cm Maße der Liegefläche: 90 x 40 cm

Abmessungen Durchmesser: Gesamthöhe:

Orientalische Krippe

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Wie baut man einen Schwedenstuhl?

Strandkarre Sack & Pack

Vogelhäuschen bauen - kein Problem

TV Pavillon Heimspiel. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

DOWNLOADMATERIAL. Kamishibai-Bauanleitung. von Stefanie Singer und Alexander Regensburger

Metall-Sonnenuhr

Transkript:

Vogelhaus für Balkon und Garten Expedition ins Tierreich. Vogelhaus Kleine und große Tierforscher können sich bald auf die Lauer legen und die Welt vor der eigenen Balkontür neu entdecken. 1 Einleitung Mit diesem Nistkasten für Singvögel kommt neues Leben in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon. Auch als Anfänger bauen Sie das Vogelhaus problemlos innerhalb eines halben Tages. Die Kosten liegen bei ca. 20 Euro. Die folgende Bauanleitung gilt für Birke-platten in 12 mm Stärke. Lassen Sie sich die Platten einfach im Baumarkt oder bei Ihrem Tischler zuschneiden. Wenn Sie andere Materialien oder Stärken verwenden, passen Sie die Stückliste entsprechend an. Das Vogelhaus können Sie entweder aufstellen oder aufhängen. Für die hängende Variante benötigen Sie Kordeln. Diese dienen gleichzeitig zur Befestigung des Daches. In der stehenden Variante montieren Sie einfach einen Besenstiel als Ständer an die Grundplatte des Vogelhauses. Eine detaillierte Materialliste sowie die Konstruktionszeichnung finden Sie unter dem Link Downloads zum Projekt. Benötigte Elektrowerkzeuge: > Stichsäge > Akkubohrschrauber > Akkuschrauber > Feinsprühsystem Hilfsmittel: > Anreißwinkel oder Geodreieck > Zirkel > Universalbohrer, Ø 4 10 mm > Bleistift, Zollstock > Schleifpapier, Körnung ca. 150 > Pinsel (oder Spraygun) > Versenker > Resteplatte als Unterlage > Für den eigenen Schutz: Mundschutz, Schutzbrille, Handschuhe

Detaillierte Materialliste: Stk. Bezeichnung Länge Breite Stärke Material 1 Grundplatte 350 mm 200 mm 12 mm Birke- 2 Einfassung seitlich 350 mm 40 mm 12 mm Birke- 1 Einfassung vorn 224 mm 40 mm 12 mm Birke- 2 Wände seitlich 175 mm 190 mm 12 mm Birke- 2 Wände Giebel 275 mm 200 mm 12 mm Birke- 1 Dach 245 mm 212 mm 12 mm Birke- 1 Dach 245 mm 224 mm 12 mm Birke- 1 Dübelstange 300 mm 10 mm 20 mm 1 Besenstil als Fuß 1.000 mm 4 Kordel 1.000 mm 27 Senkkopfschrauben, 3,5 x 35 mm 1 Senkkopfschraube, 4,50 x 50 mm (nur bei stehender Variante) ca. 0,5 l Acryllack, weiß 20 mm 20 mm 20 mm 2 Front und Rückwand zuschneiden Übertragen Sie zunächst die Konstruktion der Front von der Konstruktionszeichnung auf die Frontplatte. Zeichnen Sie die Dachschrägen mit Hilfe des Lineals & das Schlupfloch mit Hilfe des Zirkels ein. Markieren Sie außerdem mit Bleistift die zwei Löcher unterhalb der Spitze für die Aufhängung und das Loch für die Landestange. Sägen Sie nun mit der Stichsäge den Dachgiebel an den Linien entlang aus. Befestigen Sie dazu die Frontplatte mit Zwingen so am Rand Ihres Arbeitstisches, dass Sie nicht in den Tisch hineinsägen. Nachdem Sie die erste Dachschräge gesägt haben, müssen Sie das Werkstück umspannen. Die zurechtgesägte Front können Sie als Schablone für die Rückwand verwenden. Zeichnen Sie die Dachschrägen und die Löcher für die Aufhängung ein und schneiden Sie die Rückwand entsprechend zu. Damit

die Kanten schön sauber werden, entgraten Sie diese anschließend mit dem Multischleifer. Jetzt bohren Sie die entsprechenden Löcher in die Front und Rückwand des Vogelhauses. Legen Sie die Frontplatte auf Kanthölzer, damit Sie nicht in die Arbeitsplatte bohren, und befestigen Sie alles mit Zwingen. Die drei kleinen Löcher für die Aufhängung und die Landestange bohren Sie mit dem 10-mm- Holzbohrer. Um das große Schlupfloch schnell und einfach auszusägen, verwenden Sie eine Lochsäge als Aufsatz für Ihre Bohrmaschine. Falls Sie keine Lochsäge zur Verfügung haben, bohren Sie mehrere kleine Löcher mit dem 10-mm- Bohrer, einmal durch das Zentrum und viermal am Rande des Schlupfloches (bei 12, 3, 6 und 9 Uhr). Sägen Sie nun mit der Stichsäge vom Zentrum zu einem Bohrloch am Rand und dann entlang des Kreises von Bohrloch zu Bohrloch. Gegebenenfalls müssen Sie das Werkstück dabei mehrmals umspannen. In die Rückwand bohren Sie lediglich die beiden kleinen Löcher für die Aufhängung. 3 Front und Rückwand mit Seitenteilen verbinden Front und Rückwand werden mit jeweils vier Schrauben an die Seitenteile geschraubt. Stellen Sie die Wände so zueinander, wie sie später verschraubt werden und zeichnen Sie die Innenkanten der Seitenteile mit Bleistift auf der Front und auf der Rückwand ein. Nehmen Sie die Teile wieder auseinander und zeichnen Sie die Position der Schrauben genau mittig zwischen der eingezeichneten Linie und dem Rand ein. Die Schraubenlöcher sollten etwa 4 cm von oben und unten eingerückt sein. Bohren Sie die Schraubenlöcher mit dem 4-mm-Bohrer in der Front und in der Rückwand vor. Nun fügen Sie die Front oder die Rückwand und das Seitenteil jeweils so zusammen, wie sie verschraubt werden und bohren mit einem 3- mm-bohrer durch die Löcher hindurch in das Seitenteil hinein. Bohren Sie auf diese Weise auch die übrigen Löcher in den Seitenteilen vor. Danach nehmen Sie den Akkuschrauber, und montieren Sie die Vorder- und Rückseite sowie die Seitenteile mit Schrauben (3,5 x 35 mm). Achten Sie darauf, dass die Schraubenköpfe ganz versenkt sind. 4 Bodenplatte vorbereiten und montieren Zeichnen Sie zunächst die Löcher zur Befestigung der Futterkugeln auf der Bodenplatte ein und durchbohren Sie diese mit dem 8- oder 10-mm-Bohrer. Die Bodenplatte wird mit 8 Schrauben, je zwei pro Hauswand, von unten an das Vogelhaus geschraubt. Legen Sie also die Bodenplatte mit der Unterseite nach oben auf Ihre Arbeitsplatte. Setzen Sie die vier Wände des Vogelhauses darauf. Zeichnen Sie dann den Umriss des Hauses von innen und außen mit dem Bleistift nach. Nehmen Sie das Haus wieder ab und markieren Sie nun die Schraubenlöcher mittig in der angezeichneten Kontur der Wände, mit jeweils 4 cm Abstand von den Ecken.

Bohren Sie die Löcher durch die Bodenplatte und in die Unterseite der Wände wie beschrieben vor. Befestigen Sie die Bodenplatte von unten mit Schrauben (3,5 x 35 mm). Achten Sie wieder darauf, dass die Köpfe sauber versenkt sind. 5 Zaun anbringen Nun bringen Sie noch einen Zaun an Ihrem Vogelhaus an. Dieser besteht aus einer kürzeren Leiste vorn und zwei längeren Leisten an den Seiten. Verschrauben Sie die seitlichen Leisten mit jeweils vier und die vordere Leiste mit drei Schrauben entsprechend der Konstruktionszeichnung der Bodenplatte. Vorbohren nicht vergessen! 6 Satteldach herstellen Das Satteldach wird nicht mit den Wänden verschraubt, sondern durch die Aufhängung über Kordeln mit dem Haus verbunden. Als Führung für die Kordeln bohren Sie, wie in der Konstruktionszeichnung beschrieben, noch vor dem Zusammenbau des Daches je zwei Löcher mit 10 mm Durchmesser durch die beiden Dachhälften. Jetzt werden die zwei Dachteile zu einem Satteldach verschraubt. Zeichnen Sie die Löcher für die Schrauben wie zuvor beschrieben an, bohren Sie wieder vor und achten Sie darauf, dass die Schraubenköpfe ganz versenkt sind. 7 Stiel anbringen für die stehende Variante Wenn Sie das Vogelhaus nicht aufhängen wollen, benötigen Sie jetzt noch einen Ständer. Dafür verwenden Sie einen ganz normalen Besenstiel. Um ihn am Vogelhaus zu befestigen, nehmen Sie das Dach noch einmal ab und bohren Sie mit dem 5-mm-Bohrer ein Loch in die Mitte des Bodens. Den Besenstiel bohren Sie entsprechend mit dem 4-mm-Bohrer vor. Dann geben Sie noch etwas Leim auf den Besenstiel und befestigen ihn an der Bodenplatte, indem Sie die Schraube (4,5 x 50 mm) von oben durch den Boden hindurch am Stiel anbringen. 8 Kordel anbringen für die hängende Variante Für die Aufhängung benötigen Sie zwei Kordeln pro Giebelseite. Messen Sie die Länge, die Sie benötigen, und geben Sie je 10 cm dazu. Nehmen Sie zwei Kordeln und schnüren Sie jeweils einen Dübel am Ende als Halterung fest. Nun fädeln Sie die Kordeln durch das untere Loch im Giebel von innen nach außen und durch das obere Loch wieder zurück nach innen. Nun fädeln Sie die Kordeln durch die Löcher im Dach, indem Sie die eine Kordel durch das Loch auf der linken und die andere Kordel durch das Loch auf der rechten Seite des Daches führen. Auf der gegenüberliegenden Giebelseite verfahren Sie ebenso. Jetzt können Sie die Kordelenden nach Wunsch zusammenbinden und das Vogelhaus aufhängen. 9 Sichtfläche lackieren Vor dem Lackieren sollten Sie das Dach noch einmal abnehmen, um es separat zu bearbeiten. Falls Sie mit einem Feinsprühsystem arbeiten, füllen Sie den Lack in den Farbbehälter und verdünnen Sie ihn gegebenenfalls mit etwas Wasser. Stellen

Sie an einer Versuchsplatte den Sprühstrahl an der Düse und die Farbmenge am Stellrad ein. Der Sprühstrahl kann für Flächen horizontal oder vertikal und für Kanten kegelförmig eingestellt. 10 Fertig Fertig ist das Vogelhaus. Und damit es schnell angenommen wird, streuen Sie einfach etwas Vogelfutter hinein. Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.