Rundschreiben. Schuljahr 2013/ 2014 Eschenau, Dezember Sehr geehrte Eltern,

Ähnliche Dokumente
Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

1. Elternbrief 2018/2019

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Liebe Eltern,

Elternbrief Nr /17

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Elternbrief August 2017

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Diesterwegschule Am Mühlgarten Frankfurt

Rheinfels-Schule St. Goar

Sprechstunde: Donnerstag 10:30-11:15Uhr Pieger Christiane Lin Klasse 2a Sprechstunde: Dienstag 11:30-12:15Uhr. Werken und Gestalten

Elterninfo 2017/18. ich begrüße Sie, auch im Namen meines Kollegiums, herzlich zum Schuljahr 2017/2018.

Staatliche Realschule Landshut

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Weihnachtsfeier und Elterncafé

Elternbrief Nr. 1. Ferientermine und bewegliche Ferientage im Schuljahr 2016/2017

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten Andernach, den der Schülerinnen und Schüler der Grundschule St.

Elternbrief August 2018

Grundschule Kerzenheim

1. Klassen und Sprechzeiten An der GS Buckenhofen/ Burk lernen in diesem Schuljahr 201 Kinder in 9 Klassen: Werken und Gestalten: Werken und Gestalten

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Informationsabend zur Einschulung

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Grund- und Mittelschule Adelsdorf

2 Schulbegleiter 2. Halbjahr 2017/2018 Johannesschule

Schulstr Büchel Tel.: /

Wichtige Hinweise: Wichtige Termine im 2. Halbjahr 2018/2019. (Stand: ) Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!

Tel. 089/ , Fax 089/ , Schule A - Z

Grundschule Wildenwart

Grundschule Kallstadt

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

GRUNDSCHULE MECKENHEIM

der Grundschule Grainau

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

1. Elternbrief November 2016

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Goldener Grund Selters MEINE SCHULE. Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund (Grundschulbereich)

Schulstr Büchel Tel.: /

Grundschule Wildenwart

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Grundschule Leimersheim Am Festplatz Leimersheim. im August 2012

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

In diesem Schuljahr haben wir an unserer Schule in 4 Klassen 83 Kinder. Es unterrichten als Klassenlehrkräfte: 1 a - 22 Schüler Frau Elke Pfaff

s BHSBlättle 11 / 2015

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 5. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

ONRADIN NR: /10 KURIER

Schul-ABC. Grundschule Warngau. Infos. rund um die Schule. für die

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Selma-Lagerlöf-Schule Grundschule des Kreises Offenbach

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Informationsbrief zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen,

Selma-Lagerlöf-Schule

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

ELTERNINFORMATION /19

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

Termine für das Schuljahr 2018/2019

Liebe Eltern, mit diesem Schreiben möchten wir Sie wieder über anstehende Termine und Besonderheiten informieren.

Elternrundbrief Offene Ganztagsgrundschule Reelkirchen

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Grundschule Kallstadt

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Auswertung der Elternbefragung 2015

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Elternbrief. Dezember Max-Dauthendey-Grundschule Würzburg

Unsere Schule von A Z

1. Elternbrief im Oktober 2017

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten, immer nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Transkript:

Sehr geehrte Eltern, mit diesem Brief möchte ich Ihnen nicht nur zusätzlich zu unserer Homepage einige wichtige Informationen zukommen lassen, sondern auch unser neues Schul-Logo vorstellen. Dieses Symbol für unsere Schule wurde bereits im letzten Schuljahr von Schulkindern entworfen. Als neue Schulleiterin freue ich mich sehr über dieses Logo, ist es doch ein deutliches Zeichen für die schülerorientierte und kompetente Arbeit hier in der Grundschule Eschenau. Für das Frühjahr ist geplant, T-Shirts mit dem Schul-Logo zu bedrucken und zum Kauf anzubieten. Die Details werden wir selbstverständlich mit dem Elternbeirat und dem Förderverein absprechen und Sie dann rechtzeitig informieren. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei all denen bedanken, die mir durch ihre Unterstützung den Start in dieser auch optisch schönen Schule mit einer sehr guten Lern- und Arbeitsatmosphäre erleichtert haben. Ein herzliches Dankeschön auch für die Beiträge, Wünsche und Geschenke zu meiner offiziellen Amtseinführung, sie haben entscheidend dazu beigetragen, dass ich mich an diesen Tag immer sehr, sehr gerne erinnern werde. Mein Kollegium und ich werden uns auch weiter für eine begabungsgerechte Förderung unserer Schulkinder engagieren. Hierzu gehört selbstverständlich die kompetente Arbeit im täglichen Unterricht in einer guten Arbeitsatmosphäre. Im Sinne einer ganzheitlichen Förderung sind uns aber auch vielfältige Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Schulhauses ein großes Anliegen, hierzu gehören die Teilnahme an Wettbewerben, Theater- und Museumsbesuche und Sport- und Gesundheitstage. Für Mai planen wir eine Projektwoche. Sobald Thema und Durchführungsform abgesprochen sind, werde ich Sie genauer informieren und auch um Unterstützung bitten. Da ich immer wieder gefragt werde, warum es in diesem Schuljahr keine Arbeitsgemeinschaften gibt, möchte ich an dieser Stelle deutlich machen, dass wir trotz relativ geringer Schülerzahlen vom Schulamt so viele Lehrerstunden (ca. 30 Stunden zusätzlich zum Budget!) zugewiesen bekamen, dass wir wieder 8 Klassen bilden konnten. Die relativ kleinen Klassenstärken sind sicher ein großer Vorteil für unsere Schulkinder! Auch in diesem Jahr verabschieden wir uns mit den Kindern am letzten Schultag in 2013 mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Sie findet statt am Freitag, 20.12.2013 um 10.00 Uhr, Ende gegen 11.15 Uhr in unserer Mehrzweckhalle. Anschließend gehen die Kinder noch bis zum Ende der vierten Stunde mit ihrer Klassenlehrkraft in ihr Klassenzimmer. Zu unserer Feier sind Sie herzlich eingeladen. Rundschreiben Auch im Namen meines Kollegiums wünsche ich allen Mitgliedern unserer Schulfamilie für 2014 Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit und hoffe, dass wir alle die bevorstehenden Feiertage im Kreise der Menschen verbringen können, die uns lieb und wichtig sind. Herzliche Grüße Schuljahr 2013/ 2014 Eschenau, Dezember 2013 Margarethe S. Sauerwald, Rin

Eltern helfen erfolgreich in der Schule mit Wir bedanken uns bei den Eltern, die regelmäßig am Mittwoch das Schulfruchtprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten durchführen. Derzeit wird Obst und Gemüse einmal pro Woche mit saisonalen und regionalen Schwerpunkten ausgeliefert. Die Eltern waschen und verteilen es vor der ersten Pause. Die Aktion ist Teil der Gesundheitsinitiative Voll in Form": täglich bewegen - gesund essen - leichter lernen. Schulweghelfer An dieser Stelle danken wir den Schulweghelfern und -helferinnen für ihr Engagement um die Sicherheit unserer Kinder am Schulweg. Förderverein Das Kollegium und die Schüler der Grundschule Eschenau bedanken sich beim Förderverein und ihrem Vorsitzenden, Herrn Dr. Müller, für die ständige großzügige Unterstützung bei der Beschaffung von Lernmitteln und Spielgeräten. Der Förderverein der Grundschule Eschenau hat sich auch zur Aufgabe gesetzt, die Eltern zu unterstützen, die sich durch Ausgaben im Rahmen von schulischen Veranstaltungen ihrer Kinder finanziell überfordert sehen. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen vertrauensvoll an eine Lehrkraft oder die Schulleitung. Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie direkt zur Erreichung dieser Ziele beitragen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage. Elternbeirat und Förderverein Für Mitteilungen an den Elternbeirat und an den Förderverein befindet sich im Eingangsbereich der Schule jeweils ein Briefkasten. Er steht allen Eltern für Hinweise, Anregungen und Kritik zur Verfügung. Zusammensetzung des Elternbeirats Die Schulleitung und das Kollegium wünschen sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat zum Wohle unserer Kinder. Wer in welcher Klasse Klassenelternsprecher ist, entnehmen Sie bitte der folgenden Liste. Vorsitzender: Hoffmann, Henning hey-hoffmann@gmx.de Kl. 4b Stellvertreter: Mirsch, Sabine sabine.mirsch@gmx.de Kl. 1b Mitglieder: Mehn, Sebastian Arndt, Juliane Wiek, Tami Drummer, Katharina Türk, Karin Welsch, Jeanette Stellvertreter: Frank, Marion Rank, Beatrice Dr. Siebert, Heiko Berner,Sandra Müller-Stark, Elisabeth Heid, Petra Greis, Kirstin Marschall, Astrid Kl. 1a Kl. 2a Kl. 2b Kl. 3a Kl. 3b Kl. 4a Kl. 1a Kl. 1b Kl. 2a Kl. 2b Kl. 3a Kl. 3b Kl. 4a Kl. 4b

Bitte aufheben! GS Eckental-Eschenau Tel.: 09126 8712 Fax: 09126 284256 Mail: gs.eschenau@t-online.de Aktuelle Informationen Bitte besuchen Sie unsere Homepage unter www.gs-eschenau.eckental.de Hier finden Sie Termine, aktuelle Informationen und Berichte und Bilder aus unserem Schulleben Sekretariat Unsere Schulverwaltung wird sehr kompetent von Frau Margit Jaenke organisiert. Die Öffnungszeiten. Mo., Mi., Do. : 7.30 11.45 Fr.: 7.30 10.30 Di.: geschlossen Klassenbildung und Sprechstunden der Lehrkräfte Unser Kollegium wurde durch die beiden Lehrkräfte Frau Sandra Kögel und Frau Annette Lehneis verstärkt und beide haben sich bereits gut in unserer Schulfamilie eingelebt. Ebenfalls neu an unserer Schule begrüßen wir Pfarrer Thiele, der evangelischen Religionsunterricht erteilt und Frau Heilmann und Frau Weiß, die die katholische Religionserziehung übernommen haben. Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen haben, das Sie gerne mit einer Lehrkraft Ihres Kindes besprechen möchten, nutzen Sie bitte die wöchentlichen Sprechstunden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zur Sprechstunde an. Die Elternsprechabende sind vor allem für die Eltern gedacht, denen es nicht möglich ist, die Sprechstunde aufzusuchen M. Sauerwald Schulleiterin Klasslehrerin 3a Nach Vereinbarung K. Seyboth Klasslehrerin 1a Mittwoch 9.00 9.45 Uhr S. Kögel Klassenlehrerin 1b Freitag 9.00-9.45 Uhr C. Pfeifenberger Schulleiterstellvertretung/Klasslehrerin 2a Donnerstag 11.45 12.30 Uhr S. Lehneis Klasslehrer 2b Montag 10.45 11.30 Uhr A. Michler Klasslehrerin 3b Donnerstag 10.00 10.45 Uhr A. Gunther Klasslehrerin 4a Donnerstag 10.00 10.45 Uhr M. Holderied Klasslehrerin 4b Donnerstag 10.45 11.30 Uhr U. Kraft Lehrerin Donnerstag 9.00 9.45 Uhr A. Lehneis Lehrerin Montag 10.45 11.30 Uhr S. Pan Fachlehrerin Donnerstag (Forth) 12.30-13.15 Uhr Unterricht Der Unterricht beginnt um 8.15 Uhr, allgemeiner Einlass ins Schulhaus ist um 8.00 Uhr. Um einen geregelten Unterricht und die Sicherheit unserer Kinder gewährleisten zu können, bitten wir unsere Eltern, sich nach Unterrichtsbeginn nicht mehr im Schulhaus aufzuhalten. Die Lehrkräfte stehen Ihnen in den Sprechstunden zur Verfügung. Alle Lehrkräfte sind verpflichtet, die Anwesenheit der Kinder zu überprüfen. Sollte Ihr Kind z. Bsp. krankheitsbedingt nicht pünktlich zu Unterrichtsbeginn in die Schule kommen können, entschuldigen Sie es bitte zuverlässig bis 8.15 Uhr. Sollte Ihr Kind noch um 8.30 Uhr unentschuldigt fehlen, sind wir verpflichtet, die Polizei zu informieren. Diese Maßnahme dient ausschließlich der Sicherheit Ihres Kindes. Kein Schulkind darf auf dem Schulweg verloren gehen. Ausflüge und Unterrichtsgänge Aus rechtlicher Sicht dürfen unsere Schulkinder von jedem Ort innerhalb unseres Schulsprengels zur verabredeten Zeit entlassen werden und nach Hause gehen, d.h. die Kinder müssen nicht erst zurück zur Schule gehen. Bitte besprechen Sie im Bedarfsfall die Situation mit Ihrem Kind, damit es weiß, wie es sich verhalten soll. Ansteckende Krankheiten Sollte Ihr Kind sich mit einer ansteckenden Krankheit infiziert haben, melden Sie dies bitte umgehend der Schulleitung und beachten Sie die jeweils geltenden Maßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung weiterer Personen. Dies ist der beste Schutz unserer Kinder! Schulberatung Bei allen schulischen Problemen nehmen Sie bitte zunächst Kontakt zu den Klassenlehrkräften auf. Falls weitere Beratungsstellen benötigt werden, erfragen Sie diese bitte bei den Lehrkräften oder bei der Schulleitung. Einem Plakat im Schuleingang können Sie die Daten der für uns zuständigen Beratungslehrkräfte entnehmen. Verhalten bei Schulunfällen Ihr Kind ist bei schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg unfallversichert. Bei Schulunfällen verfahren Sie bitte folgendermaßen: 1. Teilen Sie dem Arzt mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt 2. Der Arzt muss eine Unfallmeldung ausfüllen 3. Melden Sie bitte der Klassenlehrkraft sofort, dass Sie mit Ihrem Kind wegen eines Schulunfalls beim Arzt waren, da die Schule innerhalb von drei Tagen den Unfall an den Gemeindeunfallverband melden muss. Geben Sie bitte zu diesem Zweck auch den behandelnden Arzt und die Krankenkasse an, bei der Ihr Kind versichert ist. Unterrichtsbefreiung Eine Befreiung ist nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Der Antrag muss durch den Erziehungsberechtigten schriftlich an die Schulleitung gerichtet werden. Reise- und Urlaubstermine können in keinem Fall als dringende Ausnahmefälle anerkannt werden, insbesondere nicht die Tage, die unmittelbar vor Ferienbeginn oder nach Ferienende liegen.

Unterrichtsfremde Gegenstände Lassen Sie bitte Ihr Kind nichts in die Schule mitnehmen, was nicht unmittelbar zum Unterricht gehört. Handys müssen ausgeschaltet sein (Handynutzungsverbot auf dem Schulgelände). Störende Gegenstände können den Schülern abgenommen werden. Schulbücher Die Bücher, die Ihren Kindern von der Schule ausgeliehen werden, kosten sehr viel Geld. Sie sind Eigentum der Gemeinde. Die Schüler sind zu sorgsamem Umgang verpflichtet. Bitte binden Sie die Bücher ein. Bei Beschädigung eines Buches behält sich die Schule vor, dieses auf Ihre Kosten zu ersetzen. Sportunterricht Die Teilnahme am Sportunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich, auch bei Schnupfen, Kopfschmerz, usw. Sie sind dann zwar vom praktischen Teil des Sportunterrichts befreit, jedoch ist ihre passive Teilnahme nötig, weil in der Unterrichtsstunde auch Theorie und Fachkenntnisse gelehrt werden und weil die Beobachtung dessen, was im praktischen Teil gelernt wird, nützlich ist. Schmuck im Sportunterricht Zitat aus den Verwaltungsvorschriften des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zum Thema Verhütung von Unfällen im Sportunterricht: [ ] Das Tragen von Gürteln, Ringen, Armbanduhren, Halskettchen, Zierbroschen und ähnlichem Schmuck während des Sportunterrichts ist ebenso streng zu verbieten, wie jede Verwendung von Sicherheitsnadeln. [ ] Kleine Ohrstecker Sollten Ohrstecker nicht abgenommen werden können, so ist es auch möglich, um jegliches Risiko auszuschalten, sie mit Pflasterstreifen zu überkleben. Die Verantwortung des Sportlehrers wird auch durch eine schriftliche Erklärung der Erziehungsberechtigten, die ihren Kindern das Schmucktragen während des Sportunterrichts erlauben und die Haftung bei einem evtl. Unfall übernehmen, nicht geschmälert. (Siehe die Zeitschrift der weiß-blaue Pluspunkt 42. Ausgabe, 2. Quartal 1993; Mitteilungen des Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverbandes [ ] zur Unfallverhütung und Sicherheitserziehung in Schulen.) Mittagsbetreuung und Hort In diesem Schuljahr konnte wieder eine Mittagsbetreuungsgruppe eingerichtet werden, die von unseren langjährigen Betreuerinnen, Frau Elisabeth Schmidt und Frau Andrea Federer geführt wird. Der Schule sind drei Hortgruppen angegliedert. Die Erzieherin Frau Elisabeth Martin leitet den Hort und wird unterstützt von Frau Elisabeth Müller-Stark, Frau Tina Zimmermann, Frau Christina Müller und Frau Margit Adler. Bitte beachten Sie auch die Internetseite der Schule. Träger beider Einrichtungen ist der Ev. Jugendhilfeverbund Puckenhof e.v. (www.puckenhof.de). Ansprechpartner ist Herr Dipl.Soz.päd.(FH) Michael Kästner, Tel. 09131 535344 Bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung Ihres Kindes müssen Sie dieses selbst bei der Mittagsbetreuung bzw. beim Hort entschuldigen.

Grundschule Eckental-Eschenau Tel. 09126 8712 Fax 09126 284256 gs.eschenau@t-online.de www.gs-eschenau.eckental.de Ferientermine für das Schuljahr 2013/2014 angegeben ist jeweils der erste und der letzte Ferientag Herbstferien 2013 28.10.2013 31.10.2013 Weihnachtsferien 2013/2014 23.12.2013 04.01.2014 Frühjahrsferien 2014 03.03.2014 07.03.2014 Osterferien 2014 14.04.2014 26.04.2014 Pfingstferien 2014 10.06.2014 21.06.2014 Sommerferien 2014 Unterrichtsfreie Tage und Feiertage: Montag, 06.01.2014 Hl. Drei Könige Donnerstag, 29.05.2014 Christi Himmelfahrt Wichtig für Ihre Planung: Der Freitag nach Christi Himmelfahrt ist ein Schultag! 30.07.2014 15.09.2014 (Montag) Weitere Termine (soweit jetzt schon bekannt, Änderungen und Ergänzungen vorbehalten) Oktober Lesung Bücherei Eckental 4. Klassen Do., 24. Verkehrserziehung 4. Klassen (Fahrradführerschein) November Gesundheitstag Do., 14. Informationsabend Übertritt 4. Klassen, 19.00 Uhr MZH Di., 12. Dezember 1. Elternsprechabend 18.00 Uhr 20.00 Uhr Di., 03. Gemeinsame Adventsfeiern 1x wöchentlich, dienstags Theater Pfütze: Kl 1-4: Der beste Koch der Welt Do., 05 Weihnachtsfeier MZH 10.00 11.15 Uhr Fr., 20. Januar Schwimmfest 3. Klassen Do., 23. Ausgabe des Info-Berichts für die 4. Klasse Fr., 24. Februar Ausgabe der Zwischenzeugnisse Kl. 1 3 Fr., 14. März 2. Elternsprechabend 18.00 Uhr 20.00 Uhr. Schuleinschreibung 13.30 Uhr Di. 25. Mai Ausgabe der Übertrittszeugnisse Fr., 02. Projektwoche Juli Informationsabend 3. Jgst.:, 19.00 Uhr MZH Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel." Di., 01. Ausgabe der Jahreszeugnisse Di., 29. Zu den Veranstaltungen ergeht eine gesonderte Einladung. Abschnitt bitte abtrennen und bis zum 20.12.2013 zurückgeben: Wir haben das 1. Rundschreiben 2013/2014 zur Kenntnis genommen: Name Klasse des Kindes Unterschrift