Mit großem Faltplan. Nil-Kreuzfahrt. Die Highlights des Nils entdecken und erleben Spannende Landgänge und Ausflüge Tipps für den Aufenthalt an Bord

Ähnliche Dokumente
Mit großem Faltplan. Nil-Kreuzfahrt. Die Highlights des Nils entdecken und erleben Spannende Landgänge und Ausflüge Tipps für den Aufenthalt an Bord

Ägypten-Rundreise STERN 4

Ägypten. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Ägypten-Rundreise STERN 2

Ägypten und Sinai. Hans-Günter Semsek. Pharaonische Tempel und islamische Traditionen. Kunst-Reiseführer. HLuHB Dai

Ägypten-Rundreise STERN 1

Ägypten-Rundreise STERN 6

Ägypten-Rundreise STERN 3

Ägypten-Rundreise STERN 2

Ägypten-Rundreise STERN 16

Ägypten-Rundreise STERN 17

Ägypten-Rundreise STERN 5

Ägypten. Egal ob zum Baden, einer Tauchsafari oder als Studienreise. Tauchen, Baden und Hochkultur. Reise

Preise, Leistungen und Programmverläufe Mövenpick DARAKUM

Insch'Allah - Bukra - Malesch: Vorwort 12. Land, und Leute - Wirtschaft - Pflanzen- und Tierwelt 14. Alternativen, Alternativen:

Im Land der Pharaonen

Ägypten-Rundreise STERN 16 Nilkreuzfahrt Kairo <-> Assuan Komfort

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise.

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

ÄGYPTEN - Geschichte und Gegenwart! (Nilkreuzfahrt und Badeurlaub)

5* Gruppenreise 17 Tage Ägypten Individuell Kairo Nilkreuzfahrt Hurghada Reisebüro HOME TOURS im real Passau

Ägypten hautnah. Authentisch und exklusiv - 12 Tage Rundreise

»Richti; reisen« Ägypten. Marianne Doris Meyer. DuMont Buchverlag Köln

Grosse Ägypten-Rundreise

ÄGYPTEN. Ralph-Raymond Braun. r V

11-tägige Rundreise durch Ägypten

15-tägige Rundreise durch Ägypten

Ägypten-Rundreise STERN 19 Nilkreuzfahrt Kairo <-> Luxor First

Für Ihre nächste Reise: MARCO POLO KARTEN Länder Regionen Kontinente

Studienfahrt nach Ägypten (mit Nilkreuzfahrt und Badetag in Hurghada)

Kulturreise Ägypten Kairo, der Nil, Pyramiden und Tempel ganz persönlich Programm 1. Tag Zürich - Kairo 2. Tag Gizeh - Sakara

Petra Ägypten Rundreise

SANCTUARY SUN BOAT IV

MS Sonesta Star Goddess Nilschiff (4/5 Tage)

Barrierefrei? MS Amarco I Nilschiff (4/5 Tage)

Ägypten. Kairo, El Gouna und Nil

s e i n g r ab u n d d i e s c h ät z e TUT-KURZMATERIAL

MS Sonesta Moon Goddess Nilschiff (4/5 Tage)

Ägypten. Kairo, El Gouna und Nil

Heilige spirituelle Ägypten Reise mit Jhadten Jewall 19. März bis 2. April Nächte / 15 Tage von Kairo nach Luxor und Assuan


SEHENSWÜRDIGKEITEN (siehe Karte Western Desert )

1. Wie heißt die Hauptstadt von Ägypten? 2. An welchem Fluss liegt Kairo? 3. Wie heißt die Währung in Ägypten? 4. Warum ist Kairo eine Kulturstadt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Begleitete Gruppenreise. Wolter & Karibu

Der Mandulis-Tempel auf der Insel Kalabsha und die Steinplatten Gernot L. Geise

ÄGYPTEN. FASZINATION EINER JAHRTAUSENDE ALTEN KULTUR

Ägypten. Nil und Sharm El-Sheikh

Ägypten Nil und El Gouna


DIESE SCHWARZE BASALTSTATUE

Reisebericht von Matthias Bork. Ägypten Reise. Am 4. Juli 25. Juli 2000

ÄGYPTEN. FASZINATION EINER JAHRTAUSENDE ALTEN KULTUR

Aegypten-Reise vom 10. bis 24. März 2013

Ägypten Nilkreuzfahrt von Luxor nach Assuan

Eine spannende Reise durch das Land der Pharaonen

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

Ägypten Nilkreuzfahrt von Luxor nach Assuan

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Nilkreuzfahrt. Eine Reise ins Land der Pharaonen März Flugreise - Kreuzfahrt NIL19A/A

ÄGYPTEN Individualreise Termin: auf Ihren Wunsch wählbar INDO ORIENT TOURS

Ägypten - Kairo & Kreuzfahrt auf dem Nil - max. 25 Pers.

AEGYPTEN: UNTERWEGS AM UND AUF DEM NIL 22. April - 2. Mai mit Martha Thürig-Schurtenberger und Mohammed Abdel Wahed

REISEBERICHT NILKREUZFAHRT MÄRZ Von Sabine Rajkovic

Preise, Leistungen u. Programmverläufe HS Omar el Khayam S. 16

Mövenpick Nilkreuzfahrten und Amin Travel, Zürich, präsentieren. Ägypten. entlang des Nilstroms &

Ägyptische Steinbrüche und ihre Bedeutung zu Zeiten der Römer. oder: eine Reise durch die ägyptische Ostwüste. ste

Entlang des Nil von Khartoum nach Kairo

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ÄGYPTEN»TUTANCHAMUN«12 TAGE. Erlebnisberater/in Julia Pflug

Nile in Style by Moma AMUN-RE. Individuelle. begleitete PREMIUMREISE KULTUR- LUXUS - GENUSS. mit Zeit & Komfort. für 6 bis 16 Gäste

INHALT. 3 Richtung Ägypten. Extras 45 Sueskanal Unterwasserwelt Kulturnotizen 102 Einige Worte Arabisch. 7 Rückblende

Bericht Reise nach Ägypten 11. Dezember Ägypten arm und reich zugleich

Angebot I - nur Nilkreuzfahrt (1 Woche)

Ägypten. Kairo und Nilkreuzfahrt

Kulturreisen & Badeurlaub 2012/2013. Nilkreuzfahrt mit dem Schiff SS Sudan auf den Spuren von Agatha Christie

Ägypten: Von Alexandria bis Abu Simbel

Ägypten Kairo, Nil und Nassersee

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

Große Nilkreuzfahrt von Assuan nach Kairo

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Nur wenige Flugstunden von der Schweiz entfernt, mit ganzjähriger Schönwetter-Garantie, EIN KLASSIKER NIMMT FAHRT AUF

Wissenswertes über die Arabische Halbinsel

Nilkreuzfahrt auf der MS Nils Bride und Badeurlaub im Hotel Sunrise Palacio Diesen Urlaub haben wir zum ersten mal nicht über unser Reisebüro am Ort,

Nilkreuzfahrt auf der MS Nils Bride und Badeurlaub im Hotel Sunrise Palacio

Voransicht. Bei Isis und Osiris! Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten. Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

Das Mövenpick Resort El Quseir ist schnell von den internationalen Flughäfen Hurghada (132 km), Marsa Alam (87 km) und Luxor (220 km) zu erreichen.

Schrift. Dem Gruppenpartner einen kurzen Brief oder eine Mitteilung in Hieroglyphen schreiben.

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Historischer Reiseführer: Ägypten das Land der Pyramiden

ÄGYPTEN Einführungsreise für Gruppenverantwortliche November 2017

NOFRETETE. 5 % FRÜHBUCHER bei Buchung bis BETT-KABINE. p.p. AB 269, Nov März TAGE / 7 NÄCHTE

Transkript:

Mit großem Faltplan Nil-Kreuzfahrt Die Highlights des Nils entdecken und erleben Spannende Landgänge und Ausflüge Tipps für den Aufenthalt an Bord

15 x den Nil direkt erleben Arabischer Golf Mittelmeer 10 Alexandria (S. 50) 10 01 4 JORDANIEN Abu Minqâr El Alamein Alexandria International Airport (ALY) Bawiti Die Nekropole von Saqqara (S. 44) ÄGYPTEN Mût Rosetta Baltim Damietta Mutubis 05 Kafr ad Dauwar Kafr el Sheikh Damanhur El Mansura 11 Qasr Kharga 20 01 Qarun-See Qarun Sinnuris Ibshawai Fayum Beni Suef Biba 20 El Fashn Maghagha Beni Mazar Samalut Minya Ashmunein 02 22 02 05 3 Zum Tempel der Hatschepsut (S. 65) Baris El Roda Mallawi Dairut 01 Manfalut Assiut Abu Tig El Mahalla el Kubra Tanta 43 02 Benha 03 04 1 Islamisches Kairo (S. 32) Souq Khan el Khalili 2 (S. 40) El Wasta El Burumbul Bush Tima Zagazig Bilbeis El Badari Sohag El Balyana Abydos (El Amra) Ramesseum (S. 68) Sunset-Eselstour am Nilufer (S. 72) 02 6 7 8 24 Horus-Tempel (S. 78) Nasser-Staudamm (S. 102) Toshka El Matariya Ramadan City 15 Port Said El Qantara el Sharqiya Ismailiya Zafarana 9 14 Bir el Abd Bir Gifgafa Ras Gharib Abu Zenima Abu Rudeis 02 28 30 24 31 29 03 Kom Ombo 10 (S. 83) Assuan GAZA- STREIFEN Abu Aweigila Bir el Thamada Abu Durba El Gouna El Arish El Kanayis El Ridisiya Bahari Die Tempel von Abu Simbel (S. 108) Rafah Al Quseima Bir Hassana Nakhl El Thamad El Tur Sharm Intern. Airport (SSH) Makadi Bay Soma Bay Safaga Barramiya ISRAEL Gebel Halal Beni Hassan Kairo Cairo Intern. Airport (CAI) Suez Esna Aswan International Airport (ASW) Mons Porphyrites Luxor Edfu Daraw Hurghada Intern. Airport (HRG) Mons Claudianus Dendera Luxor International Airport (LXR) Kom Ombo Sinai Hurghada Taba Intern. Airport 24 Port Ghalib 212 11 12 13 Taba Dahab Eilat Aqaba a a l a l r d g N o Arabische Wüste (Östliche Wüste) Nuweiba Wadi ArabaWadi Gebel Umm el Hawaiyya 315 m i ya Bah ar Maazaplateau Mosesberg (Berg Sinai) 2285 m Tiran Sharm el Sheikh Quseir 5 Amun-Re-Tempel (S. 58) Marsa Alam International Airport (RMF) Marsa Alam 24 Nubisches Dorf auf Elephantine Island (S. 89) Felukkenfahrt zum Botanischen Garten (S. 94) SAUDI- ARABIEN Qena el Asyuti Wadi Gebel Qatar 1963 m l a - k h D a s e Gebel Maghara Giddi-Pass Mitla-Pass Negev Gebel Yi'allaq Libysche Wüste (Westliche Wüste) e s a O a O a r g Bahra el Burullus Suezkanal Al Nubariyya-Kanal Katharinenkloster Chatmia- Pass Libyen Marsa Matruh e s a O Ras Shukeir Gebel Abu Diyyab 1160 m a K h G e b e Wadi Sha'it l H a f a t i t Libysche Wüste (Westliche Wüste) Bitterseen Golf von Aqaba G o l f v o n Nil v. Tiran S u e z Str. Giftun Island Nil Nil N 0 100 200 km Nasser-See Sudan Gebel Hamata 1977 m Rotes Meer Der Isis-Tempel von Philae (S. 96)

Nil-Kreuzfahrt Isa Ducke Natascha Thoma Dieses Symbol im Buch verweist auf den großen Faltplan!

Ahlan wa sahlan! Willkommen Unser Kreuzfahrt-Höhepunkt 4 Erste Orientierung 6 Schlaglichter und Impressionen 8 Geschichte, Gegenwart, Zukunft 12 Essen und Trinken 14 Reiseinfos von A bis Z 16 Unterwegs auf dem Nil Den Nil 15 x direkt erleben Kairo und Alexandria 30 Kairo 30 Pyramidenplateau von Giza 43 Dahshur 47 Memphis 47 Alexandria 47 direkt 1 direkt 2 direkt 3 direkt 4 Von Muezzins und Minaretten islamisches Kairo 32 Spaziergang durch die tausendjährige Geschichte der Stadt Kardamom und fliegende Teppiche Souq Khan el Khalili 40 Basarbummel und Feilschen in der Straße der Gewürzhändler Die ersten Pyramiden der Welt Nekropole von Saqqara 44 Ausflug zum Djoser-Grabkomplex Blick aufs Meer ein Spaziergang entlang der Corniche 50 Am Mittelmeer flanieren und ins ägyptische Alltagsleben eintauchen Luxor und Theben-West 54 Luxor 54 Theben-West 62 Nördlich von Luxor 74 direkt 5 direkt 6 Im Dickicht der Säulen Amun-Re-Tempel in Karnak 58 Spaziergang durch die Herrscherdynastien Eine starke Frau als Pharao Tempel der Hatschepsut 65 Wanderung und Tempelbesichtigung im Tal der Könige 2

direkt 7 direkt 8 Der gefallene Koloss das Ramesseum in Theben-West 68 Besichtigung des Totentempels von Rames II. Ausritt an Land Sunset-Eselstour am Westufer 72 Ungewöhnliche Erlebnisse auf dem Rücken eines Vierbeiners Der Nil zwischen Luxor und Assuan 76 direkt 9 direkt 10 Esna 76 El Kab und Kom el Ahmar 77 Edfu 82 Gebel Silsila 82 Kom Ombo 82 Dem Himmelsgott auf der Spur Horus-Tempel von Edfu 78 Unterwegs in einem der größten Tempel Ägyptens Zwei Göttern gewidmet Doppeltempel von Kom Ombo 83 Auf den Spuren von Krokodil- und Falkengottheit Assuan und Umgebung 86 Assuan 86 Inseln und Umgebung 88 direkt 11 direkt 12 direkt 13 Die Nubier auf Elephantine Island 89 Bei den schwarzen Herrscher Ägyptens Schiff ahoi Felukkenfahrt zum Botanischen Garten 94 Ausflug nach Kitchener Island Die Perle Ägyptens der Isis-Tempel von Philae 96 Zu Besuch bei der Göttin der Liebe Südlich von Assuan 100 Nasser-See-Kreuzfahrt 100 Abu Simbel 106 direkt 14 direkt 15 Ein Wunder der Ingenieurskunst Nasser-Staudamm 102 Auf dem Hochdamm von Assuan Ramses: Mensch und Gott die Tempel von Abu Simbel 108 Zu Gast bei den Riesen-Sitzfiguren am Rande des Nasser-Sees Sprachführer 112 Kulinarisches Lexikon 114 Register 117 Autorin, Abbildungsnachweis, Impressum 120 3

Ahlan wa sahlan! Herzlich willkommen Unser Kreuzfahrt-Höhepunkt

So großartig die Tempel und Gräber am Ufer auch sind am schönsten ist ein Tag auf Deck, wenn gar nichts Beson - deres auf dem Programm steht. Man liegt träge im Schatten und blickt auf das vorbeiziehende Nilufer, wo Kinder und Wasserbüffel im Wasser planschen und Leute in kleinen Nachen Fische fangen. Nach dem Sonnenbaden geht es in den Pool und anschließend gibt es einen frisch gepressten Limonensaft an der Bar!

Erste Orientierung Ankunft in Ägypten Startpunkt für die klassische Nil-Kreuzfahrt ist meist Luxor oder auch Assuan; dort startet die Nasser-See-Kreuzfahrt. Sowohl Luxor als auch Assuan haben einen Flughafen; von Deutschland aus wird Luxor in der Saison auch direkt angeflogen. In Pauschalangeboten sind die Transfers vom Flughafen zum Schiff oder Hotel bzw. der Transfer vom Ort des Zusatzprogramms in der Regel enthalten. Bei einer Kombination mit ei - nem Badeurlaub am Roten Meer fliegt man von Deutschland bis/ab Hurghada. Der Bustransfer durch die Wüste liegt meistens in den frühen Morgenstunden, Ankunft und Einschiffung sind am Vormittag abgeschlossen. Kairo und das Nildelta Kairo ( D 4), die Hauptstadt Ägyptens, ist mit offiziell über 16 Mio. Einwohnern die größte Stadt Afrikas. Sie ist wirtschaft liches Zentrum für den Nahen Osten und ihr kultureller Einfluss reicht bis in die gesamte arabische Welt. Kairo selbst ist zwar eine islamische Stadtgründung aus dem 9. Jh., aber in dem Gebiet, wo der Nil beginnt, sich zum Delta aufzufächern, befand sich seit ca. 3000 v. Chr. ein Zentrum der ägyp - tischen Hochkultur. Damals war Memphis die Hauptstadt des geeinten Ägypten und die ersten Pyramiden wurden ab etwa 2600 v. Chr. bei Dahshur und Saqqara gebaut. Das Nildelta bildete eine riesige Fläche aus fruchtbarem Schwemmland, eine Rarität im südlichen Mittelmeerraum. Noch zu pharaonischer Zeit bestanden weite Flächen des Deltas aus sumpfigem Schilfdickicht, in dem wilde Tiere lebten, doch das Land wurde zunehmend urbar gemacht. Unter römischer Herrschaft schließlich galt Ägypten als Kornkammer des Weltreichs und auch heute ist das Delta eine dicht besiedelte Agrarregion. Die touristische Hauptattraktion an der Mittelmeerküste im Norden ist die atmosphärische Stadt Alexandria ( B 1). Luxor und Umgebung Kultureller Höhepunkt jeder Nil-Kreuzfahrt sind die Sehenswürdigkeiten in und um Luxor ( G 14). Luxor ist Startund Zielpunkt der klassischen Nilreise und alle Schiffe legen hier für mehrere Tage an. Theben, so der antike Name der Stadt, war in der glanzvollen Zeit des Neuen Reiches (1551 1070 v. Chr.) Hauptstadt von ganz Ägypten. Von hier regierten so große Pharaonen wie Thutmosis I., Hatschepsut, Sethos I. und Ramses II. Von ihren monumentalen Tempeln und prunkvollen Grabanlagen ist anders als von denen in den früheren Herrschaftszentren im Delta viel erhalten. Einige der kostbarsten Fundstücke, wie der Schatz des Tutanchamun, befinden sich heute allerdings im National museum in Kairo. Der Nil und Oberägypten Der Nil ist mit über 6500 km nach dem Amazonas der zweitlängste Fluss der Welt und zieht sich wie ein fruchtbares Band durch die riesige Wüstenfläche der Sahara. Bei den jährlichen Nilhochwassern wurde regelmäßig das gesamte Flusstal überschwemmt. Die nährstoffreichen Schlammablagerungen schufen so über Jahrhunderte eine hervorragende Agrarfläche entlang der Ufer. Der 6

Erste Orientierung Strom selbst ist von alters her eine wichtige Transportader und so waren die Ufer schon in pharaonischer Zeit dicht besiedelt. Im Süden bildete Assuan ( H 18) lange Zeit die Grenze des ägyptischen Reichs, denn hier machten gefährliche Stromschnellen den Fluss unschiffbar. Nasser-Stausee und nubische Wüste Südlich des ersten Kataraktes lebten im fruchtbaren Niltal die dunkelhäutigen Nubier, die zu manchen Zeiten in das ägyptische Reich eingegliedert wurden und kurzzeitig sogar eine Pharaonen - dynastie stellten. Für das pharaonische Ägypten wiederum war die nubische Wüste ein Ziel für Expeditionen auf der Suche nach Rohstoffen, insbesondere Gold, das im Bereich des heutigen Nasser-Stausees ( E-H 18-22) abgebaut wurde. An den Ufern entstanden Festungen und nubisch-ägyptische Tempel. Heute ist durch den Bau des Nasser- Staudamms ( H 18) das gesamte Niltal oberhalb von Assuan überschwemmt und bildet den riesigen Nasser-Stausee. Das alte Ägypten Eine Nil-Kreuzfahrt ist auch immer eine Zeitreise. Tauchen Sie ein in die Jahrtausende alte Geschichte des pharao - nischen Ägypten! Die meisten der Se - hens würdigkeiten, die Sie auf Ihrer Nil- Kreuzfahrt sehen, sind entweder deutlich über 3000 oder gut 2000 Jahre alt, entstammen dem Neuen Reich oder der Ptolemäerzeit. Baustil und Dekorationen orientierten sich stets an denselben Vorbildern und die Traditionen wurden durchgehend bis in die nachchristliche Zeit beibehalten. Entdecken Sie die reichen Gewandfalten auf den Reliefs des Neuen Reichs, modern wirkenden Schmuck auf häuslichen Szenen, hellenistisch beeinflusste Säulen und die Dekorationswut der Ptolemäer. Geschichte hautnah: Unterwegs mit einer Dahabiya auf dem Nil bei Assuan 7

Schlaglichter und Impressionen Götter an der Wand Schon bei der ersten Besichtigung merkt man: Die monumentalen pharaonischen Bauten sind mit wahrhaft barocker Dekorationswut gestaltet. Ob es die großen Tempelanlagen oder die Grabanlagen der Pharaonen sind jedes freie Flächenstück wurde zur Darstellung verschiedener Gottheiten oder Herrscher verwendet. Vor allem in den späteren Anlagen, wie Philae oder Edfu, ist jeder noch so kleine Fleck mit Bildern und Schriftzeichen gefüllt, farbig gemalt auf glattem Putz oder als Relief auf Steinwänden. Besonders aufwendig und vor allem in den innersten Räumlichkeiten nahe dem Allerheiligsten gebräuchlich ist das erhabene Relief, bei dem der Hintergrund weggemeißelt wur de. An Außenmauern und Höfen ritzte man die Figuren und Zeichen dagegen meist nur in die Wand. Beide Arten waren ursprünglich auch farbig gefasst; davon ist aber nur wenig erhalten. Auffällig ist, dass viele Reliefs später ausgemeißelt wurden, insbesondere die Gesichter. Das ist einerseits auf religiöse Bilderstürmer späterer Zeiten (sowohl Christen als auch Muslime) zurückzuführen, die mit den heidnischen Darstellungen nichts zu tun haben wollten. Andererseits waren es die Pharaonen selbst, die die Bilder und Namen ungeliebter Vorgänger aus den Tempeln auszulöschen versuchten, um diese dann mehr oder weniger erfolgreich durch ihre eigenen Porträts zu ersetzen. Die bildlichen Darstellungen galten den alten Ägyptern als lebendig. Der Pharao, der im Tempel vielfach als den Göttern opfernd dargestellt ist, befand sich damit tatsächlich und in Ewigkeit in Gesellschaft eben dieser Götter. Fremde Schriften Gleich mit zwei fremden Schriften werden Sie im Niltal konfrontiert: mit der arabischen Schrift des heutigen Ägypten und der Hieroglyphenschrift der ausgestorbenen altägyptischen Sprache. Die arabische Schrift ist eine Alphabetschrift mit 28 Buchstaben. Je nach Position im Wort werden die Buchstaben etwas unterschiedlich geschrieben. Kurze Vokale werden nicht mitgeschrieben, man muss sie kennen und sich dazudenken. Das erleichtert die richtige Aussprache mühsam buchstabierter Wörter nicht unbedingt und führt zu unterschiedlichen Schreibweisen in lateinischer Schrift. Noch unübersichtlicher ist die Hieroglyphenschrift, die überhaupt erst 1822 durch François Champollion wieder entziffert wurde. Jedes Zeichen steht für einen vollständigen Begriff, ein offenes Viereck beispielsweise für ein Haus, ein Kreis für die Sonne etc. Anfangs gab es etwa 700, am Schluss sogar mehrere Tausend solcher Hieroglyphen. Daneben war vielen Zeichen auch noch ein Lautwert oder eine Lautkombination zugeordnet, wie bei einer Alphabetschrift das Schilfblatt liest man»i«und ein Küken»u«. Eigennamen stehen immer in ovalen Kartuschen, also Umrahmungen. Prägen Sie sich doch einen Pharaonen - namen ein, um ihn an Tempelwänden zu finden! Mit den Lautzeichen lässt sich übrigens auch der eigene Name in Hieroglyphen schreiben. 8

Schlaglichter und Impressionen Händler»You know how much? Only five Egyptian (pounds)!«ob Pferdekutschenfahrt oder T-Shirt das erste Angebot sind oft fünf ägyptische Pfund, nicht mal ein Euro. Doch meist steigen die Preise mit jedem Schritt, den man sich dem Laden nähert. Auf den Nilschiffen wird oft vor betrügerischen Händlern gewarnt, man solle doch besser in den vom Reiseleiter empfohlenen Läden kaufen. Dabei bezahlen Sie allerdings eine üppige Kom- In den Straßen der Großstädte trifft man allerorten auf fliegende Händler 9

Schlaglichter und Impressionen mission (bis zu 50 %) für den Reise - leiter mit. Die Mehrzahl der Händler in Ägypten ist zwar aufdringlich und geschäftstüchtig, aber durchaus konkurrenz - bewusst. Wenn Ihnen etwas gefällt, lassen Sie sich ruhig mal auf das Handeln auf der Straße ein. Prüfen Sie aber genau die Qualität des Artikels: Hat das Baumwolltuch keine Löcher? Hat die Tischdecke wirklich die angegebene Größe? Ist das Material tatsächlich das, was der Händler behauptet? Falls Sie nicht überzeugt sind, müssen Sie ja nichts kaufen (zu den Preisverhandlungen s. S. 41). Prüfen Sie auch das Wechselgeld. Touristen Die Sehenswürdigkeiten am Nil ziehen jedes Jahr Millionen Touristen aus aller Welt an. Schon die Ägypter der Pharaonenzeit reisten, um die Monumente ihrer Vorfahren zu bestaunen. In der griechisch-römischen Antike waren einzelne Monumente wie die Memnon- Kolosse (s. S. 62) sogar regelrechte Touristenmagnete. Der Tourismus der Neuzeit begann nach der Ägypten-Expedition Napoleons, die die archäologischen Funde wissenschaftlich erforschte und in Europa bekannt machte. Seit Beginn des 19. Jh. fuhren europäische Bildungsbürger auf unbequemen Schiffen nilaufwärts, um die spektakulären Bauten zu sehen, zu zeichnen und vielleicht noch selbst bei den Grabungen zu helfen. Nicht nur wegen der Tempel und Königsgräber kamen europäische Touristen nach Oberägypten, sondern auch weil sie das reizarme Klima lockte. Die Reiseagentur Thomas Cook baute Sanatorien in Luxor und begann ab 1869 Dampfschiffe auf dem Nil zu betreiben woraufhin begüterte Reisende sich über den Einfall der Pauschaltouristen mokierten. Schon um 1900 war der Zustrom im Tal der Könige so groß, dass sich auch die Archäologen in ihrer Arbeit gestört fühlten. Deshalb wurde per Generator elektrisches Licht in die Daten und Fakten Zeitzone: Die Zeitzone in Ägypten ist GMT+2, d. h. eine Stunde vor Mitteleuropa. Normalerweise wird von Mai bis September Sommerzeit eingehalten Ausnahmen sind möglich, wenn der Ramadan im Sommer liegt. Kreuzfahrtstrecke: Etwa 220 Stromkilometer lang ist die klassische Nilstrecke zwischen Luxor und Assuan. Kreuzfahrtschiffe: Mindestens 200 Kreuzfahrtschiffe verkehren auf dem Nil zwischen Luxor und Assuan, die meisten mit einer Kapazität von 100 bis 140 Passagieren. Dazu kommen etliche Segelschiffe sowie zehn Kreuzfahrtschiffe auf dem Nasser-See. Personal: Ein normales Nil-Kreuzfahrtschiff hat eine Crew von ca. 50 70 Mann; bei den großen Schiffen auf dem Nasser-See sind es sogar über 120. Etwa 14 % aller ägyptischen Arbeitsplätze (ca. 3,5 Mio.) hängen direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Touristen: 1869 arrangierte der britische Unternehmer Thomas Cook die erste Pauschaltour auf dem Nil mit zwei Dampfschiffen, die er dafür anmietete. Heute besuchen jährlich ca. 15 Mio. Touristen Ägypten. 10

Schlaglichter und Impressionen Gräber gelegt, um den schädlichen Fackelruß zu reduzieren. Und auch heute ist man selten allein in den prächtigen Ruinen. Doch immerhin ist aber auch die Infrastruktur mitgewachsen und die Abfertigung Tausender Besucher verläuft einigermaßen reibungslos. Und wer sich antizyklisch durch die Sehenswürdigkeiten bewegt und den Zeitpunkt zwischen großen Gruppen abpasst (z. B. über Mittag oder im Sommer), findet selbst in den wichtigsten Tempeln und Gräbern ruhigere Momente. Arabische Gastlichkeit Als Pauschaltourist hat man hauptsächlich mit der professionellen Gastlichkeit von Servicepersonal und Reiseveranstaltern zu tun, doch beim Spaziergang durch den Ort oder über die Felder kommt man unter Umständen auch in den Genuss der normalen arabischen Gastfreundschaft, vor allem wenn man den Menschen offen und aufgeschlossen begegnet, lacht, gestikuliert und bewundert. Auch ohne Sprachkenntnisse entspinnen sich schnell kleine Konversationen und es kommt vor, dass mal jemand einen Tee anbietet oder etwas zu probieren vom Marktstand, normalerweise ganz ohne Hintergedanken an ein späteres Geschäft. Übrigens: Wenn man bei ausgiebigen Verkaufsverhandlungen z. B. über Teppiche, Parfum, Schmuck Tee angeboten bekommt, bedeutet das nicht, dass man etwas kaufen muss. Und auch wenn man nichts kauft, muss man nicht anschließend den Tee bezahlen. Muslime und Kopten Die meisten Ägypter sind heute sunnitische Muslime und nach einer langen Zeit sehr liberaler Islamauslegung werden in den letzten Jahren Sitten und islamische Moralvorstellungen zunehmend strenger beachtet. So ist Alkoholgenuss heute weithin verpönt und anders als in den 1960er-Jahren tragen die meisten Frauen Kopftücher und lange Gewänder. Daneben sind knapp 10 % der Bevölkerung Ägyptens christliche Kopten. Die koptische Kirche hat sich schon im 5. Jh. von den anderen christlichen Kirchen abgespalten und bewahrt viele Elemente des Urchristentums (und z. T. der pharaonischen Religion!). Auf persönlicher Ebene sind die Beziehungen zwischen Muslimen und Kopten traditionell gut; man wohnt in gemischten Nachbarschaften und ist miteinander befreundet. Mischehen sind jedoch gesellschaftlich nicht akzeptiert. Spannungen zwischen Muslimen und Kopten gibt es und sie werden politisch gerne ausgeschlachtet. So kam es 2011 zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, zugleich aber auch zu Solidaritätsbekundungen. Wüste und Wasser Mit einer Fläche von ca. 1 Mio. km 2 ist Ägypten etwa dreimal so groß wie Deutschland. Nur etwa 3 % dieser Fläche sind landwirtschaftlich nutzbar, die restliche Landfläche ist von Wüsten bedeckt. Nahezu das gesamte Frischwasser des Landes stammt aus dem Nil. Einmal jährlich lagerte die Nil-Überschwemmung fruchtbaren Schlamm im Niltal ab und ermöglichte damit erst die altägyptische Zivilisation. Kein Wunder also, dass sowohl der Fluss selbst als Lebensader des Landes als auch die jährliche Nilflut als heilig galten. Durch den Bau des Nasser-Staudamms (s. S. 102) kann das Nilwasser die gesamte Kapazität beträgt jährlich rund 80 Mrd. m 3 besser reguliert werden, und durch Bewässerung wird die bebaubare Fläche immer wieder vergrößert. 11