Nienburg (Saale) feiert 1050 Jahre. Schillerplatz TAXI

Ähnliche Dokumente
Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt am 25. Mai 2014

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale)

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Mitglieder-Information Nr. 14

Vereineschießen Sulzschneid 2009

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Sportschützen Nordenham e.v.

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Besondere Veranstaltungen im Oktober

J a h r e s l o s u n g

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Stammbäume / Duplikate

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

St. Nikolaus Schützenbruderschaft. Natzungen e.v. Hofstaatsliste von 2015 bis 1977

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Gottesdienste in Wildenfels

Danke Nienburg feierte 1050-Jahre und 125-Jahre Sport

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Rundenwettkampf 2013 / 2014

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Baunach -13- Nr. 3/08

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Oktober November 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Einzel - Stableford; 18 Löcher vorgabenwirksames Wettspiel; Handicap-Grenze: 54.0

Gottesdienstordnung vom bis

3. Haller Pétanque Ith-Cup - Samstag, 08. Oktober 2011 Endrangliste Doublette formée (2:2) Holger Schielke Seite 1/7

Lausnitzer Musiksommer

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

K u n d m a c h u n g

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hessischer Tennis-Verband e.v. Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Diözesanmeisterschaft 2011

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Festschrift. 100 Jahre Kirchenchor Hornow

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Der Seniorenstift. Wohnen im Alter. Unsere Themen: Karneval im Stift 2/3. Frühlingsfest 4/5. Ehrenamt im Seniorenstift 6/7

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Frauen. Kreiseinzelmeisterschaften Frauen. Seite 1. Termin: 07./ Vorrunde: SG Grün-Weiß Dessau Endrunde: ESV Roßlau 1951

Kreisverbandsmeisterschaft Luftdruck / in Wilkenburg

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Ausgabe 538 Februar 2014

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

1. Mühlenwanderpokal der Stadt Werder (Havel) Luftgewehr-Auflage Altersklasse/Damenalterklasse

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Pfarrbrief 6. März März 2017

Kreisrangliste Senioren

Senioren - Pokal 2018

Kirchenlehrer Hl. Leopold, Markgraf v. Österreich Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Wally Brenders Grossvater.

Transkript:

Donnerstag, 30.06.2011 Ausgabe 7 Jahrgang 2 Nienburg (Saale) feiert 1050 Jahre Schillerplatz Auf dem Schillerplatz hat sich viel getan. Im letzten Amtsblatt waren nur die ausgeschachteten Flussläufe abgebildet. Inzwischen wurden Gewächse gesetzt, die Ufer der Flüsse mit Steinen befestigt und Steine in die Flussläufe gekarrt. ein gut besuchter Markt am 19.06.2011 Und weil kein Stein und kein Gewächs von allein an seinen Platz gehopst sind, bedanke ich mich an dieser Stelle nochmals bei den Fleißigen: (v.l.n.r.) Die Calbenser Bollenprinzessin Die Bernburger Rosenkönigin und Die Calbenser Bollenkönigin Ankunft der SAW-Radpartie-Teilnehmer Gabriele Wagner, Ben Fischer, Maik Eismann, Andreas Schiller jun., Jörg Richter, Iris Schiller, Ralf Glaser und Heinz Martschinke Zur Vollendung der Idee von Frau Wagner rufe ich hiermit nochmals alle Nienburger, Besucher und Gäste auf, einen Kieselstein oder einen kleinen Findling in den Flussläufen abzulegen. PS: Es wird immer noch ein alter Anker gesucht. Ihr Bürgermeister - Markus Bauer Das Rathaus in neuem Outfit Empfang zur Festveranstaltung Weitere Fotos können Sie sich auf unserer Homepage unter Aktuelles / Schnappschüsse ansehen. Sie gelangen auf die Offizielle Stadtseite über www.stadt-nienburg.eu. TAXI und Mietwagen Manfred Koch Stadt- und Besorgungsfahrten Personen- und Kleintransporte Flughafentransfer Fahrten zum und vom Urlaubsort Arzt- und Krankenfahrten Serien- und Dialysefahrten Eil- und Kurierdienste sowie Sonderfahrten Adolf-Meyer-Str. 19-06429 Nienburg 0 34 71-62 26 66 03 47 21-2 26 93

2 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag am... In Nienburg (Saale) OT Gerbitz 06.07. Frau Dorit Milde zum 73. Geburtstag 11.07. Frau Brigitte Helmecke zum 73. Geburtstag 11.07. Herr Heinz Kubicki zum 73. Geburtstag 15.07. Frau Hannelore Graumann zum 71. Geburtstag 20.07. Frau Lieselotte Karnbach zum 76. Geburtstag 26.07. Frau Emmi Hunschok zum 81. Geburtstag 27.07. Herr Eckhard Dreyer zum 70. Geburtstag 02.08. Frau Liselotte Zühlke zum 73. Geburtstag 04.08. Herr Willi Zemter zum 81. Geburtstag Juli und August 2011 In Nienburg (Saale) 06.07. Frau Hannelore Glandt zum 75. Geburtstag 06.07. Herr Gerhard Künzel zum 76. Geburtstag 08.07. Herr Hermann Helmecke zum 81. Geburtstag 08.07. Frau Helma Lang zum 85. Geburtstag 09.07. Frau Christa Lorenz zum 78. Geburtstag 10.07. Frau Christa Fischer zum 80. Geburtstag 10.07. Herr Karl-Heinz Setschek zum 73. Geburtstag 10.07. Herr Franz Schulze zum 79. Geburtstag 11.07. Herr Hilmar Altenstein zum 79. Geburtstag 11.07. Frau Margot Funke zum 82. Geburtstag 11.07. Frau Edeltraud Hoffmann zum 74. Geburtstag 13.07. Frau Helene Berger zum 81. Geburtstag 13.07. Herr Artur Bierbaß zum 85. Geburtstag 13.07. Herr Reinhard Gerunde zum 72. Geburtstag 13.07. Frau Gisela Krone zum 79. Geburtstag 13.07. Frau Annemarie Pörschke zum 76. Geburtstag 13.07. Frau Helga Schaaf zum 73. Geburtstag 14.07. Frau Marianne Bullmann zum 81. Geburtstag 14.07. Herr Karl Menge zum 76. Geburtstag 15.07. Herr Werner Derp zum 88. Geburtstag 15.07. Herr Klaus Gill zum 74. Geburtstag 15.07. Frau Helga Keßler zum 74. Geburtstag 16.07. Herr Otto Trapiel zum 76. Geburtstag 17.07. Herr Willi Wagner zum 73. Geburtstag 18.07. Herr Franz Habigt zum 70. Geburtstag 18.07. Frau Marga Reimann zum 79. Geburtstag 18.07. Herr Gerhard Schneider zum 71. Geburtstag 19.07. Frau Edith Donath zum 74. Geburtstag 20.07. Herr Rudi Weschke zum 74. Geburtstag 21.07. Frau Hildegard Winzerling zum 83. Geburtstag 22.07. Frau Helga Brüncker zum 70. Geburtstag 22.07. Frau Marga Lang zum 72. Geburtstag 22.07. Frau Erika Michalak zum 80. Geburtstag 22.07. Frau Inge Osada zum 70. Geburtstag 22.07. Herr Kurt Wittenbecher zum 88. Geburtstag 23.07. Frau Thea Ludwikowsky zum 81. Geburtstag 23.07. Frau Adelgunde Rosenfeld zum 73. Geburtstag 23.07. Frau Anneliese Schulze zum 71. Geburtstag 25.07. Frau Ruth Engel zum 85. Geburtstag 28.07. Frau Sigrid Bidmon zum 80. Geburtstag 29.07. Herr Wolfgang Dittmann zum 72. Geburtstag 29.07. Frau Helga Emmer zum 79. Geburtstag 29.07. Herr Walter Schmidt zum 73. Geburtstag 29.07. Herr Dr. Klaus Schnack zum 76. Geburtstag 30.07. Herr Franz Höppner zum 77. Geburtstag 30.07. Frau Christa Schulze zum 71. Geburtstag 31.07. Frau Ernestine Görl zum 70. Geburtstag 31.07. Herr Klaus Haberland zum 70. Geburtstag 01.08. Frau Ruth Philipp zum 74. Geburtstag 02.08. Herr Arnold Friemert zum 81. Geburtstag 02.08. Frau Toni Krer zum 85. Geburtstag 02.08. Frau Rosemarie Liebrecht zum 70. Geburtstag 02.08. Herr Reinhard Rosenfeld zum 74. Geburtstag 02.08. Herr Wolfgang Scheuer zum 87. Geburtstag 03.08. Frau Elisabeth Wittchen zum 74. Geburtstag 04.08. Frau Ursel Hummel zum 87. Geburtstag 04.08. Herr Karl Stolle zum 102. Geburtstag 05.08. Frau Christa Henze zum 76. Geburtstag 05.08. Frau Berta Seyda zum 94. Geburtstag 07.08. Herr Walter Kloß zum 75. Geburtstag 07.08. Frau Elisabeth Volk zum 94. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Altenburg 06.07. Herr Karl-Heinz Oppel zum 71. Geburtstag 14.07. Herr Georg Kloppe zum 83. Geburtstag 15.07. Herr Kurt Knappick zum 79. Geburtstag 16.07. Frau Siegrid Detzner zum 72. Geburtstag 20.07. Herr Adolf Donath zum 75. Geburtstag 02.08. Frau Helga Kloppe zum 82. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Borgesdorf 14.07. Herr Herbert Brütting zum 84. Geburtstag 14.07. Frau Edeltraud Ritter zum 86. Geburtstag 21.07. Frau Gisela Feja zum 79. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Gramsdorf 19.07. Frau Ursula Meißner zum 72. Geburtstag 10.08. Frau Ruth Rogoska zum 84. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Grimschleben 16.07. Herr Günther Schemel zum 72. Geburtstag 02.08. Frau Elfriede Glaser zum 75. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Latdorf 10.07. Frau Ingeborg Sauer zum 84. Geburtstag 15.07. Frau Anneliese Ernst zum 83. Geburtstag 17.07. Frau Gitta Berger zum 74. Geburtstag 18.07. Herr Kurt Schwarzwald zum 80. Geburtstag 19.07. Herr Wolfgang Ulrich zum 71. Geburtstag 22.07. Herr Dieter Schumacher zum 71. Geburtstag 24.07. Herr Erhard Arndt zum 86. Geburtstag 29.07. Frau Leonda Krüger zum 80. Geburtstag 30.07. Frau Brigitte Stange zum 71. Geburtstag 02.08. Herr Ottokar Sträuber zum 75. Geburtstag 07.08. Frau Gertrud Heinemann zum 84. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Neugattersleben 11.07. Frau Ursula Goldhorn zum 70. Geburtstag 16.07. Herr Heinz Meier zum 78. Geburtstag 17.07. Frau Brunhilde Knoth zum 79. Geburtstag 20.07. Frau Dora Schlör zum 84. Geburtstag 27.07. Herr Erwin Rotte zum 79. Geburtstag 31.07. Frau Eva Dreischarf zum 82. Geburtstag 07.08. Frau Hannelore Krägermannzum 72. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Pobzig 25.07. Herr Willi Reipsch zum 79. Geburtstag 28.07. Herr Herbert Reichert zum 75. Geburtstag 07.08. Frau Karin Donath zum 70. Geburtstag In Nienburg (Saale) OT Wedlitz 08.07. Frau Alma Wurg zum 84. Geburtstag 27.07. Herr Hubert Bastek zum 71. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Ehejubiläum am 10. Juni 2011 Rita und Otto Pfeiffer im OT Latdorf. 60. Hochzeitstag am 23. Juni 2011 Anneliese und Josef Lindner in Nienburg (Saale). Dazu übermitteln wir die herzlichsten Grüße, verbunden mit den besten Wünschen für weitere gemeinsame glückliche und harmonische Jahre.

3 Informationen der Kirchengemeinden Gottesdienste Evangelische Gemeinden 03. Juli 09.00 Uhr Altenburg, Kirche, Gottesdienst (Pfr. Aniol / Hr. Müller) 10.00 Uhr Neugattersleben, Kirche, Gottesdienst 10.15 Uhr Nienburg, Schlosskirche, Gottesdienst (Pfr. Aniol/Hr. Müller) 10.15 Uhr Nienburg, Gemeindehaus, Kindergottesdienst (Frau Blail & Team) 14.00 Uhr regionales Kirchenfest des Kirchspiels in Brumby 10. Juli 09.00 Uhr Wedlitz, Kirche, Gottesdienst 1060 (Pfr. Aniol / Hr. Müller) 10.15 Uhr Nienburg, Schlosskirche, Gottesdienst (Pfr. Aniol/Hr. Müller) 14.00 Uhr Gramsdorf, Kirche Familiengottesdienst zum Gemeindefest (Pfr. Dr. Kuhn) 17. Juli 11.00 Uhr Nienburg, Schlosskirche, Gottesdienst (Pfr. Aniol/Hr. Müller) 14.00 Uhr Neugattersleben, Kirche, Gottesdienst 24. Juli 11.00 Uhr Nienburg, Schlosskirche, Abendmahlsgottesdienst (KOP Schmidt) 31. Juli 09.00 Uhr Altenburg, Kirche, Gottesdienst (Frau von Damaros) 11.00 Uhr Nienburg, Schlosskirche, Gottesdienst (KOP Schmidt) Bekanntgaben der Kirchengemeinden: Offene Kirche in Nienburg Mo. bis Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr An Wochenenden und Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr. Gemeindefest in Gramsdorf Am 10. Juli ist ab 14 Uhr Gemeindefest in Gramsdorf. Im Gottesdienst stellen sich die 19 Kandidaten zu den Gemeindekirchenratswahlen im Herbst vor. Sie kommen aus Dröbel, Gerbitz, Dornbock, Gramsdorf, Latdorf und Pobzig. Anschließend gibt es ein buntes Programm mit Spielen, Kaffee und Kuchen und anderen schönen Dingen. K.-H. Schmidt Kirchensommer Dröbel Zwar gehört Dröbel nicht mehr zum Bereich des Saalekuriers. Wenn dort jedoch am 17. Juli um 17 Uhr der ehemalige Latdorfer Pfarrer Bernhard Gutsche auftritt und am 24. Juli um 17 Uhr der Christliche Kindergarten aus Bernburg eine musikalische Reise um die Welt unternimmt, könnte das auch für Sie ein gutes Angebot sein. K.-H. Schmidt KIRCHE WÄHLT Alle sechs Jahre werden in der Evangelischen Landeskirche Anhalts die Gemeindekirchenräte neu gewählt. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie, welche Frauen und Männer zusammen mit dem Pfarrer die Gemeinde leiten. Machen Sie als evangelisches Gemeindemitglied von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Wofür sind Kirchenälteste zuständig? Der Gemeindekirchenrat trägt gemeinsam mit dem Pfarrer die Verantwortung für die Kirchengemeinde. Kirchenälteste engagieren sich im Gemeindeleben, wirken mit im Gottesdienst, entscheiden gemeinsam über die Arbeit in der Kirchengemeinde, verwalten das Gemeindevermögen, entscheiden mit bei Stellenbesetzungen, beschließen den jährlichen Haushaltsplan, sind für alle Gemeindemitglieder ansprechbar. Wer wird gewählt? Auf dieser Seite finden Sie die vorläufigen Wahlvorschläge. Sie können gern bis 20. August weitere Vorschläge in Ihrem Pfarramt einreichen. Wer kann wählen? Wahlberechtigt sind Kirchenmitglieder, die konfirmiert sind oder die spätestens am Wahltag 16 Jahre alt werden. Ab Juli können Sie die Wählerlisten in den Pfarrämtern einsehen. Wie wird gewählt? Überall findet vor der Wahl ein Gottesdienst bzw. eine Andacht statt. Anschließend wird gewählt. In manchen Gemeinden können Sie jeden einzelnen Kandidierenden wählen. In anderen Gemeinden steht eine Liste von mehreren Kandidierenden zur Abstimmung. Alles Weitere ist auf dem Stimmzettel vermerkt. Briefwahl ist möglich. Katholische Kirchengemeinde St. Nikolaus Nienburg 01.07. 10.00 Uhr Andacht im Seniorenwohnkarree Nienburg 03.07. 08.30 Uhr 05.07. 08.20 Uhr Gottesdienst Schlosskirche - Nienburg 10.07. 08.30 Uhr 12.07. 08.20 Uhr Gottesdienst Schlosskirche - Nienburg 7.07. 08.30 Uhr 20.07. 15.00 Uhr Frauenkreis Pfarrhaus Hospitalstraße 3 - Nienburg 24.07. 08.30 Uhr 31.07. 08.30 Uhr Wann und wo wird in meiner Gemeinde gewählt? Das erfahren Sie jetzt. Abstimmung von 4 Kirchenältesten in Altenburg Wahltermin und -ort: 01.10.2011 in der Kirche, von 14.00-16.00 Uhr Kandidierende: Hr. Volker Bosse, Frau Christel Lampe, Fr. Carola Lorbach, Fr. Rosel Schubert Abstimmung über 6 Kirchenälteste in Latdorf Wahltermin und -ort: Sonnabend, 8. Oktober, von 15 bis 16 Uhr im Pfarrhaus Kandidierende: Annette Fricke, Lutz Jacobi, Klaus Moser, Hannelore Schauer, Wolfgang Ulrich, Markus Winter Wahl von 8 Kirchenältesten in Nienburg Wahltermin und -ort: 09.10.2011 im Gemeindehaus Goetheplatz 8, von 11.15 16.00 Uhr Kandidierende: Herr Dr. Bernd Schwalenberger, Fr. Ruth Jungmann, Fr. Ruth Marnitz, Herr Peter Marnitz, Fr. Martina Hamann, Fr. Annemarie Hartmann, Fr. Ulrike Herrmann, Fr. Ingeborg von Damaros, Fr. Mente. Abstimmung von 5 Kirchenältesten in Wedlitz-Wispitz Wahltermin und -ort: 02.10.2011 in der Kirche zu Wedlitz, von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr Kandidierende: Herr Carsten Belz, Herr Dieter Kühnemund, Fr. Heidemarie Nitschke, Frau Ursula Neuburger, Fr. Birgit Walter (Wi.)

4 1050 Jahre Nienburg/Saale Lied von der Grundschule Nienburg Wir Kinder von der Roten Schule saßen oft auf uns'rem Stuhle haben lange nachgedacht und das Lied heut mitgebracht. Kirchen, Rathaus, Glockenspiel, Wasserturm und noch so viel auch zwei Flüsse treffen sich schau' s dir an und freue dich! Dieses Lied hat der Chor der Grundschule am Sonntag, den 19.06.2011 beim großen Konzert der Chöre der Einheitsgemeinde vorgetragen. Musik: aus Klassenhits Text: Chor der Grundschule Nienburg unter Anleitung der Leiterin Frau Renate Förster Fotos: Renate Förster (privat) Unser Nienburg an der Saale ist schon über 1 000 Jahre eine kleine, alte Stadt, die auch was zu bieten hat. Wir woll'n alle gratulieren singen, tanzen, musizierenen, jeder lässt die Freude raus auf der Straße und im Haus. Diese Strophe gilt all denen, die geholfen zu verschönen Straßen, Plätze, Häuser hier ihnen allen danken wir. Und am Abend nach dem Feste wird man träumen nur das Beste. Nienburg soll noch lange leben, viele Jahre wird's noch geben. gibt's noch viele Jahr. Eines ist wunderbar, ja noch viele Jahr Herzlichen Glückwunsch! Peter Detzner Hauptstraße 25a 06429 Altenburg Mail: PDetzner@aol.com Partyservice & Gaststätte Zum Schwarzen Bär Tel. 034721/22611 Vor dem Standesamt in Nienburg (Saale) heirateten am 04. Juni 2011 Susann und Sven Peters. Zu diesem Anlass gratuliert die Stadt Nienburg (Saale) dem Brautpaar zwar nachträglich aber nicht weniger herzlich und wünscht Ihnen viele schöne gemeinsame Jahre.

5 Im Rahmen der Feierlichkeiten für das Jubiläum gab es zahlreiche Aktivitäten in der Stadt, doch die Landwirtschaft wurde auf unserem Hof gezeigt, gefühlt, getestet und bestaunt. 1050 Jahre Nienburg auch auf Schwalenbergs Hof Historische Technik, Handarbeitszeuge, Dünger, Saatgut, auch Pflanzen und daraus hergestellte Erzeugnisse wurden gezeigt und erläutert. Nicht nur das Drillen, Kartoffellegen oder Mähen waren angesagt. Das gute alte Waschbrett konnte ausprobiert oder der Schmiedehammer geschwungen werden. Wedlitz und Wispitz feierten 1060 Jahre Ein interessanter Erfahrungsaustausch zwischen Frau Gisela Kraft Gröpler, ehemalige Wedlitzerin und Verfasserin der Wedlitzer Chronik als Ehrengast, und den Bürgermeistern Markus Bauer und Brigitte Kühnemund beim Grillfest. Pfingsten feierten die Wedlitzer und Wispitzer ihre erstmalige Erwähnung vor 1060 Jahren. Endlich mal wieder ein Anlass sich mit der Familie, mit Freunden, Nachbarn und Bekannten aus Nah und Fern zu treffen. Das Fest war ein gelungener Mix, in dem für jede Generation und jeden Geschmack etwas dabei war. Die Kirche in Wedlitz bot einen festlichen Rahmen für die Eröffnungsfeier und war am Freitag voll besetzt. Die kleinen Knirpse der Kindertagesstätte Storchennest begrüßten die Gäste mit Hallo und sorgten mit ihrem Programm für Erheiterung. So hatten sie mit dem 3-jährigen Paul - Luca Hänschen klein mit Stock und Hut mitgebracht und gratulierten mit einem extra zum Jubiläum umgedichteten Geburtstagslied und einer gebastelten Geburtstagstorte. Für ein Wechselbad der Gefühle sorgten die Orgelmusik von Jens Heitmann und die immer wieder schön klingenden Stimmen des Schubertchores Nienburg. Ein Prickeln auf der Haut spürten die Gäste bei dem Heimatlied Kein schöner Land, das die Wedlitzer Hortkinder Erik Schade und Maximilian Hädicke mit dem Background des Schubertchores Solo sangen und in das alle Gäste zum Abschluss einstimmten. Danke an die Kita Storchennest, an die Kirchengemeinde Wedlitz/Wispitz, die die Orgelmusik sponserte und an den Schubertchor Nienburg, der unentgeltlich mit seinen Liedern erfreute. Das anschließende Grillfest am Dorfteich vor der Kirche war eine gelungene Idee von Pfarrer Aniol und wurde von der Angelgruppe Wedlitz gemeinsam mit dem Wirt aus Altenburg organisiert. Den Schwatz mitten im Dorf bei Würstchen, Fischbrötchen und Bier haben Jung und Alt gern angenommen und genossen. Den Festtag am Sonnabend eröffnete der Angelverein, der zum Angeln für Jedermann, auch ohne Angelschein, eingeladen hatte. Aber darüber und über das fröhliche Fest auf Eine kleine Ausstellung des Rassegeflügelvereins Ascania mit Tauben, Hühnern, Eiern und Pokalen komplettierte den Rundgang. Zahlreiche Gäste von Jung (gerade mal 1050 Tage alt ) bis Alt schauten sich interessiert um und konnten bei Kaffee und Kuchen oder Pellkartoffeln mit Quark neue Kraft tanken, um dann in die mit unterschiedlichen Getreidearten gefüllten Kisten einen Fühlparcour zu absolvieren. Interessierte an neuer Technik ließen sich im Vorführ-Kleinsttraktor des Landmaschinen Vertrieb Hohenerxleben ums Blumenbeet kutschieren. Am Montag besuchten uns die Kindergärten und Schüler der Grundschule. Als Höhepunkte erlebten sie das Schlüpfen von Hühnerkücken oder den ersten Kontakt mit Kaninchenjungen zum Streicheln. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und den Gästen für das gelungene Hoffest. Heike und Bernd Schwalenberg Geburtstagslied für Wedlitz /Wispitz Kräht der Hahn, spät am Tag, krähet laut, krähet weit. Guten Abend Wedlitz /Wispitz, dein Geburtstag ist heut. Kommt der Bürgermeister runter, wenig Zeit, wenig Zeit. Guten Abend Wispitz/Wedlitz, dein Geburtstag ist heut. Und der Kuchen auf dem Tische, macht sich dick und macht sich breit. Guten Abend Wedlitz/Wispitz, dein Geburtstag ist heut. Und der Vati und die Mutti, alle Kinder, alle Leut, rufen: Hoch, Wispitz/Wedlitz, dein Geburtstag ist heut. Lasst uns singen, lasst uns tanzen, lasst uns feiern vor Freud. Guten Abend Wedlitz/Wispitz, dein Geburtstag ist heut. dem Sportplatz in der nächsten Ausgabe mehr. Im Auftrag des Festausschusses Brigitte Kühnemund - Ortsbürgermeisterin

6 IMPRESSUM Amts- und Informationsblatt der Stadt Nienburg (Saale) Herausgeber: Stadt Nienburg (Saale) Marktplatz 1 06429 Nienburg (Saale) Telefon 034721 / 309-0 Telefax 034721 / 309-110 Email info@stadt-nienburg-saale.de Redaktion: Frau Sabine Jännert Telefon 034721 / 309-212 Email sabine.jaennert@stadt-nienburg-saale.de Anzeigenannahme: tst touristik service team Herr Koch Telefon 05302 / 4358 Telefax 05302 / 6140 Email info@tst-online.de Satz / Layout: tst touristik service team Cachanring 18a 38159 Vechelde Telefon 05302 / 4358 Telefax 05302 / 6140 Email info@tst-online.de Druck: Salzland-DruckGmbH & CoKG Löbnitzer Weg 10 39418 Staßfurt Telefon 03925 / 9620 Telefax 03925 / 962-210 Email info@salzland-druck.de Erscheinungsweise / Auflage: monatlich in einer Auflage von 3.665 Exemplaren Für Anzeigenveröffentlichungen gilt die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, den 04. August 2011. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 22. Juli 2011. Bereitschaftsdienst der Stadt Nienburg (Saale) Der Bereitschaftsdienst ist bei Notfällen unter der Rufnummer: 0 39 25 / 29 90 40 der Leitstelle des Landkreises Salzland zu erreichen. Sprechstunde der Schiedsstelle der Stadt Nienburg (Saale) Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 18, Marktplatz 1 in Nienburg (Saale). Blutspendetermin 04. Juli 2011 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Hotel & Restaurant Zum Löwen Schloßstraße 27 06429 Nienburg (Saale) Steinmetzmeister Jan Mahlke Grabmale Fensterbänke Stufen 06429 Nienburg, Weinberg 29 Kundenberatung + Verkauf Dienstag von 14 bis 18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Tel. 03 46 91 / 20 40 2 Fax 23 35 0 Funk 0177 / 23 49 63 1 Notfälle sind zum Beispiel: wenn eine gegenwärtige Gefahr besteht, bei der das schädigende Ereignis bereits begonnen hat oder unmittelbar oder in allernächster Zeit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bevorsteht, wenn eine Gefahr für Leib und Leben besteht, wenn die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet sind. Arbeitsplan des Heimatvereins Nienburg/ Saale e.v. für Juli und August 2011 *) 09. Juli 2011 Fahrt ins Blaue 04. August 2011 Flora und Fauna rund um Nienburg Vorschläge und weitere Hinweise erbeten. *)Änderungen vorbehalten Rudolf-Breitscheid-Str. 37 06429 Nienburg Tel. 03 47 21 / 30 41 5 Funk 01 74 / 38 39 34 3 Ihr Dachdecker in Nienburg Rosenkranz & Gutsche GbR Dachdeckerbetrieb Unsere Leistungen: Dachdeckerarbeiten aller Art Dachklempnerarbeiten Schornsteinkopfsanierung Wärmedämmung Zimmererarbeiten Eigener Gerüstbau Abbrucharbeiten Fassadentechnik Trockenbau

7 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Nienburg (Saale) Widmung Die im Acamed Resort, OT Neugattersleben, Brumbyer Straße 5, 06429 Nienburg (Saale) gelegene Lounge wird aufgrund des vom Stadtrat der Stadt Nienburg (Saale) gefassten Beschlusses, Nr. B 01-23/11, mit Wirkung zum 20. Mai 2011 als Trauzimmer für das Standesamt der Stadt Nienburg (Saale) gewidmet. Am Eingangsbereich der Lounge muss die Bezeichnung Außenstelle des Standesamtes der Stadt Nienburg (Saale) - Trauzimmer - während der Trauungen sichtbar angebracht sein. Nienburg (Saale), den 15. Juni 2011 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Widmung kann, innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe, Widerspruch bei der Stadt Nienburg (Saale), Marktplatz 1, 06429 Nienburg (Saale) schriftlich oder mündlich zur Niederschrift eingelegt werden. Veröffentlichungsanordnung Die Bekanntmachung der Widmung des 2. Trauzimmers der Stadt Nienburg (Saale) - Lounge im Acamed Resort, OT Neugattersleben, Brumbyer Straße 5, 06429 Nienburg (Saale) hat gemäß 14 Abs. 2 Personenstandsgesetz (PStG) i. V. m. 187 Dienstanweisung für Standesbeamte und ihre Aufsichtsbehörden (DA) entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Nienburg (Saale) zu erfolgen. Hiermit ordne ich gemäß 16 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Nienburg (Saale) vom 31. Mai 2010 (Amts- und Informationsblatt Nr. 4 vom 05. Juni 2010) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 21. April 2011 (Amts- und Informationsblatt Nr. 5 vom 05. Mai 2011) die Veröffentlichung an. Nienburg (Saale), den 15. Juni 2011 gez. Bauer Bürgermeister (Dienstsiegel) gez. Bauer Bürgermeister (Dienstsiegel) Die Feuerwehr informiert zum Thema: Grillen Die heißen Sommertage sind ideal, um den Grill anzuheizen und gemütlich mit Familie und Freunden zusammen zu sitzen. Es kommt aber leider immer wieder vor, dass beim Grillen unachtsam mit dem Gerät und Brandgut umgegangen wird. Nachfolgend einige Tipps über den richtigen Gebrauch der Grillanlagen. 1. Wählen Sie einen richtigen Ort im Freien, sodass die Wärmestrahlung ungehindert abziehen kann. Ungeeignet sind Balkone oder Plätze unter Holzdecken, vor Fenstern, in Carports und Schuppen. 2. Achten Sie auf einen sicheren Stand, stellen Sie den Grill nicht auf eine schiefe Ebene. Das Unterlegmaterial muss so groß sein, dass die Beine des Grills nicht abrutschen können. 3. Die Grillbediener sollten darauf achten, dass ihre Kleidungsstücke keine Kunststofffasern beinhalten. Sie schmelzen bei Annäherung einer Wärmequelle und verursachen schlecht heilende Verletzungen. 4. Das Gerät darf nicht zweckentfremdet werden. Die Konstruktion ist nicht immer für große Fleischstücke oder Kochtöpfe geeignet und schon gar nicht als Feuerstelle für ein Lagerfeuer. 5. Kleinkinder gehören nicht an das Gerät. Ein Sicherheitsabstand muss unbedingt eingehalten werden. Auch Erwachsene rutschen aus oder werden angeschubst. Markieren Sie einfach den Abstand mit Stühlen oder einer gespannten Leine. 6. Die Menge der Grillkohle muss der Größe des Gerätes entsprechen. Auch achten Sie darauf, dass keine Kohlestücke herausfallen können. 7. Das Anzünden der Kohle darf nur mit zugelassenen Mitteln erfolgen. Geeignetes finden Sie in den Angeboten ihres Supermarktes oder Baumarktes. Keinesfalls Spiritus oder andere Brandbeschleuniger in die Glut oder offenen Flammen kippen! Lebensgefahr! 8. Benutzen Sie zum Wenden der Grillstücke geeignete Gabeln oder Zangen. Denken Sie auch an eine Ablage für Ihr Grillbesteck. 9. Nach dem Essen ist die Kohle keine Unterlage zum Verbrennen des Verpackungsmaterials. Kinder sollten nicht mit Stöckchen oder Papier kokeln. Stellen Sie das Gerät an eine sichere Stelle und lassen Sie die Kohle kalt werden. Plastikmülleimer sind ungeeignet, glühende Kohlen aufzunehmen. Viel Spaß beim sicheren Grillen und Guten Appetit.

8