Nr. 38/ Jahrgang vom bis

Ähnliche Dokumente
Gottesdienstordnung vom 12. Aug. 2. Sept. 2018

vom 19. August 03. September 2017

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis

Maria Königin Emskirchen

Nr Jahrgang vom bis Ministrantenwallfahrt nach Rom vom August

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Juli / August 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Maria Königin Emskirchen

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

01. August 27. September 09/2015

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

">

Nr Jahrgang vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste im Pastoralen Raum im August 2015

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

PFarreiengemeinschaft Seeshaupt

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

P F A R R B R I EF

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

vom

">

K I R C H E N B L A T T

">

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Kirchliche Mitteilungen

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Nr. 10 von bis

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Unsere Gottesdienste Juni 2018

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Gottesdienstordnung vom November 2018

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Die Kunst der kleinen Schritte

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarreiengemeinschaft

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Gottesdienstordnung vom September 2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Seelsorgeeinheit St. Anna

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienstordnung vom November 2017

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Nr. 48 /49 / Jahrgang vom bis

Jahresrückblick 2015

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

K I R C H E N B L A T T

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Transkript:

Nr. 38/39 62. Jahrgang vom 16.08. bis 30.08.2015 Am Oktavtag von Mariä Himmelfahrt, am 22. August, feiert die Kirche das Fest Maria-Regina-Königin des Himmels, sozusagen den krönenden Abschluss der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel. Dass Maria als Urbild des glaubenden Menschen im Himmel gekrönt wird, verweist auch darauf, dass alle Menschen bei Gott eine königliche Würde besitzen.

Herzlich willkommen! Aus dem Leben unserer Seelsorgeeinheit Als Urlaubsvertretung für Pfarrer Thomas Dempfle dürfen wir in diesem Jahr Herrn Michel Alain Mvondo Ndi begrüßen. Er wird vom 17. August bis 30. September bei uns sein und mit uns die Gottesdienste feiern. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns auf die Zeit mit ihm in unserer Seelsorgeeinheit. Mit folgenden Worten stellt er selbst sich uns vor: Mein Name ist Michel Alain Mvondo Ndi. Ich wurde am 30.11. 1980 geboren und komme aus Kamerun. Am 08.07.2006 wurde ich in der Diözese Mbalmayo (Kamerun) zum Priester geweiht. Ich habe fünf Geschwister (zwei Brüder und drei Schwestern). Meine Hobbys sind: Fußball spielen, fernsehen, spazieren gehen. Ich spreche fließend französisch, kann aber auch ein bisschen englisch. Meine Lieblingssprache jedoch ist deutsch. Daher habe ich auch das Goetheinstitut besucht und 2011 das Zertifikat B1 bestanden. Mein Traum war es, nach Deutschland zu fliegen. Bereits letztes Jahr habe ich drei Monate in Furtwangen als Ferienvertretung verbracht und konnte erste Erfahrungen sammeln. Dieses Jahr darf ich nach der Ferienvertretung in Furtwangen noch sechs Wochen in Malsch verbringen. Ich freue mich sehr auf diese Zeit und grüße Sie alle herzlich.

Patrozinium St. Ignatius am 18. und 19. Juli Passend zur abgeschlossenen Innenrenovation der St. Ignatius-Kirche feierten wir in Sulzbach unter dem Motto "Ein Haus voll Glorie" unser Patrozinium mit Pfarrfest. Bereits am Samstagabend konnte Bernfried Schneider, der wie immer gekonnt durch's Programm führte, zahlreiche Gäste begrüßen. Für gute Unterhaltung sorgte die Kapelle des Musikvereins Sulzbach unter Leitung von Albert Fehler. Am Sonntagmorgen wurde der Festgottesdienst zu Ehren unseres Kirchenpatrons gefeiert, zelebriert von H. Pfarrer Dempfle und mitgestaltet von unserem Kirchenchor unter der Leitung von Elena Beselt sowie Manuel Rübel an der Orgel. Zur Freude aller hatten sich über 30 Ministranten eingefunden, um den Gottesdienst noch feierlicher werden zu lassen. Anschließend war Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen und nachmittags versprach das von den Ministranten organisierte Tischkicker- Turnier wieder spannende Partien um den heiß begehrten Pokal, den in diesem Jahr das Seelsorgeteam, vertreten durch Daniel Meicher und Christian Freund, mit nach Malsch nehmen durfte. Die Jugend des Musikvereins rundete den Nachmittag musikalisch ab. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer/innen der örtlichen Vereine für die tatkräftige Unterstützung und an die zahlreichen Besucher, die zum Gelingen unseres Pfarrfestes beigetragen haben. Der Reinerlös wird auch in diesem Jahr für die Innenrenovation der Kirche verwendet. Gemeindeteam Sulzbach

Kolpingsfamilie aktiv Gleich zwei Höhepunkte im Jahresprogramm gab es für die Mitglieder und Gäste der Kolpingsfamilie Malsch zu Beginn der Sommerferien: Die Besichtigung beim SWR in Baden-Baden am 18. Juli und die Eucharistiefeier bei der Glasbachhütte am Samstagabend, 1. August. Herzlich wurden die rund 30 Interessierten beim SWR in Baden-Baden willkommen geheißen. In einem einführenden Referat und anschließenden Film erfuhren wir viel Wissenswertes, z.b. dass es in Baden-Baden ein extra Haus für die Radioprogramme (sechs an der Zahl) und ein Haus für das Fernsehprogramm gibt, dass im Sendegebiet des SWR ca. 14 Mio. Menschen leben, dass es in Baden-Baden 1.460 fest angestellte Mitarbeitende gibt, dass der SWR innerhalb der ARD der zweitgrößte Sender ist, dass der SWR 18% des Programms für das Erste produziert, dass die Produktionskosten eines (!) Tatorts bei 1,3 bis 1,5 Mio. Euro liegen, dass die SWR-Nachrichten nicht in Baden-Baden sondern an der Produktionsstätte Stuttgart produziert werden, dass das virtuelle Studio das Studio der Zukunft ist und an die Moderatoren hohe Anforderungen stellt, und vieles mehr. Danach begann der Rundgang durch die Studios. Da es Samstag war und gerade nicht produziert wurde, konnten wir in Ruhe alles ansehen. Da waren die Kulissen von den Fallers in allen Details wie wir sie vom heimischen Bildschirm kennen sowie das Studio, in dem die nachmittägliche Sendung Kaffee oder Tee und

ARD Buffet produziert werden mit allen Einrichtungsgegenständen und das große Studio, in dem die Unterhaltungsshows aufgezeichnet werden. Wir erfuhren, dass die unzähligen Scheinwerfer in den Studios alle zwei Jahre vom TÜV durchgecheckt und zu diesem Zweck von der Decke heruntergelassen werden müssen. Im weitläufigen Requisitenfundus gab es alles aus allen Stilrichtungen, was man sich nur vorstellen kann: vom einfachen Handtuch bis zur originalen Kuckucksuhr. Und was der Fundus nicht hergibt, kann in den angeschlossenen Schreiner- und Malerwerkstätten von kreativen Mitarbeitenden detailgetreu nachgebaut werden. Draußen im Hof gab es zum Abschluss noch das Gartenhäuschen von Kaffee oder Tee zu besichtigen. Bei einem kühlen Getränk an einem schattigen Biergartentisch ließen wir auf dem Weg nach Hause den kurzweiligen und informativen Nachmittag ausklingen. Im Fernsehen sieht alles größer aus als es in Wirklichkeit ist war nur eine der vielen Feststellungen, die dabei getroffen wurden. Zwei Wochen später wurde die Sonntagvorabendmesse von unserem Präses und Pfarrer Thomas Dempfle nicht in St. Ignatius Sulzbach, sondern im Wald bei der unteren Glasbachhütte gefeiert. Die Schrifttexte sowie die Lieder, die von Gemeindereferent Christian Freund auf der Gitarre begleitet wurden, handelten vom Thema Jesus Brot des Lebens.

Viele hatten den Weg zu diesem schönen Ort gefunden und die Gemeinschaft in der Eucharistiefeier wurde beim anschließenden Hock bei Essen, Getränken und Gesprächen weiter gepflegt. Bereits um 13.30 Uhr hatte das Programm für Kinder im Grundschulalter und ihre Eltern begonnen. 12 Kinder und sechs Erwachsene ließen sich nach einem Eröffnungsspiel in die GPS- Geräte einweisen. Und los ging die Schatzsuche auch Geocaching genannt, die von der Kolping-Referentin aus Freiburg im Malscher Wald vorbereitet worden war. In 3 Gruppen zogen die kleinen und großen Schatzsucher los, um die versteckten Behältnisse mit den Schätzen (meist Süßigkeiten, Puzzleteile und den Hinweisen auf die nächsten Verstecke) zu finden. Früher oder später trafen alle wieder an der Glasbachhütte ein wo sich die Kinder am Bächle und Mühlrad ausgiebig mit dem Element Wasser beschäftigten. H. und K. Jung

Ausflug der Pfarrgemeinde Völkersbach in den südlichen Schwarzwald nach Todtnau und Titisee Bei strahlendem Sonnenschein startete der bis auf den letzten Platz besetzte große Reisebus des Busunternehmens Werner zur Fahrt in den südlichen Schwarzwald. Entsprechend gut war auch die Stimmung am frühen Morgen. Begrüßen konnten wir auch einige Reiseteilnehmer aus Malsch. Nach dem Reisesegen und der Fahrt auf der A 5 erreichten wir auch recht bald den Parkplatz der Raststätte Mahlberg, wo wir unser schon traditionelles Frühstück mit Kaffee/Tee und frischen Brezeln einnahmen. Frisch gestärkt für die weitere Fahrt, die bedingt durch Baustellen und Umleitungen zu einer kleinen Rundfahrt durch den südlichen Schwarzwald wurde, strebten wir unserem Ziel Todtnau entgegen. Vor der auf einer imponierenden Lage am Berghang in 659 Meter Höhe stehenden Kirche St. Johannes Baptist erwartete uns bereits Kaplan Lazar mit einigen Ministranten. Pfarrkirche St. Johannes Baptist von Todtnau Nach einer herzlichen Begrüßung feierte Kaplan Lazar mit uns den Gottesdienst, der vom spontan zusammengesetzten Chor aus einigen mitgereisten Sängerinnen und Sängern des Völkersbacher Kirchenchors umrahmt wurde. Kaplan Lazar stellte in den Mittelpunkt seiner Ansprache die Gemeinschaft mit Gott, die wir im Gottesdienst erfahren durften.

Im Anschluss daran erläuterte uns sehr fachkundig die in der Pfarrgemeinde aktive frühere Religionslehrerin Sophia Bauer die 1881 nach einem Brand neu erbaute Pfarrkirche St. Johanes Baptist mit ihren zwei jeweils 42 Meter hohen Kirchtürmen. Zu den ältesten Ausstattungsstücken gehören die an den Pfeilern aufgestellten Apostelstatuen Petrus und Paulus von 1480. Die beiden Fenster in den Querarmen zeigen Motive vom Sündenfall Adam und Eva mit dem von der Schlange umwundenen Paradiesbaum über dem sich die Hand Gottes befindet und das Fenster im anderen Querhaus stellt in Kontrast dazu den Baum des Lebens aus dem Neuen Testament dar. Beeindruckend war auch das meterhohe Mosaikbild im Chor. Unser Dank galt Herrn Kaplan Lazar, der extra seinen 4-wöchigen Heimaturlaub um einen Tag verschob, um uns zu empfangen und Frau Bauer für ihre interessanten Informationen zur Pfarrkirche. Reisegruppe mit Kaplan Lazar vor dem Hauptportal von St. Johannes Baptist in Todtnau Anschließend konnten wir uns von Familie Wehrle im Restaurant Sonne, nur wenige Meter von der Kirche entfernt, mit regionalen Gerichten stärken.

Nach dem wir uns von Kaplan Lazar und von Frau Bauer verabschiedet hatten, ging die Fahrt weiter zum Titisee. Das tolle Wetter lud dort zu einer Schifffahrt oder zu einer Fahrt mit dem Riesenrad, zum Shoppen oder ganz einfach zu einem kühlen Eisbecher am See ein. Eindrücke vom Titisee Am frühen Abend traten wir dann über St. Märgen und das Glottertal die Heimreise mit vielen neuen Eindrücken an. Pfarrgemeinderat Albert Ochs bedankte sich auf der Heimfahrt beim Fahrer des Busunternehmens Werner für die gute und sichere Fahrt. Sein ganz besonderer Dank galt dem erfahrenen und bewährten Ausflugsteam Ursula und Ernst Mauderer, Roswitha und Hubert Ochs für die gute und sorgfältige Vorbereitung und Organisation des Ausfluges und allen die sie dabei unterstützt haben. Der Dank galt aber auch allen Ausflugsteilnehmern für ihre Teilnahme. In der Gewissheit einen wunderschönen Tag mit vielen interessanten Begegnungen erlebt zu haben, erreichten wir wieder die Heimat. Albert Ochs

Gottesdienstordnung Samstag, 15. August MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL Hochfest der Schutzpatronin unserer Erzdiözese St. Cyriak St. Michael 18:00 Rosenkranzgebet 18:30 Festgottesdienst zum Hochfest mit Kräutersegnung für Otto Ochs Sonntag, 16. August 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Spr 9,1-6 L2: Eph 5,15-20 Ev: Joh 6,51-58 9:00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde mit Kräutersegnung 10:30 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde mit Kräutersegnung 13:30 Rosenkranzgebet Montag, 17. August Montag der 20. Woche im Jahreskreis 17:30 Rosenkranzgebet Dienstag, 18. August Dienstag de 20. Woche im Jahreskreis St. Cyriak St. Ignatius 17:00 Gebetsinitiative Mütter hoffen und beten 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Rosenkranzgebet Mittwoch, 19. August Mittwoch der 20. Woche im Jahreskreis 17:30 Eucharistische Anbetung; Rosenkranzgebet

St. Bernhard Seelenamt für Maria Wiederholl; gest. Jahrtag für Katharina Kiefer; Werner Pister und Angeh. Donnerstag, 20. August Heiliger Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer (1153) St. Cyriak 17:30 Rosenkranzgebet Freitag, 21. August Heiliger Pius X., Papst, (1914) St. Bernhard St. Michael 18:00 Rosenkranzgebet Seelenamt für Willi Reichert und Rita Geib; 1. Jahrtag für Meta Hülz; gest. Jahrtag für Mathilde und Eugen Bechler und Tochter Christel Botta; gest. Jahrtag für Veronika Kunz; Elisabeth und Georg Seitz und Angeh.; Leopold Krämmer und die Angeh. der Familien Krämmer und Bullinger; Anna Neukert und Angeh.; Josef Kemens, Mathias und Katharina Kemenes und Alfred Teuchert; Anneliese Kraft und Angeh. 9:00 bis 17:00 Eucharistische Anbetung 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Rosenkranzgebet Samstag, 22. August Maria Königin St. Ignatius 18.30 Eucharistiefeier am Sonntagvorabend St. Bernhard Sonntag, 23. August 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Jos 24,1-2a.15-17.18b L2: Eph 5,21-32 Ev: Joh 6,60-69 9:00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 10:30 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 13:30 Rosenkranzgebet Montag, 24. August Hl. BARTHOLOMÄUS, Apostel

17:30 Rosenkranzgebet Dienstag, 25. August Dienstag der 21. Woche im Jahreskreis St. Cyriak St. Ignatius 17:00 Gebetsinitiative Mütter hoffen und beten 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Rosenkranzgebet Mittwoch, 26. August Mittwoch der 21. Woche im Jahreskreis 17:30 Eucharistische Anbetung; Rosenkranzgebet für Veronika Arnold; Otto Ochs; Rosa und Josef Glasstetter und Angeh. und alle armen Seelen; Michael und Lina Müller, Tochter Celsa und Berta Müller; Leopold und Cäcilia Weiler und Angeh. Donnerstag, 27. August Heiliger Gebhard, Bischof von Konstanz (995) 17:30 Rosenkranzgebet St. Cyriak 18:00 Rosenkranzgebet gest. Jahrtag für Franz Kastner und Angeh.; gest. Jahrtag für die Verstorbenen der Familien Fischer und Wicht; für Anna Hirschfeld und Angeh.; Klara Hertweck; Maria Taller; Klara Kraft; Karl Gräßer und Angeh.; Else Zimmer, verst. in Mannheim-Seckenheim; Theresia und Franz Buhlinger und Angeh. Freitag, 28. August Heiliger Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer (430) St. Bernhard St. Michael 9:00 bis 17:00 Eucharistische Anbetung 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Rosenkranzgebet

Samstag, 29. August Enthauptung Johannes des Täufers St. Michael St. Cyriak St. Ignatius 18:00 Rosenkranzgebet Sonntag, 30. August 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS L1: Dtn 4,1-2.6-8 L2: Jak 1,17-18.21b-22.27 Ev: Mk 7,1-8.14-15.21-23 9:00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 9:00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (Pater Peter Bretzinger) 10:30 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde 13:30 Rosenkranzgebet Fernsehgottesdienste Sonntag, 16. August, 9.30 Uhr, ZDF Evangelischer Gottesdienst aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg Sonntag, 23. August, 9.30 Uhr, ZDF Katholischer Gottesdienst aus St. Johann in Duisburg-Hamborn Sonntag, 30. August, 9.30 Uhr, ZDF Evangelischer Gottesdienst aus St. Petri in Kopenhagen (Dänemark) Aus diesem Leben abberufen wurden Willi Reichert, 86 Jahre, Malsch Maria Wiederholl, geb. Darmstädter, 96 Jahre Malsch Frieda Weishaupt, 86 Jahre, Malsch Annemarie Schröder, 86 Jahre, Malsch Der Herr schenke ihnen das ewige Leben!

Auf den Spuren Emil Wachters Herzliche Einladung Wir freuen uns, jetzt das Geschenk der kfd Neuburgweier zu unserem 100. Geburtstag auspacken zu können: Es ist die Einladung zu einem abendlichen Kunstspaziergang durch Emil Wachters Heimatort Neuburgweier, zusammen mit kfd Frauen aus Neuburgweier und unter der Führung von Frau Margot Deck. Anschließend sind wir noch zu einem kleinen Imbiss im Gemeindezentrum eingeladen. Termin: Freitag, 18.September 2015 Zeit: 17.00 bis ca. 21.00 Uhr (Abfahrt : 16.30 Uhr) Fahrt mit Privat- PKWs Anmeldung und Info: ab 04.September bei Barbara Rehm, Tel 5667 oder e-mail: BarbaraRehm@web.de Anmeldeschluss: 15. September 2015 Wir sind dabei! Teilnahme am Umzug zum Ortsjubiläumsfest! Die Vorstände der einzelnen Gruppierungen, Gruppen und Kreise unserer Seelsorgeeinheit wurden von Pfarrgemeinderat Peter Kohm und Pfarrgemeinderätin Simone Jung bereits vor einigen Wochen angeschrieben, und um die Meldung von TeilnehmerInnen und Teilnehmer gebeten, die Lust haben beim Umzug zum Ortsjubiläum am 13. September 2015 bei der Gruppe der Seelsorgeeinheit mitzulaufen. Wir wollen mit T-Shirts in verschiedenen Farben die vorne den Aufdruck tragen bunt, kreativ, engagiert und hinten mit dem neuen LOGO unserer Seelsorgeeinheit versehen beim Jubiläumsumzug Präsenz und Farbe zeigen, damit aber auch unser neues LOGO einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Aus diesem Grund werden die Kosten für die T-Shirts auch von der Seelsorgeeinheit getragen. Sie haben davon noch nichts gehört, aber Lust mit dabei zu sein? Kein Problem!

Melden Sie sich einfach im Pfarramt oder kommen Sie bis Dienstag, 18. August 2015 zur Anprobe einfach zu den Öffnungszeiten vorbei! Es dürfen sich alle angesprochen fühlen, die in irgendeiner unserer Gruppen und Kreise aktiv sind, bei der kfd und bei der Kolpingsfamilie, in unseren Chören und Musikgruppen, dem Pfarrgemeinderat, beim Stiftungsrat und den Gemeindeteams, den Ministranten, der KjG, beim Jugendausschuss oder Bildungswerk, der OASE, bei den jungen Erwachsenen, in der Erstkommunionoder Firmvorbereitung, beim Familiengottesdienstkreis, beim Jugendgottesdienstkreis, bei den Lektoren- und Kommunionhelfern, bei der Nachbarschaftshilfe oder in der Sozialstation, beim Ökumenischen Hospizdienst, in unseren Kindergärten, beim Anbetungskreis, Frauen unterwegs, beim Ökumenischen Gesprächskreis, bei der Gruppe Mütter beten für ihre Kinder, bei den Schönstattmüttern, Mesner, Organisten, Chorleiter. Vielleicht gehören Sie einfach nur zu unserer Seelsorgeeinheit und haben einfach nur Lust beim Umzug für IHRE Seelsorgeeinheit mitzulaufen, dann melden Sie sich. SIE dürfen sich gerne angesprochen fühlen!

Termine bis 30. August 2015 Sa. 15. Aug. 16:00 Kräuterwanderung OGV Waldprechtsweier, Treffpunkt: Linde am Ortsausgang Termine und Beiträge für die nächste Ausgabe des Sonntagsgruß, gültig bis 20. September 2015 bitte bis Montag, 14. September, 12.00 Uhr an das Pfarramt. Vielen Dank! Pfarramt der Katholischen Seelsorgeeinheit Malsch, Am Kirchplatz 7, 76316 Malsch Tel.: 07246 / 4019, Fax: 07246 / 5872, E-mail: pfarramt@kath-malsch.de Homepage: www.kath-malsch.de Öffnungszeiten Pfarramt: Montag u. Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch geschlossen Donnerstag u. Freitag: 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass in der Ferienzeit das Pfarramt nur zu den Öffnungszeiten besetzt ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis. In dringenden Angelegenheiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter! Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück! Unser Seelsorgeteam: Pfarrer Thomas Dempfle, Tel.: 07246 / 4019 Urlaub vom 17.08. bis 11.09. Pastoralreferent Daniel Meicher, Tel.: 07246 / 9438777 Urlaub vom 17.08. bis 06.09. Gemeindereferent Christian Freund, Tel.: 07246 / 9452244 Bankverbindung: Sparkasse Karlsruhe BLZ 660 501 01, Konto 700 100 38 IBAN: DE85660501010070010038 Spenden für den Kirchturm St. Cyriak bitte mit dem Hinweis Turmsanierung Innenrenovation St. Ignatius, Sulzbach: Volksbank Ettlingen BLZ 660 912 00 Konto 31261015 IBAN: DE91 66091200 0031261015 Renovation Völkersbach: Volksbank Ettlingen BLZ660 912 00, Konto 132755108 IBAN: DE81 66091200 0132755108