Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Ähnliche Dokumente
Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Stromspeicher: Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

PV-Heimspeicher in Deutschland

Technische Herausforderungen für die Stromversorgung 2050

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher - und Flexibilitätstechnologien. Notwendigkeiten hin zu zukünftigen Strategien

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Ergebnisse des Speichermonitorings zur KfW-Förderung dezentraler PV-Speicher

Stromspeicher in der Energiewende

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Stromspeicher in der Energiewende

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Nutzen was da ist: wie Speichertechnologien im multi-use-case einen Mehrwert liefern können

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energiespeicher im Unternehmen

Stromspeicher in der Energiewende

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die Zukunft der Energieversorgung

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Auswirkungen dezentraler Solarstromspeicher auf Netzbetreiber und Energieversorger

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Symposium Fährt das Auto der Zukunft elektrisch?

Elektrische Batterien zum Speichern von Solarstrom: immer noch etwas für Überzeugungstäter oder eine lohnende Investition?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

SPEICHER IM STROMNETZ

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

KMU Micro Grid Eine Lösung zur weitgehenden Strom- Eigenversorgung von KMU s auf Basis erneuerbarer Energiequellen

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Wovon hängt der Wert von Speichern im zukünftigen Energiesystem ab?

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV-Speichersysteme

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050: Technologien Szenarien Systemzusammenhänge

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

ACHILLESFERSE BATTERIE

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Solarstromspeicher Förderprogramme

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Speicherbedarf im Stromnetz

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik

Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Bürger, Netze und Erneuerbare

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Solarstrom speichern und nutzen

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Stromspeicherung Technik, Wirtschaftlichkeit, Potenzial

New Energy Husum 2018

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Wie Flexibilitäten die Sektorenkopplung unterstützen»

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Netzwerk Photovoltaik

Das Centrum für Energiespeicherung

Speichertechnologien für Erneuerbare

Standortforum Workshop

Transkript:

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) >100 Wiss. Mitarbeiter Prof. Sauer Prof. De Doncker ESS Energie Mobilität

Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik (ESS) - Abteilungen ayutaroupapa - Fotolia.com Speichersysteme und Fahrzeugintegration Netzintegration und Speichersystemanalyse Modellierung, Analytik und Lebensdauerprognose

Energiewende und warum wir an Speicher denken müssen Motivatoren für die Energiewende: Reduktion von Emissionen (z.b. CO 2 ) Begrenzung von Ressourcen (insbesondere in Welt mit 10Mrd. Menschen) Lokale Produktion Energiewende Speicherung Welche Wie viele? Wo In welcher Größe

Energiewende und warum wir an Speicher denken müssen Decentral power supply system Transmission From centralised power suppy systems and unidirectional grids Distribution and consumption to dezentralised power supply systems with bidirektional balancing Siemens AG 2015

Energiewende und warum wir an Speicher denken müssen 100 Dunkelflauten Mehrere Tage/Wochen ohne PV und Wind Erzeugung Residuallast in GW 50 0-50 -100 Stromgradienten Ca. 6 Wochen Spitzenlast Nutzung von Übererzeugung -150 800 1000 1200 1400 1600 Stunde des Jahres PV: 151 GW, Wind onshore: 82 GW, Wind offshore: 20 GW, Stromverbrauch: 602 TWh, FEE-Anteil: 83 % Quelle: ESYS Studie

Agenda Einführung Speicher Entwicklung PV-Heimspeicher Entwicklung Großbatterien

Agenda Einführung Speicher Entwicklung PV-Heimspeicher Entwicklung Großbatterien

Einführung Speicher Flexibilitätsoptionen im Stromnetz Flexibilitätsoptionen zur Verschiebung in Raum und Zeit Demand Side Management (Haushalte) exclusive design / Fotolia Andrei Merkulov / Fotolia Demand Side Management (Industrie) Doppelnutzenspeicher Petair / Fotolia Power-to-Gas (Chemicals) Hanno Böck / https://hboeck.de/ Netzausbau Markus Gössing / Fotolia Power-to-Heat coppiright / Fotolia Speicher Vladislav Kochelaevs / Fotolia Gert Skriver / Wikimedia Commons Intelligente Netze Abschaltung von EE-Anlagen vege / Fotolia

Einführung Speicher Klassifizierung der Speicher nach Einsatz E/P Ratio (Zeit) Kurzzeitspeicher Langzeitspeicher Marktseitig Strom Mobilität Wärme Gas

Einführung Speicher Einbindung in der Stromnetzstruktur Stromerzeugung Wind Photovoltaik 220 / 380 kv 110 kv 10/20 kv 400 V ~ 4 6 kw pro Haushalt Speichertechnologien Pumpspeicher Druckluft Wasserstoff DSM Power to Gas DSM Batterien Power to Gas DSM Elektrofahrzeuge Batterien

Einführung Speicher Gebraucht werden Speicher & Netze Im Gegensatz zum Gasnetz ist das elektrische Netz kein Speicher. Für elektrische Netze gilt: Netze ermöglichen eine Verschiebung von Leistung im Raum. Speichersysteme ermöglichen eine Verschiebung von Energie in der Zeit. heute morgen Netze und Speicher ergänzen einander und können sich gegenseitig nie vollständig ersetzen.

Agenda Einführung Speicher Entwicklung PV-Heimspeicher Entwicklung Großbatterien

Entwicklung PV-Heimspeicher Das KfW-Förderprogramm Speicher 1. Förderperiode: Mai 2013 Ende 2015 2. Förderperiode: März 2016 Ende 2018 Website der KfW Bankengruppe Art der Förderung: Zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bankengruppe Zeitlich variable Tilgungszuschüsse bezogen auf die förderfähigen Kosten Tilgungszuschuss in % 30 25 20 15 10 5 0 25 19 10 Max. 2.000 bzw. 2.200 /kw p H1 2016 H2 2016 H1 2017 H2 2017 H1 2018 H2 2018

Entwicklung PV-Heimspeicher KfW-Förderprogramm - Bedingungen Max. PV-System Größe: 30 kwp Geförderte Systeme müssen sich auf der Monitoring Seite registrieren: www.speichermonitoring.de Download Jahresbericht 50% Leistungsabgabe ans Netz auf 50% der PV-Nennleistung zu reduzieren Zeitwertersatzgarantie über 10 Jahre für Batterie durch Händler/Hersteller 60% 50% Netzdienlicher Betrieb 09/06/2016 J. Badeda jba@isea.rwth-aachen.de

Entwicklung PV-Heimspeicher PV-Speicher als Lifestyle-Produkt

Entwicklung PV-Heimspeicher EV & PV-Speicher als Lifestyle-Produkt 09/06/2016 J. Badeda jba@isea.rwth-aachen.de

Entwicklung PV-Heimspeicher Installation in Deutschland Kumulierte Anzahl von installierten PV-Heimspeichern ISEA / RWTH Aachen 2016 Alle PV-Speichersysteme Geförderte Systeme Registrierte Systeme ~115MW* Beispielrechnung: 10% der 12 Mio. Wohngebäude (1 Wohnung) installiert Speicher 1,2 Mio.*3 kw = 3,6 GW Primärregelleistungsmarkt ~ 0,6-0,8 GW *Anschlussleistung von 3kW/Haushalt

Entwicklung PV-Heimspeicher Endverbraucherpreise - System Preis bezogen auf die nutzbare Kapazität [ /kwh] ~7%/a ~20%/a Li: 1.800 /kwh Pb:1.300 /kwh

Entwicklung PV-Heimspeicher Installierte zu nutzbarer Speicherkapazität

Entwicklung PV-Heimspeicher Marktanteile Entwicklung für Blei und Lithium 2,5 Jahre ~10% Blei-Säure ~70% Lithium-Ion

Entwicklung PV-Heimspeicher Auswirkung des Speicher Eigenverbrauchsquote Autarkiegrad System A Mit Speicher weniger Einspeisung ins Netz und geringerer Netzbezug.

Entwicklung PV-Heimspeicher Feldmessungen im Intensivmonitoring Verhalten eines Blei-Batterie Speichersystems mit 8 kwh nutzbarer Kapazität am Netzanschlusspunkt (5 min. Mittelwerte) Power in Watt (W) Austausch ohne Speicher Austausch mit Speicher 09/06/2016 J. Badeda jba@isea.rwth-aachen.de

Agenda Einführung Speicher Entwicklung PV-Heimspeicher Entwicklung Großbatterien

Entwicklung Großbatterien Speicher Systeme in D Batterie Speicher Systeme >1MW in Deutschland Entwicklung von Forschungsvorhaben zu privaten Investitionen.

Entwicklung Großbatterien Speicher Systeme in D für PRL Großbatteriesysteme für die Primärregelleistung Bis 2016: ~155MW Batteriespeicher im PRL (=19,5% des Marktes) Mehrzahl der Projekte basiert auf Lithium-Ionen Systempreisreduktion von ~17,8%/a Zellpreisentwicklung Source: Fleer et al. IRES 2016

Entwicklung Großbatterien Speicher Preise für MW Systeme und Zellen Erwartete Preisentwicklung für Lithium-Ionen basierte Systeme und Zellpreise Bandbreite aktueller Angebote Reduktion um weitere 40% (4%/a) denkbar 350 /kwh Source: Fleer et al. IRES 2016

Entwicklung Großbatterien Beispiele für stationäre Speicher- M5Bat M5Bat 5 MW / 5 MWh Speicher 5 versch. Speichertechnologien Blei-Batterien (OCSM, OPZV) Lithium-Ionen Ziel: LFP LMO LTO Vermarktung Intelligentes Energiemanagementsystem www.m5bat.de

Zusammenfassung Das Zukünftige Stromnetz benötigt zusätzliche Flexibilität Speicher bieten eine Option Extreme Entwicklungen im Batteriespeicher Segment > 20.000 Heimspeicher Systeme in Deutschland > 150 MW Batteriespeicher für Primärregeleistung nach 2016 Entwicklungen getrieben durch starke Preisreduktionen für Lithium- Ionen Starke Konkurrenz für andere Speicherlösungen Aktuelles zu den erwähnten Projekten www.speichermonitoring.de www.m5bat.de

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Strommarkttreffen: Netze bei Ecofys in Berlin 09/06/2016 J. Badeda, K.-P. Kairies, T. Thien, D. U. Sauer