KUNSTNACHT VERKAUFSOFFENER SONNTAG. Winnenden im Zeichen der Kunst. Freitag 16. Mai von Uhr. Sonntag 18. Mai von

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Nicht allein mit Demenz

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

Jugendgemeinderat aktuell

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Pressemitteilung Nr.:

Lüneburger Veranstaltungen

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

3 TAGE KUNST 2017 Messe für Gegenwartskunst

Sietland Friedrich Köster

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Halle (Saale)

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Stadtmarketing Böblingen Newsletter. Ausgabe 04/2017

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

WEDDING KULTUR FESTIVAL 2011Eine Initiative des

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kunstpunkte Eitorf/Hennef

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben Programm Standort Koblenz

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Das Fest zum Jubiläum

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Achern. Programm 2017

Die ganze Welt der Eisenbahn erleben. Programm Standort Koblenz

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Stimmungsvolles Adventskonzert

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst

AUSSCHREIBUNg 3 TAGE KUNST. Ausschreibung. Messe für Gegenwartskunst

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Aktionen zum Weltkindertag

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

LANDESTAGUNG FULDA

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Presseinformation

Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt.

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Bekanntmachung. der korrigierten Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats, der Fakultätsräte, des AStA und der Fachschaften

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Frühlingfest Sülztalplatz Rösrath, Sonntag, 2. April von Uhr bis Uhr und verkaufsoffener Sonntag von

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

28. Österreichischer. Keramik.Stadt Gmunden informiert. Freitag, 26., - Sonntag, 28. August 2016, täglich von Uhr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Transkript:

AUSGABE 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 im Zeichen der Kunst Liebe Winnender, liebe Gäste, KUNSTNACHT Freitag 16. Mai von 18.30 23.00 Uhr VERKAUFSOFFENER SONNTAG Sonntag 18. Mai von 12.00 17.00 Uhr Kunstmarkt 11.00 18.00 Uhr Winnender Mädleswahl ab 13.00 Uhr die Winnender Kunstnacht bringt uns am Freitag, 16. Mai, vielfältige Kunst in die Innenstadt. Der Verein Attraktives, das städtische Kulturamt und der Kunstsalon haben 28 (!) Winnender Fachgeschäfte für diese Idee begeistert. Unsere Innenstadt wird so zur Kunstgalerie. 14 Tage offen und ganz umsonst. Für eine Premiere, besonders während der Kunstnacht am Freitagabend, mit Musikdarbietungen am Marktplatz mit dem beliebten Kunsttreff und in den Geschäften. Freuen Sie sich daher auf eine Nacht der Begegnung, mit Kunstwerken und Musik, Künstlern und Musikern und natürlich dem Publikum selbst. Am traditionellen Wonnetag, dem 18. Mai rückt dann die Wahl des Winnender Mädles in den Vordergrund. Im Jubiläumsjahr 2012 wurde erstmalig die Wahl durchgeführt -ein voller Erfolg, denn die Figur der ersten -uns aus der Literatur bekannten bürgerlichen -Winnenderin ist uns ans Herz gewachsen. Fünf charmante junge Winnenderinnen haben sich um das Amt und die Nachfolge von Janina Bäder beworben. Sie stellen sich am 18. Mai ab 13 Uhr am Marktplatz einer prominent besetzten Jury. Daneben steht auch der Wonnetag ganz im Zeichen der Kunst mit dem verkaufsoffenem Sonntag von 12-17 Uhr und einem Kunstmarkt von 11-18 Uhr. Die Fachgeschäfte öffnen für Sie die Türen und laden zum Bummeln und Shoppen ein. Kunsthandwerkerstände, Kinderaktionen und ein Motorsägenkünstler auf dem Viehmarktplatz runden das Wochenende in Kunst ab. Herzlichen Dank dem Winnender Kunstsalon, dem städtischen Kulturamt und dem Verein Attraktives und uns allen ein erlebnisreiches Wochenende bei in Kunst. Ihr www.attraktives-winnenden.de facebook.com\attraktives.winnenden Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Vorgezogener Redaktionsschluss In KW 22 erscheint der Blickpunkt wegen des Feiertags bereits am Mittwoch, 28. Mai. Auch wegen der Auszählung der Gemeinderatswahl und der Kreistagswahl am Montag, 26. Mai, ist der Redaktionsschluss bereits am Mittwoch, 21. Mai, um 18.00 Uhr. Es wird dringend um Beachtung gebeten. Neue Wahl-App Pünktlich zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem KDRS ihren Bürgern eine Wahl-App an. Die sogenannte WER-App (WahlErgebnis-Report) ermöglicht einen mobilen Zugriff auf die aktuellen Wahlergebnisse. (Seite 6) Rathaus geschlossen Wegen der Auszählung der Gemeinderatswahl und der Kreistagswahl sind die Dienststellen der Stadtverwaltung am Montag, 26. Mai 2014, den ganzen Tag geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis und um Kenntnisnahme dieses Termins. Überblick Amtliches...Seite 9 Fraktionen /Parteien...Seite 10 Feuerwehr...Seite 11 Kindergärten /Schulen...Seite 11 Jugendinfos...Seite 12 Seniorennachrichten...Seite 12 Rat und Hilfe /Notdienste...Seite 12 Kirchen...Seite 14 Vereine...Seite 16 Kultur...Seite 22

2 Donnerstag, 15. Mai 2014 Nummer 20 inkunst Winnender Kunstnacht Kunstwerke werden in Fachgeschäften ausgestellt Das Wochenende im Zeichen der Kunst beginnt am Freitag, 16. Mai mit der Winnender Kunstnacht. Ein besonderes Programm erwartet die Besucher. Kunstwerke von 28 Künstlern werden in Winnender Fachgeschäften ausgestellt und können an diesem Abend ausführlich und in entspannter Atmosphäre betrachtet werden. Musikalische Umrahmung wird durch den Kunsttreff am Marktbrunnen und viele weitere musikalische Überraschungen geboten. Eröffnet wird die Winnender Kunstnacht am Freitagabend um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. Nach der Eröffnung am Marktbrunnen übernimmt der Kunsttreff das musikalische Zepter und sorgt durch ein verlängertes Musikprogramm für gewohnt gute Unterhaltung auf dem Marktplatz. Die Kunstwerke sind auf 28 Räumlichkeiten verteilt, die allesamt fußläufig gut zu erreichen sind. Alle Kunstwerke werden in den Läden speziell in Szene gesetzt und sind sowohl in den Schaufenstern oder im Ladeninneren zu sehen. Viele Geschäfte haben eigens an diesem Abend geöffnet und bieten den Kunstinteressierten zur Stärkung Gebäck und Getränke an. Die Künstlerinnen und Künstler sind auch zahlreich vertreten und freuen sich über interessierte Besucher. Von diesem Abend an bleiben die Kunstwerke in den Fachgeschäften entlang der Marktstraße und in vielen weiteren Geschäften für zwei Wochen ausgestellt. Ein informatives Faltblatt zeigt die Orte, an denen die Kunstwerke ausgestellt sind. Eine Führung durch die Kunstnacht findet um 20 Uhr durch Frau Schwanitz statt. Treffpunkt ist am Eingang der Fußgängerzone am Kronenplatz. Musikprogramm bei der Kunstnacht In der Kunstnacht können die Besucher nicht nur Kunstwerke aller Art bestaunen. An verschiedenen Orten mischen sich auch Töne in das kunstvolle Treiben in der Innenstadt von. Lassen Sie sich gut unterhalten und die Kunstwerke auf sich wirken! Musikprogramm: Marktplatz ab 18.30 Uhr, sonst ab ca. 19 Uhr; Ende: 23 Uhr Auf dem Marktplatz eröffnet der Kunsttreff am Marktbrunnen mit einem verlängerten Abendprogramm seine diesjährige Saison. Nach der offiziellen Eröffnung der Kunstnacht werden drei Musikbeiträge von Julia Doubrawa, den Bands Taken from None und Die Acoustic Minds geboten. Für das leibliche Wohl sorgen die Gastronomen rund um den Marktplatz. In der Markthalle ist die Band Mitte Mai aus Stuttgart zu hören, die sich seit der Gründung 2012 zum Ziel gesetzt haben mit deutschen Texten und melodischen Pop-Rock zu bestechen und ihm außergewöhnlichen Ausdruck zu verleihen. Mit Texten auf trashigem Pop-Punk, garniert mit zweistimmigem Gesang, gibt Mitte Mai dem Publikum voll eins auf die Ohren. Das Eiscafé Olivier serviert zu dem süßen Speiseangebot die passende Musik - Dacia Bridges (Gesang) und Uwe Metzler (Gitarre) werden im Eiscafé Olivier mit ihrem stimmungsvollen Programm Acoustic Songs neben eigenen Produktionen auch Coverversionen von Klassikern der Soul- und Popgeschichte durch den Abend führen. In der Volksbank wird die Combo der Musikschule unter Leitung von Martin Keller Jazzstandarts von Miles Davis, Herbie Hancock, Dave Brubeck spielen. Die besteht aus Schülern der Musikschule. In der Noteninsel überrascht Sie Jürgen Berger, der Inhaber des Ladens mit Stücken für Klarinette und Saxophon solo - ein Besuch lohnt ist unbedingt empfehlenswert! In dem Modegeschäft Skurril tritt die Schulband des Lessing Gymnasiums Fast Alaska auf. Das Repertoire umfasst inzwischen rund 50 Titel aus dem Bereich Pop/Rock, Funk, R n B. Hier bekommen die Besucher neben dynamisch gemalter Kunst die entsprechend dargebotene Musik! Die übrigen teilnehmenden Geschäfte werden durch zwei Musiker bespielt, die im Wechsel in verschiedenen Orten ein ca. 20 minütiges Programm spielen. Jörg Holzmann aus Stuttgart spielt Werke aus allen Epochen auf der klassischen Gitarre. PatrikStuttgart präsentiert eigene Songs und sorgt mit emotionalen Liedern für nachdenkliche Momente. Prädikat: besonders empfehlenswert! Traumreise ins Land der Künste Der Verein Attraktives verlost am 18. Mai gemeinsammit demreisebüro Pflüger eine6-tägigereise für 2Personen nachrom, Florenz und Venedig Für alle WinnCard-Kunden und diejenigen, die es werden wollen, bietet der verkaufsoffene Sonntag ein ganz besonderes Gewinnspiel. Alle Kunden, die am 18. Mai mit ihrer WinnCard in den Fachgeschäften einkaufen, haben die Möglichkeit eine Traumreise zu gewinnen. Eine Entdeckungstour zu den Höhepunkten Italiens. Die glücklichen Gewinner dürfen sich auf Florenz, die toskanische Kunst-Metropole, auf Rom, die ewige Stadt und Venedig, die Stadt der Romantik freuen. Stadtführungen unter ortskundiger Leitung sind ebenso inklusive wie eine Bootsfahrt durch die Lagune von Venedig. Los geht die Reise im 4-Sterne-Bus am 30. September. Über Mailand reisen die Gewinner nach Florenz, über Rom und zum krönenden Abschluss nachvenedig. Die Unterbringung erfolgt jeweils in 3- Sterne-Hotels mit Halbpension. Die Rückreise über die Dolomiten und Österreich zurück nach Deutschland erfolgt am 05. Oktober. Wie nimmt man am Gewinnspiel teil? Am Sonntag, den 18. Mai, mit der Winn- Card in einem der teilnehmenden Fachgeschäfte einkaufen, Verlosungskarte ausfüllen und mit etwas Glück die Traumreise gewinnen. Sie haben noch keine Winn- Card? Ganz einfach in allen teilnehmenden WinnCard-Fachgeschäften nach unserer beliebten Kundenkarte fragen. Sie können einen Kartenantrag direkt ausfüllen und Ihre Karte sofort einsetzen. Zudem sammeln Sie bei jedem Einkauf mit der WinnCard bis zu 3% Bonus. 10. Winnender Wonnetag am 18. Mai In diesem Jahr findet der 10. Winnender Wonnetag des Vereins Attraktives e.v. am Sonntag, dem 18. Mai 2014, von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, statt. Mit dem Aufbau der Stände durch die Marktbeschicker wird am Sonntag, dem 18. Mai 2014 ab 8.00 Uhr begonnen. Der gesamte Marktbereich wird ab Sonntag, den 18.05.2014, 8.00 Uhr für den Fahrzeugverkehr vollständig gesperrt. Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und Einhaltung der Parkverbote gebeten. Ordnungswidrig parkende Fahrzeuge werden verwarnt und kostenpflichtig abgeschleppt. Parkmöglichkeiten: Den Wonnetagbesuchern stehen in unmittelbarer Umgebung zum Marktbereich und etwas weiter entfernt, bequem zu Fuß zu erreichende Parkmöglichkeiten in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Über den Wonnetag entfallen auf allen Parkplätzen die sonst gültigen Parkzeitbeschränkungen. Dennoch bittet der Veranstalter und auch die Stadtverwaltung die Winnender Bevölkerung darum, den Wonnetag nicht mit dem Auto zu besuchen, da mit größeren Besucherzahlen und Fahrzeugaufkommen aus der näheren und weiteren Umgebung zu rechnen ist.

Nummer 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 3 inkunst Winnender Wonnetag Verkaufsoffener Sonntag, Traumreiseund das Winnender Mädle Vier der Winnender Mädle -Kandidatinnen haben die Fotowände bereits ausprobiert. Auch der Winnender Wonnetag steht in diesem Jahr im Zeichen der Kunst: Mit Kunstmarkt, Kinderprogramm der Kunstschule und Fotowänden. Zugleich versprüht der verkaufsoffene Sonntag von 12-17Uhr in den Winnender Fachgeschäften Shoppinglaune. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Wonnetags ist die Wahl des Winnender Mädles ab 13 Uhr auf dem Marktplatz. Am 18. Mai im Rahmen des Winnender Wonnetags laden die Winnender Fachgeschäfte zum bummeln und einkaufen ein. Von 12-17 Uhr öffnen die Händler ihre Türen und sorgen mit zahlreichen Handelsaktionen für beste Einkaufsstimmung. Versüßt wird der Einkauf am 18. Mai mit einem besonderen Gewinnspiel. Passend zum Motto in Kunst verlost der Verein Attraktives in Kooperation mit dem Reisebüro Pflüger eine Traumreise ins Land der Künste nach Italien für 2 Personen. Ab 13 Uhr dreht sich rund um den Marktplatz alles um die Winnender Mädleswahl. Im Jahr 2012, anlässlich des 800- jährigen Stadtjubiläums erstmals gewählt, wird in diesem Jahr eine Nachfolgerin für das erste Winnender Mädle, Janina Bäder, gesucht. 5 charmante junge Winnenderinnen haben sich um das Amt beworben und treten in 4 verschiedenen Durchgängen an, um eine prominent besetzte Jury zu überzeugen. Moderiert von Josh Kochhann präsentieren sich die Kandidatinnen auf der Bühne am Marktplatz. Die Kür der Siegerin und damit die Ernennung zum Winnender Mädle 2014/15 erfolgt zwischen 16 und 17 Uhr. Kunstmarkt, Kinderaktionen und ein Motorsägenkünstler Umrahmt wird der verkaufsoffene Sonntag auch in diesem Jahr von Marktständen, Kinderaktionen und weiteren Höhepunkten. Um 11 Uhr startet das Marktgeschehen im gesamten Innenstadtbereich. Kunst ist das beherrschende Motto des diesjährigen Veranstaltungswochenendes in Kunst. Neben der Kunstnacht am Freitag und den unzähligen Gemälden und Skulpturen in den Schaufenstern der Fachgeschäfte ist die Kunst auch am Sonntag nicht zu übersehen. Bereits um 11 Uhr beginnt ein Kunstmarkt in der Innenstadt. Ausstellende Kunsthandwerker zieren die Marktstraße gepaart mit live Vorführungen unterschiedlichster Kunsthandwerkerberufe. So führt beispielsweise ab 11.30 Uhr auf dem Viehmarktplatz Sigurd Bratzel sein einmaliges Können dem Publikum vor. Der Weltmeister im Speedcarving versteht sein Handwerk wie kein Zweiter -mit einer Motorsäge verwandelt er innerhalb weniger Minuten einen Baumstamm in den Winnender Mops. Hier kann man spektakuläre Motorsägekunst hautnah erleben. Etwas ruhiger geht es auf dem Adlerplatz zu, hier sind Kalligraphie, die Kunst des Schönreibens, sowie handgefertigte Keramikfiguren zu bestaunen. Auch beim Kinderprogramm dreht sich alles um Kunst. Die kleinen Besucher haben die Möglichkeit, verschiedenste Aktionen auf dem Santo-Domingo-de-la- Calzada Platz wahrzunehmen. Unter der sachkundigen Anleitung der Winnender Kunstschule dürfen die Kleinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wir malen unsere Stadt, so lautet der Aufruf beim Malprogramm. Eine mehrere Meter lange Papierrolle darf von den Kindern kreativ bemalt werden. Beim Tonen dürfen sich die Kinder kleine Handschmeichler ferti- gen und als Andenken mit nach Hause nehmen. Kresse einsäen und Blumentöpfe bemalen ist beim Stand der mobilen Jugendarbeit möglich. Selbst das Handwerk des Korbflechters kann von den Kindern am Sonntag ausprobiert werden. Drei stadtbekannte Figuren brauchen ein Gesicht Abgerundet wird der Kunstmarkt von eigens für das Kunstwochenende angefertigten Fotowänden. Hier können Besucher, ob Groß oder Klein, in die Rolles des Winnender Mädles und ihres Liebhabers Gottfried von Neuffen schlüpfen oder auf den Spuren des Winnender Mopses wandeln, indem sie sich in die Figur von Herzog Karl Alexander verwandeln. Die Holztafeln wurden von der Winnender Künstlerin Renate Mildner- Müller kunstvoll bemalt. Lediglich die Kopfrundung ist ausgesägt, durch die man seinen Kopf recken muss. Lassen Sie sich dabei fotografieren und sichern sich ein tolles Erinnerungsstück. Mit dem kostenlosen W-LAN in der Innenstadt können Sie das Bild auch bequem auf der Seite des Vereins Attraktives auf facebook posten. www.facebook.com/attraktives.winnenden. Am kommenden Sonntag auf dem Viehmarktplatz in Aktion: Motorsägenkünstler Sigurd Bratzel. Fünf Kandidatinnen stellen sich der Mädleswahl: Lisa Stadtmüller, Sonja Eisenreich, Isabella Quota, Pia Vetter und Selina Gester. Am 18. Mai entscheidet sich, wer die nächsten zwei Jahre als Winnender Mädle repräsentiert.

4 Donnerstag, 15. Mai 2014 Nummer 20 Der Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ausgerufen und soll auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen weltweit aufmerksam machen. Das Kärcher Museum öffnet seine Pforten unter dem Motto Sammeln verbindet - Museum collections make connections. Die Besucher erwarten spannende Führungen von Zeitzeugen, ein Kinderprogramm zum Thema Sammeln, eine Oldtimershow und zahlreiche weitere Programmpunkte. In der Kärcher-Erlebniswelt können Kinder bei einem Parcours zum Thema Sammelfieber selbst basteln und an verschiedenen Spielstationen Kärcher-Taler sammeln, die sie dann gegen kleine Preise eintauschen können. Das Museum bietet zudem Führungen durch langjährige Mitarbeiter und eine Sonderausstellung mit sonst nicht gezeigten Unikaten an. Darunter auch ein von Kärcher gebauter Katamaran oder ein restauriertes, wieder voll funktionsfähiges Heißluftgerät aus den Fünfzigerjahren. Auch eine Ausstellung von Oldtimern der Classic Freunde e. V., ein Museumsworkshop und Speisen vom Grill laden zum gemütlichen Verweilen ein. Das Kärcher Museum am Hauptsitz des Unternehmens (Alfred-Kärcher-Straße 28-40, ) ist am 18. Mai 2013 von 11:00 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. in Kunst 37. Internationaler Museumstag Im Rahmendes 37. Internationalen MuseumstagsamSonntag, 18. Mai,öffnen in das Kärcher Museum und das Feuerwehrmuseum 15 Feuerwehroldtimerfahrzeuge zu besichtigen. Für Kinder besteht die Möglichkeit in einem Feuerwehr Oldtimer zu sitzen. Auf der Galerie des Neubaus, mit Blick in die Fahrzeughalle, gibt es zum internationalen Museumstag eine kleine Bewirtung für die Besucher, außerdem ist dort eine Sonderausstellung, Briefmarken und Postkarten mit Feuerwehrmotiven zu sehen. Öffnungszeiten am 18. Mai Das Kärcher Museum am Hauptsitz des Unternehmens (Alfred-Kärcher-Straße 28-40, ) ist von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Das Feuerwehrmuseum (Karl-Krämer-Straße 2, direkt am Bahnhof ) ist von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Ermäßigter Eintrittspreis Erwachsene 3,00 Euro, für Kinder 2,00 Euro. Bequem zu erreichen sind die Museen mit der S-Bahn Linie 3. Kostenloser Bus-Shuttle Im Rahmen des internationalen Museumstages stellt die Firma Kärcher, einen kostenlosen Bus-Shuttle für alle Besucherinnen und Besucher zur Verfügung. Oldtimer Shuttle 18. Mai Internationaler Museumstag Shuttle Stops (11.00 18.00 Uhr) Bahnhof/Feuerwehrmuseum Kärcher Museum Neben der Haltestelle Kärchermuseum wird auch das Feuerwehrmuseum angesteuert. Eine weitere Haltestelle ist die Winnender Schloßkirche, hier lohnt sich ein Besuch allemal. Der handgeschnitzte Jakobusaltar kann zwischen 14 und 16 Uhr in der Schloßkirche begutachtet werden, das Winnender Mopsdenkmal im Schloßpark ist ebenfalls einen Besuch wert. Mit der Haltestelle am Winnender Rathaus haben auch die Besucherinnen und Besucher des Wonnetags die Möglichkeit, den kostenlosen Shuttle- Bus zu nutzen und neben den zahlreichen Aktionen in der Innenstadt auch die Museen und die Winnender Schloßkirche zu besuchen. Feuerwehrmuseum bietet auch eine große Fahrzeugausstellung Das Feuerwehrmuseum bietet dem Besucher einen Einblick über 250 Jahre Feuerwehrgeschichte in Süddeutschland. Im ehemaligen Güterbahnhof, der als Feuerwehrmuseum ausgebaut wurde, sehen Sie übersichtlich angeordnet Geräte vom Anfang einer organisierten Brandbekämpfung wie Handdruckspritzen, Atemschutzgeräte, Alarmierungsgeräte und Feuerwehrfahrzeuge bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. In den zahlreichen Großvitrinen sind Uniformen, eine große in.- und ausländische Helmsammlung sowie eine Sammlung von Orden und Ehrenzeichen zu sehen und im Erdgeschoss gibt es neben zahlreichen Feuerlöscharmaturen einen Luftschutzkeller zu sehen. Im Neubau des Museums sind Tragkraftspritzen, Geräte für die verschiedensten Einsatzarten und Schlosskirche mit Jakobusaltar CPR-H /hae 2014/Verkehrszeichenplan Museumstag 1 Der Innovationsfonds Kunst ist im dritten Jahr zu einer festen Größe in der Kunstförderung in Baden-Württemberg geworden. Bislang wurden bereits 161 Projekte mit rund vier Millionen Euro unterstützt. Damit sollen sowohl innovative künstlerische Ideen als auch Projekte auf die Beine gestellt werden, die im Kulturleben neue Akzente setzen. Dies gilt auch für Projekte der kulturellen Bildung und der Interkultur. In der vierten Ausschreibungsrunde des Innovationsfonds Kunst werden die bereits bestehenden Förderlinien um eine weitere ergänzt: Kultur im und für den ländli- Innovationsfonds Kunst geht in die vierte Runde -Bewerbungsfrist 15. Juni NeueKultur-Förderrichtlinie für den ländlichen Raum chen Raum. Bis zum 15. Juni können sich Kreative und Kulturschaffende um eine Finanzspritze bewerben. Antragsberechtigt sind nur gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, Vereine, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaften. Diese müssen allerdings dem Ressortbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zugeordnet sein. Weitere Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Projekte befristet sind und nicht anderweitig durch das Land bezuschusst werden. Außerdem muss die Finanzierung grundsätz- lich einen gesicherten Anteil an Eigenund Drittmitteln von mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten aufweisen. Die Förderhöchstsumme liegt bei 50 000 Euro. Zu den vier Projektlinien zählen interkulturelle Kulturarbeit, kulturelle Bildung und innovative Kunst sowie ganz aktuell die Kultur im ländlichen Raum. Die Entscheidung, wer eine Förderung erhält, wird von einer unabhängigen Jury getroffen und im Herbst dieses Jahres bekannt gegeben. Der Winnender Landtagsabgeordnete Willi Halder betont, dass bewusst Anreize für Kulturschaffende in ländliche Ge- bieten gesetzt werden sollen: Kunst und Kultur blühen und gedeihen in der Stadt und auf dem Land. In ländlichen Räumen allerdings oft unter schwierigeren Bedingungen als in den Ballungszentren. Mit der Neuausrichtung des Innovationsfonds wollen wir erreichen, dass Menschen im ganzen Land an einem vielfältigen, ortsnahen Kulturleben teilhaben können. Infomaterial und Online-Antragsformulare gibt es unter mwk.baden-wuerttemberg.de/service/aktuelle-ausschreibungen/innovationsfonds-kunst/

Nummer 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 5 Bürgermeister Norbert Sailer gratulierte den stolzen Preisträgern. Zwölf Schüler von Winnender Schulen konnten sich über einen Landespreis freuen. Allein in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Europäischen Wettbewerb über 25.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Auch acht Winnender Schulen reichten Bilder ein, wovon viele Arbeiten mit einem Preis durch die Jury ausgezeichnet wurden. Vergangene Woche waren die 103 Preisträgerinnen und Preisträger der Winnender Schulen ins Rathaus eingeladen, um von Bürgermeister Norbert Sailer ihre Preise zu erhalten. Ein sehr junges Publikum konnte Bürgermeister Norbert Sailer im Sitzungssaal begrüßen. Die Spannung war groß: 85 Ortspreise, 18 Landespreise, davon drei mit Nominierung für den Bundespreis und gar drei Bundespreise durfte er im Auftrag der Wettbewerbskommission überreichen. Das Leitthema des 61. Europäischen Wettbewerbs lautete Wie wollen wir leben in Europa?. Je nach Alter standen unterschiedliche Themen für die Schüler zur Auswahl, welche sie bildnerisch umsetzten. Faszinierend, welch unterschiedliche Ideen sie zu Papier gebracht haben. Joana Kalozi von der Albertville- Realschule wählte das Thema Chillen oder schuften?. Ihre Bleistiftzeichnung stellte Laufbänder in einer Zukunftsstadt dar. Hierfür bekam sie den Preis des Bundespräsidenten -Bildband und DVD Das deutsche Parlament. Zum gleichen Thema malte Vanessa Bielecki von der Albertville-Realschule ein Gemälde, Europäischer Wettbewerb: 103 Preisträger aus mit dem sie zeigen wollte, dass wir in Zukunft arbeiten und nie die Rente erreichen. Für ihr Werk erhielt sie als Preis der Bundeskanzlerin eine signierte CD. Christina Bauermeister vom Georg- Büchner-Gymnasium hatte zum Thema Familie braucht Zeit mit Wasserfarben Szenen aus ihrem Familienleben gemalt. Dafür gewann sie ebenfalls einen Bundespreis und darf nun zur Europäischen Jugendbegegnung Otzenhausen fahren. Leben in Europa aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Gerhard Sammet von der Europa-Union Annika Wilhelm, Simon Mayer, Sabrina Bauermeister erhielten neben dem Landespreis auch eine Nomierung für den Bundespreis. Ortsverband stellte alle Themen, die die Schüler bearbeitet hatten, vor. Er kam hierbei richtig ins Schwärmen angesichts der Kreativität der jungen Menschen. Besonders beliebt bei den Winnender Schülern der Klassen 1. bis 4. war das Thema Ein Tag für die Familie. 44 Schüler erhielten für ihre kreativen Werke einen Preis, davon konnten sich vier über einen Landespreis freuen. Bei den Klassen 5. bis 7. regte besonders das Thema Abenteuerurlaub in Europa die Fantasie der Schüler an. So bastelte Larissa Bayer von Geschwister- Scholl-Realschule ein Fotobuch über den Besuch eines Austauschschülers. Nun konnte sie sich über einen Landespreis freuen. Gerhard Sammet schenkte allen beteiligten Lehrern eine Europatasse, um auch ihr Engagement für den Wettbewerb zu würdigen. Für Bürgermeister Sailer hatte er das Spiel Könnten Sie Deutscher sein? von der Landeszentrale für politische Bildung dabei. In diesem Spiel kann man sein Wissen über Deutschland anhand der Originalfragen des deutschen Einbürgerungstests prüfen. Bürgermeister Sailer kündigte an, das Spiel nach einer Testrunde in seiner Familie der Stadtbücherei zu spenden. Für den festlichen Rahmen der Preisverleihung sorgte Lili Minkov (Stadtjugendmusikschule) an der Harfe. Ihre Liebe für dieses Instrument entdeckte die 9- Jährige bei der Preisverleihung des Euro- päischen Wettbewerbs vor 3 Jahren bei dem ihre Schwester einen Preis erhielt und bei der Verleihung auch eine Harfe zu hören war. In diesem Jahr konnte nun Lili die Zuhörer im Rathaus mit ihrer Musik erfreuen. (jm) Wir gratulieren den Preisträgern Ortspreisträger: Grundschule Breuningsweiler Amelie Weng, Kl. 3 Lara Boehler, Kl. 3 Marie Sophie Leser, Kl. 3 Grundschule Höfen Yannick Zwicker, Kl. 3 Lotta Klöpfer, Kl. 3 Malina Härdter, Kl. 3 Grundschule Schelmenholz Leo Pechan, Kl. 3 Linus Tessmer, Kl. 3 Lukas Chatzidimitriou, Kl. 3 Celina Ehring, Kl. 3 Lena Grimm, Kl. 3 Leonie Bodo, Kl. 3 Lisa Maria Häfele, Kl. 3 Lion Hoffmann, Kl. 3 Stella Sokoli, Kl. 3 Ida Schatz, Kl. 4 Lili Minkov verzauberte mit ihrer Harfe die Zuhörer. Vanessa Bielecki, Joana Kalozi und Christina Bauermeister überzeugten mit ihren Werken die Jury sosehr, dass sie zusätzlich zum Landespreis jeweils einen Bundespreis erhielten.

6 Donnerstag, 15. Mai 2014 Nummer 20 Hungerbergschule Grundschule Lara Marie Stark, Kl. 1 Luis Wittmann, Kl. 1 Alexandra Steele, Kl. 2 Erijon Januzi, Kl. 2 Nisa Armut, Kl. 2 Stephan Schmidt, Kl. 2 Fynn Herbst, Kl. 2 Moritz Schneider, Kl. 2 Angelina Kaiser, Kl. 4 Selina Herbst, Kl. 4 Theresa Kozok, Kl. 4 Bianca Kugele, Kl. 4 Johanna Kallenberger, Kl. 4 Katharina da Silva Hirneise, Kl. 4 Kastenschule Chiara Platschek, Kl. 2 Tara Siegmann, Kl. 2 Valeria Reifschneider, Kl. 2 Emilia Kögel, Kl. 3 Luca Cariglino, Kl. 3 Yasin Eren Kir, Kl. 3 Nazar Sipar, Kl. 3 Mara Medleen Beller, Kl. 4 Lena Schulze, Kl. 4 Louisa Schulze, Kl. 4 Moritz Benkert, Kl. 4 Djellzon Gashi, Kl. 4 Robin Killinger, Kl. 4 Albertville-Realschule Madlen Kelm, Kl. 6 Vanessa Tschullik, Kl. 6 Jacky Fischer, Kl. 6 Alisa Kirchdörfer, Kl. 7 Cara Jentsch, Kl. 7 Amy Walker, Kl. 8 Annalena Schopf, Kl. 8 Antonia Greiner, Kl. 8 Bianca Posim, Kl. 8 Briska Wahlenmeier, Kl. 8 Dennis Schwarz, Kl. 8 Jessica Klotz, Kl. 8 Lea Hägele, Kl. 8 Julian Claudi, Kl. 8 Kim Teufel, Kl. 8 Isabel Carolin Kohlhagen, Kl. 9 Valentina Svecãk, Kl. 10 Geschwister-Scholl-Realschule Madeleine Schröder, Kl. 6 Celine Maireis, Kl. 9 Vivian Daxl, Kl. 9 Yvonne Hottmann, Kl. 9 Georg-Büchner-Gymnasium Fabian Brill, Kl. 5 Jan Brunner, Kl. 5 Maria Mavridou, Kl. 5 Sarah Janczik, Kl. 5 Regenerationssperren: Sportzentrum : -Rasenplätze II und III (gleichzeitig): 2.6. -27.6. -Bolzplatz: 28.7. -29.8. -Stadion: 30.7. -29.8. Sportzentrum Birkmannsweiler: -Jahnstraße (Buchenbachhalle): 10.6. -11.7. -Talaue (Birkmannsw.-Halle): 28.7. -29.8. Sportzentrum Höfen-Baach: -Rasenspielfeld: 30.6. -30.7. Sportzentrum Breuningsweiler: -Rasenspielfeld: 30.6. -30.7. Susanna Schneider, Kl. 5 Hannah Häussermann, Kl. 5 Vivienne Schnaidt, Kl. 5 Hendrik Donabauer, Kl. 5 Katharina Stiller, Kl. 6 Lena Hannig, Kl. 6 Dilara Altinkaynak, Kl. 6 Marcia Ugwu, Kl. 6 Alina Häussermann, Kl. 7 Vanessa Breckner, Kl. 7 Jasmin Walter, Kl. 7 Juliane Zeyher, Kl. 7 Franziska Stiller, Kl. 8 Jennifer Voronov, Kl. 8 Vanessa Petzold, Kl. 8 Celine Bauer, Kl. 10 Claudia Fernandes Hollnagel, Kl. 10 Landespreisträger: Hungerberg-Grundschule Laura Heck, Kl. 2 Marie Hähnle, Kl. 4 Grundschule Schelmenholz Kristina Vogel, Kl. 3 Kastenschule Luis Öttl, Kl. 3 Das Sportamt teilt mit: Albertville-Realschule Lisa Kailuweit, Kl. 7 Theresa Leser, Kl. 7 Lara Kutzke, Kl. 8 Geschwister-Scholl-Realschule Larissa Bayer, Kl. 6 Georg-Büchner-Gymnasium Samara Dominik, Kl. 6 Katharina Vogl, Kl. 7 Alicia Mazurkiewicz, Kl. 8 Nicola Klotz, Kl. 10 Landespreisträger mit Nominierung für Bundespreis: Albertville-Realschule Annika Wilhelm, Kl. 7 Simon Mayer, Kl. 8 Georg-Büchner-Gymnasium Sabrina Bauermeister, Kl. 10 Bundespreisträger: Albertville-Realschule Joana Kalozi, Kl. 8 Vanessa Bielecki, Kl. 9 Georg-Büchner-Gymnasium Christina Bauermeister, Kl. 10 Die Termine für die Regenerationsmaßnahmen auf den Rasenspielfeldern im Jahr 2014 Sportzentrum Hertmannsweiler: -Neuer Platz: 10.6. -7.7. -Alter Platz: 7.7. -1.8. Während der Zeitdauer der Regenerationsmaßnahmen gilt, ein Nutzungsverbot für die Plätze. Das Verbot wird durch Sperrungshinweise vor Ort ausgewiesen. Eine Belegung der Sportplätze ist im angegebenen Sperrzeitraum nicht möglich. Die Sperrung gilt ab dem jeweiligen Regenerationsbeginn. Um eine erfolgreiche Regeneration der Plätze zu gewährleisten, werden Vereine und sonstige Nutzer dringend um Beachtung der jeweiligen Sperrhinweise gebeten. Von links: Timm Hettich, Verein Attraktives (VAW), Inge Göhring und Ulrike Maurer (Ulli s Confiserie), Franka Zanek, Harald Auwärter, Christel Degendorfer und Inge Heise (VAW/Stadtmarketing). Nachdem der Mops auf der Loritot-Säule in Stuttgart gemopst wurde, entzündete sich spontan unter allen Mopsfreunden eine Initiative für einen neuen Bronze- Mops auf dem Stuttgarter Eugensplatz. Auch als Mopsstadt zeigte sich solidarisch. Sowohl der Verein At- Pünktlich zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 bietet die Stadt in Zusammenarbeit mit dem KDRS ihren Bürgern eine Wahl-App an. Die sogenannte WER-App (WahlErgebnis-Report) ermöglicht einen mobilen Zugriff auf die aktuellen Wahlergebnisse. Wahl-App funktioniert ganz einfach Die KDRS WER-App kann kostenlos bei den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen werden. Nach Start der App und Eingabe einer Postleitzahl oder Geolokalisierung werden alle verfügbaren Wahlen aufgelistet. Dabei kann man zwischen den Ergebnissen von der Gemeinderats- und Landkreiswahl wählen. Wurde eine Wahl ausgesucht, erhält der Anwender eine auf jede Wahlart zugeschnittene Aus- Der Mops ist wieder da! Neue Wahl-App traktives, als auch das Weingut Häußer und Ulli s Confiserie leisteten einen Beitrag zur Wiederherstellung. Letzten Montag konnte nun der neue Mops des Bildhauers Ulrich Gsell eingeweiht werden - und war selbstverständlich auch vertreten. wahl an Ansichten und Diagrammen. Diese sind z.b. Bewerbertabellen einzelner Parteien oder Kuchen- und Balkendiagramme für die Stimmenauswertung. Da die übertragene Datenmenge im mobilen Bereich eine große Rolle spielt, beschränkt sich die App bei der Ergebnisanzeige auf das Wesentliche. Die App zeigt an, was wirklich entscheidend ist: Welcher Bewerber wurde gewählt, wer ist Ersatzbewerber und wie viele Stimmen hat eine Partei in einer Gemeinde oder einem Landkreis erhalten. So können Sie mit Ihrem Smartphone schnell und unkompliziert auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2014 zugreifen. Die Stimmen der Gemeinderatsund Kreistagswahl werden am Montag, 26. Mai, ausgezählt. Die Ergebnisse werden im Laufe des Tages abrufbar sein. (jm)

Nummer 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 7 Kostenloses WLAN in der Innenstadt Mit Free-Key 2 Stunden kostenlos ins Internet! Info s unter www.winnenden.de Verwaltung und Politik Stadtporträt WLAN. Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 15.05.2014 Efstratios Tetoglou, Schulerhofstraße 2, Bürg...81 Jahre Erich Schillinger, Tulpenstraße 9,...80 Jahre Sinaida und Waldemar Heim, Schwaikheimer Str. 23/1,... Goldene Hochzeit Gudrun und Horst Obleser, Hebelstraße 2,... Goldene Hochzeit Erika und Klaus Beck, Petristraße 28/ 1,... Goldene Hochzeit 16.05.2014 Erika Plaschke, Keplerstraße 20, -Birkmannsweiler... 84 Jahre Ursula und Alfred Unkel, Berglenstraße 50, -Höfen...... Goldene Hochzeit 17.05.2014 Eleni Devetzi, Eberhardstraße 13,...89 Jahre Elisabeth Mehler, Wagnerstraße 2,...85 Jahre Elli Adolph, Elisabeth-Selbert-Straße 7,...84 Jahre Georgios Parcharidis, Schwalbenweg 22,...80 Jahre 18.05.2014 Anna Weber, Eichholz 16, -Birkmannsweiler...83 Jahre Helmut Körner, Alpenrosenstraße 8, -Höfen...80 Jahre 19.05.2014 Alfred Hahn, Stöckenhofer Straße 9, Wi.-Hertmannsweiler...84 Jahre Sofie Fried, Im Biegel 12, - Hertmannsweiler...83 Jahre Ida Schweikert, Ruitzenmühle 13,...81 Jahre Alfred Philipp, Haldenweg 10, -Hertmannsweiler... 75 Jahre 21.05.2014 Elisabetha Eichhorn, Körnle 2, -Schelmenholz...87 Jahre Erna Prigl, Steinhäusle 21, -Schelmenholz...87 Jahre Ilse Mayer, Haselsteinstraße 42, -Breuningssweiler...82 Jahre Eleonore Haller, Bürgackerstraße 5, Wi.-Birkmannsweiler...75 Jahre Crista Twarz, Weidenstraße 5,...75 Jahre Othmar Unterrainer, Burgeräcker 4, -Schelmenholz... 75 Jahre Am 25. Mai 2014 finden zum achten Mal die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Für alle Bürger der EU die Möglichkeit,direkt Einfluss auf die Politik der Europäischen Union zu nehmen. Die Volkshochschule, Leutenbach, Schwaikheim veranstaltete aus diesem Grund am 9. Mai in der Alten Kelter ein Seminar zum Thema Europawahl, das sich speziell an Erstwählerinnen und Erstwähler richtete. Eingeladen Mein erstes Mal -Europawahl 2014 Veranstaltung der Volkshochschule für Erstwähler bei der Europawahl Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth mit Jungwählerinnen und Jungwählern in der Alten Kelter. waren alle, die am 25. Mai zum ersten Mal bei einer Europawahl wählen dürfen. Außer Jungwählerinnen und Jungwählern richtete sich das Seminar explizit auch an neu eingebürgerte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das Wahlrecht mit der Einbürgerung erlangt haben. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth übernahm die Schirmherrschaft und eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Darin betonte Oberbürger- Schüler aus Dänemark zu Gast in 60 Schüler aus Dänemark besuchten das Winnender Rathaus. Seit über 30 Jahren besteht der Austausch zwischen dem Lessing-Gymnasium und der Gesamtschule in Mårslet. Der rund 4.500 Einwohner zählende Ort gehört zur Kommune Aarhus, die Sitz des Verwaltungsbezirks Midtjylland ist. Vom 6. bis 15. Mai waren 60 Schüler aus dem Ort zu Gast in. Unterrichtsbesuche, ein Stadtspiel, eine Stadtführung und eine Vielzahl von Ausflügen standen auf dem Programm. Ganz am Anfang des Besuchs, am Vormittag des 7. Mai, statteten die Schüler aus Mårslet dem Rathaus einen Besuch ab. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth nahm sich für die Schüler aus Dänemark Zeit und stellte ihnen Stadt und Stadtverwaltung vor. Im September wird es einen Gegenbesuch der Schüler des Lessing- Gymnasiums in Mårslet geben. meister Holzwarth, dass Europa für eine Idee von Zusammenarbeit und Versöhnung steht. So viel Europa war nie! Zugleich führte Holzwarth aus, dass die EU und ihre Politik direkten Einfluss auf das Leben jedes Einzelnen innerhalb der EU habe. Die Europawahl sei die Chance, Einfluss auf diese Politik zu nehmen und durch eine hohe Wahlberechtigung die Bedeutung des Europäischen Parlaments zu betonen und damit die parlamentarische Demokratie innerhalb der EU zu stärken. Jede Stimme zählt! Dozentin Meral Sagdic setzte sich im Anschluss mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Bedeutung der europäischen Ebene im täglichen Leben auseinander und gab praktische Hinweise zur Europawahl und dem Wahlvorgang selbst. Die halbtägige Veranstaltung war Teil eines bundesweiten Projekts, das vom Deutschen Volkshochschul-Verband koordiniert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Die Volkshochschule ist einer von zehn Standorten bundesweit, der für das Projekt ausgewählt wurde. (jm) Öffentliche Verlegung von Stolpersteinen in Am Montag, 19. Mai 2014, werden um 11.30 Uhr vor der Paulinenpflege (Ringstraße 106) sogenannte Stolpersteine verlegt. Stolpersteine sind Gedenktafeln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Gunter Demnig, der das Projekt Stolpersteine initiiert hat, wird auch die Steine in selbst verlegen. Daraufhin werden Schüler der Paulinenpflege 7 Rosen niederlegen. Anschließend wird mit Ansprachen der Winnender Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Es werden sprechen Dr. Thomas Weinmann, Vorstand und Hauptgeschäftsführer der Paulinenpflege, Dr. Sabine Reustle, Leiterin des Stadtarchivs, Pfarrer Reimar Krauß und Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. Außerdem werden Mitglieder des Jugendgemeinderats ein Interview mit Gunter Demnig führen. Wochenmarkt auf Mittwoch vorverlegt Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt gibt bekannt, dass der Donnerstags-Wochenmarkt wegen Christi Himmelfahrt auf Mittwoch, den 28. Mai 2014, vorverlegt wird.

8 Donnerstag, 15. Mai 2014 Nummer 20 Waldumgang des Gemeinderats Baumpflanzung als Erinnerung an die deutsche Einheit Revierleiter Uwe Becker und Helmut Weishaar, Forsteinrichter beim Landesbetrieb Forst BW, (rechts) führten die Mitglieder des Gemeinderates durch den Stadtwald am Haselstein, die hier von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth begrüßt wurden. Unter fachkundiger Leitung von Revierleiter Uwe Becker und Helmut Weishaar, Forsteinrichter beim Landesbetrieb Forst BW, wurden Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Stadträte und Mitarbeiter der Stadtkämmerei am 10. Mai durch den Wald Haselstein in Breuningsweiler geführt. Dabei wurden sie von den beiden Fachmännern über den Zustand des Winnender Stadtwaldes und die Planung für die Zukunft informiert. Doch bevor der Waldumgang begann, wurden beim Parkplatz Haselstein drei Bäume gepflanzt. 2014 jährt sich die Das Forsteinrichtungswerk ist ein periodischer Betriebsplan, der den Leitfaden für die Bewirtschaftung des Stadtwaldes für die nächsten 10 Jahre bildet. Förster Uwe Becker und Helmut Weishaar, der den Entwurf der Forsteinrichtung 2014-2023 aufgestellt hatte, nutzten den Walddeutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal. Aus diesem Anlass unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die öffentliche Pflanzung Drei Bäume für Deutschlands Einheit. Der Fall der Berliner Mauer ebnete den Weg, der innerhalb eines Jahres zur staatlichen Einheit Deutschlands führte. Um an diese historischen Ereignisse zu erinnern, sollen möglichst alle deutschen Gemeinden drei Bäume in Form eines gleichseitigen Dreiecks pflanzen. Im Westen eine Buche für die ehemalige BRD, im Osten eine Kiefer für die ehemalige DDR und im Norden eine Eiche für das wiedervereinigte Deutschland. Nachdem Winnen- den mit der Baumpflanzung am vergangenen Samstag seinen Beitrag zum wachsenden Denkmal für die Wiedervereinigung geleistet hatte, konnte der Waldumgang losgehen. Dieser war zugleich die Vorberatung des Forsteinrichtungswerks 2014-2023, welches am 13. Mai im Gemeinderat beraten wurde. umgang, um vor Ort über die Entwicklung des Winnender Waldes in der vergangen Periode und über die Planung für die nächsten 10 Jahre zu berichten. Helmut Weishaar stellte dar, dass sich die Fläche des Winnender Waldes in den letzten 10 Jahren kaum verändert hat. Einen Wandel gab es stattdessen beim Bestand der Baumarten. So hat die Fichte, dem allgemeinen Trend entsprechend, an Fläche verloren, während die Buchen an Fläche gewonnen haben. Anhand eines Waldbildes vom Bereich Haselstein wurde dies exemplarisch gezeigt. Für die nächsten zehn Jahre ist im Winnender Stadtwald ein Hiebsatz von 11.114 Festmetern geplant und damit etwas weniger als im auslaufenden Forsteinrichtungsplan. Der Hiebsatz ist bewusst auch niedriger als der zu erwartende Zuwachs angesetzt, um den Bestand weiter auszubauen. Bei der Verjüngung des Waldes setzen die Förster vor allem auf die Natur. Nur auf 10 Prozent der Verjüngungsfläche soll mit zielgerichteten Pflanzungen die Baumartpalette noch ergänzt werden. In die Pflege des Jungwuchses wird die Stadt am meisten investieren müssen, um eine dauerhafte Wertnachhaltigkeit zu erreichen, führte Helmut Weishaar aus. Weitere Themen waren die Douglasie als Ersatz für die Fichte, Schwarzwild, Eschentriebsterben und das Waldsterben. Dies und noch viel mehr erfuhren die Teilnehmer des Rundganges. Einen gemütlichen Ausklang fand der Samstagnachmittag mit einer gemeinsamen Brotzeit. (jm) Speed-Dating Jugendliche treffen auf Kandidaten zur Gemeinderatswahl: 5Orte -5Kandidaten -5Listen Informationsveranstaltung Existenzgründung Die Speed-Dating-Runde im Haus der Jugend. Eine besondere Wahlveranstaltung hatten sich das Stadtjugendreferat und der Jugendgemeinderat ausgedacht: Speed- Dating. Jugendliche können Kandidatinnen und Kandidaten auf den Zahn fühlen. Bei der Gemeinderatswahl am 25. Mai dürfen erstmals 16- und 17-Jährige ihre Stimmen abgeben. Alleine in sind das ca. 1000 Jugendliche. Das Stadtjugendreferat und der Jugendgemeinderat haben sich die Landeszentrale für politische Bildung ins Boot geholt. Gemeinsam wurde ein Speed-Dating mit den Kandidaten der fünf Parteien und Gruppierungen organisiert. Für uns als Stadtjugendreferat und Jugendgemeinderat war und ist es wichtig, Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, in direkten Kontakt mit Entscheidungsträgern zu kommen und Antworten auf ihre Fragen und Wünsche zu bekommen. An 5 verschiedenen Lebensorten (Haus der Jugend, CVJM im Torhäusle, Mobile Jugendarbeit im Christophorus Haus, Schulsozialarbeit und SMV des Lessing- Gymnasiums im Café Reläx, Jugendgemeinderat am Rathaus) konnten am Mittwoch, 7. Mai, ab 18 Uhr, mit Politikern ungezwungen gesprochen werden. Im 20-Minuten-Takt wechselten die Gesprächspartner. Den teilnehmenden Jugendlichen ging es oft um ihren Platz in, um das nicht vertrieben -sondern akzeptiert und angenommen werden, um längere Öffnungszeiten des Jugendhauses, um Unterstützung in der verbandlichen Jugendarbeit, um Ausbildung und Entwicklungschancen und um einen direkteren Draht zu den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. So entstanden, für einen kurzen Moment an den 5 Orten, lebendige Gespräche zwischen den Lebenswelten der Jugendlichen und denen der Kandidatinnen und Kandidaten. (uh) Sie stehen am Anfang einer Unternehmensgründung und haben viele Fragen? Sie wollen, dass Ihre Existenzgründung langfristig erfolgreich ist? Dann ist es besonders wichtig, gut vorbereitet zu sein und diesen Schritt sorgfältig zu planen. Hierzu möchte die IHK Bezirkskammer Rems-Murr am Dienstag, 20. Mai 2014, von 09:00 bis 13:30 Uhr, angehenden Existenzgründerinnen und Existenzgründern Grundlagenwissen in den Bereichen Gründungsformalitäten, Erstellung eines Businessplans, Fördermöglichkeiten, Steuern, Rechtsfragen und soziale Absicherung vermitteln, um für die Herausforderung Selbstständigkeit gerüstet zu sein. Veranstaltungsort: IHK Bezirkskammer Rems-Murr, Kappelbergstraße 1, 71332 Waiblingen Teilnahmegebühr: 15 Euro Anmeldeschluss: spätestens 19. Mai 2014 Anmeldung Internet unter: www.stuttgart.ihk.de (Dok.-Nr. 17530449) Nicolette Schlegel, 07151/95969-8725

Nummer 20 Donnerstag, 15. Mai 2014 9 Amtliche Bekanntmachung Aus dem Verwaltungsausschuss In seiner Sitzung am 06.05.2014 hat der Verwaltungsausschuss folgende Beschlüsse gefasst: 1. ÖPNV-Konzeption -Erfahrungsbericht zum neuen Buskonzept -Weiterentwicklung der Buslinie 210 (Schwaikheim - - Buoch) Kenntnis genommen hat der Verwaltungsausschuss vom Erfahrungsbericht zum neuen Buskonzept in, den die Leiterin des Amtes für öffentliche Ordnung, Beatrice Hertel vorgestellt hat. Mehrheitlich, bei 1 Enthaltung, beschlossen hat der Verwaltungsausschuss zudem die Weiterentwicklung der Buslinie 210 (Schwaikheim-Korb-Buoch), bei der künftig die Möglichkeit besteht, Fahrräder mitzunehmen. Daran wird sich die Stadt mit einem Viertel des 50%igen Kostenanteils der beteiligten Kommunen Korb, Remshalden, Schwaikheim und, in Höhe von ca. 11.900 Euro jährlich beteiligen. Dieser Beschluss steht unter dem Vorbehalt der dauerhaften 50-%-Beteiligung des Landkreises Rems-Murr und der paritätischen Beteiligung von Korb, Remshalden und Schwaikheim. 2. Erhöhter städtischer Zuschussbetrag für die neue Kinderkrippe am Maximilian-Kolbe-Kindergarten Von der Abrechnung der Kosten für die Kleinkindgruppe im Maximilian-Kolbe- Haus und der endgültigen Höhe des Investitionskostenzuschusses an die Katholische Kirchengemeinde hat der Verwaltungsausschuss Kenntnis genommen und den damit verbundenen Mehrausgaben zugestimmt. Hierfür ist eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 47.443,91 Euro notwendig. 3. Straßenbenennung Baugebiet Am Schlössle in -Höfen Ebenfalls einstimmig hat der Verwaltungsausschuss den Beschluss zur Straßenbenennung Am Schlössle für die Erschließungsstraße des Baugebiets Am Schlössle in -Höfen gefasst. 4. Verkauf des Grundstücks Ringstraße 83 Den Beschluss zum Verkauf des Grundstücks Ringstraße 83 mit 242 m² sowie einer Teilfläche des Grundstücks Flst. 321 von ca. 15 m² zum Preis von 400,00 Euro/ m², insgesamt vorläufig 102.800 Euro, hat der Verwaltungsausschuss einstimmig gefasst. Einziehung einer Teilfläche von Flurstück Nr. 925 in -Birkmannsweiler, Salzbergweg Die Stadt sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt, spätestens bis 01.10.2014 eine/n Bautechniker/in der Fachrichtung Hochbau für das Stadtbauamt. Ihre Aufgaben: Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an kommunalen Liegenschaften und Freizeiteinrichtungen Ihr Profil: abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker, Fachrichtung Hochbau einschlägige Berufserfahrung erwünscht Führerschein Klasse Bbzw. III solide PC-Kenntnisse des MS-Office-Paketes sowie fachspezifischer Planungs- und Ausschreibungsprogramme (Auto-CAD, GIS) Fähigkeit zum strukturierten, konzeptionellen und selbständigen Arbeiten Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Teamfähigkeit Wir bieten Ihnen: ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet eine Vollzeitstelle nach Entgeltgruppe 9TVöD regelmäßige Fortbildungsangebote Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 06.06.2014 an die Stadt. Gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Munz (Hauptamt, Sachgebiet Personal), Tel. 07195 13-342 oder Herr Hägele (Amtsleiter Stadtbauamt), Tel. 07195 13-240 gerne zur Verfügung. Die Stadt sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Schlosskirche mit Jakobusaltar Die Stadt gibt hiermit die Einziehung der im Lageplan markierten Teilfläche des Flurstücks Nr. 925 in -Birkmannsweiler, Salzbergweg gem. 7 Straßengesetz von Baden- Württemberg bekannt. Bei der betreffenden Fläche handelt es sich nach den Festsetzungen des geltenden Bebauungsplans um Verkehrsgrün und damit um Straßenfläche im Sinne von 2 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg. CPR-H /hae 2014/Verkehrszeichenplan Museumstag 1 Es wird festgestellt, dass diese Teilfläche für den öffentlichen Verkehr entbehrlich ist und die Zugänglichkeit der angrenzenden Grundstücke durch die Einziehung nicht beeinträchtigt wird. Rechtsmittelbelehrung: Gegen die Einziehung kann innerhalb eines Monats ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch bei der Stadt, Torstr. 10, 71364 erhoben werden. Neuer Eheschließungsort im Winnender Standesamtsbezirk Folgende Widmung eines weiteren Eheschließungsortes (weiteres Trauzimmer) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: Die Räumlichkeit in der Scheune, Neuffenstr. 10, 71364 im Stadtteil Bürg wird für die Durchführung standes- amtlicher Eheschließungen oder Begründungen von Lebenspartnerschaften mit Wirkung vom 07.05.2014 zum weiteren Eheschließungsort (weiteres Trauzimmer) des Standesamtes gewidmet. in Vollzeit. Sachbearbeiter(in) für die Abteilung Grundstücksund Gebäudemanagement bei der Stadtkämmerei Ihre Aufgaben: Verwaltung des bebauten und unbebauten städtischen Grundvermögens An- und Vermietung von Wohnungen und Geschäftsräumen Erstellung von Betriebskostenabrechnungen, Abrechnungen mit Versorgungsbetrieben Mitwirkung bei der dezentralen Mittelbewirtschaftung Ihr Profil: Sie haben eine Ausbildung zur/zum Diplom-Verwaltungswirt(in) (FH) oder Bachelor of Arts (Public Management) abgeschlossen Sie haben idealerweise bereits praktische Erfahrung in der Verwaltung von Liegenschaften und/oder im Grundstücksverkehr Sie verfügen über Verhandlungsgeschick und gute organisatorische Fähigkeiten Wir bieten Ihnen: ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet eine Stelle nach Besoldungsgruppe A10 regelmäßige Fortbildungsangebote Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 06.06.2014 an die Stadt. Gerne auch per E-Mail an bewerbungen@winnenden.de. Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Köder, Leiter der Abteilung Grundstücks- und Gebäudemanagement, Tel.: 07195 13-230 und Frau Andrä, Hauptamt, Sachgebiet Personal Tel.: 07195 13-105 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Torstraße 10 71364 www.winnenden.de

10 Donnerstag, 15. Mai 2014 Nummer 20 Fraktionen im Gemeinderat ALI Wahlen zum Gemeinderat 2014 Die nächsten Termine der ALI Die Winnender Bäder (Wunnebad und Höfener Bädle) werden im Laufe des Jahres in die Stadtwerke eingegliedert. Das bedeutet jedoch, dass beim bestehenden Gesellschaftsvertrag der Stadtwerke GmbH, nach dem der Aufsichtsrat der Stadtwerke nur nichtöffentlich tagen darf, keine öffentlichen Sitzungen mehr mit den Beschlüssen zum Wunnebad oder zum Eisbad mehr stattfinden dürfen. Aus diesem Grunde beantragen wir eine Änderung des Gesellschaftsvertrages. Wenn Sie weitere Informationen zur oben geschilderten Frage haben, besuchen Sie uns auf dem Wochenmarkt am Samstag, 17. Mai, von 8bis 13 Uhr, in der Innenstadt und kommen Sie mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten ins Gespräch. Eine weitere Möglichkeit hierzu gibt es beim ALI- Stammtisch am Montag, 19. Mai,um20 Uhr, im Alten Rathaus. Die Bevölkerung ist zu allen Terminen recht herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Willi Halder, MdL, 1. Vorsitzender der ALI Christoph Mohr, Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat Parteien Wahlveranstaltungen CDU Stadtverband Informationsstand der CDU zur Kommunalwahl In den zwei Wochen vor der Kommunalwahl wird der Stadtverband der CDU jeweils samstags und donnerstags mit einem Informationsstand auf dem Winnender Wochenmarkt vertreten sein. Auch in den Stadtteilen Birkmannsweiler, Hertmannsweiler und im Schelmenholz können Sie am Samstag, 17. Mai 2014 mit den Kandidaten der Gemeinderatswahl vor Ort diskutieren. Wir freuen uns auf die rege Diskussion mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit der CDU über die anstehenden Wahlen zu diskutieren! Gehen Sie mit der CDU auf Tour und zwar am Samstag, 17.5.2014. Hier findet die zweite Radtour statt, bei der verschiedene interessante Stationen in angefahren werden. Treffpunkt wird um 14:00 Uhr am Viehmarktplatz sein, von dort werden sechs Stationen angefahren, an denen es selbstverständlich auch Wissenswertes zur weiteren Entwicklung geben wird. Die Tour führt als erstes an die Markthalle, dort wird über die Schaffung des gemischten Wohnraums gegenüber der Markthalle berichtet. Von dort geht die Fahrt weiter durch das Wohngebiet Seewasen/Eitelböse zum geplanten Kinderhaus am Steiger-Kreisel. Als vierte Station wird das Freibad Höfen angefahren. Direkt in der Nähe besteht danach die Möglichkeit der Besichtigung eines Hauses in der neuen Wohnanlage Ruitzenmühle, ergänzt um Informationen zum dortigen Blockheizkraftwerk. Sechste Station ist dann der Sportplatz in Birkmannsweiler, an der der Wiederaufbau des Vereinsheims thematisiert wird. Abschluss der Tour ist dann gegen 16:00 Uhr beim Frühlingsfest der Baumschule Wöhrle, das musikalisch von der Stadtkapelle begleitet wird. Der Stadtverband der CDU sowie die Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 25.05.2014 lädt Sie recht herzlich ein zu dieser interessanten Rundreise durch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zur besseren Planung bitten wir Sie, kurz bei unserem Vorsitzenden Alois Hammel Bescheid zu geben, wenn Sie mitradeln. Sie erreichen ihn unter alois.hammel@t-online.de Besten Dank! Und sie (be-)kriegen sich doch! Heute Abend gastiert um 19.30 Uhr in der Alten Kelter das ImproTheater Wild- Wechsel mit seinem Programm Und sie (be-)kriegen sich doch! Die Show für dauerhafte Paare, frisch Verliebte, frisch Getrennte oder überzeugte Singles. Denn das Impro Special widmet sich den beiden größten Randgruppen unserer Gesellschaft: Männer & Frauen! Es freuen sich der CDU Stadtverband mit den KandidatInnen zur Gemeinderatswahl 2014 und der der Kreisverband der CDU Rems-Murr sehr auf einen unterhaltsamen Abend mit Ihnen! Wir bitten Sie um eine kurze verbindliche Anmeldung bei der CDU Kreisgeschäftsstelle unter anmeldung@cdurems-murr.de oder Tel. 07151 51525. Freie Wähler Freie Wählervereinigung -FWV Die Freien Wähler sind auf dem Wochenmarkt am Donnerstag, 15. Mai 2014 Nutzen Sie die Gelegenheit mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten und unseren Stadträtinnen und Stadträten zu sprechen und zu diskutieren. Bringen Sie Ihre Ideen, Anregungen und Fragen mit. Wir freuen uns auf Sie! Die Freien Wähler sind auf dem Wochenmarkt am Samstag, 17. Mai 2014 Nutzen Sie die Gelegenheit mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten und unseren Stadträtinnen und Stadträten zu sprechen und zu diskutieren. Bringen Sie Ihre Ideen, Anregungen und Fragen mit. Wir freuen uns auf Sie! Die Freien Wähler sind in Hertmannsweiler vor der Bäckereifiliale Maurer am Samstag, 17. Mai 2014 Nutzen Sie die Gelegenheit mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten und unseren Stadträtinnen und Stadträten zu sprechen und zu diskutieren. Bringen Sie Ihre Ideen, Anregungen und Fragen mit. Wir freuen uns auf Sie! TALK N GOLF - am Samstag, 17. Mai 2014 zwischen 14 und 18 Uhr Bamboo Lounge, Albertvillerstr. 47 Deine Wünsche und Ideen für sind gefragt! Wir, die jungen Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wählervereinigung setzen uns für Dich ein! Lerne uns bei einer Runde Golf, einem Getränk und gemeinsamen Gesprächen kennen. Auf Treffen mit Dir freuen sich Phlipp Baumtrog (26), Valentin Giesser (19), Elena Hatzis (18), Sandra Heller (28), Timo Munz (28), Markus Siegloch (26)! Mach mit! Geh wählen! SPD SPD Kulturveranstaltung: Improvisationstheater- Show mit dem Theater Q-rage am Samstag, 17. Mai 2014, in der Alten Kelter,. Beginn: 20 Uhr Saalöffnung: 19.00 Uhr Eintritt 8.50 Euro Bühne frei für herzerfrischende Spontankunst mit Wortwitz und Situationskomik. Das Ludwigsburger Theater Q-rage begeistert durch sein mitreißendes Schauspiel und die rasanten Rollenwechsel. Die beiden Mimen Sandra Hehrlein und Jörg Pollinger improvisieren aus dem Nichts heraus Szenen auf der Bühne, die das Publikum zum Lachen bringen und gleichzeitig berühren. Der Moment der Geburt der spontanen Ideen ist sicherlich beim Improvisationstheater der spannendste. Es ist zu spüren, wie das Theater Q-rage diesen Augenblick genießt und alles gibt, um die Wünsche des Publikums szenisch umzusetzen. Hierbei spielt das Zusammenspiel mit dem Musiker Michael Fiedler eine wichtige Rolle, der die Improvisationen am E-Piano begleitet. Echte Teamarbeit kommt hier zum Tragen, denn jeder beeinflusst den anderen durch seine Idee... Das Trio glänzt durch eine nahezu perfekte Harmonie und ein beeindruckendes Zusammenspiel. Saalöffnung: 19 Uhr - Sie haben Gelegenheit -vor und nach der SHOW -zum Gespräch mit SPD KandidatInnen und Kandidaten für die Gemeinderats - Kreistags- und Regionalwahl. Karten an der Abendkasse bzw. Kartenreservierung bis 16. Mai, 18 Uhr, per E- Mail bei: reinhard.bock-mueller@spdwinnenden.de bzw. www.spd-winnenden.de Eine Karte kostet 8,50 Euro Eintritt. Wir haben uns bewusst für diesen Preis entschieden, weil wir damit erinnern wollen, dass sich die SPD seit Jahren für den Mindestlohn stark macht. Wir haben uns auch bewusst für einen Eintrittspreis entschieden. Kunst (= Kultur) entfernt den Staub des Alltags (Picasso) und hat so ihren Preis. Wenn Ihnen die SHOW SPD-WAHLQUIZ anlässlich der Kommunal- und Europawahl 2014 am 25. Mai Es ist Tradition bei der SPD anlässlich einer Wahl immer auch einen Wahltipp bzw. einen Wahlquiz zu veranstalten. Machen SIE mit. Unsere Fragen sind: 1. Der 25. Mai wird der Superwahltag genannt. Welche Wahlen finden alle statt? Gemeinderatswahl Kreistagswahl Regionalwahl Landtagswahl Bundestagswahl Europawahl 2. Die EU besteht gegenwärtig aus 28 Ländern. In wie vielen Ländern ist der Euro die Währung? 16 18 27 3. Martin Schulz ist Spitzenkandidat für die Europawahl der europäischen sozialdemokratischen Parteien Präsident des EU-Parlaments 4. Wie viele Kandidaten aus gibt es für die Regionalwahl? 2 3 4 5. Sie haben für die Kreistagswahl 5 Stimmen. Wie viele Stimmen dürfen Sie bei der Kreistagswahl maximal einem Kandidaten bzw. einer Kandidatin geben? 1 2 3 Wir wünschen viel Spaß und viel Erfolg. Abgabeschluss ist Sonntag, 25. Mai 2014, 8.00 Uhr. Name: Straße: Ort: Teilnahmebedingungen: siehe www.spd-winnenden.de