Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Ähnliche Dokumente
ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Ökodorf Neugablonz 12a

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Mehrfamilienhaus, Mühlgasse 8, Stiege 3, 2183 Neusiedl an der Zaya

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BEBAUUNG ORTSKERN TRAUNKIRCHEN WOHNUNGEN im UG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Mühlgasse 21 Stiege 1

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WHG Wienerstr Tulln

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. WA Ossiach "Lebensraum Ossiacher See"

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus MFH - Block A, Eichenweg 12, Au/Donau

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

Datenblatt GEQ EFH GURTIS

Energieausweis für Wohngebäude

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Größere Renovierung - Planung Mehrfamilienhaus 1133m². PA Gasthof-Hotel Laurin Gumppstraße 19 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hagenstrasse 24

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Südtirolerstraße 7

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kleinwohnhaus

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Stefan-Fadinger-Straße 15 - Eferdinger Straße 12, Wels

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Krenn

Energieausweis für Wohngebäude

90 kwh/m2.a GEBÄUDE. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser. Katastralgemeinde. Gebäudezone. Linz. Wohnen. KG-Nummer. Straße

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Einöde Nr. 36 2511 Pfaffstätten Pfaffstätten / Schippl Haus Einöde Nr. 39 2511 Pfaffstätten Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Einlagezahl Grundstücksnr. 2012 KG - Nummer 4023 Pfaffstätten 3867 2166/9 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) HWB-ref = 33,7 /m²a ERSTELLT ErstellerIn BM Ing. Manfred Geißler Organisation BM Ing. Manfred Geißler ErstellerIn-Nr. Ausstellungsdatum 10.04.2013 GWR-Zahl Gültigkeitsdatum Planung Geschäftszahl NÖ087 Unterschrift Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 v2013,011325 REPEARL61o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 173 m² Klimaregion NSO beheiztes Brutto-Volumen 612 m³ Seehöhe 217 m charakteristische Länge (lc) 1,46 m Heizgradtage 3368 Kd Kompaktheit (A/V) 0,68 1/m Heiztage 182 d mittlerer U-Wert (Um) 0,19 W/m²K Norm - Außentemperatur -12,4 C LEK - Wert 16 Soll - Innentemperatur 20 C Referenzklima zonenbezogen [/a] spezifisch [/m²a] Standortklima zonenbezogen [/a] spezifisch [/m²a] Anforderungen ab 01.01.2010 [/m²a] HWB 5.812 33,69 5.682 32,94 51,5 erfüllt WWWB 2.204 12,78 HTEB-RH -4.339-25,15 HTEB-WW -1.592-9,23 HTEB 4.266 24,73 HEB 2.637 15,28 90,3 erfüllt EEB 2.637 15,28 PEB CO2 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht. Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten in besonderer Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 v2013,011325 REPEARL62o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 2

Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien HWB 33 fgee 0,77 Gebäudedaten - Neubau - Planung 3 Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B 173 612 420 m² m³ m² Einreichpläne, 05.06.2012, Plannr. EP1/3001 Einreichpläne, 05.06.2012 Einreichpläne, 05.06.2012 Ergebnisse bezogen auf Pfaffstätten charakteristische Länge I C 1,46 m Kompaktheit A / V 0,68 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Pfaffstätten Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Luftwechselzahl: 0,4 Solare Wärmegewinne passiv h x Q s Innere Wärmegewinne passiv h x Q mittelschwere Bauweise Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q h h Haustechniksystem Raumheizung: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) i s i 7.219 4.494 2.877 3.154 5.682 7.297 4.545 2.838 3.192 5.812 /a /a /a /a /a /a /a /a /a /a Warmwasser: Wärmepumpe monovalent (Außenluft/Wasser) Lüftung: Fensterlüftung; hygienisch erforderlicher Luftwechsel = 0,4 Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2013,011325 REPDBL2o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 3

Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert min max Erfüllt AW01 Außenwand (Stahlbeton gg. Außenluft) 0,17 0,35 Ja AW02 Außenwand (Holzriegelwand) 0,08 0,35 Ja EB01 Fundamentplatte 8,97 3,50 0,11 0,40 Ja FD01 Terrassendecke 0,13 0,20 Ja ZW01 Zwischenwand Stahlbeton 0,56 0,90 Ja ZW02 Zwischenwand Holzriegel 0,11 0,90 Ja DS01 Dachschräge mit Volldämmung 0,10 0,20 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt 0,90 x 2,00 (unverglaste Tür gegen Außenluft) 1,20 1,70 Ja Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal) 0,75 1,40 Ja Einheiten: R-Wert [m²k/w], U-Wert [W/m²K] Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO 6946 v2013,011325 REPBTUWERTE1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 4

OI3-Klassifizierung - Ökologie der Bauteile Datum BAUBOOK: 18.12.2012 V B 612,45 m³ A B 419,51 m² BGF 172,51 m² l c 1,46 m KOF 592,32 m² U m 0,19 W/m²K Bauteile Fläche PEI GWP A [m²] [MJ] [kg CO2] AP [kg SO2] AW01 Außenwand (Stahlbeton gg. Außenluft) 165,5 175.975,5 12.787,1 54,5 92,2 AW02 Außenwand (Holzriegelwand) 73,1 68.916,3 569,3 17,3 64,3 DS01 Dachschräge mit Volldämmung 72,2 60.566,7-1.926,0 26,4 72,3 FD01 Terrassendecke 15,8 22.109,4 1.615,8 6,9 121,9 EB01 Fundamentplatte 66,9 133.354,3 13.123,9 54,1 207,0 ZW01 Zwischenwand Stahlbeton 34,7 33.083,0 4.100,2 14,8 108,4 ZW02 Zwischenwand Holzriegel 20,2 7.166,6 30,1 4,0 38,8 ZD01 warme Zwischendecke EG-OG 66,9 52.835,7 6.585,1 23,6 89,7 ZD02 warme Zwischendecke OG-DG 51,0 39.679,8 4.981,1 17,8 88,8 FE/TÜ Fenster und Türen 26,1 36.985,6 2.290,0 13,5 130,8 Summe 630.673 44.156 233 DOI3 PEI (Primärenergieinhalt nicht erneuerbar) [MJ/m² KOF] 1.064,63 Ökoindikator PEI OI PEI Punkte 56,46 GWP (Global Warming Potential) [kg CO2/m² KOF] 74,54 Ökoindikator GWP OI GWP Punkte 62,27 AP (Versäuerung) [kg SO2/m² KOF] 0,39 Ökoindikator AP OI AP Punkte 73,29 OI3-Ic (Ökoindikator) 55,50 OI3-Ic = (PEI + GWP + AP) / (2+Ic) 55,5 15 30 45 60 sehr gering ökologische Belastung sehr hoch v2013,011325 REPGWP2o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 5

OI3-Schichten Schichtbezeichnung OI3-Bezeichnung Silikatputz Silikatputz (ohne Kunstharzzusatz) Holz-Riegelwand nicht mehr in aktuellem Baubook vorhanden EPS F+ Bachl EPS W-30 Estrich Zementestrich Thermocellschüttung Thermo-Floor Feuchtigkeitsabdichtung CK 4101 Bitumen 2-EM XPS AUSTROTHERM XPS TOP 30 Sauberkeitsschichte Stahlbeton Stahlbeton-Decke Stahlbeton PAE-Folie nicht mehr in aktuellem Baubook vorhanden TDP 40/35 Steinwolle Trittschalldämmung Sand Sand, Kies jeweils lufttrocken Kiesbett Sand, Kies jeweils feucht 20% EPS W-30 Bachl EPS W-30 Dampfbremse nicht mehr in aktuellem Baubook vorhanden Zementspachtelung Knauf Gelbband Flächenspachtel / Spachtelgips Q... Dichte [kg/m³] im Bauteil 1.800 AW01, AW02 450 AW02 30 AW02 2.000 EB01, ZD01, ZD02 85 EB01 1.000 EB01 30 EB01 2.400 EB01 2.400 ZD01, ZD02, FD01 1.500 EB01, ZD01, ZD02 100 ZD01, ZD02 1.800 ZD01, ZD02 1.800 FD01 30 AW01, EB01, FD01 1.500 FD01 2.700 FD01 Stahlbeton 2.400 AW01, EB01, ZW01 Holzriegelwand Holz - Schnittholz Nadel, rauh, techn. getr. Trennfugenplatte Steinwolle Trittschalldämmung Wärmedämmung Steinwolle MW-WF 60,...MW-W (roh > 40kg/m³) Gipskarton Gipskartonplatte Sparren + Pfetten nicht mehr in aktuellem Baubook vorhanden Schalung nicht mehr in aktuellem Baubook vorhanden 500 ZW02 100 ZW01, ZW02 70 ZW02 900 DS01 500 DS01 500 DS01 v2013,011325 REPOI31o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 6

OI3-Schichten Unterspannbahn Bauder Unterspann- und Unterdeckbahnen Wärmedämmung Steinwolle MW-W (25 < roh < = 40 kg/m³) Konterlattung nicht mehr in aktuellem Baubook vorhanden Lattung Luft steh., W-Fluss n. unten d > 200 mm 1.000 DS01 90 AW02, DS01 500 DS01 1 DS01 v2013,011325 REPOI31o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 7

Heizlast Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden gemäß Energieausweis Berechnungsblatt Bauherr Pfaffstätten / Schippl Haus Einöde Nr. 39 2511 Pfaffstätten Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -12,4 C 20 C Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer BM Ing. Manfred Geißler Hauptstraße 67 3413 Hintersdorf Tel.: 06765305400 Standort: Pfaffstätten Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 32,4 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 612,45 m³ 419,51 m² Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A x U x f AW01 Außenwand (Stahlbeton gg. Außenluft) 165,53 0,168 1,00 27,80 AW02 Außenwand (Holzriegelwand) 73,05 0,084 1,00 6,10 DS01 Dachschräge mit Volldämmung 72,19 0,097 1,00 7,00 FD01 Terrassendecke 15,82 0,133 1,00 2,11 FE/TÜ Fenster u. Türen 26,06 0,779 20,30 EB01 Fundamentplatte 66,86 0,109 0,70 1,36 6,90 ZW01 Zwischenwand Stahlbeton 34,69 0,562 ZW02 Zwischenwand Holzriegel 20,21 0,109 Summe OBEN-Bauteile 88,01 Summe UNTEN-Bauteile 66,86 Summe Außenwandflächen 238,58 Summe Wandflächen zum Bestand 54,90 Fensteranteil in Außenwänden 9,8 % 26,06 Summe [W/K] 70 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 8 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 78,39 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 48,80 Gebäude - Heizlast P tot Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 4,12 Flächenbez. Heizlast P bei einer BGF von 173 m² [W/m² BGF] 23,89 1 Gebäude - Heizlast P tot (EN 12831 vereinfacht) Luftwechsel = 0,50 1/h [kw] 5,18 Die berechnete Heizlast kann von jener gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831 abweichen und ersetzt nicht den Nachweis der Gebäude-Normheizlast gemäß ÖNORM H 7500 bzw. EN ISO 12831. Die vereinfachte Heizlast EN 12831 berücksichtigt nicht die Aufheizleistung und gilt nur für Standardfälle. [W/K] v2013,011325 REP036o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 8

Bauteile AW01 Außenwand (Stahlbeton gg. Außenluft) von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Stahlbeton 2.400 0,1500 2,300 0,065 EPS W-30 30 0,2000 0,035 5,714 Silikatputz 1.800 0,0040 0,800 0,005 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3540 U-Wert 0,17 AW02 Außenwand (Holzriegelwand) von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Holz-Riegelwand dazw. 10,0 % 450 0,140 0,107 Wärmedämmung 90,0 % 90 0,1500 0,034 3,971 EPS F+ 30 0,2600 0,032 8,125 Silikatputz 1.800 0,0040 0,800 0,005 RTo 12,2743 RTu 11,6632 RT 11,9687 Dicke gesamt 0,4140 U-Wert 0,08 Holz-Riegelwan: Achsabstand 0,600 Breite 0,060 Rse+Rsi 0,17 EB01 Fundamentplatte von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Bodenbelag # 2.300 0,0100 1,300 0,008 Estrich F 2.000 0,0600 1,330 0,045 PAE-Folie 1.500 0,0002 0,230 0,001 EPS W-30 30 0,1000 0,035 2,857 Thermocellschüttung 85 0,0500 0,036 1,389 Feuchtigkeitsabdichtung 1.000 0,0150 0,130 0,115 Stahlbeton 2.400 0,3000 2,300 0,130 XPS 30 0,1600 0,036 4,444 Sauberkeitsschichte 2.400 0,0700 2,300 0,030 Rollierung # * 1.800 0,2500 0,550 0,455 Dicke 0,7652 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 1,0152 U-Wert 0,11 ZD01 warme Zwischendecke EG-OG von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Bodenbelag # 2.300 0,0100 1,300 0,008 Estrich F 2.000 0,0650 1,330 0,049 PAE-Folie 1.500 0,0002 0,230 0,001 TDP 40/35 100 0,0350 0,036 0,972 Sand 1.800 0,0400 0,700 0,057 Stahlbeton-Decke 2.400 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3502 U-Wert 0,70 ZD02 warme Zwischendecke OG-DG von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Bodenbelag # 2.300 0,0100 1,300 0,008 Estrich F 2.000 0,0650 1,330 0,049 PAE-Folie 1.500 0,0002 0,230 0,001 TDP 40/35 100 0,0350 0,036 0,972 Sand 1.800 0,0200 0,700 0,029 Stahlbeton-Decke 2.400 0,2000 2,300 0,087 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3302 U-Wert 0,71 FD01 Terrassendecke von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l Zementspachtelung 2.700 0,0050 0,700 0,007 Stahlbeton-Decke 2.400 0,2000 2,300 0,087 Dampfbremse 1.500 0,0002 0,230 0,001 EPS W-30 30 0,2500 0,035 7,143 Kiesbett 1.800 0,0600 0,700 0,086 Betonplatten # 2.300 0,0400 1,300 0,031 Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 0,5552 U-Wert 0,13 v2013,011325 REPBAUTEILEo7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 9

Bauteile ZW01 Zwischenwand Stahlbeton von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Stahlbeton 2.400 0,1500 2,300 0,065 Trennfugenplatte 100 0,0500 0,036 1,389 Stahlbeton 2.400 0,1500 2,300 0,065 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3500 U-Wert 0,56 ZW02 Zwischenwand Holzriegel von Innen nach Außen Dichte Dicke l d / l Holzriegelwand dazw. 10,0 % 500 0,1500 0,120 0,125 Wärmedämmung 90,0 % 70 0,034 3,971 Trennfugenplatte 100 0,0500 0,036 1,389 Holzriegelwand dazw. 10,0 % 500 0,1500 0,120 0,125 Wärmedämmung 90,0 % 70 0,034 3,971 RTo 9,5806 RTu 8,6911 RT 9,1359 Dicke gesamt 0,3500 U-Wert 0,11 Holzriegelwand: Holzriegelwand: Achsabstand Achsabstand 0,800 0,800 Breite Breite 0,080 0,080 Rse+Rsi 0,26 DS01 Dachschräge mit Volldämmung von Außen nach Innen Dichte Dicke l d / l Lattung 1 0,0300 0,167 0,180 Konterlattung dazw. 6,3 % 500 0,130 0,040 Wärmedämmung 93,8 % 90 0,1000 0,034 2,316 Unterspannbahn 1.000 0,0002 0,230 0,001 Schalung 500 0,0240 0,130 0,185 Sparren + Pfetten dazw. 16,0 % 500 0,130 0,369 Wärmedämmung 84,0 % 90 0,3200 0,034 7,412 Lattung 1 0,0300 0,167 0,180 Gipskarton 900 0,0150 0,210 0,071 RTo 10,9009 RTu 9,7392 RT 10,3200 Dicke gesamt 0,5192 U-Wert 0,10 Konterlattung: Sparren + Pfet: Achsabstand Achsabstand 0,800 0,625 Breite Breite 0,050 0,100 Dicke Dicke 0,100 0,320 Rse+Rsi 0,14 Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert #... Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 v2013,011325 REPBAUTEILEo7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 10

Geometrieausdruck EG Grundform a = 5,97 b = 11,20 lichte Raumhöhe = 2,63 + obere Decke: 0,35 => 2,98m BGF 66,86m² BRI 199,27m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 17,79m² ZW01 Zwischenwand Stahlbeton 33,38m² AW01 Außenwand (Stahlbeton gg. Außenluft) 17,79m² AW01 33,38m² AW01 66,86m² ZD01 warme Zwischendecke EG-OG 66,86m² EB01 Fundamentplatte EG Summe OG1 Grundform EG Bruttogrundfläche [m²]: EG Bruttorauminhalt [m³]: 66,86 199,27 a = 5,97 b = 11,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,33 => 2,83m BGF 66,86m² BRI 189,24m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Teilung Boden 16,90m² ZW01 Zwischenwand Stahlbeton 31,70m² AW01 Außenwand (Stahlbeton gg. Außenluft) 16,90m² AW01 31,70m² AW01 51,04m² ZD02 warme Zwischendecke OG-DG 15,82m² FD01-66,86m² ZD01 warme Zwischendecke EG-OG OG1 Summe DG Dachkörper OG1 Bruttogrundfläche [m²]: OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 66,86 189,24 Dachneigung a( ) 45,00 a = 8,55 b = 5,97 h1= 0,40 lichte Raumhöhe = 5,64 + obere Decke: 0,73 => 6,37m BGF 51,04m² BRI 172,78m³ Dachfl. Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Dach Boden 72,19m² 20,21m² ZW02 Zwischenwand Holzriegel 54,46m² AW02 Außenwand (Holzriegelwand) 20,21m² AW02 3,42m² AW02 72,19m² DS01 Dachschräge mit Volldämmung -51,04m² ZD02 warme Zwischendecke OG-DG DG Summe DG BGF - Reduzierung DG Bruttogrundfläche [m²]: DG Bruttorauminhalt [m³]: BGF Reduzierung = BGF-Höhe kleiner 1.5 m Reduzierung = -12,26 m² 51,04 172,78 v2013,011325 REPGEOM1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 11

Geometrieausdruck Summe Reduzierung Bruttogrundfläche [m²]: -12,26 Deckenvolumen EB01 Fläche 66,86 m² x Dicke 0,77 m = 51,16 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: 51,16 Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,765m 28,37m 21,71m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 172,51 612,45 v2013,011325 REPGEOM1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 12

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Fläche m² Ug W/m²K Uf W/m²K PSI W/mK Ag m² Uw W/m²K AxUxf [W/K] g fs NW Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 0,60 0,92 0,030 1,41 0,75 0,48 EG AW01 1 0,90 x 2,00 0,90 2,00 1,80 1,20 2,16 T1 EG AW01 1 1,20 x 1,35 1,20 1,35 1,62 0,60 0,92 0,030 1,24 0,76 1,23 0,48 0,85 T1 EG AW01 1 0,60 x 0,70 0,60 0,70 0,42 0,60 0,92 0,030 0,24 0,88 0,37 0,48 0,85 T1 OG1 AW01 2 1,20 x 1,35 1,20 1,35 3,24 0,60 0,92 0,030 2,48 0,76 2,46 0,48 0,85 T1 DG AW02 1 1,20 x 1,35 1,20 1,35 1,62 0,60 0,92 0,030 1,24 0,76 1,23 0,48 0,85 SO 6 8,70 5,20 7,45 T1 EG AW01 1 1,20 x 1,35 1,20 1,35 1,62 0,60 0,92 0,030 1,24 0,76 1,23 0,48 0,85 T1 EG AW01 1 1,20 x 2,20 1,20 2,20 2,64 0,60 0,92 0,030 2,12 0,73 1,94 0,48 0,85 T1 EG AW01 1 1,00 x 2,30 1,00 2,30 2,30 0,60 0,92 0,030 1,80 0,75 1,72 0,48 0,85 T1 OG1 AW01 2 1,20 x 1,35 1,20 1,35 3,24 0,60 0,92 0,030 2,48 0,76 2,46 0,48 0,85 T1 DG AW02 1 0,90 x 2,00 0,90 2,00 1,80 0,60 0,92 0,030 1,36 0,76 1,38 0,48 0,85 SW 6 11,60 9,00 8,73 T1 EG AW01 1 1,80 x 2,30 1,80 2,30 4,14 0,60 0,92 0,030 3,51 0,70 2,91 0,48 0,85 T1 DG AW02 1 1,20 x 1,35 1,20 1,35 1,62 0,60 0,92 0,030 1,24 0,76 1,23 0,48 0,85 2 5,76 4,75 4,14 Summe 14 26,06 20,36 20,32 1,41 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp v2013,011325 REPFEN1Ho7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 13

Rahmenbreiten - Rahmenanteil Bezeichnung Rb. re m Rb.li m Rb.ob m Rb. u m Anteil % Stulp Anz. Stb. m Pfost Anz. Pfb. m H-Spr. V-Spr. Anz. Anz. 0,60 x 0,70 0,080 0,080 0,080 0,080 43 Rahmen 1,20 x 1,35 0,080 0,080 0,080 0,080 24 Rahmen 1,80 x 2,30 0,080 0,080 0,080 0,080 15 Rahmen 1,00 x 2,30 0,080 0,080 0,080 0,080 22 Rahmen 0,90 x 2,00 0,080 0,080 0,080 0,080 24 Rahmen 1,20 x 2,20 0,080 0,080 0,080 0,080 20 Rahmen Typ 1 (T1) 0,080 0,080 0,080 0,080 22 Rahmen Spb. m Bezeichnung - Glas/Rahmen Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite [m] Pfb.... Pfostenbreite [m] H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite [m] Typ... Prüfnormmaßtyp v2013,011325 REPFEN2Ho7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 14

Monatsbilanz Standort HWB Standort: Pfaffstätten BGF [m²] = 172,51 BRI [m³] = 612,45 L T [W/K] = 78,39 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 96,31 L [W/K] = V 48,80 qih [W/m²] = 3,75 a = 7,019 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-1,29 1.242 773 2.015 385 181 566 0,28 1,00 1.449 Februar 28 0,77 1.013 631 1.644 348 288 636 0,39 1,00 1.008 März 31 4,82 885 551 1.436 385 413 798 0,56 0,99 644 April 30 9,66 584 363 947 373 507 879 0,93 0,91 151 Mai 31 14,19 339 211 549 385 613 998 1,82 0,55 4 Juni 30 17,35 150 93 243 373 599 972 4,00 0,25 0 Juli 31 19,22 45 28 74 385 616 1.001 13,58 0,07 0 August 31 18,70 76 47 123 385 577 962 7,85 0,13 0 September 30 15,16 273 170 443 373 470 843 1,90 0,52 2 Oktober 31 9,79 595 371 966 385 359 744 0,77 0,96 253 November 30 4,34 884 550 1.434 373 198 570 0,40 1,00 864 Dezember 31 0,56 1.134 706 1.840 385 149 534 0,29 1,00 1.306 Gesamt 365 7.219 4.494 11.713 4.534 4.969 9.503 5.682 nutzbare Gewinne: 3.154 2.877 6.031 Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 11.04. 12.10. HWB = 32,94 /m²a BGF v2013,011325 MBILANZ1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 15

Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF [m²] = 172,51 BRI [m³] = 612,45 L T [W/K] = 78,35 Innentemp.[ C] = 20 t tau [h] = 96,33 L [W/K] = V 48,80 qih [W/m²] = 3,75 a = 7,021 Monate Tage Mittlere Transmissions- Lüftungs- Außentemperaturewärmeverlustwärmeverluste C Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf Jänner 31-1,53 1.255 782 2.037 385 184 569 0,28 1,00 1.468 Februar 28 0,73 1.015 632 1.647 348 287 635 0,39 1,00 1.012 März 31 4,81 885 551 1.437 385 406 791 0,55 0,99 652 April 30 9,62 586 365 950 373 477 849 0,89 0,92 170 Mai 31 14,20 338 211 549 385 584 969 1,77 0,56 4 Juni 30 17,33 151 94 244 373 564 937 3,83 0,26 0 Juli 31 19,12 51 32 83 385 596 981 11,79 0,08 0 August 31 18,56 84 52 136 385 555 940 6,90 0,14 0 September 30 15,03 280 175 455 373 452 824 1,81 0,55 3 Oktober 31 9,64 604 376 980 385 342 727 0,74 0,97 278 November 30 4,16 894 557 1.450 373 191 564 0,39 1,00 887 Dezember 31 0,19 1.155 719 1.874 385 152 537 0,29 1,00 1.337 Gesamt 365 7.297 4.545 11.842 4.534 4.789 9.323 5.812 nutzbare Gewinne: 3.192 2.838 6.030 HWB = 33,69 /m²a BGF v2013,011325 MBILANZ1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 16

RH-Eingabe Allgemeine Daten Art der Raumheizung Wärmeabgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung Flächenheizung 35 /28 Einzelraumregelung mit elektronischem Regelgerät Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Ja Leitungslänge [m] 17,08 19,96 69,86 konditioniert [%] 0 100 Wärmespeicher kein Wärmespeicher vorhanden Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 118,92 W Defaultwert v2013,011325 REPRHEIN1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 17

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Art der Warmwasserb. Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Wärmeabgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 2/3 2/3 2/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Leitungslängen lt. Defaultwerten Leitungslänge [m] 10,62 13,91 55,64 konditioniert [%] 0 100 Material Stahl 2,42 W/m Wärmespeicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen Wärmepumpenspeicher indirekt konditionierter Bereich Ab 1994 600 l freie Eingabe Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem monovalente Wärmepumpe q = 2,98 /d Defaultwert b,ws Hilfsenergie - elektrische Leistung Speicherladepumpe 65,14 W Defaultwert v2013,011325 REPWWBEIN1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 18

WP-Eingabe Wärmepumpe Wärmepumpenart Betriebsart Anlagentyp Außenluft / Wasser Monovalenter Betrieb Warmwasser und Raumheizung Nennwärmeleistung Jahresarbeitszahl 6,70 kw 4,7 berechnet lt. ÖNORM H5056 Typ W35 Betriebsweise gleitender Betrieb Baujahr ab 2005 Modulierung Start-Stopp-Betrieb Hilfsenergie el. Leistungsbedarf 42 W Defaultwert v2013,011325 REPWPEIN1o7 - Niederösterreich Projektnr. 249 10.04.2013 Seite 19