Sindelfinger Zeitung

Ähnliche Dokumente
Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Württembergischer Kegler- und Bowling Verband e. V.

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Wohnorte der Berufseinpendler nach Sindelfingen 2011

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

Ergebnisliste BM Mehrdistanz

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Informationen über die Organisation des Friedhofswesens in Böblingen

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Kreis Ansbach 2010/2011

Ergebnisliste Einzel Luftgewehr Auflage Senioren 0 m. Seite: 1 KM-Rekord: 0 Stand: :16 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt

Bezirk Schwarzwald-Hohenzollern im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Kreismeisterschaft SK MZ-AZ-WO 2019

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Zwischenwertung zum

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

3. Bondorfer Panorama-Lauf am 13. Juli 2014

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

Kreis Ansbach 2009/2010

Aufsichtsrat Klinikverbund Südwest GmbH. Roland Bernhard Horb AR-Vorsitzender

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Übersicht über die Kehrbezirke im Landkreis Tübingen

Platz Bewerber RMSCO OSFG GOEGE UHING Ges.pkt.zahl. 1. MSC Waldenbuch 94,33(1.) 89,24(2.) 89,89(2.) 273,46 [2.] Hähnle, Andreas

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Mannschaftswertung Ski-Herren

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

34. Int. badenova-hundseck-berglauf Bühlertal 2010 Badische Senioren-Berglaufmeisterschaft 2010

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

WBV - Seniorenrangliste Saison 2017

Energieberater dena-energieausweis

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Dorfmeisterschaft 09

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Baden Württember Einzel-Romme-Meisterschaft

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften

1. Bundesliga Süd 2015

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

Tabelle / Ergebnisse. Luftpistole. Kreisoberliga 2017/18

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Mannschaftsmeisterschaft 2015

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Kreiseinzelmeisterschaft 2017

WBV - Seniorenrangliste Saison 2017

Beste Vereinsmannschaften

Gedenkschiessen "100 Jahre Schlacht bei Sapanow" Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber

Ergebnisse 9. Kemptener Jagdturnier, Seite 1 von 7

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Landesmeisterschaft BW PPC Starter/Startzeiten

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Baden-Württembergischer Betriebssport-Verband e.v. Mitglied im Deutschen Betriebssportverband e.v. Bezirk Stuttgart - Sparte "Kegeln"

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

KSC Denzlingen ist Meister der Bezirksliga A und nimmt am Sa./So. 21./ an den Aufstiegsspielen zur Landesliga B teil.

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Transkript:

118. Jahrgang Nr. 234 Sindelfinger Zeitung Amtsblatt für den Kreis Böblingen www.szbz.de Preis 1,80 g Samstag, 8. Oktober / Sonntag, 9. Oktober 2016 E 6308 Wo der Besen hängt SZ/BZ-Leserreise in die Provence Ws gibt es Schöneres im Herbst als einen Ausflug in eine gemütliche Besenwirtschaft? Jede Menge Tipps dafür gibt es heute auf Seite 33 Eine Landschaft voller Gegensätze erleben SZ/BZ-Leser bei der Provence-Reise in Marseille (Bild: P. Bausch), Aix, Avignon, Arles, im Luberon oder in der Camargue. Seiten w20 und w21 60040 4 190630 801804 Ein Juwel aus Stahl und Glas Böblingen: Das Porsche Zentrum in der Konrad-Zuse-Straße ist offiziell eröffnet / ZDF-Moderator Rudi Cerne führt durch den Abend / Heute und morgen Tag der offenen Tür Von unserem Redakteur Steffen Müller Das passt. Bei der offiziellen Eröffnung des Porsche Zentrums Böblingen strahlten die Besucher, die Verantwortlichen der Hahn-Gruppe und der Porsche Deutschland GmbH um die Wette. Vor kurzer Zeit war hier nichts. Jetzt steht hier ein Juwel, sagte Rudi Cerne, der als Moderator durch den Abend führte. Das größte Daimler-Werk in Sichtweite, Ferrari, Maserati und Co. um die Ecke, die Motorworld mit ihren Oldtimern nebenan. Da fehlte eigentlich nur noch ein Blickfang der schwäbischen Sportwagen-Schmiede Porsche. Die gibt es nun, in repräsentativer Lage am Eingang der Stadt, an der meist frequentierten Einfallstraße. Diese Investition, dieser Standort ist etwas ganz besonderes, sagt dann auch Steffen Hahn, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung der Hahn Gruppe, die mit dem Betrieb in Böblingen ihr fünftes Porsche Zentrum in der Region Stuttgart eröffnet hat. Auf 280 Betonpfählen Die Hahn-Gruppe mit Hauptsitz in Fellbach ist Porsche-Händler der ersten Stunde. Fritz Hahn unterstützte Ferry Porsche 1948 seinen Traum vom eigenen Sportwagen zu verwirklichen, indem er ihm mit weiteren Großhändlern die ersten Fahrzeuge per Vorkasse abgekauft hat. Die Verbindungen der Unternehmen reichen aber noch weiter zurück. In den 1930er Jahren war Fritz Hahn im Konstruktionsbüro von Ferdinand Porsche als Leiter der Entwicklungsabteilung maßgeblich an der Entstehung des Volkswagens beteiligt. Jetzt haben wir wieder einen Grund gemeinsam zu feiern, sagte Dr. Jens Puttfarcken, Vorsitzender der Geschäftsführung der Geschäftsführung Porsche Deutschland GmbH. Wir eröffnen hier eines der attraktivsten und modernsten Porsche-Zentren überhaupt. Das ist ein Meilenstein. Ebenso wie der neue Panamera, der hier ab Anfang November zu sehen sein wird. Volles Haus bei der Eröffnung. Am Wochenende steht das Porsche Zentrum Böblingen allen Interessierten offen. Nach der Eröffnung mit geladenen Gästen am Donnerstag gibt es für alle Besucher bereits an diesem Wochenende eine Menge zu sehen. Heute von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr ist Tag der offenen Tür in der Konrad-Zuse-Straße. Dann können Interessierte und Porsche-Fans das Zentrum mit der gläsernen Werkstatt, der Neuwagenpräsentation und der Gebrauchtwagenausstellung im Untergeschoss unter die Lupe nehmen inklusive ausgesuchten Rennwagen und den neuen 918 Boxster und 918 Cayman. Der Bau des Zentrums auf dem Flugfeld, in dem aktuell 26 Mitarbeiter unter der Leitung von Geschäftsführer Wilfried Honig beschäftigt sind, war für die Planer eine Herausforderung. Eigentlich reichte die Fläche auf dem Flugfeld nicht für die Anforderungen und die Vorgaben von Porsche. Die Architekten von CIP aus Stuttgart mussten sich Einiges einfallen lassen. So gibt es eine verglaste Kundentiefgarage und einen Gebrauchtwagen-Schauraum im Untergeschoss. Besonderer Wert wurde auf viel Tageslicht gelegt. Hunderte Quadratmeter Glas und 270 Tonnen Stahl sorgen für eine offene und helle Atmosphäre im Sportwagen-Tempel. Wegen des schwierigen Bodens auf dem Flugfeld fußt das Porsche Zentrum auf 280 Beton- Bild: Helmut Ulrich pfählen, die etwa einen Meter im Grundwasser stehen. Info Die Hahn-Gruppe beschäftigt an 32 Standorten insgesamt 1600 Mitarbeiter. Sie gehört zu den zehn größten Automobil-Handelsunternehmen in Deutschland. Anzeige

Samstag, 8. Oktober 2016 MENSCHEN & MEINUNGEN 11 Was aus Stein entsteht, ist für die Ewigkeit Magstadt: Steinbildhauer-Meister Klaus-Dieter Haarer gestaltet Grabmale, aber auch Brunnen und Skulpturen Von unserem Mitarbeiter Heinz Richter Steinbildhauer-Meister Klaus-Dieter Haarer (47) hat einen steinigen Weg für seine berufliche Laufbahn gewählt. Schon im Praktikum während der Schule fand der Malmsheimer Freude an der Bearbeitung von Steinen. Zusammen mit einem Kompagnon, ebenfalls Steinbildhauermeister, betreibt er in Magstadt die Firma Haarer & Schwämmle. Für den gebürtigen Leonberger war nach dem Schulpraktikum klar, dass er bei Albert Steudle in Renningen in die Lehre geht mit dem Ziel Steinmetz und Steinbildhauer zu werden. Ich habe schon davor gerne gezeichnet und mit Ton gearbeitet, erzählt Klaus-Dieter Haarer und weiter: Beruflich wollte ich dann irgendetwas Gestalterisches mit den Händen machen. Stein war für ihn schon damals ein Material mit vielen Möglichkeiten. Was aus Stein entsteht, ist für die Ewigkeit, sagt er. Gerade Fläche aus grobem Fels Drei Jahre dauerte die Ausbildung im Renninger Steinmetzbetrieb. Noch bevor er seinen ersten Stein behauen durfte, musste er erst einmal Flächen bearbeiten. Mit der Technik mit zwei Linien ersehen entsteht aus einem groben Stück Fels eine gerade Fläche. Begleitend zur Ausbildung hatte er Blockunterricht an der Fachschule in Freiburg. Hinzu kam eine überbetriebliche Ausbildung: jährlich vier Wochen in Mainz. Fassaden, Profilarbeiten, Kirchen, Treppen, Fens- Im Zuge zahlreicher Ortskernsanierungen wurde schon viel Geld in Brunnen und Denkmale investiert, die die jeweiligen Ortsspitznamen bildnerisch darstellen. Neben dem Heidenheimer Knöpfleswäscher-, dem Waiblinger Taubehäusler-, den Tailfinger Wiesespreazer- und verschiedenen anderen gibt es auch in Steinenbronn den Beerlesklopfer-Brunnen. Hier wurde die Werbewirksamkeit der Necknamenquelle gar so hoch eingeschätzt, dass sich kritische Stimmen erhoben, als ein amtierender Schultes die Übergabe des Brunnens genau acht Tage vor der Bürgermeisterwahl ansetzte. Ob freilich der am neuen Brunnen sitzende Beerlesklopfer bei der erfolgreichen Wiederwahl des Amtsinhabers den Ausschlag gegeben hat, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Kein Rätsel mehr bilden die Ursprünge des Steinenbronner Unnamens, seit der Heimatforscher Paul E. Schwarz seine umfangreichen Recherchen anlässlich der Brunnenübergabe veröffentlicht hat. Demnach müssen diejenigen Spötter zurückstecken, die geglaubt haben, die Steinenbronner seien deshalb als Beerlesklopfer verspottet worden, weil ihre Weintrauben so hart gewesen seien, dass Immer nur Lächeln Glosse: Wider die penetrante Fröhlichkeit und den Smiley-Terror Von Hansjörg Jung Immer nur Lächeln: So, Schluss mit lustig. Der Tag des Lächelns ist vorbei und das Bild des Autoren (siehe oben) ist nun wirklich auch von gestern. Die Mundwinkel können wieder nach unten. Bakkes tot aan de Grond, wie die Niederländer sagen, wenn sie den Gemütszustand beschreiben, den einst die Böblinger oder Sindelfinger eingenommen hatten, wenn sie nach einer Niederlage beim Kicken wieder über das Elefantenbrückle nach Hause getrottet sind. Den Rüssel Richtung Boden gesenkt, und die Lippen in kühnem Schwung nach unten gezogen. Das ist die richtige Alltagseinstellung. So erschüttert einen nichts mehr. Wer sich sein Leben in der emotionalen Defensive einrichtet, der hat mehr davon. Und als Bullenbeißer bist du unantastbar, stehst über den Dingen und vor allem über dem einfältig grinsenden Rest. Das Lehrstück vom Frommen und Nutzen der Miesepetrigkeit hatte schon der Lehars Franz vor fast 100 Jahren terbänke, Badeinrichtungen und Bildhauerei standen auf dem Lehrplan. Vor seiner Gesellenprüfung musste er sich entscheiden: Steinmetz und Steinbildhauer mit Fachrichtung Steinmetz oder Steinbildhauer. Er entschied sich für Letzteres. Mir hat es einfach mehr Spaß gemacht zum Beispiel Tierplastiken aus Sandstein zu hauen. Aber Sandstein ist nicht gleich Sandstein. In Pliezhausen gibt es den ganz groben Stein, der deshalb auch als Werkzeugfresser bezeichnet wird. In Pfaffenhofen im Zabergäu den weichen Stein. Schon beim Schleifen entscheidet sich die spätere Arbeit: mit feiner oder grober Körnung. Gerne Sandstein Wenn ich einen Entwurf mache, dann überlege ich schon, welcher Stein könnte dazu passen. Manchmal fordert auch der Kunde eine bestimmte Qualität, erklärt Klaus-Dieter Haarer. Mit Vorliebe nimmt er heimische Steine. Gerne Sandstein, aber genauso gerne auch Granit oder den noch härteren Basaltlava. Nach den ersten Gesellenjahren bei der Firma Steudle, wechselte der junge Steinbildhauer in einen Restaurierungsbetrieb nach Karlsruhe. An der Kunstakademie und am Rathaus hat er gearbeitet und in vielen Kirchen. Kreative Grabmale Vor dem Besuch der Meisterschule arbeitete er in einem Leonberger Betrieb. Hier wurden mit sehr viel Kreativität Grabsteine hergestellt. Ein ganz besonderer Stein von mir war ein Grabmal mit fünf oder sechs Figuren, die zur Sonne sehen. Seit jetzt 20 Jahren arbeitet er in Magstadt selbstständig. Hier werden hauptsächlich Grabmale hergestellt. Zusammen mit den Kunden wird ein Thema entwickelt und der man sie vor dem Keltern weichklopfen musste. Welche Beerle sind also gemeint? Es bleiben da nur noch die Waldbeeren übrig. Neben Bau- und Brennholz hat der umliegende Wald Jahrhunderte lang auch noch andere Früchte hervorgebracht. Walderdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Holunderbeeren spielten dabei eine Rolle, vor allem aber auch die harten Beeren wie Schlehen, Hagebutten und Wacholder. Während man aus den weichen gerade G sälz kochen oder höchstens Beerenwein oder Holundersekt brauen konnte, waren die harten Beeren auch für wertvolles Hägenmark oder für die Schnapsbrennerei ergiebig. Vielseitige Wacholderbeeren Den Vogel schossen freilich die Wacholderbeeren ab. Sie waren sehr vielseitig verwendbar, konnten als Wacholdermaische zum Schnapsbrennen genauso gut angesetzt wie als Gewürz im Sauerkraut verkocht und beim Einpökeln und Räuchern von Fleisch zugesetzt werden. Die Volksmedizin kennt Wacholderbeeren zudem seit Urzeiten als harntreibende Arznei, die bei Schwellungen der Unterschenkel im Gefolge von Krampf- geschrieben. Paradoxerweise heißt das Stück ja auch noch Land des Lächelns. Und was blieb dem Immernur-Lächeln-Prinz am Ende? Der Blues. Frau weg, Stimmung weg, Motorrad weg. Aber von derlei emotionalen Feinheiten haben die Fröhlichkeits-Missionare mit ihren Honigkuchen-Gesichtern und Smiley-Grimassen ja ohnehin keine Ahnung. Smileys die Galle schafft wie eine Kreiselpumpe, wenn ich bloß an diese gelben Frohsinns-Bepper denke. Da waren ja die Pril-Blumen-Sticker in den 70er Jahren noch Gold dagegen. Doch seien wir zufrieden. Der sogenannte Tag des Lächelns war in der grauen Jahreszeit für einige Zeit der letzte untaugliche Versuch, uns die zurückhaltend schlechte Stimmung zu vermiesen. So steuern wir missvergnügt und unweigerlich auf die emotionalen Tiefpunkte des Jahres zu: Weihnachten und Neujahr bieten doch stets genügend Gelegenheit für Streit, offene Rechnungen und schlechte Vorsätze. Lediglich am 24. Januar müssen wir mal wieder in Deckung gehen. Dann ist der Tag des herzhaften Lachens angesagt aber dann können wir ja in den Keller gehen. hansjoerg.jung@szbz.de Stein gefertigt. Das dient oft auch dazu die Trauer zu bewältigen, sagt Klaus- Dieter Haarer. Nach dem Gespräch mit dem Kunden werden verschiedene Entwürfe und Modelle im Maßstab eins zu zehn angefertigt. Jurakalk oder Schwarzwälder Granit, der immer schwieriger zu beschaffen ist, sind hier die beliebtesten Steine. Den Brunnen vor dem Rathaus in Malmsheim hat er nach historischem Vorbild gefertigt. Sein Meisterstück steht am Radweg von Malmsheim nach Renningen in der Nähe der Kläranlage: eine Skulptur über die Tiernecknamen der beiden Ortsteile: Schnaigoß und Schnocke. Bei Haarer & Schwämmle wird man vergeblich nach CNC-Maschinen suchen. Das ist nicht, was wir wollen. Wir sind ein kleiner Handwerksbetrieb und wollen handwerkliche Arbeit leisten, sagt Klaus-Dieter Haarer. Seit 20 Jahren arbeitet Klaus-Dieter Haarer nun als Selbstständiger in Magstadt. Bild: Reichert Die Steinenbronner Beerlesklopfer adern und nach Knöchelbrüchen zur Entwässerung verabreicht wurde. Bis heute weiß man in ländlichen Gegenden, dass arthritische und rheumatische Beschwerden an den Gelenken durch das Zerkauen von Wacholderbeeren während einer etwa vierwöchigen Herbstkur gelindert werden können: Man nehme getrocknete Wacholderbeeren, beginne dreimal täglich damit, eine Beere zu zerkauen, steigere dies von Tag zu Tag bis auf dreimal täglich 15 Beeren und gehe dann zurück, bis man am 30. Tag wieder bei einer Beere anlangt. Ergebnis: sogar die mit de schlemmschte Hurgelesknui könnet wieder sprenge wie a Wiesele! Viel Arbeit Verständlich, wenn die Wacholderbeeren früher bei den Steinenbronnern hoch im Kurs standen, zumal noch vor hundert bis zweihundert Jahren weite Gebiete um den Flecken herum voller Wacholdersträucher standen. Durch fleißiges Sammeln der Beerle hielten sich die ärmeren Schichten der Bevölkerung so recht und schlecht über Wasser; denn was zu Hause nicht gebraucht wurde, Bild: Karlheinz Haaf konnte gewinnbringend auswärts verkauft werden. Bis es immer so weit war, mussten sie selbstverständlich erhebliche Vorarbeit leisten. Waren im Herbst die Wacholderbeeren von den fleißigen Kräuterweible und ihren Kindern gesammelt, so wurden sie anschließend entweder getrocknet oder wie in den meisten Fällen die weitere Verarbeitung zerklopft und zerstampft. Danach brannten die Männer den Schnaps, die Frauen kochten das G sälz ein. Und da die Steinenbronner es mit besonderem Geschick verstanden, ihre Naturprodukte feilzubieten, schufen sie sich mit der Zeit einen Ruf als erfolgreiche Sammler und Händler. In den Nachbarorten freilich neckte man sie auch gern, in einer Mischung aus Respekt und Spott, mit dem Übernamen Beerlesklopfer. (verkürzt aus: Wolfgang Wulz, Bäre, Beerlesklopfer ond Bachscheißer, Silberburg-Verlag, 2015. ISBN 978-3-8425-1437-9) Das Buch gibt es im Internet unter shop.szbz.de oder bei der SZ/BZ, Böblinger Straße 76, 71065 Sindelfingen zu kaufen. Modehaus WITT WEIDEN feiert Geburtstag in Sindelfingen Weiden, Oktober 2016 Seit fünf Jahren gehört die Filiale des Modehändlers WITT WEIDEN zum Innenstadtbild von Sindelfingen. In der Seemühlestraße 2 wird dieser Geburtstag noch bis zum 15. Oktober mit besonderen Aktionen gefeiert. Das vor allem als Versandhaus bekannte Unternehmen ist im Jahr 2011 mit seiner Filiale in die Seemühlestraße 2 eingezogen. Wir freuen uns sehr über diesen Geburtstag. Bereits nach fünf Jahren stellt das Geschäft in Sindelfingen einen festen Bestandteil unseres Unternehmens dar und prägt das Gesicht von WITT WEIDEN in der Innenstadt. Wir blicken sehr zufrieden auf die vertrauensvolle Partnerschaft mit der Stadt zurück und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, betont Wolfgang Jess, Vorsitzender der Geschäftsführung des Weidener Unternehmens. In der Woche vom 10. bis zum 15. Oktober erhalten Besucher der Filiale jeweils zwei Rabatt-Aufkleber und haben somit die Möglichkeit zwei Artikel Ihrer Wahl selbst um 10% zu reduzieren. Die neue Herbst/Winter-Kollektion lässt keine Wünsche offen von wohlig warm für die kalte Jahreszeit bis edel und geschmackvoll zu den Feiertagen. Ein guter Grund, die Garderobe mit neuen Favoriten zu ergänzen. Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten bieten für jeden Geschmack das Passende. WITT WEIDEN ist die traditionsreichste Marke der Witt-Gruppe. Bereits seit 1959 betreibt das Weidener Unternehmen neben dem klassischen Versandhandel auch Filialen mittlerweile mehr als 110 Geschäfte in ganz Deutschland. Seemühlestraße 2 in Sindelfingen Anzeige

Samstag, 8. Oktober 2016 DAIMLER JUBILARE 13 Jubilarfeier mit Musical Sindelfingen: 607 Daimler-Mitarbeiter feierten gestern ihr Jubiläum Von Chefredakteur Jürgen Haar Die Jubilar-Feier im Sindelfinger Mercedes-Werk stand gestern unter einem besonderen Stern. Im Rahmen der Feier wurden Teile des Muscials Sinfonie unseres Lebens der Bürgerstiftung Sindelfingen aufgeführt. Es sind immer die Menschen, die das Gesicht eines Unternehmens ausmachen. Der heutige Tag ermöglicht es mir, auch im Na- men der gesamten Führungsmannschaft, von Herzen zu gratulieren und Danke zu sagen. Danke dafür, was Sie hier am Standort und damit für dieses Unternehmen geleistet haben, so Werkleiter Michael Bauer an die Adresse der Jubilare. Dieses Unternehmen und dieser Standort sind nur deshalb so erfolgreich, weil es Menschen wie die Jubilare gibt, die seit vielen Jahrzehnten ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihr Herzblut in die Entwicklung und Produktion unserer Autos einbringen, sagte der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Andreas Schwandt. Das Musical Sinfonie unseres Lebens hat Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft auf die Bühne gebracht. Bild. Stampe/ 40 und 25 Jahre: Jubilare im Mercedes-Werk 40 Jahre: Aidlingen: Bernhard Kirbach, Erich Prislan, Ferdinand Weis, Rudi Zeeb; Altdorf: Hubert Klos; Altensteig: Petra Steck; Althengstett: Gudrun Kammerer, Martina Weippert; Ammerbuch: Walter Frank, Adolf Nadler, Athanasios Totskas; Bärenthal: Reimund Offenbecher; Böblingen: Willi Zahn, Salvatore Frazzetta, Günter Frommer, Werner Jörg, Susanne Setaro, Dieter Steinhilber, Dieter Wolff, Hüseyin Yildiz; Bondorf: Josef Engl, Ewald Pflum; Calw: Bernd Holzaepfel, Rüdiger Jung, Joachim Rieger; Deckenpfronn: Giacomo Guadagnino, Wolfgang Schneider; Ehningen: Detlef Roller; Empfingen: Bernd Hämmerling; Eutingen: Bernhard Kramer. Gärtringen: Michael Keipert, Oliver Zimitsch; Gärtringen-Rohrau: Wolfgang Ebinger; Gäufelden: Martin Lyko, Bernd Rebmann, Volker Roller, Ulrich Moessinger, Carmelo Scalmato; Gechingen: Axel Dürr, Dieter Gehring; Hechingen: Walter Rilli; Herrenberg: Erich Lohrer, Roland Lutz, Peter Paplewski, Antonio Pipicella, Reinhold Röhm, Hans Thullner; Hildrizhausen: Klaus Hahn; Holzgerlingen: Georg Hörmann; Horb: Manfred Kiefer, Wolfgang Quiskamp; Jettingen: Günter Notter; Magstadt: Gunter Adler, Andreas Steinberg, Thomas Torkler; Mötzingen: Günther Luginsland; Nagold: Gerd Binder, Dieter Stopper; Neubulach: Hermann Grossmann, Waldemar Schlauch; Neuhausen: Klaus- Dieter Fröschle; Neustetten: Rolf Krüger; Ofterdingen: Norbert Wittig; Ostelsheim: Roland Obermaier, Axel Widmann-Rau, Margit Willmann; Pfalzgrafenweiler: Rolf Böttiger; Pforzheim: Bernd Augenstein; Pliezhausen: Wolfgang Keller; Renningen: Bernd Nickl; Reutlingen: Eckhard Blocksdorf; Rottenburg: Jürgen Ehrenpfort, Winfried Fuhrer, Harald Fuhrer, Hans Hofmann, Helmut Muhr, Ingo Neu, Günther Nisch, Bernd Treffler; Rottenburg am Neckar: Reiner Heim; Rottenburg-Ergenzingen: Helmut Renz; Schönaich: Rolf Brodbeck, Friedrich Erbele. Sindelfingen: Karl-Heinz Baumgartl, Manfred Fischer, Harald Grund, Manfred Hänel, Hartmut Höfel, Wolfgang Laier, Joachim Link, Zoran Lukovic, Heike Nast, Miroslav Pranjic, Manfred Riethmüller, Rolf Rinderknecht, Werner Schubert, Ana Starcevic, Starzach: Hermann Vater; Tiefenbronn: Uwe Maier; Walddorfhäslach: Thomas Haring; Weil im Schönbuch: Martin Ferber, Sergio Maggiacomo, Albrecht Maurer; Wildberg: Dieter Ziniel. 25 Jahre: Aidlingen: Salvatore Farinato, Detlef Krüger, Marco Pergolino, Bernd Sachsenheimer, Reiner Stifter, Ludwig Wiehe; Altbulach: Ralf Kasten; Altdorf: Erdem Oguz; Altenriet: Peter Schäfer; Altensteig: Adam Gozdawa Dydynski, Tilo Hörenz, Halil Kahveci; Althengstett: Emin Bayazit; Achim Mueller, Kornelia Noschka, Steffen Sinapius, Dirk Wolf; Ammerbuch: Peter Kaessemodel, Jürgen Klein, Josef Kraft, Ilias Rafailidis, Roland Schaible; Bad Teinach-Zavelstein: Peter Beidinger; Bad Wildbad: Peter Brysch, Alex Haberstein, Artur Marcinek; Besigheim: Robert Neumann; Birkenfeld: Helmut Kuehn; Blaustein: Ralf Jostan. Böblingen: Jürgen Blache, Hasan Demirkaya, Gerd Egerter, Sven Kässmann, Ralf Kricke, Andreas Kukuljan, Miroslav Pusica, Helmut Siller, Ugur Aktuerk, Peter Blizniak, Marco Campolo, Artur Chrostek, Mehmet Dursun, Marian Emrich, Ruth Filotto de Rossin, Bektas Hekim, Alfred Henres, Viktor Kelbler, Nikolaus Mancz, Margarete Merk, Alexandru Nedelcu-Malath, Edwin Sterns, Ralph Stiebler, Oktay Tekin, Muzaffer Tig, Slavica Veselinovska, Friedrich Walzer, Dietmar Zeitzmann, Alfred Zikeli; Bodelshausen: Christian Mesarosch, Andreas Schweitzer, Bondorf: Michael Reiter, Bernd Richter; Burladingen: Gerd Demer; Calw: Ulrich Boettcher, Aydin Erdogan, Klaus Fuhrmann, Berthold Hack, Werner-Hans Hienz, Rainer Holzäpfel, Joachim Jeschke, UlrichLehmann, Predrag Lomovic, Richard Myrcik, Sahin Oezcan, Armando Rodrigues Coelho, Olaf Seiffert, Bojan Stojkovic; Calw/Heumaden: Murat Polat; Dagersheim: Frank Haug; Deckenpfronn: Matthias Dongus, Markus Fock; Dettenhausen: Rolf Benzinger, Stefan Gutzeit, Steffen Rebmann, Sigrid Ziegler. Ebhausen: Mario Müller, Achim Waidelich; Ehningen: Gabriel Doczekalski, Kurt Hellermann, Alexander Kiemele, Sonja Rudolph, Markus Seifermann, Torsten Weczera, Juergen Zieschang; Ellhofen: Michael Seeburger; Ergenzingen: Harry Moeck; Esslingen: Klaus Haigis; Eutingen: Tobias Birlinger, Hans-Joachim Eitelbuss; Eutingen im Gäu: Peter Kienzle; Eutingen Rohrdorf: Joachim Kosok; Filderstadt: Bernhard Wippern; Gärtringen: Rita Bitzer, Michael Brandtner, Freddy Fink, Jens-Olaf Glinitzki, Nicola Iezzi, Muharrem Karakurt, Frank Klemm, Reinhard Ristl; Gäufelden: Mehmet Atay, Filippo Berretta, Ahmet Bilgic, Daniel Canovas Lorca, Volker Donnerstag, Thomas Egeler, Kenneth Hodges, Oliver Hoepfer, Minh Thai; Gäufelden: Markus Wermter; Gäufelden-Tailfingen: Osman Cavus; Gäufelden-Nebringen: Heiko Bacher; Gechingen: Kadir Akman, Mehmet Cetin, Andreas Freund; Gomadingen: Andre Schade, Ingo Schweikardt; Grafenau: Sigrid Babel; Maurizio Sica; Haiterbach: Michael Luz, Ismail Uzundal; Heimsheim: Frank Helbig; Herrenberg: Kiriakos Apostolidis, Klaus Braitmaier, Roman Bukala, Frederico Cunha Ribeiro, Ingo Gaertner, Dirk Grosty, Friedrich Hiller, Daniel Keller, Frank Ketelhut, Christine Lutz, Heinz Mayer, Werner Müller, Ufuk Peksen, Gerd Plagemann, Jörg Schittenhelm, Erich Schmidt, Christian Schneider, Frank Schoell, Gabriele Schönbrunner, Osman Yozgat; Hildrizhausen: Alfred Fakesch, Andreas Gross, Alfred Horrer, Daniel Klingenstein, Michael Klomfass. Hirrlingen: Edgar Edel, Eduard Klein; Höfen: Hubert Jurek; Hohenstein: Sonja Bokor; Holzgerlingen: Holger Dringenburg, Enguel Dushkaja; Horb: Uwe Götz, Georg Kadlubiec, Guido Pfitzenmaier, Thomas Reininger, Dariusz Richter; Horb am Neckar-Ihlingen: Hans-Dieter Steigberger; Ilsfeld: Susanne Rothfuss; Jettingen: Frank Otto, Kurt Rinderknecht, Bernd Sonntag, Karsten Witza, Cemalettin Yildiz; Karlsruhe: Beate Holzwarth; Kusterdingen: Artur Schanbacher; Norbert Schneider; Leonberg: Martin Galle, Dimitrios Maroudis, Reinhold Mueller; Magstadt: Salvatore Fiscella, Klaus Huber, Heiko Marx, Andreas Vene; Metzingen: Pasquale Iacierno; Mötzingen: Birol Sener, Axel Stiegele; Mühlacker: Michael Christian; Nagold: Ali Riza Atalay, Juergen Brakopp, Markus Calmbach, Marian Ciupka, Franjo Habek, Anton Klein, Norbert Reginek, Dieter Renz, Wiktor Ruder, Cafer Turan. Neckartailfingen: Andreas Lelke; Neckartenzlingen: Marcus Kimmerle; Neubulach: Laszlo Schumacher; Neudenau: Thomas Specht; Neuhausen: Frank Sickinger, Christoph Wiorowski, Sascha Zonai; Neulingen: Ernst Rauleder, Eugen Rauleder; Neustetten: Volker Bisinger; Nufringen: Achim Beer, Fabian Kopton, Manfred Merten, Juergen Wagner, Basaran Yüksel; Oberndorf: Klaus Grathwol, Wolfgang Kopp, Thomas Schulze; Oberreichenbach: Helmut Essig; Ofterdingen: Muhammet Cakmak; Onstmettingen: Hans-Jürgen Jassmann; Ostelsheim: Uwe Eberhard; Pfalzgrafenweiler: Artur Flad, Jörg Morlock, Paul Rogalsky. Pforzheim: Erwin Anhalt, Leif Bauer, Horst Dendoerfer, Alexander Faller, Josef Fix, Johann Hartlieb, Michael Hensle, Waldemar Howon, Thomas Kiwitz, Viktor Kraemer, Gerold Kraut, Damian Kudlek, Ilhami Kuecuek, Edmund Messer, Gundolf Müller, Paul Neufeld, Alexander Schulz, Eduard Uselmann, Stefan Winter, Waldemar Wojak, Darius Wollnik, Bernhard Wosnitza, Necati Yazicioglu, Johann Zweifel; Pfullingen: Marc Mack; Renningen: Cengiz Begburs, Markus Buchwald, Michael Lindner, Jeanette Napieralla, Holger Roth, Markus Starlinger, Ilker Akbas; Reutlingen: Roland Haug, Claus Stankowitz; Rodeberg: Thomas Fritsch; Rohrdorf: Jürgen Barth; Rosenfeld: Claus Wagensommer; Rottenburg: Michael Erlewein, Ferhat Karakoyun, Heike Maier, Bernward Sommer, Michael Susak, Marc Thomas; Rottenburg-Hailfingen: Jürgen Schmitt; Sachsenheim: Ioannis Dovros; Schömberg: Wilhelm Maier; Schönaich: Hans Jikeli; Simmozheim: Klaus Nüssle. Sindelfingen: Gülfidan Akar, Irfan Akkaya, Gino Alfano, Kiyas Arslan, Roman Beifort, Ralf Binder, Dirk Böber, Uwe Bossert, Bronislaw Brajer, Andreas Braun, Emsal Demir, Birgit Ertl, Dietmar Gärtner, Meik Gerhardt, Rainer Gross, Sven Hausser, Monika Heck, Thomas Heer, Christoph Hofer, Georg Hubert, Walter Hüttinger, Wilhelm Hutsch, Drana Ivezaj, Nestor Janevski, Heinrich Junghof, Ayhan Kabakci, Ahmet Karaarslan, Stephan Kiefer, Rudolf Klocker, Ramazan Koca, Andreas Krafzig, Hermann Krieger, Cengiz Kuyumcu, Karl Kwiring, Erich Lesnik, Franz Marko, Stefan Meyer, Dietmar Muischewski, Dimitrios Ntoukas, Tayyar Ocak, Sükrü Özcelik, Zeyhun Oguzer, Zeljko Pepic, Matthias Przybilla, Georgios Rossilovalis, Yilmaz Salik, Petra Schmetzer, Martin Schuelke, Gerhard Schuller, Giovanni Scumace, Angelika Seeger, Bernard Siekierka, Zoltan Solomayer, Juergen Stefani, Jasim Suljanovic, Slobodan Tepic, Bernhard Tischbierek, Thomas Torian, Abidin Tuerk, Selman Uludag, Alexander Wagner, Michael Wand, Markus Winter, Roberto Wolf, Baykan Yuecel; Sindelfingen-Maichingen: Jens Legel; Starzach: Thomas Hetzel; Steinenbronn: Marc Harter; Stuttgart: Herbert Hell, Martin Ludwig Kienzle, Zelal Özkan, Erwin Wasitschek; Sulz: Sergej Kuhn; Tiefenbronn: Helmut Werner; Unterkirnach: Hans-Christian Sontag; Vöhringen: Gunnar Vögele; Waldachtal: Eduard Jakob; Walddorfhäslach: Frank Heim, Reiner Rösch; Weil der Stadt: Andy Forstner, Thomas Obstoy, Dr. Gabriele Wolfangel; Weil im Schönbuch: Volker Bauer, Dirk Exner, Filippo Guastella, Axel Schrade, Jochen Krauss, Jörg Roy; Weitingen: Stephan Gius; Wendelsheim: Thomas Welz; Wildberg: Michael Freudenmann, Christoph Holla, Daniel Künzler, Nestor Ruff, Erdogan Safak, Leopold Wackenhut, Andreas Zader. Anzeige

15 Samstag, 8. Oktober 2016 Verschiedene Pkw Kaufgesuche @nkauf @ller M@rken 0711-5719142 Zweiräder KTM Verkaufe KTM Duke 125 Bj. 2012, 16.600 km, grau, perfekter Zustand, TÜV 6/18, 2900, EUR Tel. 01743192244 Wohnmobile Kaufgesuche Kaufe Wohnmobile & Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Auto-News Hoher Hybrid-Anteil bei Toyota / Wahl zum Champion des Jahres : Blauer Smart für Patrick Hausding In diesem Jahr wählten die deutschen Spitzensportlerinnen und -sportler Wasserspringer Patrick Hausding zum Champion des Jahres (Bild: Daimler). Traditionell erhält der Gewählte einen Smart Fortwo. Die Marke Smart war dieses Jahr bereits zum 17. Mal als Premiumpartner der Stiftung Deutsche Sporthilfe dabei. Die hatte die erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen und Sportler vom 25. September bis 2. Oktober 2016 in den spanischen Robinson Club Playa eingeladen. Seit 2000 ist Smart Premiumpartner des jährlich stattfindenden Champion of the Year. Darüber hinaus ist die Marke seit 2015 Partner der Stiftung Deutsche Sporthilfe und unterstützt Sportler, speziell im Nachwuchsbereich, mit besonders günstigen Mobilitätsangeboten. Langfristig zielt das Engagement auf eine verbesserte Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung. Die Nachwuchs-Eliteförderung ermöglicht den Spitzensportlern, sich auf die jeweils anstehen- Abverkauf von 160 Mietfahrzeugen Reisemobile und Wohnwagen: den internationalen Wettkämpfe vorzubereiten. (ampnet/sm) Mit 7229 Pkw-Neuzulassungen brachte es Toyota im September in Deutschland auf einen Markanteil von 2,4 Prozent. Im deutschen Privatkundenmarkt konnte Toyota den Marktanteil im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,9 Prozentpunkte auf 3,2 Prozent steigern. Der Anteil der Hybridfahrzeuge am Gesamtabsatz der Marke betrug im September 43 Prozent, 25 Prozentpunkte mehr als im Vorjahresmonat. Ein Beispiel für den wachsenden Erfolg des Hybridantriebs in Deutschland liefert der Toyota RAV4 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l/100km, CO2-Emissionen: 115 g/km). Die seit dem Frühjahr angebotene Hybridversion des SUV-Pioniers erzielte im September einen Verkaufsanteil von 80 Prozent. (ampnet/sm) Adria, Carado, Chausson, Pössl, Globecar und Sterckeman. Offene Tür Samstag/Sonntag 8./9. Oktober von 10.00 16.00! Buchen 2017 zu Preisen von 2016! Neue Modelle 2017 Ernst-Ackermann-Straße 10 74366 Kirchheim/Neckar 0 71 43/891 891 und 891 892 www.reisemobil-pool.de

24 Anzeigen Samstag, 8. Oktober 2016

26 SPORT Samstag, 8. Oktober 2016 Der schwedische Rechtshänder Jörgen Persson in Aktion. Der Weltmeister von 1991 kommt nach Sindelfingen. Bild: z Dauerbrenner aus Halmstad Tischtennis: Jörgen Persson am 11. November in Sindelfingen Von unserem Redakteur Philipp Hamann Jörgen Persson stand immer ein wenig im Schatten seines schwedischen Landsmanns Jan-Ove Waldner. Dabei ist der 50-Jährige nicht minder erfolgreich. Weltmeister (1991) und Europameister (1986) war Persson ebenfalls, nur eine Olympia-Medaille blieb ihm verwehrt. Mit der schwedischen Mannschaft errang der aus Halmstad stammende Persson vier Weltmeistertitel und startete bei sechs Europameisterschaften. 1991 siegte er auch im Weltcup. Der vierfache schwedische Meister spielte auch viele Jahre für verschiedene Vereine in der deutschen Bundesliga (Borussia Düsseldorf, ATSV Saarbrücken, CFC Hertha 06, TTF Ochsenhausen, SV Plüderhausen). Neben den beiden Schweden Persson und Waldner spielen auch Timo Boll, Marcos Freitas (Portugal), Jörgen Persson (Schweden), Wang Xi (Deutschland) und Chen Weixing (Österreich) in Sindelfingen um den Turniersieg. Der Zeitplan 17.30 Uhr Hallenöffnung 19.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Spieler 19.15 Uhr Erste Runde (2 Spiele) 19.45 Uhr Zweite Runde (2 Spiele) 17.30 Uhr Hallenöffnung 19.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Spieler 19.15 Uhr Erste Runde (2 Spiele) 19.45 Uhr Zweite Runde (2 Spiele) 20.15 Uhr Dritte Runde (2 Spiele) 20.45 Uhr Pause mit Autogrammstunde 21.15 Uhr Finale 21.45 Uhr Siegerehrung Info Unter www.tischtennis-sindelfingen.de gibt es Eintrittskarten im Internet. Für SZ/BZ-Abonnenten gibt es ein besonderes Angebot: reservierte Plätze und ein Glas Sekt/Orangensaft zur Begrüßung. Diese Karten gibt es am Empfang der SZ/BZ in der Böblinger Straße 76. Gastspiel bei der Reserve Handball Württemberg-Liga: Die HSG Schönbuch spielt in Bittenfeld Von unserem Mitarbeiter Joachim Gröser Am heutigen Samstag ist die HSG Schönbuch in der Württemberg-Liga Nord beim TV Bittenfeld II zu Gast. Die Waiblinger Vorstädter sind die Bundesliga-Reserve des TVB 1898 Stuttgart, der aus dem TV Bittenfeld hervorging. Anwurf in der Bittenfelder Gemeindehalle ist um 19.30 Uhr. Vier Spieltage sind bereits absolviert, und die HSG Schönbuch konnte noch keinen Erfolg im württembergischen Oberhaus verbuchen. Dies verdeutlicht, wie schwer sich gerade Aufsteiger eine Etage höher tun. Dennoch: Wir waren in den meisten Fällen ebenbürtig, hadert Thomas Dangel. Er erinnert sich dabei ungern an die Partie vor Wochenfrist gegen die SG BBM Bietigheim II und an das 27:28 in Altensteig. Da war bedeutend mehr drin, ärgert er sich. Nun haben aber gerade die Bittenfelder am letzten Spieltag in der Altensteiger Eichwaldhalle Anzeige eine wahre Galavorstellung abgeliefert und mit 40:24 gewonnen. Das ist eine sehr gute Mannschaft, das wird keine leichte Aufgabe, sagt der Schönbuch-Coach über den heutigen Kontrahenten. Besonders stark sind der zum Bundesligakader gehörende Regisseur Alexander Heib und Florian Burmeister, der in Altensteig von halb links 17 Tore warf. Jetzt haben wir es zum ersten Mal mit einer Mannschaft zu tun, die zwei überragende Akteure in ihren Reihen hat, stellt Dangel fest und ergänzt: Bisher waren es immer sehr homogene Teams. Nichtsdestotrotz wird der Schönbuch- Coach auch für dieses Spiel seine Mannschaft optimal einstellen. Wir dürfen keine leichten Fehler machen, fordert der Trainer, der erneut auf den gesperrten Stefan Appelrath und den verletzten Dominik Schuler verzichten muss. Jetzt ist auch noch Simon Schmid angeschlagen, hadert Dangel, der sich aber angesichts dieser Misere nicht ins Bockshorn jagen lassen will. Wir haben eine spielfähige Mannschaft, betont er und gibt sich gleichzeitig kämpferisch: Wir wollen versuchen, in Bittenfeld etwas zu reißen. Basketball Auf Korbjagd im Breisgau Zum ersten Auswärtsspiel müssen die Regionalliga-Basketballerinnen der SV Böblingen heute zum USC Freiburg reisen. Von der jungen Truppe aus dem Breisgau, die sich gegenüber dem Vorjahr wenig verändert hat, gehören fünf Spielerinnen dem Bundesligakader der Eisvögel an. Entsprechend spielstark ist das Team einzuschätzen, was es auch gleich zum Auftakt bewies: Der letztjährige Meister TG Sandhausen wurde mit einem überraschend deutlichen 61:48 nach Hause geschickt. An ihre Chance glauben die Spielerinnen um Kapitän Franziska Körner auch diesmal, auch wenn Coach Franz Arbinger das Team erneut umstellen muss, da Olivia Fleck verhindert ist. Freiburg spielt ein hohes Tempo, das können wir aber auf jeden Fall mitgehen. Viel wird von der Tagesform und der Trefferquote abhängen, sagte der Böblinger Trainer vor der Abfahrt ins Breisgau. z Basketball Auswärtsfahrt an den Bodensee Nach zwei sicher errungenen Heimspielen treten die Böblinger Oberliga-Basketballerinnen am Sonntagabend beim TV Konstanz an. Die Gastgeber sind nach einer knappen Niederlage beim TV Nellingen und einer klaren Heimniederlage gegen Zuffenhausen noch ohne Punkte. Geht es nach Böblingens Trainer Felix Döbele darf die Negativserie weiter gehen. z Mit Paukenschlag aufs Podest Tanzen: Bernd und Ingrid Peter schaffen in Ludwigsburg souverän den Aufstieg in die C-Klasse In Ludwigsburg wurden die Landesmeisterschaften der Senioren III in den Klassen D bis S in den neuen Räumen der Tanzschule Monro ausgetragen. Zuerst sind Bernd und Ingrid Peter in der Senioren III D Klasse mit weiteren fünf Paaren Die Torfabrik rückt heute an Hockey: Die SV Böblingen empfängt Tabellenführer Freiburg Von unserem Mitarbeiter Uli Meyer Mit einer Torfabrik, die auf Hochtouren läuft, werden die Böblinger Hockeymänner konfrontiert. Oberliga- Tabellenführer FT Freiburg ist heute (15 Uhr) zu Gast und will in Böblingen seine imposanten Ergebnisse fortsetzen. Bei der SVB gründet sich die Hoffnung darauf, dass sich die großen Lücken im Kader wieder geschlossen haben. 9:2 beim TSV Ludwigsburg, 9:4 gegen Stuttgarter Kickers II diese Resultate lassen die Konkurrenz in Baden-Württembergs höchster Spielklasse aufhorchen. Freiburgs erste beiden Saisonauftritte geben einen Vorgeschmack darauf, wie stark die ambitionierte Studententruppe in diesem Spieljahr ist und was sie vorhat. Zurückhaltung übt man im Breisgau nicht. Der starke Saisonstart war erst der Anfang. Wir wollen am Ende ganz oben stehen, hat der Freiburger Spielertrainer Tobias Wagner den Regionalligaaufstieg fest eingeplant. Wie manch anderer Akteur im FT-Team kann auch Wagner auf andernorts gesammelte Bundesligaerfahrung zurückgreifen. Im Böblinger Lager gibt man sich vor dem Duell mit dem Spitzenreiter demonstrativ gelassen. Bei den Ergebnissen, die Freiburg bis jetzt erzielt hat, sind wir bestimmt noch ein bisschen mehr motiviert als sonst zu Hause den ersten Sieg einzufahren, sagt SVB-Spielertrainer Lorenz Held. Dringend nötig wäre das. Auf dem Böblinger Konto befindet sich nach drei Spielen le- an den Start gegangen. Dort haben sie sich souverän durchsetzen können und unangefochten den Turniersieg ertanzt. Damit haben sie sich souverän die Landesmeisterschaft gesichert und obendrein gab es den Aufstieg in die C-Klasse. diglich ein Punkt aus dem 1:1-Auftaktunentschieden gegen HC Ludwigsburg II. Die folgenden beiden Partien gegen Ulm (1:2) und TSV Mannheim II (1:4) gingen verloren. Hoffnung zieht Held vor allem aus zwei Dingen. Von den bei der Mannheim-Partie aus unterschiedlichen Gründen fehlenden acht Stammspielern sind heute sehr wahrscheinlich sieben wieder zurück im Kader. Erstmals in dieser Saison wird auch Marc Pöcking auflaufen. Der wegen seiner Knipserqualitäten bekannte Mittelstürmer soll das bisherige Abschlussproblem helfen zu beseitigen. Bislang traf aus der Böblinger Offensive lediglich Jona Meyer. Gute Erinnerungen bei der SVB In den bisherigen Aufeinandertreffen mit Freiburg konnte sich die SVB behaupten. Vor einem Jahr lagen die Böblinger beim Auswärtsspiel im Breisgau nach wenigen Minuten schon 0:2 in Rückstand, um noch als 6:3-Sieger vom Platz zu gehen. Auch im Rückspiel in Böblingen holte man beim 1:1 einen Rückstand auf. Das sollte uns Hoffnung geben, so Lorenz Held. Die eigene Marschrichtung ganz danach auszurichten, den 18-Tore-Sturm in den Griff zu bekommen, will der SVB-Spielertrainer nicht. Unsere Taktik richtet sich danach, dass unsere Mannschaft mit ihren Qualitäten möglichst erfolgreich spielen kann, sagt Held, räumt aber ein, dass dazu auch gehöre, erst einmal gesichert in der Abwehr zu stehen, um dem Gegner möglichst keine Chancen zu geben. Aus den bisherigen Freiburger Ergebnissen liest Held auch, dass deren Gegner bei zwei und vier Toren selber genug Chancen bekommen haben. Dies müsse man nutzen. Mit dem Meistertitel in der Tasche wurde hoch motiviert in der C-Klasse getanzt. Dort haben sich die beiden Sindelfinger den vierten Platz erkämpft und konnten sich auf ihren wohlverdienten Urlaub freuen. z /Bild: z

Samstag, 8. Oktober 2016 Anzeigen Raith-Strümpfe Preiswerte Qualitätsstrümpfe direkt vom Hersteller. Strümpfe für warme und kalte Tage Socken, Söckchen, Knie- und Wanderstrümpfe, Ski-, Sport-, Trekking-, Kuschel- und Kochsocken, Füßlinge, Zehlinge, Overknees, Stulpen, Stopper sowie Socken ohne Gummirand. Viele Artikel in Übergrößen. Leggins und Strumpfhosen für Damen und Kinder. Verkauf: Mo. bis Fr. 9.00 12.00 13.00 18.00 9.00 12.00 Gebr. Raith, Strumpffabrik Jesinger Hauptstraße 124 72070 Tübingen-Unterjesingen Telefon 0 70 73 / 63 15 Fax 65 98 Parkplatz am Haus Homepage: www.raith-struempfe.de E-Mail: info@raith-struempfe.de Sa. 31

Anzeigen 38 Stellenmarkt Immobilien Immobilien allg. gl ei ke in er rm m T e v or ch n Samstag, 8. Oktober 2016! Tag der offenen Baustelle. Sie sind ein Liebhaber regionaltypischer Architektur? Dann kommen Sie am Samstag, 22. Oktober 2016, nach Bodman. Von 10.00 bis 14.00 Uhr präsentieren wir Ihnen das derzeit außergewöhnlichste Projekt am ganzen Bodensee: 9 exklusive Mehrfamilienhäuser direkt am Seeufer. Wir freuen uns auf Sie! www.seedomaine-bodman.com Immobiliengesuche Verkäufe Sonstiges Wir suchen dringend in Ihrem PLZ-Gebiet gepflegt Pkw s für Autowerbung! Monatl. 50 3 bis 450 3! Firma Richter. Telefon: 0 58 74 98 64 28 17 oder 01 73-9 23 72 75 Aufsicht / Servicekraft (w/m) WIR HELFEN IHNEN! in Vollzeit für große Spielhalle in BB. Bewerbung an info@vendorplay.de oder Tel. 0157-87741017. Kaufgesuche Häuser STÜHLER & PARTNER IMMOBILIENGESELLSCHAFT Wir suchen für vorgemerkte Kunden Verkäufe Eigentumswohnungen 1 3-Familien-Häuser und Mehrfamilienhäuser Grundstücke / Abrisshäuser im Raum Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg und Umgebung. Eltern und Kinder suchen 1-Fam.-Haus mit ELW oder 2-Fam.-Haus im Raum Sindelfingen-Böblingen zum baldmöglichsten Erwerb, bis max. EUR 800.000,. Auch älteres Baujahr kommt infrage. Die Finanzierung ist gesichert. Für alle Details rufen Sie uns an! E-Mail:immo@stuehler-partner.de Internet: www.stuehler-partner.de Telefon 0 70 31 / 4 16 07-0 Geschäftsführer (Energieversorger) sucht gepflegtes Haus/Bungalow ab ca. 150 m², mit Garage und Garten KP bis ca. 800.000,, Raum BB/Sindelfingen. Schnelle, diskrete Vermittlung. Rufen Sie an. 1-2 Familien-Häuser Dagersheim, EFH-Bungalow mit ELW, Bj. 1970, ca. 200 m² Wfl., ca. 570 m² Grundstück, Schwimmbad, EnEV 188,9 kwh, Öl-Zentral, große Terrasse, KP: 732.000. Euro Firma Andreas Hoss Immobilien Tel. 0 70 31 / 38 51 47 oder info@immobilien-hoss.de Eigentumswohnungen Verschiedene ETW Vermietung allg. 3-Zi-Wohnung Sindelfingen, 3,5-Zi.-DG-Whg. ca. 82 m², Balkon, ausgeb. DG-Zi., EBK, Balkon, Garage u. Stellplatz, KM 880,EUR + NK 200,- EUR, frei ab 01.11. Zuschriften unter S 1150 an Sindelf. Zeitung, 71060 Sindelfingen Garage/Stellplatz TG-Stellplätze zu vermieten Sindelfingen, BärleEck, Obere Vorstadt 46, Sozialstation Sindelfingen Tel.: 0 70 31 / 7 24 00 0 Mietgesuche Mietgesuch allg. Sindelfingen und Umgebung Hallo, ich arbeite seit Oktober bei Daimler und bin dringend auf der Suche nach einer Wohnung oder WG Zimmer bis zu 500 monatlich. Würde mich freuen wenn Sie sich bei mir melden würden. Bin männlich 27 Jahre und ein ordentlicher aufgeschlossener Mensch. Danke Tel. 015142312731 3-4-Zi.Whg. in Böblingen/Sindelfingen gesucht Verbeamtetes Lehrerpaar (32/31, NR) sucht ruh. helle Whg., ca.80-100m², Balkon/Garten, EBK, Garage/Stellplatz, KM bis 1000,EUR nahe ÖPNV Tel. 0176/ 34678211, 0176/60023187 1-Zimmer-Whg Wir suchen für zwei neue Mitarbeiter je eine unmöblierte 1- bis 2-Zimmer-Whg. ab 25 m² mit EBK in Maichingen oder Umgebung. Immobiliengesuche fundax.de T. 0 70 31 / 79 38 00 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik Industriestr. 21, 71069 Sindelfingen Telefon 0 70 31 / 303-0 mail@helmut-fischer.de 2-Zi-Wohnung Böblingen, 2-3 Zi.Whg Ich Ingenieur und meine Freundin Studentin suchen ab Februar 2017 eine Wohnung bis 700 Euro 01636008168 3-Zi-Wohnung Suchen dringend 3-Zi.-Whg. Verh. Paar mit Hundewunsch ohne Kinder sucht 3-Zi.-Whg mit Balkon und Garage bis max WM 850 in Böblingen und Umgebung. Tel. 01523/1844000 Stellengesuche Telefonmarketing Telefonprofi mit mehrj. Berufserfahrung im Telefonmarketing, und Anzeigenverkauf hat noch Kapazitäten frei. Anfrage erbeten unter info.contacta@vodafone.de Sonstiges Biete Hausmeister- und Putztätigkeit im Raum Sindelfingen an. Tel. 01 52 / 31 07 73 62 Reinigungskräfte Erfahrene, zuverlässige Haushaltshilfe sucht in Seniorenhaushalt neues Betätigungsfeld raum Sifi, Magst. und Renningen. Tel.: 01 73 / 3 87 45 24

Samstag, 8. Oktober 2016 Stellenmarkt 39 Gastronomie Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir erfahrene, flexible Bedienung m/w und Thekenhilfe m/w Seit über 14 Jahren ist h.team der Systempartner für Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Von Netzteilen und Switchen über Schnittstellen und Kabelsätzen, passiv oder aktiv ins Feld, bieten wir eine breit gefächerte Produktpalette durchdachter Komponenten und Lösungen für die industrielle Automatisierung. Unser Leitspruch driven by customer steht für ausgeprägte Kundenorientierung, innovative Produkte, flexible Fertigung, effektive Logistik und Qualitätsbewusstsein. Teamwork mit Engagement, flache Hierarchie und kurze Entscheidungswege unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit. auf 450-EUR-Basis oder Teilzeit. Gaststätte Fässle Sindelfingen Am Marktplatz Tel. 0 70 31 / 81 43 98 Tel. 01 71 / 6 43 09 90 Verstärkung für Service und Küchenhilfe gesucht Teilzeit / auf 450-EUR-Basis Tägl. geöffnet: 11 22 Uhr Etwas bewegen... für Ihre eigene Zukunft und für die Zukunft intelligenter Automatisierung Tel. 0 70 31 / 22 96 99 Fertigungsleiter/in Kabelkonfektion in Calw Fahr-/Kurierdienste Ihre Aufgaben: Verantwortung für den Produktionsprozess, inklusive Fertigungssteuerung und Arbeitssicherheit Proaktive und zielorientierte Führung der Mitarbeiter/innen Verantwortung für die Funktionstüchtigkeit aller Maschinen und technischen Geräte Kontinuierliche Optimierung von Produktionsprozessen und -abläufen Ausbau der technischen Kompetenzen und Integration neuer Technologien Zusammenarbeit mit Projektierung, Kalkulation, Vertrieb und Geschäftsführung Sprinterfahrer (m/w) in Vollzeit mit FS-Klasse B (alt Kl. 3) körperlich belastbar für Tagestouren (kein Paketdienst) und als Aushilfe 1- bis 2-mal wöchentlich. Bitte melden unter Tel. 01 52 / 34 33 07 53 Fax 0 70 31 / 42 94 94 46 E-Mail: betech@pfingsttag-group.de Ihr Profil: Ausbildung zum Meister, Elektrotechniker oder vergleichbare technische Ausbildung Erfahrung in Führung und Entwicklung von Teams, evtl. schon in der Fertigungsleitung Idealerweise Erfahrung in Kabelkonfektion und Kunststofftechnik Sehr gutes technisches Verständnis sowie ausgeprägte Hands-on-Mentalität Hohe Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit, verbunden mit einem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein Sicheres Auftreten, gute Teamfähigkeit, soziale Kompetenz gepaart mit einem hohen Durchsetzungsvermögen Kurierfahrer m/w gsucht. Eigener PKW/Navi/PC/Mail, Handy erforderlich. Arbeitszeit nur sonntags zwischen 0 bis max. 8 Uhr. Bewerbungen vorzugsweise per Mail: bewerbung.nachtkurier@gmail.com. Tel. 0 71 61 / 5 03 10 17 von Mo. bis Fr. 9 bis 18 Uhr. Wir bieten: Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei leistungsgerechter Bezahlung Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung Einen kollegialen Umgang in einem engagierten Team und die Möglichkeit zur Entfaltung eigener Ideen Eine teamorientierte Geschäftsleitung und schnelle Entscheidungswege Ein gut aufgestelltes, zukunftsorientiertes Produkt- und Leistungsportfolio Im Rahmen einer altersbedingten Nachfolge suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung: Ansprechpartner: Herr Haußmann, Tel. 0 70 31 / 92 25-511, E-Mail: personal@h-team.de h.team GmbH + Co. KG, Carl-Benz-Straße 8, 75365 Calw Vorarbeiter Maler und Lackierer (m/w) für unseren Regiebetrieb. Aushilfen Die Baugenossenschaft Neues Heim eg ist eine renommierte Baugenossenschaft mit Sitz in Stuttgart und einer Bilanzsumme von rund 80 Millionen. Wir verwalten und bewirtschaften rund 1.900 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Stuttgart und Umgebung. Wir suchen Wir suchen für die regionale Expansion zuverlässige/n Frühaufsteher/innen zum Ausfahren von Backwaren mit eig. Pkw im Bereich Sindelfingen/Böblingen. Täglich ab 4.00 Uhr für ca. 1½ 2 Std. Gerne auch Gewerbetreibende aus Gastro, Hotellerie, HV etc. Verdienst 800 900 EUR mtl. Bewerbung von Mo. Fr. 9 16 Uhr unter Tel. 07 11 / 2 48 97 94 od. 0 72 31 / 5 66 10 55, E-Mail: stuttgart@morgengold.de. Weitere Informationen unter: www.morgengold.de Interessiert? Nähere Informationen über die Stelle finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Karriere. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Baugenossenschaft Neues Heim eg Personalwesen Haldenrainstraße 185 70437 Stuttgart Telefon 07 11 / 84 89 80-50 bewerbung@bgneuesheim.de www.bgneuesheim.de Kfz-Mechatroniker (m/w) in Vollzeit Das Autohaus Schönemann ist ein seit 1969 geführter Familienbetrieb in der zweiten Generation. Mit dem Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen, dem Ersatzteilhandel, dem Werkstattbetrieb und der Tankstelle bieten wir eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen rund ums Auto. Ihre Aufgaben: Fehlersuche und Erstellung von Diagnosen und Schadensfeststellungen zur Auftragserweiterung Vollständige Arbeitsausführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten Einbau von Zubehör (Anhängerkupplung, Parktronic, Standheizung usw.) Prüfung und Einstellung komplexer Systeme (z. B. ESP, ABS, Motormanagement) Vorbereitung der Fahrzeuge zur HU Prüfung Einhaltung der Garantierichtlinien von Citroen Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte auf den Aufträgen und Checklisten nach den Vorgaben des Herstellers Weitere Informationen, die Voraussetzungen und Benefits können Sie sehr gerne auf www.jobsbb.de unter Autohaus Harald Schönemann entnehmen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann werden auch Sie ein Teil unseres Teams! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins. Autohaus Harald Schönemann e.k. Hohberger Straße 19, 71106 Magstadt, Telefon +49 7159 / 9 47 40 E-Mail: auto-schoenemann@t-online.de, www.autohaus-schoenemann.de Wir sind ein führender Hersteller exklusiver Büro- und Objekteinrichtungen. Seit über 130 Jahren stehen wir für Qualität und Design auf höchstem Niveau. Wir verstärken unser Team und suchen, in Teil-/Vollzeit und zunächst befristet, einen Mitarbeiter Verkaufsinnendienst (w/m) Schwerpunkt Export Aufgabengebiet: Auftragsabwicklung in Koordination mit unseren Fachhandelspartnern und dem Außendienst Terminverfolgung, Versandvorbereitung Betreuung der nationalen und internationalen Kunden Bearbeitung von Anfragen, Erstellung von Angeboten Durchführung der Export- und Zollvorgänge Der Kinderschutzbund Göppingen und Umgebung e. V. sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (100 %) eine Leitung (m/w) des Kinderschutzzentrums Göppingen (Beratungsstelle bei Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung und Begleiteter Umgang) Voraussetzung: abgeschlossenes Studium der Psychologie, Medizin oder Sozialwissenschaften Nähere Informationen und Kontakt siehe unter www.dksb-gp.de Anforderungsprofil: Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung Berufserfahrung in vergleichbarer Position wünschenswert Kommunikationsstärke und Freude am Kundenkontakt Sicherer Umgang mit MS Office und ERP-Systemen Gute Fremdsprachenkenntnisse (Englisch, Französisch) Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung, in der Sie bitte auch Ihren frühest möglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellung angeben. Wilhelm Renz GmbH + Co. KG Herrn Michael Schwarz Hanns-Klemm-Straße 35 71034 Böblingen T: 07031 2188-0 info@renz.de Azubi zur/m zahnmedizinischen Fachangestellte/n zum 1. September 2017 Vollständige Bewerbung bitte an: Praxis für Zahnheilkunde Dr. Christina Christ Mühlstraße 5 71106 Magstadt Fon (0 71 59) 90 42 22

Anzeigen 40 Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil und das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um Dich und sprach Komm heim. Samstag, 8. Oktober 2016 Pelz-, Textilund Ledermode Sindelfingen, im September 2016 Sindelfingen, im Oktober 2016 DANKSAGUNG Statt Karten Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unsere liebe In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwägerin und Tante Monika Ruoff geb. Erbrich * 7. 6. 1925 11. 9. 2016 Heiderose Müller und Ulrich Bestenreiner Gudrun App sowie alle Angehörigen Hedy Baertz auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Herzlichen Dank für die Anteilnahme, die durch die Anwesenheit bei der Trauerfeier bekundet wurde und für die Blumen und Geldgeschenke für späteren Grabschmuck. Silke und Johannes Wolff mit Sofia und Helena Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 12. Oktober 2016, um 11 Uhr auf dem Burghaldenfriedhof in Sindelfingen statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Maßanfertigungen Umarbeitungen Reparatur + Reinigung Unterricht Ihren getragenen Pelz nehmen wir in Zahlung. Ihr habt jetzt Trauer, aber ich werde euch wiedersehen und euer Herz wird sich freuen. Pelzdecken für Kamin und Couch Johannes 16,22 Pelz Merfort Böblingen Ella Frey geborene Stefan *17.02.1937 01.10.2016 Sindelfingen, Böblinger Str. 1, P 0 70 31 / 87 92 60 Über uns wacht nun unsere geliebte Ehefrau, Mutter und Oma. EPPLI KAUFT Ma, Dt, Engl, Franz., 6,50 B/ /45 Min. v. Stud. Kl.4-Abi 0157/92340462 Die Beerdigung findet am 10. Oktober 2016, um 14 Uhr auf dem Burghaldenfriedhof in Sindelfingen statt. Inh. Rudi Merfort Stadtgrabenstr. 5 (1. Stock) Tel. 0 70 31 / 22 40 39 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 12.30 Uhr VERSTEIGERT SCHÄTZT BELEIHT Verkäufe/ Kaufgesuche DIAMANTEN Dies ist der Weg: den geht! Sonst weder zur Rechten noch zur Linken. Maichingen, im September 2016 Kaufgesuche SCHMUCK UHREN MÜNZEN KUNST ANTIKES... Suche Pelze & Orientteppiche, seriöse Barabwicklung. A. Franz 0151-75819396 Auch Abholservice! Terminvereinbarung T: 0711-2536540 Deutschlands größtes EXPERTENZENTRUM Herzlichen Dank Ursula Bohnet allen, die mit uns Abschied genommen und ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Stehle und Dr. Fritz sowie Herrn Pfarrer Baumgärtner für seine einfühlsamen und tröstenden Worte. Richard Bohnet mit Familie Suche Pelze & Orientteppiche, seriöse Barabwicklung. K. Ernst 0152-59658036 MARKTPLATZ 6 STUTTGART WWW.EPPLI.COM Glückwünsche Liebe Bianca! Alles Liebe und Gute zum 13. Geburtstag viel Gesundheit und viel Glück wünscht Dir Gemeinde Grafenau Landkreis Böblingen Die Gemeinde Grafenau trauert um ihren langjährigen ehemaligen Bürgermeister und Ehrenbürger Ewald Bien 1940 2016 Bereits 1966 wurde er zum Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Dätzingen gewählt. Nach dem Zusammenschluss im Zuge der Kommunalreform von Dätzingen und Döffingen zur Gemeinde Grafenau im Jahr 1972 wählten ihn die Bürgerinnen und Bürger zum Bürgermeister der neuen Gemeinde. Mit der Gründung verschiedener Vereine sowie zahlreichen Bauprojekten, verbunden mit der Schaffung von öffentlichen Einrichtungen hat er unsere Gemeinde maßgeblich gestaltet und geprägt. Auch nach seinem Ruhestand im Jahr 1996 nahm er an einer guten Entwicklung unserer Gemeinde Anteil. So engagierte er sich bis zuletzt ehrenamtlich als Vorsitzender der Sozialstation und wirkte in der Chorvereinigung Grafenau mit. Seine freundliche und ausgeglichene Art wird uns sehr fehlen. Unsere ganze Anteilnahme und Mitgefühl gehören in dieser schweren Zeit seiner Ehefrau und seinen beiden Töchtern mit ihren Familien. Für Bürgerschaft und Gemeinderat: Martin Thüringer Bürgermeister Die Trauerfeier findet am Samstag, dem 15. Oktober 2016, um 13 Uhr in der katholischen St. Johanneskirche in Grafenau-Döffingen statt. Darmsheim, im September 2016 Der Tod kann auch freundlich kommen zu Menschen, die alt sind, deren Hand nicht mehr festhalten will, deren Augen müde wurden, deren Stimme nur noch sagt: Es ist genug, das Leben war schön. Ida Troschke geb. Schmiedel * 22. 11. 1927 24. 9. 2016 In dankbarer Erinnerung Joachim Hajek und Carmen Leitner Anneliese Kis mit Familie Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, 22. Oktober 2016, um 10 Uhr im Friedwald Schönbuch statt. Treffpunkt: Parkplatz Sportplatz Entringen. Bestattungen Samstag, 8. Oktober 2016 Döffingen, Waldfriedhof: Luise Charlotte Fritz, 96 Jahre, 14.00 Uhr (Trauerfeier) Montag, 10. Oktober 2016 Sindelfingen, Burghaldenfriedhof: Katharina Kosar, 76 Jahre, 13.00 Uhr Ella Frey, 79 Jahre, 14.00 Uhr Maichingen, Waldfriedhof: Hermine Weinhardt, 80 Jahre, 12.00 Uhr Böblingen, Alter Friedhof: Hildegard Röhm, 90 Jahre, 13.00 Uhr Angaben ohne Gewähr Dein Päpsle