Installations- und Betriebsanleitung für CU Port USB 3.0 Hub

Ähnliche Dokumente
Installations- und Betriebsanleitung für CU Port USB 2.0 Hub

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

CU Port USB 2.0 Hub

Dokumentation. Motordrosseln AX2090-MD50. Version: Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für CU CP-Link 4-Senderbox The One Cable Display Link

CU Compact-Flash-Karten-Adapter für USB. Version: 1.0 Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für CU Ethernet-Controller mit USB-Eingang

Installations- und Betriebsanleitung für. Akku-Pack C9900-U33x. - C9900-U332 für vertikale Montage - C9900-U333 für horizontale Montage

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Math. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation. Netzfilter AX2090-NF50. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für CU Ethernet-Controller mit USB-Eingang

Dokumentation zu KM2042. Sechzehnkanaliges, digitales Ausgangsmodul mit D-Sub- Anschluss. Version: Datum:

Dokumentation. Netzdrosseln AX2090-ND50. Version: Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für. Akku-Pack C9900-U

Installations- und Betriebsanleitung für CU Universeller DVI-Splitter ohne USB-Extender

Installations- und Betriebsanleitung für. Akku-Pack C9900-U

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

CU USB-Extender-Tx

Dokumentation EM2042. Sechzehnkanaliges, digitales Ausgangsmodul mit D-Sub- Anschluss. Version: Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für CU DVI-Splitter für CP69xx und CP79xx

CU USB-Extender-Rx (USB und DVI Verlängerung)

Installations-und Betriebsanleitung. C9900-Mxxx. Einbau-EtherCAT-Tastenmodule. Version: Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für CU CFast-Karten-Adapter mit USB-Anschluss

Beschreibung AX5806. Default-Werte zu den zulässigen Motoren

Installations- und Betriebsanleitung für CU USB2.0-Extender-Tx

Installations- und Betriebsanleitung für. USB-Extender-Rx CU

Betriebsanleitung zu AX5801. TwinSAFE-Drive-Optionskarte für den Servo-Verstärker AX5000

Installations- und Betriebsanleitung für. DVI Splitter CU

TwinCAT. TwinCAT Quick Start. The Windows Control and Automation Technology. Version: 1.2 Datum:

Dokumentation. CU20xx, CU22xx. Ethernet-Switch. Version: Datum:

Dokumentation zu KM2604. Vierkanaliges Relaismodul. Version: Datum:

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation zu. KM2604 und KM2614. Vierkanaliges Relaismodul. Version: Datum:

Beschreibung AX5805. Default-Werte zu den zulässigen Motoren

Hinweise zum Einsatz von. Embedded-PC CX50x0-01xx. in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)

EL9820/EL9821 Evaluation Kit

Dokumentation ZB8610. Lüftermodul für EtherCAT- und Busklemmen. Version: Datum:

Hinweise zum Einsatz des

Installations- und Betriebsanleitung. C9900-G070 und C9900-G071. Tastererweiterung für 7-Zoll-"Economy"-Einbau-Panel.

Installations- und Betriebsanleitung für C Economy -Schaltschrank-Industrie-PC

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Installations- und Betriebsanleitung für. C9900-G0xx. Tastererweiterung für Multitouch-Control-Panel - CP2xxx - CP39xx

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Handbuch. TC3 PLC HMI Web. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1810

Beschreibung AX5806. Liste der zulässigen Motoren

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Technische Beschreibung. Drahlose Automatisierung Primärschleifenleiter WPC100

Installations- und Betriebsanleitung für. C9900-P223 und C9900-P224. Netzteile

Dokumentation. Bremswiderstände AX2090-BW5x. Version: Datum:

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

C9900-U3x0. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) für Industrie-PC mit 24 V DC Versorgungsspannung

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Beschreibung AX5805. Liste der zulässigen Motoren

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Installations- und Betriebsanleitung für C Economy -Schaltschrank-Industrie-PC

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100

Installations- und Betriebsanleitung für C9900-M912. Tastenmodul mit Profibus-Slave-Anbindung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Dokumentation. Netzdrossel AX2090-ND80. Zubehör für Multiachs-Servosystem AX8000. Version: Datum:

Installations- und Betriebsanleitung für CP Economy -Einbau-Control-Panel mit DVI/ USB-Extended-Anschluss

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Dokumentation zu. KM10xx. Klemmenmodule mit Digitalen Eingängen. Version: Datum:

Benutzerhandbuch TL-POE10R. PoE-Empfängeradapter. Rev:

Serial PROFIBUS Interface

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Dokumentation zu. TwinSAFE User. Tool zum Anpassen der Benutzerverwaltung einer TwinSAFE- Logic. Version: Datum:

Dokumentation. AX5000 Tuning - Guide. Version: Datum:

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

Installations- und Betriebsanleitung für CP Economy -Einbau-Panel-PC

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Handbuch. PLC Lib: Tc3_JsonXml. TwinCAT 3. Version: Datum:

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

LED Cube & Seat White PE

Installations- und Betriebsanleitung für CP / CP / Economy -Einbau-Panel-PC

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

CX1000/CX1020 Erste Schritte

Installations- und Betriebsanleitung für. 19-Zoll-Einschub-Industrie-PC C5102 ab -0060

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Installations- und Betriebsanleitung für CP Economy -Einbau-Panel-PC

Installations- und Betriebsanleitung für. CP26xx. Multitouch-Einbau-Panel-PC

Handbuch CX Power-over-Ethernet (PoE) Modul. Version: Datum:

Technische Dokumentation SMPS

Transkript:

Installations- und Betriebsanleitung für CU8006-0000 4-Port USB 3.0 Hub Version: 1.0 Datum: 24.01.2014

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 1.1 Hinweise zur Dokumentation 3 1.1.1 Disclaimer 3 1.1.2 Marken 3 1.1.3 Patente 3 1.1.4 Copyright 3 1.1.5 Auslieferungszustand 3 1.1.6 Lieferbedingungen 3 1.2 Erklärung der Sicherheitssymbole 4 1.3 Sorgfaltspflicht des Betreibers 4 2 Produktbeschreibung 5 2.1 Produktübersicht 5 2.2 Anschlüsse 6 2.2.1 Stromversorgung 6 2.2.2 Daten-Anschlüsse 7 2.3 LED-Diagnose 8 3 Installation 9 3.1 Transport und Auspacken 9 3.1.1 Transportieren 9 3.1.2 Auspacken 9 3.2 Montage / Demontage 10 3.3 Geräte anschließen 11 3.3.1 Montage des Stromversorgungssteckers 11 3.3.2 Leitungen anschließen 11 4 Betrieb 12 4.1 Betriebsarten 12 4.2 Instandhaltung 12 4.2.1 Reinigung 12 4.2.2 Wartung 12 4.3 Außerbetriebnahme 12 4.3.1 Entsorgung 12 5 Abmessungen 13 6 Technische Daten 14 7 Anhang 15 7.1 Beckhoff Support und Service 15 CU8006-0000 1

Inhaltsverzeichnis 7.2 Beckhoff Firmenzentrale 15 7.3 Zulassungen für USA and Kanada 16 7.4 FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika 16 7.5 FCC Zulassungen für Kanada 16 2 CU8006-0000

Vorwort 1 Vorwort 1.1 Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist. Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der nachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig. Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt. 1.1.1 Disclaimer Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiter entwickelt. Deshalb ist die Dokumentation nicht in jedem Fall vollständig auf die Übereinstimmung mit den beschriebenen Leistungsdaten, Normen oder sonstigen Merkmalen geprüft. Falls sie technische oder redaktionelle Fehler enthält, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigung vorzunehmen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. 1.1.2 Marken Beckhoff, TwinCAT, EtherCAT, Safety over EtherCAT, TwinSAFE und XFC sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. 1.1.3 Patente Die EtherCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP1590927, EP1789857, DE102004044764, DE102007017835 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. Die TwinCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. 1.1.4 Copyright Beckhoff Automation GmbH. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. 1.1.5 Auslieferungszustand Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard-, oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH. 1.1.6 Lieferbedingungen Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH. CU8006-0000 3

Vorwort 1.2 Erklärung der Sicherheitssymbole In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen. Akute Verletzungsgefahr! GEFAHR Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen. Vorsicht Verletzungsgefahr! WARNUNG Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen. Schädigung von Personen! VORSICHT Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen geschädigt werden. Schädigung von Umwelt oder Geräten Achtung Wenn der Hinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Umwelt oder Geräte geschädigt werden. Tipp oder Fingerzeig Hinweis Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. 1.3 Sorgfaltspflicht des Betreibers Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Produkte nur bestimmungsgemäß verwendet werden (siehe Kapitel Produktbeschreibung) die Produkte nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben werden (siehe Kapitel Instandhaltung) nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Produkte betreibt dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Produkte zur Verfügung steht alle an den Produkten angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich bleiben. 4 CU8006-0000

Produktbeschreibung 2 Produktbeschreibung 2.1 Produktübersicht Der USB-Hub CU8006 zur Hutschienenmontage hat vier Ports und unterstützt die USB 3.0- Übertragungsrate bis 5 GBit/s, ist aber auch zu den langsameren USB-Standards kompatibel. USB 3.0-Geräte können in bis zu 3 m Entfernung angeschlossen werden. Die Verbindung zu USB 1.1/ USB2.0-Geräten ist mit 5 m langen Kabeln möglich. Zur Verbindung des USB-Hubs mit dem PC wird ein 1 m-usb-kabel mitgeliefert. Zwischen PC und CU8006 sind max. 3 m USB 3.0-Kabel zulässig. Der USB-Hub kann in Automatisierungs- und Büroanwendungen verwendet werden. Der Hub erfüllt die speziellen Anforderungen von Industrieanwendungen durch einige besondere Eigenschaften: anwenderfreundliche Montage durch integierten Hutschienenadapter 24 V DC Versorgungsspannung der Standard in industrieller Umgebung liefert bis zu 1 A Versorgungsstrom aus jedem USB-Downstream-Port USB 3.0-Eingang, kompatibel zu allen USB-Standards kompaktes industrielles Design klare Diagnoseanzeigen mit eigenen LEDs für jeden einzelnen USB-Port. CU8006-0000 5

Produktbeschreibung 2.2 Anschlüsse 2.2.1 Stromversorgung Der USB-Hub CU8006-0000 benötigt zum Betrieb eine Versorgungsspannung von 24 V DC. Der Anschluss erfolgt über die mit 24 V DC bezeichnete Klemme X10. Diese Versorgung speist die Elektronik des Hubs und über die USB-Downstream-Ports die angeschlossenen USB-Geräte (5 V DC ). Sie ist gegen Verpolung geschützt. 2.2.1.1 UL Anforderungen UL Anforderungen Achtung Zur Einhaltung der UL-Anforderungen darf das Gerät nicht mit unbegrenzten Spannungsquellen verbunden werden! 2.2.1.2 Pinbelegung Stromversorgungsstecker Pin Belegung 1 GND 2 0 V 3 +24 V DC 6 CU8006-0000

Produktbeschreibung 2.2.2 Daten-Anschlüsse Es gibt zwei Arten von Daten-Anschlüssen: USB Port Type B (USB IN) USB Port Type A (Downstream-Port). Die Belegung der Stecker ist wie folgt: 2.2.2.1 USB Typ B Port (X20) (Standardkabel) USB IN 2.2.2.2 USB Typ A Port (X31, X32, X33, X34) (Standardkabel) Downstream-Port 2.2.2.3 Pinbelegung Pin Belegung 1 VCC 2 Data - 3 Data + 4 GND 5 SSRX - 6 SSRX + 7 GND_DRAIN 8 SSTX - 9 SSTX + Shield Shield CU8006-0000 7

Produktbeschreibung 2.3 LED-Diagnose LED Zuordnung Status Bedeutung P10 Spannungsversorgung P11 Stromüberwachung P31 USB Port 1 P32 USB Port 2 P33 USB Port 3 P34 USB Port 4 aus leuchtet grün leuchtet grün leuchtet rot leuchtet grün leuchtet rot leuchtet grün leuchtet rot leuchtet grün leuchtet rot leuchtet grün leuchtet rot keine Versorgungsspannung Versorgungsspannung liegt an Der Strom aller 4 Downstream-Ports ist in Summe kleiner als 4 A Der Strom aller 4 Downstream-Ports ist in Summe größer als 4 A Versorgungsspannung 5 V liegt an Spannungsversorgung liegt nicht an, Port abgeschaltet Versorgungsspannung 5 V liegt an Spannungsversorgung liegt nicht an, Port abgeschaltet Versorgungsspannung 5 V liegt an Spannungsversorgung liegt nicht an, Port abgeschaltet Versorgungsspannung 5 V liegt an Spannungsversorgung liegt nicht an, Port abgeschaltet 8 CU8006-0000

Installation 3 Installation 3.1 Transport und Auspacken Beachten Sie die vorgeschriebenen Lagerbedingungen (siehe Kapitel Technische Daten). 3.1.1 Transportieren Trotz des robusten Aufbaus sind die eingebauten Komponenten empfindlich gegen starke Erschütterungen und Stöße. Schützen Sie deshalb das Gerät bei Transporten vor großer mechanischer Belastung. Für den Versand sollten Sie die Originalverpackung benutzen. Beschädigungsgefahr für das Gerät Achtung Achten Sie bei Transporten in kalter Witterung oder wenn das Gerät extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist darauf, dass sich keine Feuchtigkeit (Betauung) an und im Gerät niederschlägt. Das Gerät soll sich langsam der Raumtemperatur anpassen, bevor es in Betrieb genommen wird. Bei Betauung darf das Gerät erst nach einer Wartezeit von ca. 12 Stunden eingeschaltet werden. 3.1.2 Auspacken Gehen Sie beim Auspacken des Gerätes wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die Verpackung 2. Werfen Sie die Originalverpackung nicht weg. Bewahren Sie diese für einen Wiedertransport auf 3. Überprüfen Sie die Lieferung anhand Ihrer Bestellung auf Vollständigkeit 4. Bitte bewahren Sie unbedingt die mitgelieferten Unterlagen auf, sie enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit Ihrem Gerät 5. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Sollten Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Ihrer Bestellung feststellen, informieren Sie bitte den Beckhoff Service. CU8006-0000 9

Installation 3.2 Montage / Demontage Der USB-Hub CU8006-0000 kann einfach auf einer 35 mm Hutschiene (gemäß EN 50022) eingerastet werden: Um den CU8006-0000 von der Hutschiene zu entfernen: 1. Lasche auf der Unterseite mit einem Schraubenzieher nach unten ziehen (1) 2. anschließend die Box von der Hutschiene nehmen (2). 10 CU8006-0000

Installation 3.3 Geräte anschließen Der Stromversorgungsstecker muss gezogen sein Achtung Lesen Sie die Dokumentation zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen! Während eines Gewitters dürfen Sie die Leitungen weder stecken noch lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! 3.3.1 Montage des Stromversorgungssteckers Der Stecker für die Stromversorgung hat eine Klemmverriegelung für die Leitungsadern. Sie wird wie folgt mit einem Schraubendreher bedient: 1. 2. 3. 4. 1. Schraubendreher in Klemmverriegelung (linke Öffnung) einführen. 2. Abisoliertes Kabel in Kontaktöffnung einschieben. 3. Schraubendreher entfernen. 4. Das Kabel ist angeschlossen. 3.3.2 Leitungen anschließen Die Anschlüsse sind im Kapitel Produktbeschreibung dokumentiert. Beim Anschließen der Leitungen an den CU8006-0000 gibt es folgende Möglichkeiten: Verbinden Sie den CU8006-0000 USB-Hub mit der Stromversorgung und schließen Sie den USB-B-Port an, bevor Sie die Downstream-Ports verbinden. Schließen Sie nur den USB-B-Port an und verbinden Sie die Downstream-Ports. Der Summenstrom der Ports darf dann den maximalen Strom am Industrie-PC nicht übersteigen. Verbinden Sie nur die Stromversorgung des CU8006-0000 USB-Hubs und die Downstream- Ports. Dann kann der USB-Hub als USB-Netzteil verwendet werden, z.b. zum Laden von USB- Geräten. Es ist sinnvoll, die Verbindung der Downstream-Ports nach dem Anschließen der Stromversorgung (über USB-B und/ oder 24 V DC) herzustellen. CU8006-0000 11

Betrieb 4 Betrieb 4.1 Betriebsarten Der CU8006-0000 USB-Hub kann je nach Einsatzzweck mit oder ohne Stromversorgung betrieben werden. Beim Betrieb ohne Stromversorgung darf der Summenstrom der Downstream-Ports jedoch den maximalen Strom am Industrie-PC nicht überschreiten. Ohne Verbindung des USB-B-Ports kann der CU8006-0000 USB-Hub als USB-Netzteil verwendet werden, z.b. zum Laden von USB-Geräten. 4.2 Instandhaltung Lesen Sie auch das Kapitel Sorgfaltspflicht des Betreibers. 4.2.1 Reinigung Stromversorgung trennen GEFAHR Schalten Sie das Gerät und alle daran angeschlossenen Komponenten aus, und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Das Gerät kann mit einem feuchten, weichen Putzlappen gereinigt werden. Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel, keine Verdünnung, keine Scheuermittel und keine harten Gegenstände, die zu Kratzern führen könnten. 4.2.2 Wartung Der CU8006-0000 USB-Hub ist wartungsfrei. 4.3 Außerbetriebnahme 4.3.1 Entsorgung Nationale Elektronik-Schrott-Verordnung beachten Hinweis Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes unbedingt die nationale Elektronik- Schrott-Verordnung. Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut und vollständig zerlegt werden: Gehäuseteile (Polycarbonat, Polyamid (PA6.6)) können dem Kunststoffrecycling zugeführt werden Metallteile können dem Metallrecycling zugeführt werden Elektronik-Bestandteile wie Laufwerke und Leiterplatten sind entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung zu entsorgen. 12 CU8006-0000

Abmessungen 5 Abmessungen Das Modul zeichnet sich durch ein geringes Bauvolumen aus. Mit einer Höhe von 100 mm entsprechen die Maße der Module exakt denen der Beckhoff Busklemmen. Die abgesenkten Steckerflächen ermöglichen den Einsatz in einem Standard Klemmenkasten von 120 mm Höhe. CU8006-0000 13

Technische Daten 6 Technische Daten Produktbezeichnung Anzahl der USB-Typ-B-Ports (upstream) 1 Anzahl der USB-Typ-A-Ports (downstream) 4 CU8006-0000 Unterstützte Standards USB 1.1, USB 2.0, USB 3.0 Unterstützte Übertragungsraten USB 12 Mbit/s, 480 Mbit/s, 5 Gbit/s Ausgangsstrom pro Port bis zu 1,0 A (bei 5 V) Statusanzeige über LEDs Länge der USB-Kabel USB1.1/ USB2.0: maximal 5 m USB3.0: maximal 3 m Spannungsversorgung Stromaufnahme aus den 24 V Abmessungen (B x H x T) Gewicht zulässige Umgebungstemperatur zulässige relative Luftfeuchtigkeit 24 V DC (-25% / +50%), verpolungsgeschützt. Verwenden Sie eine 4 A Sicherung oder eine der Class 2 entsprechende Spannungsversorgung, um die UL- Anforderungen zu erfüllen ohne angeschlossene USB-Host/ USB-Geräte: 80 ma wenn mit USB-Host verbunden: 110 ma maximal: 1 A (mit angeschlossenen USB-Geräten) ca. 34 mm x 100 mm x 86 mm (mit Klemme für Spannungsversorgung und Lasche zum Lösen von der Tragschiene) ca. 120 g -0 C to +55 C (im Betrieb) -25 C to +70 C (bei Transport/ Lagerung) 5% bis 95%, ohne Betauung EMV-Festigkeit/ Aussendung EN 60000-6-2 / EN 60000-6-4 Vibrations-/ Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 Montage Montage auf 35 mm Tragschiene gemäß EN 50022 Einbaulage Schutzklasse Zulassungen beliebig IP20 CE, UL 14 CU8006-0000

Anhang 7 Anhang 7.1 Beckhoff Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Der Beckhoff Support und Service steht ihnen weltweit zur Verfügung und ist über Telefon, Fax oder E- Mail erreichbar. Die Kontaktadressen ihres Landes entnehmen Sie bitte der Liste der Beckhoff Niederlassungen und Partnerfirmen. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt: weltweiter Support Planung, Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme umfangreiches Schulungsprogramm für Beckhoff Systemkomponenten Hotline: + 49 (0) 5246/963-157 Fax: + 49 (0) 5246/963-9157 E-Mail: support@beckhoff.com Beckhoff Service Das Beckhoff Service Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service: Vor-Ort-Service Reparaturservice Ersatzteilservice Hotline-Service Hotline: + 49 (0) 5246/963-460 Fax: + 49 (0) 5246/963-479 E-Mail: service@beckhoff.com 7.2 Beckhoff Firmenzentrale Beckhoff Automation GmbH Eiserstr. 5 33415 Verl Germany Telefon: + 49 (0) 5246/963-0 Fax: + 49 (0) 5246/963-198 E-Mail: info@beckhoff.de Web: www.beckhoff.de/ Weitere Support- und Service-Adressen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten unter www.beckhoff.de. Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten. CU8006-0000 15

Anhang 7.3 Zulassungen für USA and Kanada 7.4 FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind vorgesehen, um ausreichenden Schutz gegen schädliche Interferenz zu bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung verwendet wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Radiofrequenzenergie aus und kann schädliche Interferenz mit Radiokommunikationen verursachen, falls es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Bei Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet wird wahrscheinlich schädliche Interferenz erzeugt, in welchem Fall der Benutzer die erforderlichen Gegenmaßnahmen treffen muss, um die Interferenz auf eigene Kosten zu beheben. Technische Veränderungen Hinweis Technische Veränderungen an dem Gerät können zum Verlust der FCC Zulassung führen. 7.5 FCC Zulassungen für Kanada FCC: Canadian Notice Dieses Gerät überschreitet die Klasse A Grenzwerte für Abstrahlungen wie sie von der Radio Interference Regulations of the Canadian Department of Communications festgelegt wurden nicht. 16 CU8006-0000