Innsbruck - Universitätsstadt im Herzen der Alpen. MA Europäische Politik und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Europäische Politik und Gesellschaft

Innsbruck School of Political Science and Sociology. BA Politikwissenschaft

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Hinweis: Stammfassung Berichtigung Berichtigung Gesamtfassung ab

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 19. Feber 2008, 20. Stück, Nr. 187

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Science, Technology & Society Studies

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 6 ab

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Kunstwissenschaft an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Innsbruck School of Political Science and Sociology. BA Soziologie

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

Master of Arts in Soziologie

PLATZ FÜR. Masterstudium

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Supervision und Coaching

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Bachelor-Studiengang Journalistik

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Supervision und Coaching

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Curriculum für das Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Anlage 2: Modulbeschreibung zum konsekutiven Studiengang Politik in Europa mit dem Abschluss Master of Arts. Basismodul. Europäische Ideengeschichte

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Studiengang Master of Arts (M.A.)

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Curriculum für das Masterstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

- 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011)

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

Politikwissenschaft in Kiel: Master-Studiengänge

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Sozial- & Humanökologie

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel!

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Philosophische Praxis

CONTRASTIVOS DE LENGUA, LITERATURA Y CULTURA ALEMANAS DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UND DER UNIVERSIDAD DE SALAMANCA

Gesamtfassung ab Curriculum für das Doktoratsstudium der Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Soziale und Politische Theorie

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Curriculum für das Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 19. Feber 2008, 20. Stück, Nr. 187

Profilgruppe Politikwissenschaft

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelor of Arts in Judaistik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

PLATZ FÜR COMPARATIVE SOCIAL POLICY AND WELFARE.

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

Beiblatt Bachelor Soziologie 1 von 6 ab Betrifft:

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Formen aktiver Teilnahme. Diskussion, Referat, Thesenpapier, Protokoll, Exzerpt, Arbeitsgruppen. 210 Modulprüfung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Transkript:

Innsbruck School of Political Science and Sociology Universität Innsbruck Innsbruck - Universitätsstadt im Herzen der Alpen Innsbruck Landeshauptstadt von Tirol, rund 120.000 Einwohner Austragungsort der Olympischen Winterspiele (1964 und 1976) einzigartige Naturkulisse und idealer Ort für Freizeit und Sport Austragungsort der Fußball Europameisterschaft 2008 Universität Innsbruck 1669 gegründet, drittgrößte Universität Österreichs 15 Fakultäten, 74 Institute, über 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 20.000 Studentinnen und Studenten MA Europäische Politik und Gesellschaft Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie sozialwissenschaftliches Kompetenzzentrum zwei Institute (Politikwissenschaft, Soziologie) über 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 1.500 Studentinnen und Studenten

Europa erleben, verstehen und gestalten Kurzbeschreibung Den Kern des Masterstudiums Europäische Politik und Gesellschaft bildet die sozialwissenschaftliche Untersuchung politischer Institutionen und Prozesse auf der Ebene der Europäischen Union und in den Staaten des europäischen Kontinents sowie die Analyse sozialer, demographischer, kultureller und geschlechterspezifischer Entwicklungen in europäischen Gesellschaften. Das Studium fördert in allen Modulen über die fachlichen Kompetenzen hinaus auch außerfachliche soziale Kompetenzen wie Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Persönlichkeitsbildung, Teamfähigkeit, Stärkung rhetorischen und schriftlichen Ausdrucks sowie von selbständiger Leitungskompetenz. Zulassung und Studienumfang Welcome Address Wir halten die analytische Durchdringung europäischer Politik und Gesellschaft für eine Voraussetzung europäischen Denkens und Handelns. Deshalb haben wir an unserer Fakultät das politikwissenschaftliche Masterprogramm Europäische Politik und Gesellschaft" eingerichtet. Unser Spezialprogramm bietet interessierten, motivierten und fachlich qualifizierten Graduierten ein thematisch maßgeschneidertes Kurssystem an, das zentrale Akteure, Institutionen, Prozesse und Trends der politischen wie gesellschaftlichen Realität Europas im Fokus hat. Die Zulassung zum Masterstudium Europäische Politik und Gesellschaft setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung voraus. Der Umfang des Studiums beträgt 120 ECTS-Anrechnungspunkte, die auf vier Semester aufgeteilt sind. Dabei werden die meisten Lehrveranstaltungen in Form von klassischen Vorlesungen und Seminaren absolviert. Gerade letztere bieten den Studierenden mit einer maximalen Zahl von 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Einheiten mit hohem interaktiven Anteil (Diskussion, Präsentation) zu verbessern. Das Masterprogramm Europäische Politik und Gesellschaft" ist ein berufliches Qualifizierungsprogramm und wendet sich an engagierte Studierende aus dem In- und Ausland, europäischen Nachbarländern wie transatlantischen Regionen, die an einer akademischen Karriere im Feld sozialwissenschaftlicher Europaforschung interessiert sind oder sich für eine zukünftige Tätigkeit in europäischen Institutionen, Organisationen und Unternehmensfeldern professionell vorbereiten wollen. Nutzen Sie das Know how und die Erfahrung des sozialwissenschaftlichen Kompetenzzentrums der Universität Innsbruck und das Inside-Wissen einer Reihe hochkarätiger Praktiker europäischer Politikgestaltung für Ihren Karrierestart. Als Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie freue ich mich darauf, Sie als Studierende unseres Masterprogramms Europäische Politik und Gesellschaft" an der Universität Innsbruck begrüßen zu können und wünsche Ihnen ein spannendes und anregendes Studium in der kollegialen Atmosphäre unserer Fakultät. Mit besten Wünschen für ein erfolgreiches Studium. Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser (Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie)

Der MA Europäische Politik und Gesellschaft Europa erleben... 3. Pflichtmodul: Politikfelder und Strukturwandel der EU SST ECTS-AP Theorien der Europäischen Integration Regierungen und Parlamente in Europa Politisches System der Europäischen Union Parteien und Interessenverbände Politikfelder und Strukturwandel der EU Außenbeziehungen und Sicherheitspolitik der EU Europarecht Methoden der Vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalyse a. VO Politikfelder und Strukturwandel der EU 2 4 b. SE Politikfelder und Strukturwandel der EU 2 3,5 Überblick über den gesellschaftlichen Strukturwandel und die verschiedensten Politikfelder der EU. Im Bereich des Strukturwandels werden auch unterschiedliche Diskriminierungs- und Benachteiligungsmechanismen (aufgrund der sexuellen Orientierung, der religiösen Überzeugung, der ethnischen und linguistischen Zugehörigkeit, u.a.) beleuchtet. 4. Pflichtmodul: Europarecht SST ECTS-AP Politische Kommunikation und öffentliche Meinung Wahlforschung und Wahlverhalten Masterarbeit Begleitseminar Staaten Europas und das internationale System Defensio 1. Pflichtmodul: Theorien der Europäischen Integration SST ECTS-AP a. VO Theorien der Europäischen Integration 2 4 b. SE Theorien der Europäischen Integration 2 3,5 Verständnis der Logik von Theorien und Prozesse der Europäischen Integration und Deutungsfähigkeit für verschiedene Szenarien des europäischen Integrationsprozesses. 2. Pflichtmodul: Politisches System der Europäischen Union SST ECTS-AP a. VO Politisches System der Europäischen Union 2 4 b. SE Politisches System der Europäischen Union 2 3,5 Verständnis der Logik des politischen Systems der Europäischen Union. Zivilgesellschaft, Geschlechterverhältnisse und Minoritäten a. VO Europarecht 2 4 b. SE Europarecht 2 3,5 Die Studierenden erwerben einen Gesamtüberblick über die rechtlichen Strukturen der Europäischen Union und sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig rechtliche Sachverhalte des EU-Rechts korrekt zu analysieren und zu beurteilen. 5. Pflichtmodul: Regierungen und Parlamente SST ECTS-AP a. VO Regierungen und Parlamente 2 4 b. SE Regierungen und Parlamente 2 3,5 Kenntnis der Grundfunktionen staatlicher exekutiver und legislativer Beziehungen. 6. Pflichtmodul: Parteien und Interessenverbände SST ECTS-AP a. VO Parteien und Interessenverbände 2 4 b. SE Parteien und Interessenverbände 2 3,5 Kenntnis der Strukturen und Funktionen von Interessenverbänden. SST = Semesterstunden ECTS-AP = European Credit Transfer System Anrechnungspunkte (1 ECTS-AP = 25 Arbeitsstunden)

Europa verstehen... Europa gestalten... 7. Pflichtmodul: Außenbeziehungen und Sicherheitspolitik der EU SST ECTS-AP a. VO Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU 2 4 b. SE Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU 2 3,5 Das Modul vermittelt praxisrelevante und theoretische Kenntnisse über den ausgewählten Themenbereich. Studierende sollen durch die Lehrinhalte des Moduls zur angewandten Nutzung der Kenntnisse in themenrelevanten Berufsfeldern befähigt werden. 11. Pflichtmodul: Staaten Europas und das internationale System SST ECTS-AP a. VO Staaten Europas und das internationale System 2 4 b. SE Staaten Europas und das internationale System 2 3,5 Das Modul vermittelt praxisrelevante und theoretische Kenntnisse zum ausgewählten Themenbereich. Studierende sollen durch die Lehrinhalte des Moduls zur angewandten Nutzung der Kenntnisse in themenrelevanten Berufsfeldern befähigt werden. 8. Pflichtmodul: Methoden der Vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalyse SST ECTS-AP a. VO Methoden der Vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalyse 2 4 b. SE Methoden der Vergleichenden Politik- und Gesellschaftsanalyse 2 3,5 Die Studierenden werden mit fortgeschrittenen Methoden und Instrumenten der empirischen Sozialforschung vertraut und erkennen die Vor- und Nachteile des komparativen Ansatzes. Die Studierenden gelangen vom theoretischen Wissen über fortgeschrittene Methoden der empirischen Sozialforschung zu deren kritischen Reflexion und selbständigen Anwendung. 9. Pflichtmodul: Politische Kommunikation und öffentliche Meinung SST ECTS-AP a. VO Politische Kommunikation und öffentliche Meinung 2 4 b. SE Politische Kommunikation und öffentliche Meinung 2 3,5 Verständnis der Logik politikwissenschaftlicher Kommunikation, politischer Kommunikationspraktiken und Kommunikationskulturen im europäischen Vergleich. 10. Pflichtmodul: Wahlforschung und Wahlverhalten SST ECTS-AP a. VO Wahlforschung und Wahlverhalten 2 4 b. SE Wahlforschung und Wahlverhalten 2 3,5 Kenntnis und Vertrautheit mit den theoretischen und empirischen Instrumentarien der Wahlforschung wie die Fertigkeit, Modelle und Techniken empirischer Wahlforschung selbständig einzusetzen. 12. Pflichtmodul: Zivilgesellschaft, Geschlechterverhältnisse und Minoritäten SST ECTS-AP a. VO Zivilgesellschaft, Geschlechterverhältnisse und Minoritäten 2 4 b. SE Zivilgesellschaft, Geschlechterverhältnisse und Minoritäten 2 3,5 Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die komplexen Muster der sozialen Differenzierung und Integration der Zivilgesellschaft sowie in die sozialen und kulturellen Strukturen und Prozesse, die diese hervorbringen. 13. Pflichtmodul: Masterarbeit Begleitseminar SST ECTS-AP SE Masterarbeit Begleitseminar 2 2,5 Vertiefung der Ausarbeitung der Masterarbeit 14. Pflichtmodul: Verteidigung der Masterarbeit ECTS-AP Defensio (mündliche Verteidigung der Masterarbeit) 2,5 Reflexion der wissenschaftlichen Arbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums Europäische Politik und Gesellschaft. Dabei stehen theoretisches Verständnis, methodische Grundlagen, Vermittlung der Ergebnisse der Masterarbeit und die Fähigkeit der Präsentation im Vordergrund. Anmeldungsvoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Module und der Masterarbeit

Berufsperspektiven Ziel des Studiums ist die vertiefte, wissenschaftlich fundierte, theorien- und methodengestützte Analyse- und Problemlösungskompetenz der Absolventinnen und Absolventen in Wissenschaft und Praxis. Diese Kompetenz soll sie befähigen: wissenschaftliche Probleme eigenständig zu bearbeiten, wissenschaftliches Wissen zu beurteilen und es in neuen, insbesondere forschungsrelevanten Kontexten anzuwenden sowie ein weiterführendes Doktoratsstudium aufzunehmen; in ihren jeweiligen beruflichen Einsatzfeldern außerhalb der Universität einschlägige Problemstellungen wissenschaftlich fundiert und praxisrelevant zu bearbeiten. Über das Gebiet der Europäischen Politik und Gesellschaft hinaus verfügen sie über Qualifikationen, die ihren Einsatz in unterschiedlichen beruflichen Feldern ermöglichen; die ethischen und sozialen Konsequenzen und Voraussetzungen des Einsatzes ihres Wissens fundiert zu reflektieren. Das Masterprogramm bereitet die Absolventinnen und Absolventen daher für ein weiteres Doktoratsstudium, eine Tätigkeit in einer wissenschaftlichen Einrichtung oder auf leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, transnationalen nichtstaatlichen und staatlichen Organisationen im Rahmen der Institutionen der Europäischen Union und in transnationalen Parteien- und Gewerkschaftsverbänden vor. Studieren in Innsbruck Wie inskribiere ich? Die Zulassung zum Master Europäische Politik und Gesellschaft an der Universität Innsbruck ist grundsätzlich frei, hängt jedoch maßgeblich von der Herkunft der Studierenden ab. Die genauen Informationen zur Zulassung finden sich unter: http://www.uibk.ac.at/studienabteillung/de/zulassung.html Pro Semester müssen Studierende aus Österreich, Deutschland, Italien, Lichtenstein und Luxemburg einen Studienbeitrag in der Höhe von Euro 363,36 bezahlen. Genauere Informationen über den Studienbeitrag und Förderungsmöglichkeiten finden Sie unter: http://www.uibk.ac.at/studienabteilung/ de/studienbeitrag.html Mehr Informationen erhalten Sie unter: Studienabteilung der Universität Innsbruck Innrain 52, A-6020 Innsbruck studienabteilung@uibk.ac.at http://www.uibk.ac.at/studienabteilung Auslandsstudien Studierende an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie haben die Möglichkeit ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer der zahlreichen Partneruniversitäten zu absolvieren. Diese Aufenthalte werden seitens der Universität gefördert und geben den Studierenden die Chance, internationale Luft zu schnuppern. Dabei reicht das Angebot von Universitäten in Frankreich (Lyon, Grenoble, Paris), Italien (Bologna, Pavia, Mailand) bis hin zu den Universitäten Göteborg (Schweden), Loughborough (Großbritannien), Vidzeme (Lettland), Warschau (Polen) und Dresden (Deutschland). Neben diesen Auslandsaufenthalten bietet die Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie aber auch noch die Möglichkeit mittels so genannter Kurzstudien, andere Länder und Kulturen kennen zu lernen. Dabei reicht das Angebot von Kurzstudien in New Orleans (USA) bis hin zu Aufenthalten in Thailand, Indonesien, Vietnam und den Philippinen. Mit diesem Angebot bietet unsere Fakultät den Studierenden des MA Europäische Politik und Gesellschaft die einmalige Gelegenheit, während ihres Studiums wichtige Auslandserfahrungen für den späteren beruflichen Werdegang zu sammeln.

Leben und Wohnen in Innsbruck Das Flair einer Studentenstadt Das studentische Leben in Innsbruck ist durch die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten geprägt. Neben einem hervorragenden kulturellen Angebot bietet Innsbruck als Olympiastadt vor allem eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten. Von alpinen Skitouren und Skitagen in den umliegenden Gebieten und der weltberühmten Innsbrucker Nordkette bis zu wunderbaren Wander- und Mountainbiketouren bietet die Stadt eine Lebensqualität, die ihres gleichen sucht. Besonders beliebt sind auch die zahlreichen Lokale, die Innsbruck speziell unter der Woche zur StudentInnenstadt Nummer eins machen. Wohnungen in Innsbruck Wohnungen in Innsbruck sind relativ leicht zu finden. Das Angebot an Wohnungsgemeinschaften und Heimplätzen für Studierende ist sehr gut. Informationen dazu finden sich auf den Homepages der Österreichischen Hochschülerschaft (http:// www.oehweb.at), auf Studieren.at (http://www.studieren.at), bzw. der Immobilienbörse der Tiroler Tageszeitung (http://immo.tirol.com). Innsbruck School of Political Science and Sociology Karl-Rahner-Platz 3 A-6020 Innsbruck Die Fakultätsstudienvertretung - deine Ansprechpartnerin Die Fakultätsstudienvertretung für Politikwissenschaft und Soziologie ist deine Ansprechpartnerin in Sachen Studium. Solltet Ihr Fragen zum Studium selbst haben oder auch zum Wohnen und Leben in Innsbruck, wendet Euch an Eure studentischen VerterterInnen. Sie werden Euch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen (http:// www.powi.cc). Tel. +43 (0)512 / 507-96135 Dekan-PolitikwissSoziologie@uibk.ac.at http://social-sciences.uibk.ac.at