Profil von Oliver Raupach



Ähnliche Dokumente
MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015

Max-Ernst Strasse 29, Meerbusch. Diplom Informatiker FH, Fachhochschule Dortmund. Softwareentwicklung / Projektmanagement

Schwerpunkte und fachliche Interessen. Programmiersprachen. Datenbanken. Betriebssysteme. Technologien. Florian Hell

Studium Informatik Praktikum an der "University of Wisconsin", USA Abschluss als Diplom Informatiker

Profil Thomas Siedschlag

Berater-Profil Software Engineer Java

HAGEN KLATT. Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a Mainz

MUSTAFA GERCEK. Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Geburtsjahr 1992 Profil-Stand Oktober 2015

Henning Mortensen. Erfahrung. Objektorientierte Softwareentwicklung

THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Juli 2015

PROFIL HAGEN KLATT. Stand: Juni Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a Mainz. Tel: /

Exposé Ing. Jörg Pöschko

Christian Raab. Persönliche Daten

MITARBEITER PROFIL - CAO DUY

Profil. Arkadiusz Józefowicz. Stand:

Kathrin Brandstetter Dipl.Inf.(FH)

TOBIAS LÖNNIES. Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft. Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015

Curriculum Vitae Alaatdin ÖZDEMIR

Andreas Krüger Java EE Entwickler

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

TOBIAS LÖNNIES. Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft. Geburtsjahr 1984 Profil-Stand April 2016

Software Architect Senior Java Developer heute Freiberuflicher Java Entwickler und Softwarearchitekt, Berlin

M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: August 09)

Persönliche Informationen. Fähigkeiten. Ausbildung. Christian Riedel Wohnort. Name

Eric Bredtmann - Projektliste

Persönliche Daten. Beru iche Laufbahn. Softwareentwickler (Diplom) Entwurf und Implementierung eines Personalmanagement-Portals

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.

Analyse, Design, Implementierung Implementierung administrativer Funktionen in ein bestehendes webbasierendes Vertragsverwaltungssystem.

Projektliste Christoph Schrall

Das Entwickler-Netzwerk PORTFOLIO. Das Entwickler-Netzwerk Vernetzte Entwicklung aus einer Hand

Profil Gunnar Schmid

Java$Webentwickler$/$Architekt$

Projekterfahrung. Claus Kerpen. Tel.: 0151/ Internet: Inhaltsverzeichnis

TOBIAS LÖNNIES. Diplom Informatik. Bachelor of Arts Politikwissenschaft. Dekan-Laist-Str. 15a Mainz. Tel: /

Effective Trainings & Consulting

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Diplom-Informatiker Technische Universität München Studiengang: Informatik Nebenfach: Wirtschaftswissenschaften

Expertise. Diplom-Informatiker (FH) Matthias Strolz. Ausbildung. Sprachen. Programmiersprachen. Betriebssysteme. Server. Zertifizierungen.

D Ottobrunn Geburtsdatum: 1 September Kontakt: F: H:

KACPER GRUBALSKI Münchhausenhof Rinteln

Tätigkeitsprofil. Toni Bauer Arbing 4a Rott

Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas

Berater-Profil Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE

deutsch (Muttersprache), englisch (sehr gut), französisch (Grundkenntnisse)

M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: Juni 10)

Ralf Klemmer Freelancer für Web- & Backendentwicklung mit Java

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

Berater-Profil OO-Entwickler und -Designer. Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker

Matthias Küspert software engineering

Unternehmensprofil 2 ANEVAR

Freiberuflicher IT Berater

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

Logistik Versand Materialwirtschaft Lager Distribution Fuhrpark. Profil Sandy A.

- Lebenslauf - Curriculum Vitae

Projekterfahrung. Claus Kerpen. Tel.: 0151/ Internet: Inhaltsverzeichnis

Thomas Schütz, Davidstr. 30, Taucha, Tel.: ,

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Björn Heinemann Leiter Entwicklung Energiewirtschaft

Diplom Informatiker (DH) Thorsten Hake

Senior Webentwickler / Architekt

AUSBILDUNG Fachhochschule Hagenberg, Software Engineering Bundeshandelsakademie Waidhofen/Thaya

Qualifikationsprofil

Firmenpräsentation. Stand: Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße Hamburg

BERNHARD MOLZ. Senior Consultant. Oracle Certified Professional, Java SE 6 Programmer (2014) Geburtsjahr 1973 Profil-Stand Juni 2015

Qualifikationsprofil:

TONY GOERDTEN. Diplom-Ingenieur Chemie (TU) Oracle Certified Professional, Java SE 7 Programmer. Geburtsjahr 1970 Profil-Stand Juli 2015

Java EE Projektseminar

Zur Person. Name. Abschluss. Projekterfahrung. Publikationen und Konferenzbeiträge

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.

Roman Tomaschek. New-York-Ring Remseck. Telefon: 07141/ Mobil: 0172/ Fax: 07141/ Mail:

Mitarbeiterprofil PG0225

freiberuflicher softwareentwickler und pilot

Kernpunkt der Entwicklung sind dabei intra- und internetbasierte Anwendungen mit komplexen Backend- und Geschäftsprozessen.

// Mehr, als Sie erwarten //

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016

Qualifikationsprofil

Dipl. Informatik-Ing. ETH Bojan Antonović

PROFIL YULIA BURANOVA. Stand: September Dr. rer. nat. Materialphysik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

Gergely Tóth. Fachkenntnisse und Kompetenzen. Geburtsdatum: Handy: ;

PROFIL ODILON NANGUE GUEZAN Triona Information und Technologie GmbH

SKILLPROFL MARIUS HEINE

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

D Taufkirchen Geburtsdatum: 1 September Kontakt: F: H:

Curriculum Vitae. persönliche Angaben:

Schwerpunkt: Ausbildung: Fremdsprachen: Betriebssysteme: Programmiersprachen:

Denkbar? Machbar. Professional Services

Michael Bösch. EDV-Consulting. Dipl. Informatiker (FH)

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Transkript:

Profil von Oliver Raupach Adresse : Simmernstraße 12 80804 München Telefon : 0170 / 18 38 4 99 Jahrgang : 1968 Verfügbar ab : sofort EMail : oliver@raupach.cc Arbeitsschwerpunkte: Java-Entwicklung, Rich-Client, GUI und Backend JEE / EJB Know-How Kurzübersicht : Betriebssysteme: Programmiersprachen: Datenbanken: Entwicklungsumgebung: Verfahren und Tools WEB: Verfahren und Tools Client: Sonstige Tools/Verfahren: Server: Agile Methoden: UNIX/Linux, Windows Java /J2EE, SQL Oracle, DB2, Sybase, MySQL, Postgres Eclipse, ANT, SVN (Subversion), Maven, Hudson (Jenkins), Jira, Sonar, IntelliJ Spring, Hibernate, Struts, JSP, Ajax, SOAP RCP, SWT, JMS, OSGi, Equinox XML, XSL, JDBC, Junit, Selenium Tomcat, Glassfish, JBoss Scrum / Extreme Programming (XP)

Projekte : Zeitraum: 02.2015 05.2015 Behörde, München Rolle: Architekt, Entwickler Überarbeitung der Architektur einer WEB-Altanwendung. Zum Einsatz kamen dabei: Frontend: GWT 2.5 Sencha GXT 2 Spring 4 / Spring Security Hibernate 4 Junit / EasyMock Oracle DB Zeitraum: 06.2014 01.2015 Automobil, München Rolle: Architekt, Lead-Entwickler Entwicklung einer Web-Anwendung zur Implementierungsplanung und Migration des Altsystems auf die neue Anwendung. Erstellung verschiedener REST- und SOAP-Services. Zum Einsatz kamen dabei: Tomcat 6 Hibernate 4 Spring 4 (Core, MVC) SuperCSV Apache CXF Lucene Oracle DB

Zeitraum: 03.2014 04.2014 Behörde, München Migration einer Altanwendung auf GWT-RPC, Spring 4 und Hibernate 4. Zum Einsatz kamen dabei: Frontend: GWT 2.5 Sencha GXT 2 Backend: Java 7 Tomcat 7 Hibernate 4 Ehcache Spring 4 Spring-Security 3.2.3 Zeitraum: 06.2013 02.2014 Automobil, München Rolle: Architekt, Lead-Entwickler Entwicklung einer Client-Server Anwendung zur Prozessautomatisierung. Das Frontend wurde hierbei mittels Eclipse-RCP und SOAP-Kommunikation zum Backend erstellt. Aus einem vorgegebenen UML erfolgte die Generierung der JPA-Entitäten, SOAP-Schnittstelle und der DTOs mittels Xtend am Backend. Zum Einsatz kamen dabei: Frontend: Eclipse 4.3 RCP SWT Apache CXF 2.7.8 Backend: Java 7 Glassfish 3 JPA / EclipseLink 2.4 / Oracle 11 SOAP (Metro) Xtend 2 Arquillian Mockito 1.9.0

Zeitraum: 02.2012 03.2013 Dienstleister, München Rolle: Architekt, Lead-Entwickler Entwicklung einer Web-Anwendung zur Disposition von Service-Technikern im Außendienst. Die Anwendung wurde in einem Scrum-Team realisiert. Zum Einsatz kamen dabei: Frontend: GWT 2.4 Sencha Komponenten (GXT) GIN Comet (long polling http) Google Maps API Backend: Spring 3.2 JPA / Hibernate 4 Bitronix Transaction Manager Ehcache (für JPA und als Anwendungs-Cache) ActiveMQ CAS Single Sign-on REST / SOAP Eclipse gradle 1.0 CVS Mockito 1.9.0 Jenkins CI Liferay Zeitraum: 10.2011 12.2011 Dienstleister, München Rolle: Architekt Architektur Evaluierung für ein verteiltes System zur automatischen Rechnungsprüfung. Implementierung im Bereich JEE 6 und EJB 3.1 sowie einer Admin-Oberfläche mit GWT/GXT. Zum Einsatz kamen dabei: IntelliJ 10.5.2 Jboss 7.1 HornetQ JMS Broker 2.2.5 Hibernate 4 GWT 2.4 / GXT Mockito 1.9.0 Jenkins CI Maven 3 Oracle / MySQL

Zeitraum: 09.2011 Handel, München Für ein Hybris-Shop-System wurde der Payment-Provider über Web-Services angebunden. Zum Einsatz kamen dabei: Eclipse 3.7 Indigo Spring 3 (Core + MVC) Hybris 4 Gson JQuery Zeitraum: 04.2011-05.2011 Bank, München Für eine Inhouse Web-Anwendung wurden verschiedenen Business-Services und eine Anbindung externer Systeme über SOAP implementiert. Zum Einsatz kamen dabei: Eclipse 3.6 Spring 3 Hibernate 3 JUnit 3.8 EasyMock Axis 1.4

Zeitraum: 09.2010-04.2011 Automobil, München Rolle: Lead-Entwickler Anbindung der Backend-Systeme für eine neue Web-Site. Bereitstellung von Diensten wie Login, Userverwaltung und Mail-Config über REST/SOAP- Schnittstellen. Die Entwicklung fand in einem großen Team (ca. 180 Entwickler) statt und wurde im Rahmen von Scrum/ScrumOfScrum durchgeführt. Zum Einsatz kamen dabei: Java 1.5 Eclipse 3.6 REST Jersey Framework, Axis JAXB Glassfish 2.1/3 LDAP JUnit 4, Mockito Javascript, JQuery, JSON SVN, Hudson/Jenkins CI, Maven Apache Felix OSGi Server Oracle JPA, TopLink JSF MyFaces Zeitraum: 05.2010-09.2010 Verlag, München Rolle: Architekt, Lead-Entwickler Konzeption und Neuentwicklung des zentralen Content-Management-Systems des Verlags. Die Anwendung wurde als Client-Server-System konzipiert. Das Frontend basiert auf einer Eclipse/RCP-Lösung und kommuniziert mit dem Server mittels SOAP-Webservices. Die Teilanwendungen GUI/Backend wurde zur Continuous Integration mittels Hudson/Maven/Buckminster headless gebaut. Die Entwicklung fand im Rahmen von Scrum statt. Zum Einsatz kamen dabei: Frontend/GUI Java 1.6 Eclipse 3.5/3.6 RCP SOAP Apache CXF 2.2 SWTBot XStream 1.3 SVN Continuous Integration Hudson Maven (Backend) Buckminster (GUI/RCP) Backend Java 1.6 SOAP Apache CXF 2.2 Spring 3 Hibernate 3.5 (incl. JPA und envers) Lucene 3 Volltextsuche Tomcat 6 Maven 2 Junit 4 Postgres 8.4

Zeitraum: 10.2009-04.2010 Bank, München (Wiedereinsatz) Rolle: Lead-Entwickler Weiterentwicklung einer E-Payment Anwendung. Eine bestehende WEB- Anwendung wurde mit neuen Zahlungsmitteln (Ukash, Chinatrust Cash Card) ergänzt, die Migration von JDBC zu Hibernate durchgeführt und auf Java 1.6 umgestellt. Die Entwicklung fand im Rahmen eines Scrum/XP-Projektes mit zweiwöchigen Iterationen statt. Zum Einsatz kamen: Java 1.6 Eclipse 3.4 Hibernate 3 SOAP / Axis 1.4 Struts 1.3.10 / StrutsCX (XSL, XML, XPath) Spring-Batch Tomcat 5.5 Maven 2 SVN Hudson TestNG Oracle DB Zeitraum: 06.2009-09.2009 Bank, München Neuentwicklung eines Web-Bausparportals zur Erstellung von Modellrechnungen für die verschiedenen Varianten von Bausparverträgen. Zum Einsatz kamen: Java 1.5 Eclipse 3.3 Hibernate 3 / JPA Spring 2.5 OSGI SVN JUnit Selenium HSQLDB

Zeitraum: 02.2009-05.2009 Bank, München Rolle: Lead-Entwickler Weiterentwicklung einer E-Payment Anwendung. Eine bestehende WEB- Anwendung wurde mit neuen Zahlungsmitteln (Maestro, Giropay, Sofortüberweisung) ergänzt. Die Entwicklung fand im Rahmen eines Scrum/XP- Projektes mit zweiwöchigen Iterationen statt. Zum Einsatz kamen: Java 1.5 Eclipse 3.4 Hibernate 3 SOAP / Axis 1.4 Struts 1.3.10 / StrutsCX (XSL, XML, XPath) Spring-Batch Tomcat 5.5 Maven 2 JAXB SVN Cruisecontrol JUnit Oracle DB Zeitraum: 06.2008-12.2008 Automobil, Stuttgart Implementierung eines Produktions-Planungs-Tools zur Bandsteuerung. Die Anwendung wurde mittels Eclipse RCP in einem 10-Mann-Team realisiert. Teilaufgabenstellung innerhalb des Teams: 1. Entwurf und Realisierung einer Dokumentenverwaltung für die Anwendung. Die Dokumente wurden hierbei über eine SOAP-Web- Schnittstelle zu einem SAP-System übertragen und dort abgelegt. 2. Rechtschreibprüfung mit Jazzy. 3. Anbindung einer externen Anwendung mittels COM4J 4. Einbau einer Volltextsuchfunktionalität mittels Lucene 5. Div. SWT-GUI-Funktionalitäten (Views, Editoren, Dialoge) Zum Einsatz kamen: Java 1.5 Eclipse 3.3 SWT RCP Lucene SOAP, Axis 1 Jazzy Spellchecker com4j Subversion Ant