Weinfest. Am Samstag, den 22. Okt. 2016, ab 20:00 Uhr, veranstaltet der HSV sein diesjähriges Weinfest im Gemeindehaus in Hürbel.

Ähnliche Dokumente
Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

K o n t a k t e Oktober 2017

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Seelsorgeeinheit Altshausen

St. Paulus - Gemeindebrief

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna

">

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

/2018

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

">

Kirchliche Nachrichten

Katholische Kirchengemeinde

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Gottesdienstordnung vom bis

Nr. 3/2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Kirchliche Nachrichten vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Gottesdienstordnung vom bis

St. Paulus - Gemeindebrief

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Relitreffs im 6. Schuljahr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Nr.2017/ Dez Adventswoche


PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

Kirchliche Nachrichten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

März 2019 Nr. 3/2019

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Die Erinnerung ist das einzige Paradies,aus welchem wir nicht vertrieben werden können. Jean Paul

2 Burgauer Kindermai 2019

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Transkript:

55. Jahrgang Freitag, 21. Oktober 2016 Nummer 42 Weinfest Am Samstag, den 22. Okt. 2016, ab 20:00 Uhr, veranstaltet der HSV sein diesjähriges Weinfest im Gemeindehaus in Hürbel. Wir bieten auch dieses Jahr wieder eine exquisite Auswahl an Weinen an. Für die dazu passenden Köstlichkeiten ist natürlich wieder bestens gesorgt. Lassen Sie sich einfach überraschen. Wir hoffen, dass sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher zu ein paar gemütlichen Stunden im schön dekorierten und gemütlichen Ambiente einfinden. Natürlich ist auch für Nichtweintrinker bestens gesorgt.

2 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 Ehrung von Blutspendern Im Rahmen der letzten Sitzung des Gemeinderates konnte Bürgermeisterin Wieland die jährliche Blutspenderehrung vornehmen. Tätige Nächstenliebe vollzieht sich oft nicht im Rahmen großer Ereignisse und mit großem Getöse, sondern im Stillen ohne große Worte. So ist es auch ganz sicher bei Ihnen. Sie tragen mit Ihrer Blutspende dazu bei, Verletzten und Kranken zu helfen und Leben zu retten. Das ist keineswegs selbstverständlich., so Bürgermeisterin Wieland. Sie bedankte sich im Namen der Gemeinde Gutenzell-Hürbel sehr herzlich bei den Geehrten und überreichte zur Urkunde und Ehrennadel zusätzlich eine Flasche Wein. Folgende Blutspender wurden geehrt: Frank Voltenauer für 25 Blutspenden Holger Heß für 25 Blutspenden Sara Ruepp für 10 Blutspenden Marian Dolderer für 10 Blutspenden Von links nach rechts: Sara Ruepp, Frank Voltenauer, Marian Dolderer, Bürgermeisterin Monika Wieland Nicht auf dem Bild: Holger Heß Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. Bereich Ochsenhausen (Für die Gemeinden Erlenmoos und Gutenzell-Hürbel sowie die Stadt Ochsenhausen) Krankenhausweg 28, 88416 Ochsenhausen, Tel.: 07352 923011 Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: 07352 923000 Haus- und Familienpflege, Tel.: 07352 923033 Betreuungsgruppe Silberperlen Katholisches Gemeindehaus Reinstetten, Tel.: 07352 923017 Rettungsdienst: 112 Arzt Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach) durchgeführt werden. Allgemeiner Notfalldienst: Tel. 116 117 (zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes) Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00-22.00 Uhr. Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstraße 50 in 88400 Biberach Kinderärztlicher Notdienst (0180) 1 92 93 43 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: 19-8 Uhr Zuständig ist die zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Notfallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, Eythstraße 24, 89075 Ulm. Patienten können ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr: Der diensthabende Kinder- und Jugendarzt im Landkreis Biberach und der Stadt Ehingen ist über die zentrale Rufnummer Telefonnummer 01801 929343 zu erreichen. Achtung: Versichertenkarte bitte unbedingt zum Arztbesuch mitbringen! Zahnärztlicher Notdienst für den Kreis Biberach erfahren Sie unter (01805) 911-610. Augenärztlicher Notdienst (0180) 1 92 93 50 Apothekendienst Notdienst dienstbereit rund um die Uhr-Dienstwechsel 8.30 Uhr Freitag, 21. Oktober 2016 bis Donnerstag 27. Oktober 2016 21.10.2016 Stadt-Apotheke Ochsenhausen 22.10.2016 Sonnen-Apotheke Biberach 23.10.2016 Apotheke im Ärztehaus, Biberach 24.10.2016 Apotheke am Adlerplatz, Mittelbiberach 25.10.2016 Allmann sche Apotheke, Biberach Marien-Apotheke Erolzheim 26.10.2016 Fünf-Linden-Apotheke, Biberach Apotheke Kirchdorf 27.10.2016 Jordan-Apotheke Biberach Zusatzdienst von 15.00-18.00 Uhr: Samstag, 22.10.2016 und Sonntag, 23.10.2016 Stadt-Apotheke Ochsenhausen Für Notfälle Feuerwehr / Rettungsdienst 112 oder 19222 Polizei 110 Krankentransporte 19222 Arbeiter-Samariter-Bund Essen auf Rädern 07353/9844-0 Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu kostenfrei - rund um die Uhr Tel (0800) 1110111 oder (0800) 1110222. MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Rottum-Rot-Iller Informationen unter Tel: 0800 400 200 5 (kostenfrei) Haushaltshilfe, Dorfhilfe und Familienpflege der Sozialstation Rottum-Rot-Iller e.v. in Ochsenhausen Telefon (07352) 923033. Mobile Krankenpflege Schwendi, Lerch 24 Stunden erreichbar: 07353/9839639 -Angaben ohne Gewähr-

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 3 Geänderter Redaktionsschluss! Wegen des Feiertages Allerheiligen ist der Redaktionsschluss für die Woche 44 bereits am Montag, 31. Oktober 2016, 9.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Notarsprechtag Notar G. Obermayer vom Notariat Ochsenhausen hält am Mittwoch, den 2. November 2016 von 14:00 Uhr 16:00 Uhr wieder seinen Notarsprechtag im Rathaus Gutenzell ab. Er berät bspw. in Grundstücksfragen und Testamentsangelegenheiten. Um Voranmeldung wird gebeten, Tel,.Nr. 07352/923631. Annahmeschluss für Beiträge in der KW 45 Beiträge für das Amtsblatt in KW 45 müssen bis Montag, 07.11.2016 um 16 Uhr beim Bürgermeisteramt eingegangen sein. Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung Hauptprobe der Freiwilligen Feuerwehr Hürbel Am Samstag den 22.10.2016 findet die diesjährige Hauptprobe der Feuerwehr Hürbel statt. Als Übungsobjekt dient dieses Jahr die Firma ESTHO in Hürbel, Stockäcker 4. Angenommen wird einen Verpuffung mit starker Rauchentwicklung in der Produktionshalle. Anzahl der Personen im Gebäude unbekannt. Übungsbeginn ist um 10.30 Uhr. Zum ersten Mal an einer Hauptprobe, wird das neue Mittlere Löschfahrzeug der Feuerwehr Hürbel zum Einsatz kommen. Die Feuerwehr Hürbel würde sich wieder über zahlreiche und interessierte Zuschauer freuen. Kiekopf, Daniel Kommandant Feuerwehr Hürbel Sinkkastenleerung Von Montag, 24.10.2016 bis ca. Mittwoch, 26.10.2016 findet in der Gemeinde Gutenzell-Hürbel die turnusmäßige Sinkkastenleerung statt. Wir bitten alle Autobesitzer, die ihr Fahrzeug entlang einer Straße parken, darauf zu achten, dass dieses an den Tagen nicht direkt über einem Sinkkasten steht. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Ihre Gemeindeverwaltung Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten. Fast 30.000 Umbettungen im Laufe des Jahres zeugen von den Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Bei fast einem Drittel der Kriegstoten kann eine Identifizierung erfolgen und so erhalten noch heute Angehörige Nachricht über den Verbleib der so lange Gesuchten. Für seine vorbildliche internationale Gedenk- Bildungs- und Jugendarbeit wurde der Volksbund zudem in diesem Jahr mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten, sowie bei Ausbau der Jugendarbeit. Auch dieses Jahr führen wieder die Mitglieder der Reservisten-Kameradschaft Reinstetten die Haussammlung im Auftrag des Volksbundes durch. Wegen der vielen Sammelbezirke beginnen wir bereits dieses Wochenende, also ab 22. Oktober 2016 mit der Sammlung, die Kernzeit ist vom 31. Oktober bis 13. November 2016. Reservisten-Kameradschaft Reinstetten Siegfried Wespel (Volksbund Ortsleiter) Ochsenhausen Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein! Geschwindigkeitsüberschreitungen Das Landratsamt Biberach hat folgendes Ergebnis der Geschwindigkeitsmessungen für August 2016 im Bereich der Gemeinde Gutenzell-Hürbel mitgeteilt: Statistik Messbusse 08/16 (01.08.2016-31.08.2016) Mess- Messstellenbezeichnung TAT-TAG Beginn Ende gemessene Zahl der in stelle Nr.: Farzeuge Überschreitung % 127 Gutenzell-Hürbel, K 7506, OEG Huerbel 18.08.2016 10:43 13:00 70 2 2,86 128 Gutenzell-Hürbel, K 7580, OEG Schwendi 08.08.2016 10:24 13:00 146 6 4,11 129 Gutenzell-Hürbel, K 7580, OEG Edelbeuren 17.08.2016 07:10 09:36 107 11 10,28 131 Gutenzell-Hürbel, K 7506, OEG Gutenzell 02.08.2016 10:43 12:56 101 3 2,97 393 Gutenzell-Hürbel, Niedernzell, K7580, OD 25.08.2016 14:32 16:42 146 13 8,90

4 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden nach 58 c Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) jährlich bis zum 31. März an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname 2. Vornamen 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 36 Absatz 2 des Bundesmeldegesetzes widersprochen haben. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Gutenzell-Hürbel, Kirchberger Straße 8, 88484 Gutenzell-Hürbel, schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache eingelegt werden. Vorsorgemappen anlegen - Ans Alter denkt niemand gern, an Schicksalsschläge schon gar nicht. Zur Lebensplanung gehört immer auch die Vorsorge. Kenne ich nicht, weiß ich noch nicht, damit will ich mich gar nicht befassen. Das dürften einige der gängigsten Bemerkungen sein, wenn man sich diesem Thema nähert. Ein Trugschluss mit eventuell erheblichen Konsequenzen. Was man nicht rechtzeitig regelt lässt sich oft nur sehr schwer oder gar nicht mehr nachholen. Das gilt nicht nur z.b. für die Gesundheits- und Rentenvorsorge bereits schon in jüngeren Jahren. Aber je älter man wird, umso mehr steigt das Risiko auf Unvorhergesehenes. Was ist oder warum eine Vorsorgemappe? Jeden von uns kann es treffen: ein schwerer Unfall, eine plötzliche Krankheit, Alter mit erheblichen Einschränkungen oder gar Handlungsunfähigkeit, Sterben und Tod. Was dann? Dann stehen Angehörige und Hilfsdienste vor dem Problem, jetzt für Sie handeln zu müssen: Was zu geschehen hat und wer Verantwortung in ihrem Sinne übernehmen soll? Dazu braucht man dringend einen Überblick über ihre Lebenssituation, das Umfeld und die Verpflichtungen. In die Vorsorgemappe können Sie rechtzeitig und in Ruhe wichtige Informationen eintragen, z. B. welche Angehörigen im Notfall verständigt werden müssen, welche Verpflichtungen bestehen, wer einen Hausschlüssel besitzt, Versicherungen uva. Die Vorsorgemappe enthält auch Vordrucke für Vollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügung samt Erläuterungen. Da diese Papiere weitreichende Folgen für die Betroffenen haben, sollten sie nicht ohne den Rat von Fachleuten erstellt werden. Unsere Patientenverfügung entspricht der Anforderung der neuesten Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) von 2016. Die Vorsorgemappe wie auch eine handliche Notfallkarte erhalten Sie auf Ihrem Rathaus oder der Ortsverwaltung. Ihr Kreisseniorenrat Biberach - Ihre Bedürfnisse sind unser Anliegen Öffnungszeiten der Rathäuser Das Rathaus in Gutenzell bleibt am Dienstag, 08.11.2016 wegen einer Fortbildung geschlossen. In Hürbel hat das Rathaus an diesem Tag erst ab 15 Uhr geöffnet. Ihre Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Rathäuser: Rathaus Gutenzell Rathaus Hürbel Montag 08.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr Dienstag 08.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Mittwoch geschlossen 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr geschlossen Sprechzeiten der Bürgermeisterin in Hürbel Di: 16.00 18.00 Uhr Frau Bürgermeisterin Wieland ist an diesen Terminen grundsätzlich anwesend, kann jedoch durch andere Termine verhindert sein. Bei dringenden Angelegenheiten wäre eine Terminvereinbarung empfehlenswert. Termine nach Vereinbarung sind jederzeit möglich. Telefon: 07352/92350 Fax: 07352/923522 E-Mail: info@gutenzell-huerbel.de Internet: www.gutenzell-huerbel.de Termine Abfallentsorgung Nächste Müllabfuhr: Dienstag, 25.10.2016 Nächste Leerung der Papiertonne: Mittwoch, 02.11.2016 Nächste Abfuhr gelber Sack: Donnerstag, 03.11.2016 Mülltonne nicht geleert? Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. 07351 526471 an. Gelber Sack nicht abgeholt? Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Alba in Burgrieden unter der Tel. 0800 2232555 Ein Altglascontainer befindet sich vor dem Grüngutplatz. Öffnungszeiten Grüngutplatz Gutenzell-Hürbel: 1. März bis 30. November Mittwoch, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr 01. Dezember bis 28. Februar des folgenden Jahres Samstag, 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr Auf unserer Homepage www.gutenzell-huerbel.de finden Sie unter Verwaltung - Fundbüro die aktuellen Fundstücke vermerkt. Gehwegparken ist rücksichtslos...... auch der Kinder wegen!

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 5 Landratsamt Biberach Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Familiensonntag Wald und Wild und Führung durch die große Apfelausstellung im Museumsdorf Kürnbach Am Sonntag, 23. Oktober 2016, bietet das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach bei Bad Schussenried von 10 bis 16 Uhr einen herbstlichen Familiensonntag rund um das Thema Wald und Wild. Um 11 Uhr findet zudem eine offene Führung durch die große Apfelausstellung mit ihren 350 Sorten statt. Um 11 Uhr führt Kreisgärtner Michael Ege durch die eindrucksvolle Apfelausstellung, in der so manche Rarität gezeigt wird und teilt sein Wissen mit den Besucherinnen und Besuchern. Der Fachmann weiß dem Besucher Beeindruckendes und Wissenswertes über die gut 350 alten Apfel- und Birnensorten auf spannende Art zu näher zu bringen. Fragen sind dabei herzlich erwünscht. Beim Familiensonntag dreht sich im Museumsdorf von 10 Uhr bis 16 Uhr alles um Wald und Wild. Mit einem liebevoll eingerichteten Wald-Diorama und einem Infostand vermittelt der Hegering Bad Schussenried den Besuchern Informationen rund um die Jagd. Welche Jagdsignale im Wald erschallen können, führt die Jagdhornbläsergruppe gekonnt vor. Der Hegering zeigt zudem in Vorführungen um 11 und 14 Uhr, was ein guter, gewissenhafter Jagdhund alles können muss, während der Falkner die Jagd mit dem ausgebildeten Greifvogel eindrucksvoll demonstriert. Wer schon immer mehr über Pilze wissen wollte, ist an diesem Tag im Museumsdorf richtig. Dort erklärt der Pilzsachverständige Karl Keck alles über unsere heimischen Pilze und teilt seine Tipps zur erfolgreichen Pilzsuche. Ein Highlight ist der Besuch der Deutschen Ameisenschutzwarte in persona Franz Gregetz, der mit wertvollen Informationen, kreativen Spielen, tollen Präparaten und Ausstellungseinheiten rund um die Polizei des Waldes Klein und Groß zu begeistern weiß. Peter Fink führt den Besuchern vor Augen, wie gefällte Bäume mit Pferden aus dem Wald gerückt wurden, bevor es Maschinen gab. Wie Holzscheite mit der selbstfahrenden Bandsäge zerkleinert oder Stämme fachmännisch behauen werden, können die Besucher ebenfalls erfahren. Informationen über Wildtiere und so manche gute Ware bekommt der interessierte Besucher bei dem Wildexperten Hans Georg Honold. Das herbstliche Programm bietet natürlich auch Angebote, bei denen vor allem die kleineren Besucher selbst aktiv werden können: So können Kinder lustige Rübengeister schnitzen, Futter- und Nistkästen bauen, dem Schmied am Amboss zur Hand gehen, Holztiere zusägen, Reisigbesen binden oder Seile herstellen. An Informationsständen und Bastelstationen des Kreisforstamts und des NABUs Bad Schussenried können Kinder in die Welt des Herbstwaldes eintauchen. Oder wie wär s mit einem Ritt auf den niedlichen Ponys? Für das leibliche Wohl sorgen die Hauswirtschaftsexpertinnen vom Service direkt mit leckeren Wild-Gerichten sowie Kaffee und Kuchen im Tanzhaus. Der Förderverein des Museumsdorfs reicht frisch gepressten Apfelsaft: direkt von den Streuobstwiesen des Museumsdorfs hinein in die Moste regionaler geht s nimmer! Leckereien aus dem Holzbackofen des historischen Backhäusles erhalten die Besucher beim Museumsbäcker und wer es noch etwas gemütlicher mag, kann sich in Friedhelm Brands uriger Vesperstube an oberschwäbischen Spezialitäten laben. Das Straßenamt informiert Umrüstung der Stahlschutzplanken im Mittelstreifen der B 30 von Achstetten Laupheim Mitte Ab Montag, 17. Oktober 2016 werden im Auftrag des Straßenamtes des Landkreises Biberach die Stahlschutzplanken im Mittelstreifen der B 30 von Achstetten (Höhe Nordrampe) in Richtung Laupheim Süd in beiden Fahrtrichtungen ausgewechselt. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 600.000 Euro und werden vom Bund getragen. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wird das bisherige Schutzplankensystem durch ein neues, durchbruchsicheres System ersetzt. Für diese Arbeiten muss je Fahrtrichtung die linke Fahrspur (Überholspur) gesperrt werden. Die Sperrung der Überholspuren wird bereits am Freitag, 14. Oktober 2016 eingerichtet. Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und der Mitarbeiter der Schutzplankenfirma bzw. der Straßenmeisterei wird die Geschwindigkeit im Bereich der Baustelle auf 60 Stundenkilometer begrenzt. Die arbeitsintensive Umrüstung der Schutzplanken soll bis zum 28. November 2016 abgeschlossen sein. Die Verkehrsführung und der Bauablauf sind darauf ausgelegt, den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen. Aufgrund der Verkehrsdichte können zeitweise Einschränkungen des Verkehrsflusses jedoch nicht ausgeschlossen werden. Ortskundige werden gebeten, den betroffenen Bereich großräumig zu umfahren. Modellprojekt Sektorenübergreifende Versorgung Kreisgesundheitsamt bittet Betroffene, sich am Projekt zu beteiligen Der Landkreis Biberach nimmt gemeinsam mit den Landkreisen Reutlingen und Ravensburg an einem Modellprojekt des Landes Baden-Württemberg teil, in dem untersucht werden soll, wie zukünftig die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung sichergestellt werden kann. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Im Fokus steht vor allem die Versorgung chronisch kranker Menschen. Nach der sogenannten IST Analyse geht es nun darum Betroffene zu beteiligen und ihre Erkenntnisse und Bedarfe zu erheben. Um die Versorgung und Begleitung der Patienten vor Ort beispielhaft darzustellen, wurden sieben Krankheitsbilder für das Modellprojekt ausgewählt: Schlaganfall, Demenz, Diabetes mellitus Typ I und II, Darmkrebs, Magersucht, Depression und (chronischer) Rückenschmerz. Die Betroffene sind Experten in eigener Sache und es ist wichtig zu hören, was ihre Vorstellungen und Bedarfe sind, so Dr. Nora Volmer-Berthele vom Kreisgesundheitsamt. Schließlich soll das Modellprojekt Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen erarbeiten. Nach einer umfangreichen IST Analyse zur aktuellen Versorgungsituation sollen nun Betroffene zu Wort kommen und ihr Wissen und ihre Vorstellungen einbringen können. Hierzu finden nun zu den jeweiligen Krankheitsbildern sogenannte Fokusgruppen statt, und zwar gemeinsam für die Landkreise Biberach, Reutlingen und Ravensburg. Die ersten beiden Termine für die Fokusgruppen stehen bereits fest. Das Treffen der Fokusgruppe für Betroffene zum Krankheitsbild (chronischer) Rückenschmerz findet am Mittwoch, 9. November 2016 im Gesundheitsamt in Reutlingen statt. Die Fokusgruppe zu den Krankheitsbildern Diabetes mellitus Typ I und II trifft sich am Freitag, 14. November 2016 im Landratsamt Biberach. Betroffene und Patienten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Teilnahme ist vorgesehen. Weitere Informationen und Anmeldung für eine Teilnahme können an das Kreisgesundheitsamt Biberach, Juliane Gerster, Telefon 07351 52-6151 oder per E-Mail unter kreisgesundheitsamt@biberach.de gerichtet werden.

6 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 Abgabemöglichkeiten: Montag, 24. Oktober Freitag, 28. Oktober 2016 bei Klaus Wessner, Kreuzbergweg 2, 88477 Schönebürg (bei der Grundschule, alter Sportplatz) Susanne Danner Landstr. 42, 88477 Orsenhausen Elternversammlung Neuer Elternbeirat für den Kindergarten gewählt Vor kurzem lud der kath. Kindergarten St. Franziskus zur Elternversammlung ein. Nach verschiedenen Informationen für das kommende Kindergartenjahr wählten die Eltern ihre Elternbeiratsmitglieder. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen, die sich zur Wahl gestellt haben und sich zur Mitarbeit im Elternbeirat bereitgefunden haben. Die Wahlen zum Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2016/2017 brachten folgendes Ergebnis: Elternbeiratsvorsitzender: Christian Schwarz, Feuchtmayerstr. 44, 88484 Gutenzell, Tel.: 0174 8022608 Stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende: Karolin Schwill, Weberweg 3, 88416 Ochsenhausen, Tel.: 07352/6024866 Weitere Mitglieder des Elternbeirates: Nadine Bathcke, Kirchberger Str. 7, 88484 Gutenzell, Tel.: 0176 70754612 Julia Hutzel, Kirchberger Str. 36/1, 88484 Gutenzell, Tel.: 07352/2079742 Melanie Kaspar, Hürbler Str. 7/1, 88484 Gutenzell, Tel.: 07352/ 940510 Simone Mayer, Edelbeurer Str. 2, 88416 Laubach, Tel.: 07352/938702 Ich wünsche dem neuen Elternbeirat viel Freude bei seiner Arbeit und ein harmonisches Miteinander. Ein herzliches Dankeschön gebührt den scheidenden bisherigen Beiratsmitgliedern für die vielfältige Unterstützung bei unseren Kindergartenaktivitäten im vergangenen Kindergartenjahr. Marianne Braunmüller, Kindergartenleiterin Altkleidersammlung für den Waldkindergarten Schelmengrund e.v. Liebe Gemeindemitglieder, wir führen zur Aufbesserung der finanziellen Lage unseres Trägervereins für den Waldkindergarten Schelmengrund e.v. wieder eine Altkleidersammlung durch. Der Erlös aus dieser Sammlung kommt zu 100% dem Verein und damit unseren Kindergartenkindern zugute. Gespendet werden kann: alte Kleidung (auch fleckig, ungewaschen und kaputt) gebrauchte Schuhe (bitte nur paarweise) Bettwäsche Bitte verpacken Sie Ihre Spende gut in reißfesten Säcken; Schuhe bitte separat verpacken. Wichtig: Kleidung und Schuhe, die noch weiterverwendet werden können landen NICHT im Reißwolf, sondern werden wohltätigen Zwecken zugeführt! Sollte die Anlieferung an die oben genannten Adressen für Sie nicht möglich oder mit viel Aufwand verbunden sein - kein Problem! Wir holen die Spende auch gerne bei Ihnen ab. Bitte melden Sie sich hierfür bei Simone Ganser unter der Telefonnummer 0 73 92 9 39 05 07 Wir bitten Sie herzlich um Ihre Unterstützung, denn als gemeinnütziger Trägerverein sind wir auf Spenden angewiesen. Ein herzliches Vergelt s Gott schon im voraus für Ihre Hilfe. Simone Ganser 1. Vorsitzende www.waldkindergarten-schelmengrund.de Seelsorgeeinheit St. Scholastika St. Urban Reinstetten Mariä Opferung Laubach St. Kosmas u. Damian Gutenzell St. Alban Hürbel Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, 88416 Reinstetten Tel. 8261, Fax 2486 Email: kath.pfarramt-reinstetten@t-online.de; Homepage: st-scholastika.drs.de Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von 15.00 Uhr 18.00 Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten Tel. 8261 geöffnet: Mo 16.00 17.00 Uhr u. Do 8.30 9.30 Uhr Gemeindereferentin Brigitte Bucher Schloßbezirk 10, 88484 Gutenzell, Tel.: 9497455, mail: Brigitte.Bucher@drs.de Sprechzeiten mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung im ehemaligen Konventgebäude in Gutenzell Gemeinsame Gottesdienstordnung vom 21.10. 30.10.2016 Freitag, 21.10. Hl. Ursula und Gefährtinnen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell entfällt! Samstag, 22.10. 10.30 Uhr Diamantene Hochzeit des Ehepaares Ballreich in Laubach 19.00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Reinstetten Sonntag, 23.10. 30. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Laubach 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Hürbel Dienstag, 25.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 7 Mittwoch, 26.10. 7.45 Uhr Schülermesse in Gutenzell Donnerstag, 27.10. 8.00 Uhr Schülermesse in Reinstetten Freitag, 28.10. Hl. Simon und Judas Thaddäus 9.00 Uhr Eucharistiefeier vom Fest (Patrozinium) in Wennedach Samstag, 29.10. 19.00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Hürbel Sonntag, 30.10. 31. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe in Laubach 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Gutenzell Ministranten Reinstetten Samstag, 22.10. um 19.00 Uhr: Roman Hermann, Annika Wild, Benedikt Hermann, Antonia Schuler, Elisabeth Bohn, Max Schafitel, Julia Neubrand, Elias Rapp Altardienst: Stephan Wild, Jonas Winzer Dienstag, 25.10. um 19.00 Uhr: Elia Laubheimer, Elias Hampp Donnerstag, 27.10. um 8.00 Uhr: Moritz Eibofner, Julia Neubrand Ministranten Gutenzell Sonntag, 23.10. um 10.15 Uhr: Elias Huchler, Jakob Huchler, Alexander Schick, Christoph Högerle, Nina Schmid, Samira Schmitt Mittwoch, 26.10. um 7.45 Uhr: Thea Geis, Johanna Krug Ministranten Hürbel Sonntag, 23.10. um 10.15 Uhr: Lukas Schneider, Elias Schneider Ministranten Laubach Samstag, 22.10. um 10.30 Uhr: Lara Segmiller, Leni Melzer Sonntag, 23.10. um 9.00 Uhr: Adrian Maikler, Jonas Gams, Lara Segmiller, Dominik Ruchti Wir gedenken unserer Verstorbenen: Reinstetten (25.10.) Albert und Magdalena Schultheiß, Josefine Kehrle, Paulina Mästele Wennedach (28.10.) Matthias Wiest, Josef Liebhardt, Paul Schuler Je dankbarer ein Mensch Ist, umso näher ist er Gott. Quelle unbekannt Erstkommunion 2017 Die Erstkommunionen 2017 finden statt für die Familien aus Reinstetten und Laubach am Weißen Sonntag, 23. April 2017 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Reinstetten, für die Familien aus Hürbel am Sonntag, 30. April 2017 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Hürbel und für die Familien aus Gutenzell am Sonntag, 30. April 2017 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Gutenzell. Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung Am kommenden Mittwoch, 26. Oktober 2016 sind die Eltern der Erstkommunionkinder sehr herzlich eingeladen zum Elternabend um 20.00 Uhr ins katholische Gemeindehaus Reinstetten, Sankt-Urban-Weg 7. An diesem Abend erhalten Sie die Informationen zur Vorbereitung der Kinder zu ihrer Erstkommunion. Rosenkranzgebet Reinstetten Wennedach Eichen Hürbel Gutenzell Laubach Bollsberg mittwochs und freitags um 17.00 Uhr Freitag um 14.00 Uhr Freitag um 19.00 Uhr Montag um 13.30 Uhr Montag bis Freitag um 17.00 Uhr Donnerstag um 13.30 Uhr Sonntag um 19.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg 14 88430 Rot an der Rot Tel. 08395/9369380, Fax 08395/9369383 E-Mail: pfarramt.erolzheim-rot@elkw.de www.kirche-erolzheim-rot.de Wochenspruch: Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Psalm 130, 4 Gottesdienste Sonntag, 23. Oktober 2016, 22. Sonntag nach Trinitatis 18.30 Uhr Abendgottesdienst, Diasporakirche Erolzheim Prädikantin Hirt Gottesdienste in den Nachbargemeinden: Gottesdienste in Ochsenhausen: Wenn nicht anders angegeben, findet in Ochsenhausen der sonntägliche Gottesdienst immer um 9.30 Uhr im ev. Gemeindezentrum statt. Gottesdienste in der Kirchengemeinde Kirchdorf: Am 1. & 3. Sonntag im Monat wird Gottesdienst im ev. Gemeindehaus Kirchdorf gehalten, am 2. Sonntag im Schulpavillon in Berkheim und am 4. Sonntag im Dorfhaus in Kirchberg. Der Gottesdienst beginnt um 10.15 Uhr. Veranstaltungen unter der Woche Freitag, 21. Oktober Sonntag, 23. Oktober Kirchengemeinderatswochenende in Augsburg zum Thema Reformation Montag, 24. Oktober 20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Dienstag 25. Oktober 19.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindezentrum Ochsenhausen Mittwoch, 26. Oktober 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht, Diasporakirche Erolzheim Freitag, 28. Oktober 14.00 Uhr Aufbau für den Kinderbibeltag, Grundschule Erolzheim Samstag, 29. Oktober 09.30 Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag zum Thema: Feuer und Flamme begeistert von Gott!, Grundschule Erolzheim 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Kinderbibeltags, Grundschule Erolzheim

8 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 20.00 Uhr Wenn das Klavier zur Heimat wird - Aeham Ahmad, Der Pianist aus den Trümmern, singt und spielt gegen Krieg und Vertreibung Martin-Luther-Gemeindehaus, Waldseer Straße 18, Biberach Veranstaltungen von Diakonie und Erwachsenenbildung Freitag, 21. Oktober 10.30 Uhr - 13.00 Uhr Kochgruppe Peterling, Ev. Gemeindehaus Ochsenhausen Montag, 24. Oktober 09.30 Uhr Frühstückstreff (GPZ), Ev. Gemeindehaus Ochsenhausen Donnerstag, 27. Oktober 19.00 Uhr Gemeindeclub: Wurstsalat Schranne Ochsenhausen (Bahnhofstraße 22) Veranstaltungen für Familien Dienstag, 25. Oktober 10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Mittwoch, 26. Oktober 09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Ev. Gemeindezentrum Ochsenhausen Hinweise und Voranzeigen Stühle aus der Diasporakirche Erolzheim abzugeben In der Diasporakirche sind 30 Stühle mit grünem Bezug abzugeben. Wir freuen uns über eine Spende. Bei Interesse rufen Sie bitte einfach beim Mesner Albert Klein an, Telefon 07354 1379. Wenn das Klavier zur Heimat wird - Aeham Ahmad, Der Pianist aus den Trümmern, singt und spielt gegen Krieg und Vertreibung Weitere Musiker haben ihr Kommen zugesagt. Wann: 29. Oktober 2016, 20.00 Uhr Wo: Martin-Luther-Gemeindehaus, Waldseer Veranstalter: Straße 18, Biberach Ökumenische Flüchtlingsarbeit der Diakonie und Caritas Weitere Infos: Matthias Ströhle (08395/9369380), matthias.stroehle@elkw.de und auf der Homepage der ökumenischen Flüchtlingsarbeit: www.asyl-bc.de http://www.asyl-bc.de/aeham-ahmad https://www.youtube.com/watch?v=ifs- GqeAIIyc (ZDF Dokumentation) Kartenvorverkauf: Biberach: Wochenblatt, Weltladen, Stadtbuchhandlung Biberach Mettenberg: Biohof Weber Ummendorf: Hofladen Steigmiller Laupheim: Buchhandlung Laese Ochsenhausen: Lesebar Oder online über http://www.asyl-bc.de/aeham-ahmad Mendelssohn Bartholdy: Lobgesang und Oratorium Im Einführungsvortrag wird erläutert, wie Mendelssohn in seinem Lobgesang das Gedankengut der Reformation, Texte von Martin Luther und das Gemeindelied ins Zentrum seines vom Gedanken der Aufklärung getragenen Schaffens stellt Aufführung Oratorium für Soli, Chor und Orchester. Getrud Hiemer (Sopran), Alina Klotz (Sopran), Alexander Efanov (Tenor). Evangelische Kantorei Biberach, Basilikachor Weingarten. Musikalische Leitung: Stephan Debeur (Weingarten) und Ralf Klotz (Biberach). Datum: Sonntag, 23. Oktober 2016 Uhrzeit: 16.00 Uhr Ort: Stadtpfarrkirche St. Martin, Biberach Karten ab 16 Euro (erm. 10 Euro) Arche-Noah-Gruppe Kuchenverkauf am So. 23.10.2016 Liebe Gemeindemitglieder, für unseren Gruppenraum benötigen wir ganz dringend Regale, um unser Arbeitsmaterial zu verstauen. Um diese Regale finanzieren zu können, findet am Sonntag 23.10.2016 nach dem Gottesdienst, bei guter Witterung am Eingang der Kirche, ein Kuchenverkauf statt. Bei schlechter Witterung im Kapitelsaal. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Arche-Noah-Gruppe Musikverein Gutenzell e.v. ALTEISENSAMMLUNG am Samstag, 22. Oktober 2016 Der Musikverein Gutenzell führt am Samstag, 22.10.2016 im Ortsteil Gutenzell und den Weilern Dissenhausen, Bollsberg, Niedernzell und Weitenbühl eine Alteisensammlung durch. Der Musikverein bittet die Bevölkerung das Sammelgut ab 8.00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen. Zwischen 8.00 und 12.00 Uhr kann das Alteisen auch selbst beim Busparkplatz hinter der Kirche angeliefert werden. Dort werden fleißige Hände beim Abladen behilflich sein. Sollen größere Gegenstände zu Hause abgeholt werden, kann dies bei Joachim Huchler (07352/602649) oder bei jedem Musiker angemeldet werden. Für Gegenstände, die im Ortsteil Hürbel und den umliegenden Weilern abgeholt werden sollen, wird ebenfalls um Anmeldung gebeten. Durch das zur Verfügung gestellte Alteisen unterstützen Sie die Vereinsarbeit des Musikvereins Gutenzell - hierfür herzlichen Dank!!! Musikverein Gutenzell e.v. Senioren Gutenzell Liebe Senioren Jetzt im Monat Oktober möchten wir die Gottesmutter Maria, mit einem Rosenkranz grüßen. Dazu lade ich alle recht herzlich ein. Wir treffen uns am Mittwoch, 26. Oktober ab 14:00 Uhr im Kapitelsaal. Zum gemütlichen Beisammensein gibt es Kaffee und Früchtebrot. Zu den Veranstaltungen der Senioren sind jederzeit Gäste ganz herzlich willkommen. Gartenbauverein Gutenzell Blühstreifen im Herbst Innerhalb weniger kühler Tage beginnen sich nun die Wälder und Gärten in bunte Herbstfarben zu kleiden, nur die Streifen mit ehemals bunten Sommerblumen an verschiedenen Stellen in der Gemeinde stehen dann etwas kläglich da.

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 9 Auf Bitte der Gartenfreunde Gutenzell haben die Mitarbeiter des Bauhofs in diesem Herbst darauf verzichtet die verblühten Blumenstreifen zu mähen. Zum einen sollen die Samen die Möglichkeit haben voll auszureifen um im nächsten Jahr wieder neue Blumen hervor zu bringen. Zum anderen bietet der Blühstreifen im Winter vielen Kleinstlebewesen Schutz vor Kälte und Frost. Die Hohlräume der trockenen Halme und Stängel werden von den Raupen und Puppen vieler Insekten zum Überwintern genutzt. Die Pflanzen wirken zwischen Schnee und Eis als zusätzliche Isolierschicht. Vorankündigung Termine 2016 Thema Räuchern mit Kräutern Am 17. November findet um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Gutenzell ein interessanter Vortrag über das in unserer Kultur fast verloren gegangene alte Brauchtum Räuchern mit Kräutern statt. Strickabende im Sitzungssaal Rathaus Gutenzell 15.11./22.11./29.11./6.12./13.12.2016 jeweils Dienstag VfB Gutenzell e.v. Aktive VfB SV Äpfingen 1:2 (0:0) 1 x Höhn, A. (0:1, 47.), 1 x Munteanu, S. (2:1, 60.) VfB entführt drei Punkte aus Äpfingen. Die ersten 25 Minuten des Spiels war Gutenzell feldüberlegen, Patrick Schmid traf nach einem Munteanu-Freistoß aus kurzer Distanz nur die Latte (18.). Danach kam Äpfingen besser in die Partie, die bis zum Pausenpfiff ausgeglichen verlief. Insgesamt hatte die erste Hälfte ein schwaches Niveau. Nach dem Seitenwechsel erwischte der VfB den SVÄ kalt, Andreas Höhn lochte aus zehn Metern zum 0:1 ein (47.). Das 1:1 besorgte Christopher Ruf quasi von der Eckfahne aus. Von dort aus schlenzte er das Leder ins lange Eck (55.). Fünf Minuten später lag der SVÄ schon wieder zurück. Thilo Fischbach legte Yanick Schraivogel im Strafraum und Stefan Munteanu verwandelte den Foulelfmeter zum 1:2-Endstand. VfB II SV Äpfingen II 5:4 (0:2) 1 x Ackermann, B. (0:1, 10.), 2 x Maier, F. (0:2, 33.; 2:5, 66.), 1 x Poser, D. (2:3, 59.), 1 x Schultheiß, F. (2:4, 61.) VfB II bei Äpfingen II mit 5:4 erfolgreich. In einer turbulenten Partie ging der VfB II am Ende als Sieger vom Platz. Nach Vorarbeit von Fabian Schultheiß über Außen erzielte Bernd Ackermann in der zehnten Minute den 0:1 Führungstreffer für den VfB II. Nach einer guten halben Stunde scheiterte Timon Kurutjidis per Fernschuss an der heimischen Querlatte (29.). Zwei Minuten später war es dann Florian Maier, der eine Vorlage Patrick Steinhauser zum zweiten Gutenzeller verwertete. Direkt nach dem Seitenwechsel hatte der VfB II Pech, als der Unparteiische den Gästen einen Handelfmeter zusprach. Diese nutzten ihre Chance und verkürzten vom Punkt auf 1:2 (46.). Nach einem Gutenzeller Ballverlust im Mittelfeld machte der SVÄ II kurzen Prozess und glich zum 2:2 aus (52.). Der VfB II legte dann nochmals einen Gang zu und konnte innerhalb von sieben Minuten drei Treffer zum zwischenzeitlichen 2:5 erzielen. Daniel Poser mit einem Abschluss in s lange Eck (59.), Fabian Schultheiß per Heber (61.) und Florian Maier per Drehschuss waren für den VfB II erfolgreich. Nachlässigkeiten seitens des VfB brachten der Heimmannschaft dann jedoch kurz vor Spielende zwei weitere Treffer zum 4:5-Endstand ein. Vorschau Sa., 22.10.16 VfB II SV Ringschnait II 15.30 Uhr So., 23.10.16 VfB SV Ringschnait 15.00 Uhr So., 30.10.16 SV Sulmetingen VfB 15.00 Uhr VfB II spielfrei Jugendfußball D-Jugend VfB - SGM Haslach II 5:1 22.10. SGM Bellamont I - VfB, 14.00 Uhr 23.10. VR Talentiade in der Sporthalle in Schwendi, Beginn 09.00 Uhr C-Jugend SGM Ellwangen - SGM Gutenzell I, Spiel wurde auf den 19.10 Uhr verlegt 22.10. SGM Gutenzell I - SG Mettenberg, Beginn 14.00 Uhr SV Sulmetingen - SGM Gutenzell II 0:5 Sa. 22.10. SGM Gutenzell II - FV Olympia Laupheim II, Beginn 12.30 Uhr B-Jugend SGM Achstetten -SGM Schönebürg 4:1 So 23.10. SGM Schönebürg - SGM Baltringen, Anpfiff 11.00 Uhr in Schwendi A-Jugend SGM Schwendi - SGM Bellamont 3:4 Sa. 22.10. SGM Schemmerhofen - SGM Schwendi, Anpfiff 15.30 Uhr Abteilung Freizeitsport Laufen Nachtrag: 39. Herbstwaldlauf der TG Biberach am 05.10.2016 Peter Steiner bei seinem 100. Wettkampf des Jahres über 5 km auf Platz 5 Gesamt und 2. AK M45 Jusra siegt im Schülerlauf Am Mittwoch, den 05.10.2016 fand in Biberach im Burrenwald bereits zum 39. Mal der Herbstwaldlauf statt. Bei kühler, aber trockener Witterung mit 9 C gingen insgesamt 75 Teilnehmer an den Start über 10 km, 5 km, beim Schülerlauf und Nordic Walking. Beim Schülerlauf siegte Jusra Steiner über 2,4 km in einer guten Zeit von 13.20 min und wurde so auch Siegerin der AK W13. Beim Lauf über 5 km ging Peter Steiner an den Start und es war in diesem Jahr bereits sein 100. Wettkampf. Dabei wurde er in starken 20.22 min Gesamtfünfter und 2. der AK M45. 16. Schloss-Cross in Laupheim am 15.10.2016 Peter Steiner mit Streckenrekord überlegen Sieger beim Nordic Walking Jusra mit starker Leistung über 4650 m Am Samstag, den 15.10.2016 fand in Laupheim zum 16. Mal der Schloss-Cross auf einer anspruchsvollen Strecke beim Schloss Großlaupheim statt. Nachdem es nachmittags plötzlich aufriss, gab es bei sonnigem Wetter und 15 C optimale Bedingungen für die insgesamt 547 Teilnehmer. Beim Nordic Walking über 6,3 km stand für Peter Steiner wegen dem anschließenden Start in Bad Schussenried die Titelverteidigung im Vordergrund. Es lief jedoch hervorragend und so gab es nicht nur erneut den Gesamtsieg, sondern mit einer Zeit von 37.40,0 min wurde der eigene Streckenrekord aus dem Vorjahr um 10 Sekunden verbessert. Jusra Steiner ging erstmals beim Freizeitlauf über 3 Runden und 4650 m an den Start und konnte auf der schweren Strecke eine gute Zeit von 29.52,1 min erzielen und belegte Platz 125 unter 138 Teilnehmern. In der AK wju16 war es Platz 10.

10 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 12. Oberschwäbischer Vollmondlauf in Bad Schussenried am 15.10.2016 Peter Steiner nach Zielkrimi zweitgleich Gesamtsieger beim Nordic Walking über 11,8 km Am Samstag, den 15.10.2016 fand in Bad Schussenried zum 12. Mal der Vollmondlauf statt und diesmal auch tatsächlich mit Vollmond und bei besten Bedingungen mit trockener Witterung und 13 C gab es insgesamt 439 Teilnehmer. Peter Steiner startete nach dem Wettkampf in Laupheim wieder wie in den letzten beiden Jahren beim Nordic Walking über 11,8 km und 109 Höhenmetern. Dabei hatte er diesmal einen hartnäckigen Gegner und am Ende hatte er beim Zieleinlauf den Transponder eher an der Zeitauslösung und konnte zeitgleich mit dem Zweitplatzierten in 1:06.31 h den Titel verteidigen, musste sich aber gleich um 7.07 min steigern. 33. SVG Berglauf in Geislingen / Steige am 16.10.2016 Peter Steiner überlegen Sieger beim Nordic Walking über 12,5 km Am Sonntag, den 16.10.2016 ging es zum Abschluss an diesem Wochenende zum Berglauf des Schneelaufvereins Geislingen. Dabei gab es sonniges Wetter mit 6 C zum Start und später 13 C und es gab insgesamt 53 Teilnehmer. Die Strecke wurde in diesem Jahr von ursprünglich 5,5 km gleich auf 12,5 km erweitert und wies 450 Höhenmeter auf. Es war zudem eine Strecke, die man schon als Trailrun bezeichnen konnte und die jede Art von Untergrund aufwies. Peter Steiner konnte dabei beim Nordic Walking mit 8 Teilnehmern mit einer Zeit von 1:33.02,9 h überlegen gewinnen und es gelangen noch etliche Fotos von der Strecke. Weitere Termine: 22.10.2016 26. Sparkassen Alb Marathon in Schwäbisch Gmünd 23.10.2016 Sonthofer Hof Lauf in Sonthofen-Hofen 30.10.2016 37. Dinkelscherbener Herbst-Crosslauf in Dinkelscherben 01.11.2016 28. Käppele Lauf in Nürtingen-Reudern 05.11.2016 10. Stadtwerke Rothenburg Lichterlauf in Rothenburg ob der Tauber 06.11.2016 27. Steinheimer Geologenlauf in Steinheim am Albuch Senioren von Hürbel Am Mittwoch, den 26.10.2016 treffen wir uns um 14 Uhr in der Kirche in Hürbel. Mit Rosenkranzgebet, Meditation und Liedern grüßen wir Maria die Rosenkranzkönigin. Kaffee, Birnenbrot und Butternudeln gibt s anschließend im Kath. Gemeindehaus. Mit herbstlichen Texten und Liedern lassen wir diesen Mittag ausklingen! Wir freuen uns auf viele Besucher Hürbler Sportverein e.v. www.huerbler-sv.de Weinfest Der HSV veranstaltet am Sa. 22.10.2016, ab 20.00 Uhr, sein diesjähriges Weinfest im herbstlich dekorierten Gemeindehaus in Hürbel. Es werden wieder verschiedene Weine und auch sonstige Köstlichkeiten angeboten. Es ist für jeden etwas dabei. Auch das schon traditionelle Quiz darf natürlich nicht fehlen. Verbringen sie ein paar gemütliche Stunden in geselliger Runde mit uns. Wir vom HSV freuen uns auf Ihren Besuch. Abt. Tischtennis Herren II TSV Laupheim IV 9 : 5 In einem spannenden Match konnten sich am Ende die Herren II nicht unverdient durchsetzen und den ersten Sieg in dieser Saison einfahren. Der Grundstein wurde mal wieder durch den Gewinn von zwei Eingangsdoppeln gelegt. Mayer/Rönsch und auch Heß/Weber gewannen klar in jeweils drei Sätzen. Schlecht G./Voltenauer unterlagen in drei Sätzen. Danach fügte Anton Mayer sofort mit einem Viersatzsieg einen weiteren Zähler hinzu. Damit 3:1 für den HSV. Dann aber kam die Phase von Laupheim. Zunächst unterlag Gregor Schlecht in drei Sätzen, dann Elke Heß in vier Sätzen und auch Thorsten Rönsch konnte eine Viersatz-Niederlage nicht abwenden. Damit lag Laupheim wieder knapp vorne. Die Herren II gaben sich aber noch nicht geschlagen und konterten mit fünf Siegen in Folge. Frank Voltenauer ließ seinem Gegner keine Chance und gewann in drei Sätzen. Die folgende Renate Weber setzte sich in vier Sätzen durch und Anton Mayer sowie Gregor Schlecht ließen noch zwei 3-Satz-Siege folgen. Als dann auch noch Elke Heß ein Vier-Satz-Sieg gelang, stand man unmittelbar vor dem Matchgewinn. Dem Gegner gelang aber noch eine Resultatsverbesserungim Spiel von Thorsten Rönsch. Dieser zeigte sich nicht gut aufgelegt und verlor auch sein zweites Spiel im vierten Satz. Den Sack zumachen konnte danach aber Frank Voltenauer mit seinem zweiten klaren Sieg (3 Sätze) an diesem Tag. Herren III TSV Rot a.d. Rot III 0 : 8 Erneut traf man auf einen sehr guten Gegner und verlor deutlich. Diesmal gelangen aber einige Satzgewinne durch Renate Weber und Hilde Amann. Auch ging eines der beiden Eingangsdoppel (Weber/Kendlinger) nur knapp an den Gegner. Es spielten: Renate Weber, Joachim Pfaff, Kurt Kendlinger und Hilde Amann Vorschau: Samstag, 22.10.2016 Herren I: 17:30 Uhr in Hürbel gg. den TSV Laubach II Herren II: spielfrei Herren III: spielfrei HSV-Hütte Vorschau Mo., 31.10.2016, ab 20.00 Uhr, DART-Turnier (Einzelwettkampf) Herausgeber: Gemeindeverwaltung Gutenzell-Hürbel Kirchberger Straße 8, 88484 Gutenzell-Hürbel Telefon (07352) 9235-0, Fax (07352) 9235-22 Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10 Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Bürgermeisterin Wieland oder ihr Stellvertreter Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, E-Mail: anzeigen@dvwagner.de Anzeigenanberatung: Telefon (07154) 82 22-70, -71, -72 Fax (07154) 82 22-15 Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr Erscheint wöchentlich freitags.

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 11 Es sind noch Plätze frei! Vorsicht, Baustelle! Jeder hat sich schon darüber geärgert: Baustellen. Also Fahrbahnverengungen, ungewohnte Beschilderungen, provisorische Markierungen, Menschen auf der Fahrbahn, Blinklichter, Lärm und Schmutz. Besonders nervtötend vor allem dann, wenn viele Autofahrer möglichst schnell zur Arbeit oder nach Hause wollen: Zur sogenannten Rushhour. Da vergisst so mancher in der Hektik und dem Ärger die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Keine Sorge - daran erinnert die Polizei gerne: Grundsätzlich gilt bei unklaren Verkehrslagen, den Fuß vom Gas nehmen und besonders aufmerksam sein. Stockt der Verkehr, darf trotz Vorfahrt oder Grün nicht in die Kreuzung gefahren werden, wenn auf ihr gewartet werden müsste. Also: Lieber rechtzeitig stehen bleiben und die nächste Ampelphase abwarten, als schnell noch reindrücken und die Kreuzung blockieren. Denn das stresst Sie und ärgert andere. Und schnell bildet sich ein Stau in weitere Richtungen, der wieder andere Kreuzungen blockiert. Lassen Sie sich nicht ablenken von den Arbeiten auf der Baustelle und achten Sie auf den Verkehr. Fahren Sie zurückhaltend, denn auf sein vermeintliches Recht zu pochen führt nur zu noch mehr Ärger und Chaos. In Baustellen gelten, wenn vorhanden, die gelben Markierungen nicht die weißen. Endet ein Fahrstreifen, soll nach dem Reißverschlussverfahren erst unmittelbar vor der Verengung auf die durchgehende Spur gewechselt werden. So läuft der Verkehr für alle besser, da der Raum genutzt und Behinderungen verringert werden. Infomieren Sie sich über aktuelle Baustellen auf Ihrer Strecke und planen Sie diese in Ihre Anfahrtszeit ein. Dabei hilft die Baustellenübersicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Internet: http://bis.bmvbs.de. Wenn jeder einen Moment innehält und sich vor Augen führt, dass mehrfaches Hupen, wildes Gestikulieren, auf das Lenkrad trommeln und lautes Schimpfen den Verkehr und die Baustelle nicht wegzaubern, wird es für alle angenehmer. Probieren Sie es doch einfach mal aus! In diesem Sinne wünscht die Polizei Ihnen eine stressfreie und möglichst reibungslose Fahrt. Ihr Polizeipräsidium Ulm Vokalensemble red mäps Das Vokalensemble red mäps gestaltet am Sonntag, 30. Oktober in der Pfarrkirche St. Petrus und Paulus in Laupheim ein Konzert mit dem Titel und mein Geist freuet sich. Auf dem Programm stehen unter anderem Psalmenvertonungen von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das deutsche Magnifikat von Johann Ludwig Krebs sowie moderne geistliche Chorliteratur. Chorleiter Joachim Hayd freut sich mit dem Vokalensemble, seine Auswahl an Stücken in der Region zu präsentieren. Den Orgelpart des Konzertes übernimmt die Kirchenmusikerin der Pfarrkirche Frau Naho Kobayashi. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. VHS Illertal Tel.: 07354-934 661, Fax: 9318-34, E-Mail: vhs.illertal@t-online.de Geschäftszeiten: Montag, Dienstag und Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr, Montag und Donnerstagnachmittag von 15 17 Uhr, mittwochs geschlossen. Ihre Anmeldungen können Sie telefonisch, auch auf den AB, schriftlich per Post, Fax oder Email an uns senden. Über unsere Homepage können Sie sich zu jeder Zeit ganz einfach anmelden. Am Dienstag, den 25.10.2016 ist das Büro geschlossen. Vortrag: Gepflogenheiten im arabischen Raum mit Salah Arafat Wenn unterschiedliche Kulturen auf einander treffen, entstehen ungewollt und durch Unwissen Vorurteile und in vielen Fällen auch Ablehnung. Wenn wir aber diese Wissenslücke richtig schließen, dann fällt es uns leichter, einiges am Verhalten der Anderen besser zu verstehen. Das gilt selbstverständlich für alle Beteiligten. Salah Arafat, von Beruf Dipl.Ingenieur an der TU Berlin und geboren in Gaza, Palästina, versucht in seinem Vortrag, die Gepflogenheiten im arabischen Raum zu durchleuchten, die durch Religion, Sitten und Gebräuche sehr ausgeprägt sind und zeigt, worauf es bei der Integration ankommt. Für Mitglieder der Helferkreise für Flüchtlinge ist der Vortrag besonders zu empfehlen! Donnerstag, 20.10.2016 ab 19 Uhr im kath. Gemeindehaus Erolzheim Eintritt frei Dienstag, 29.11.2016 (neuer Termin!) Fahrt nach Heiligkreuztal Weihnachtsbäckerei, Abfahrt am Rathaus Erolzheim 8:30 Uhr/Rückkehr in Erolzheim ca. 17 Uhr, Fahrt und Backkurs 56 Euro Montag, 24.10.2016 Körpersprache (Heidrun Edel), 1 Abend, 18:30 21:30 Uhr, 12 Euro, Rathaus Erolzheim 1.Og, kleiner Sitzungssaal Dienstag, 25.10.2016 Vegan to go-snacks und mehr (Tanja Röhrl), 1 Abend, 18:30 22:30 Uhr, 19 Euro+Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim Eingang über den Innenhof-Pausenhof, Schulküche Fahrt nach Heiligkreuztal, Dinkelbackkurs, Abfahrt am Rathaus Erolzheim um 8:30 Uhr belegt Mittwoch, 26.10.2016 Schwäbische Küche (Angelika Grieser-Winkler), 1 Abend, 19 22 Uhr, 19 Euro + Lebensmittelkosten, Schule Kirchberg, Haupteingang, EG Schulküche Freitag, 28.10.2016 Festliche Torten für alle Backfreunde (Luzia Bailer), 1 Abend, 18:30 22:30 Uhr, 19 Euro + Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim Eingang über den Innenhof-Pausenhof, Schulküche Samstag, 29.10.2016 Lieblingsmotive perfekt fotografiert mit der eigenen Systemkamera oder Leihkamera der vhs (Karl Wobig), 1 Termin, 9:00 17:00 Uhr, 42 Euro + Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim, Eingang über den Innenhof-Pausenhof, Schulküche Auf geht s Jungs und Mädels, Töpfern von Wichtelmännchen/Weihnachtsmännchen/ Männchen mit Frau Langenbacher in den Herbstferien und Malen mit Frau Rechtsteiner in den Herbstferien, Englisch Grammatik für Schüler in den Herbstferien es sind noch Plätze frei- DRK-Blutspendedienst Als Lebensretter dabei sein Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Da Blut nach wie vor nicht künstlich hergestellt werden kann, sind viele Patienten regelmäßig auf die freiwilligen unentgeltlichen Blutspenden beim Deutschen Roten Kreuz angewiesen. 15.000 Blutspenden sind täglich in Deutschland für die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten nötig

12 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 21. Oktober 2016 Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende Freitag, dem 28.10.2016 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Veranstaltungshalle, Hauptstr. 72 88477 SCHWENDI Blutspender machen mit ihrer Spende den Patienten in den Krankenhäusern das wertvollste Geschenk, welches ein Mensch geben kann: Sie helfen einem Krebspatienten, dessen Chemotherapie zu einer vorübergehenden Unterdrückung der körpereigenen Blutbildung führt und der lebenswichtig auf Blutübertragungen angewiesen ist, dem Unfallopfer, welches einen Blutverlust erlitten hat oder einem Patienten, der an einer Blutgerinnungsstörung erkrankt ist Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 73. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit An- meldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.deerhältlich. Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim Schnupperkurs für naturwissenschaftlich Interessierte Wohin nach der Realschule? Spaß an Naturwissenschaften? Zum näheren Kennenlernen des Gymnasiums NTG + Ausbildung zum Umweltschutz-Technischen Assistenten UTA (Abi und Beruf in 3 Jahren) und des Berufskollegs für Chemisch-Technische Assistenten CTA (Beruf in 2 Jahren) bietet die Berufliche Schule Laupheim einen Schnupperkurs an, und zwar am Samstag, 12. November, 9-12 Uhr. Auch die sind Eltern von 9-10 Uhr herzlich willkommen. Anmeldung für den Kurs bitte unter sekretariat@kvs-schule. de. Informationen zum gesamten Bildungsangebot der Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim unter www.kvs-schule.de Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtliche BetreuerInnen - Die neue Pflegereform ab 2017 Am Dienstag, 25. Oktober 2016 um 19 Uhr wird Frau Thiel von der AOK Ulm-Biberach uns einen Überblick über das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II geben.betreuungsverein Landkreis Biberach e.v., Bahnhofstr. 29, 3. OG, 88400 Biberach. Anmeldung unter: Tel: 07351/17869 oder info@betreuungsverein-bc.de Kulturausschuss Gemeinde Erolzheim Ralf Felle songs in the key of life am Samstag, 22.10.2016, 20:00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus Ralf Felle ist als Musiker, Komponist und Produzent weit über die Grenzen Oberstaufens bekannt. In vielen verschiedenen Genres bietet er dabei sein Können einem breiten Publikum an: Als Komponist und Produzent von Lounge-Musik, als Sänger und Keyboarder bei den bekannten Ramonas, als Musik-Komödiant mit Jalf & Rochen s music comedy oder mit Rockmusik bei den PartySanen. Eines allerdings fehlte bislang in seiner musikalischen Vita: Ein Soloprogramm. Mit seinem Programm Songs in the key of life schließt Felle nun diese Lücke. Es ist eine ganz subjektive und sehr persönliche Liedauswahl, beschreibt Felle seine Herangehensweise. Darunter finden sich große Melodien des Pop ebenso wie unbekanntere Titel, alle in eigener Interpretation, alle sehr persönlich, alle sehr emotional. Ganz bewusst verzichtet Felle dabei auf große Technik und begleitet seinen Gesang meist nur mit einem Piano, was eine große Nähe und Vertrautheit zum Publikum herstellt. Karten gibt es ab sofort im Rathaus Erolzheim, Bürgerbüro sowie an der Abendkasse. Eintritt: VVK 10, AK 12 Voranzeige Dettinger Herbstkabarett Am Freitag den 18. November 2016 in der Festhalle Dettingen Beginn 20.00 Uhr Einlass 19.00 Uhr Erleben Sie die Saubachkome.de mit ihrem Programm jetzt woischt du s au, s bescht isch doch a Schwobafrau Die Saubachkome.de macht Spaß. Sich selbst und vielen anderen. Das haben sich Michael Ogger, die Brüder Alwin, Edgar und Egon Hagel und deren Cousin Markus Burkhardt auf die Fahne geschrieben. Und eben dieser Spaß, der dem kleinen Ensemble vom Saubach im Landkreis Biberach auf der Bühne anzusehen ist, überträgt sich in Windeseile auf die Zuschauer. Mit geradezu kindlicher Freude karikiert die Saubachkome.de die kleinen Verrücktheiten und die bisweilen großen Eigenarten ihrer Landsleute in den südwestlichen Landen. Mit ihrer direkten, leichten und originellen Art hat sich die Saubachkome.de bereits tief in die Herzen vieler Landsleute gespielt. Die Liebe zu Land und Leuten liefert den 5 oberschwäbischen Komödianten aus Äpfingen am Saubach den nahezu unerschöpflichen Nährboden für Geschichten, für Ausdrücke und Sprüche sowie vieler parodierter schwäbischer Eigenarten. Der hohe Anteil origineller musikalischer Einlagen garantiert einen kurzweiligen und höchstamüsanten Abend. Davon dürfen sich die Besucher selbst überzeugen. Die Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro. Vorverkaufsstellen sind die Geschäftsstellen der Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eg in Dettingen, Erolzheim, Kirchberg und Kirchdorf. Weitere Infos zu Saubachkomede auch unter: www.saubachkome.de Auf Ihr Kommen freut sich Die Feuerwehr Dettingen/Iller Freie Plätze beim Bildungswerk Ochsenhausen Vortrag Zwei Kontinente, zwei Wüsten, zwei Kulturen Gobi - China Libyen - Afrika mit Marcus Rasen Am Freitag, 28. Oktober von 19 bis 21.15 Uhr im Klostermuseum Eintritt: 5,00 (Abendkasse) 2010 durchquerte Marcus Rasen in einem Team von 14 Teilnehmern kurz vor dem Sturz von Muammar al Gaddafi - in der libyschen Sahara das einsame Dünenmeer Erg Mourzoug. Begleitet wurde diese einmalige, geglückte Expedition von einem libyschen Polizisten, vier Tuareg und 25 Lastenkamelen (Dromedaren). Erst zweimal 1956 und 1998 wurde dieses lebensfeindliche Gebiet von Wissenschaftlern bereist. Riesige Dünenketten, Hitze, keine Möglichkeit, Wasser aufzunehmen, mussten die Abenteurer bewältigen. Mit 1700 Liter Wasser und 500 kg Gepäck, verteilt auf den Kamelen, und während fast 300 km in 15 Tagen sind fantastische Fotos von den Strapazen, aber auch von der Schönheit der Wüste entstanden. 2015 eine ähnliche Expedition. 10 Teilnehmer, ein Chinese, vier Mongolen und 20 Kamele. Doch dieses Mal in der Wüste