Inhaltsverzeichnis. Mitglieder 14 Geburtstage 15 Verstorbene 16 Neumitglieder

Ähnliche Dokumente
SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SSV Königsschießen 2014

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Waldlauf: Rund um die Osterseen 2013

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Diözesanmeisterschaft 2012

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Dorfmeisterschaft 09

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Freundschaftswettkampf

Vereinsmeisterschaft Ski Alpin 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Diözesanmeisterschaft 2011

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

48. Egau - Wanderpokalschießen

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kristall-Renke 2017 REINANKE

CAMPMASTERS Porec 2016

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

27. Dorfmeisterschaft 2009

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015

Gau-Damenschießen 2014

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

Zwischenzeiten Lauf 1

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Schul Kreisentscheid Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Rundenwettkampf LG 2011/2012 Gruppe B. Gau Unterer Wald B-Klasse 3

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

BASV Meisterschaft 2014

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Sparkassenwanderpokalschießen

Mannschaftswertung Damen

Kreis Ansbach 2010/2011

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksfinale der Schulen III 2017 Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Transkript:

Sommer 2014 #118

Inhaltsverzeichnis Infos und Termine 6 Termine und Kontakte 7 Kreuz am Kreuzeckhaus 8 Wir bedanken uns 10 Infos und mehr 12 Die Klamm - unsere Existenz Mitglieder 14 Geburtstage 15 Verstorbene 16 Neumitglieder Veranstaltungen 22 Mitgliederversammlung 32 Edelweißabend 38 Adventsfeier 40 Markus-Hoffmann-Lauf 42 Engadin Skiausflug 44 DAV-Hauptversammlung 46 Stuibenlauf 48 Evolution Jahresberichte 52 Adolf-Zoeppritz-Haus 53 Alois-Huber-Haus 54 Oberreintal 56 Meilerhütte 58 Stuibenhütte 59 Ausbildung 60 Höllentalklamm 61 Wegebericht 64 Boulderhalle 2

Gruppen 66 Gruppen in der Sektion 67 Jugendgruppen 71 Jungmannschaft 72 Sportklettergruppe 73 Klettergruppe 76 Bergfahrtengruppe Tourenberichte 78 Frauen-Expeditionskader 82 Nanga Parbat Winterexpedition Geschäftsstelle 86 Kontakt und Öffnungszeiten 87 Beiträge / Mitgliedschaft 89 Bücherei und AV-Artikel 97 Ehrenamtliche Ansprechpartner 98 Dank an unsere Spender 3

Vorwort Alpine Rufnummern SOS Rettung mit Handy in allen europäischen Ländern: 112 (in Deutschland auch übers Festnetz) Bergwacht (0049) 08821/3611, Österreich: 140, Vorarlberg 144 REGA (Schweizer Rettungsflugwacht) in der Schweiz: 1414, Italien: 118, Frankreich: 15, Rettungsleitstelle Chamonix (0430) 531689. Alpiner-Sicherheits-Service ASS (DAV Bergunfall-Versicherung): 089/30657091 (24 Std. Hilfe bei Bergunfällen) Alpine Auskunftsstellen (www.alpine-auskunft.de) Deutscher Alpenverein DAV 089/294940 Österreichischer Alpenverein OeAV 0043/512/587828 Alpenverein Südtirol AVS 0039/0471/999955 Office de Haute Montagne (OHM) Chamonix 0033/450/532208 Lawinenlageberichte (www.lawinen.org) Land Bandansage Persönliche Beratung Fax Bayern 0049/89/9214-1210 0049/899214-1555 Südtirol 0039/0471/271177 Schweiz 0041/848/800-187 0041/81/4170122 15733871 nur Inland Tirol 0043/512/508802255 0043/512/581839 0043/512/580915 Frankreich 0033/8926/81020 Bergwetter Land Tonband Internet Deutschland 089/295070 www.alpenverein.de Tirol 0043/512/285598 www.zamg.ac.at Südtirol 0039/0471/271177 www.provinz.bz.it Schweiz 0041/848/800162 www.meteoschweiz.ch Frankreich www.meteo.fr Infonummern siehe auch Rückseite DAV-Ausweis 4

Liebe Mitglieder, liebe Bergfreunde, auch unsere Sektion ist mit den Veränderungen des Lebens, den neuen Kommunikationsmedien, junger Betrachtensweisen und Modeerscheinungen konfrontiert. So steht nicht nur die Geschäftsstelle sondern auch die gesamte Vorstandschaft einer Flut von E-Mails gegenüber, die kaum bewältigt werden kann. Eine Mail, versendet an einen Empfänger, der diese Mail an 20 Kopie- Empfänger weiterleitet, und diese Empfänger schreiben jeweils eine Antwortmail an die Sektion oder oft persönlich an die Vorstände zurück, wo führt das hin? Offensichtlich ist es nicht mehr IN ein verbales Gespräch zu führen, kurz anzurufen oder in der Sektion vorbeizuschauen. Jeder Gedanke, jedes Wehwehchen wird in die Welt gesendet, Meinungsverschiedenheiten werden nur noch per Brief übermittelt, klärende Gespräche werden über Leserbriefe geführt und ein Auge um Auge, Zahn um Zahn ist schwer zu finden. Aber wo bleibt da die zwischenmenschliche Beziehung, der Mensch, das ICH? Wir sind doch alle der Natur verbunden, von den Schönheiten der Schöpfung gefangen, warum wenden wir uns dann bei der Kommunikation einer irrealen Scheinwelt zu? Wahrscheinlich sind meine Gedanken komplett OUT! nicht notwendig, hier wird eher gleichzeitiges Sichern und SMS-Senden abverlangt, oder wegen des Autolärms hat man seinen Musikkopfhörer im Ohr. Im Klettersteig VIA FERRATA hat man zwar meistens eine Hand fürs Handy frei, aber die Telefonverbindung fehlt. In der 1.300 Meter hohen Marmolada- Südwand sind Seilkommandos unabdingbar, es dürfen keine Missverständnisse entstehen, das Leben liegt in der Hand des Partners am anderen Ende des Seils. Stand, Seil ein, Nachkommen sind Kommandos die lautstark gerufen werden. Als gute Seilschaft hat sich die neue Vorstandschaft bewiesen. In vielen Gesprächsrunden versuchten wir die Sektionsgeschäfte im Sinne unserer Mitglieder zu führen und die Wünsche und Anregungen der Gruppen und Referenten zu erfüllen. Eine Besonderheit war aber der dreitägige Bewerbungsmarathon um unsere neue Geschäftsstellenleitung. Aus etwa 50 Bewerbungen luden wir 15 Interessenten zum Vorstellungsgespräch und hatten die Qual der Wahl. Die Wahl war einstimmig. In diesem Sinne wünsche ich mir eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Ehrenamtlichen, Referenten, Vorständen, Beiräten, Bürodamen und Helfern unserer Sektion und bedanke mich für das besondere Engagement. Euer Markus Dorfleitner Als Kletterer stelle ich mir vor, wie es denn sein muss, die Seilkommandos seines Kletterpartners per SMS oder via Handymail zu bekommen. Na ja, am Klettergarten in Oberau, neben der Straße sind Kommandos 5

Infos und Termine Termine und Kontakte 17. Oktober 2014, 19:00 Uhr Edelweißabend in der Aule-Alm Die Sektion lädt zur Ehrung seiner treuen und langjährigen Mitglieder ein. In musikalischer und kulinarischer Atmosphäre wird über alte und neue Zeiten geplaudert. 12. Dezember 2014, 19:00 Uhr Adventfeier der Sektion in der Aule-Alm Wie jedes Jahr findet die besinnliche Adventfeier unserer Sektion mit Musik, Geschichten und Gemeinschaftlichem statt. 11. - 15. März 2015: Engadinfahrt Anmeldung bei Klaus Rothballer ab 07.01.2015, Tel. 08821/3838 17. April 2015, 19:00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung der Sektion in der Aule-Alm Kontakte Kreuzeckhaus, 1.652 m Barbara Bokor, Tel. 08821/22 02 www.kreuzeckhaus.de geöffnet: Ende Mai Anfang November und Mitte Dezember bis Anfang April Wankhaus, 1.780 m Jürgen und Marion Stoll, Tel. 08821/56 201 www.wankhaus.de geöffnet: Ende April bis Anfang November und Ende Dezember bis Ende März Meilerhütte, 2.366 m Marisa Sattlegger, Tel. 0171/522 78 97 www.meilerhuette.de geöffnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober Oberreintalhütte, 1.525 m Hans, Bader www.oberreintalhuette.de geöffnet: Anfang Juni bis Anfang Oktober Stuibenhütte, 1.640 m Jochen Lingott, Tel. 0174/75 15 911 www.stuibenhuette.de geöffnet: Mitte Dezember bis Mitte April Höllentalklamm-Eingangshütte, 1.045 m Steffi Stöckl und Martin Müller, Tel. 08821/88 95 www.hoellentalklamm.de geöffnet: Mitte Mai bis Mitte Oktober Schüsselkarbiwak, 2.536 m Seppi Hornsteiner, Tel. 0151/11 57 84 75 Boulderhalle www.kletterhalle-gapa.de 6

Kreuz am kreuzeckhaus Wie es der Zufall so will, treffe ich am 10.Juli Hans Thieme und seine Frau Elfriede auf der Terrasse des Kreuzeckhauses beim Brotzeitmachen. Irgendwie sind wir auf das Thema Kreuzeckhaus-Kreuz gekommen, und so erzählt mir Hans seine Geschichte. Bei einem Spaziergang durch die Garmisch- Partenkirchner Straßen liegt inmitten eines Sperrmüllhaufens eine verwitterte Christusfigur. Für Hans ist sofort klar, einen Herrgott schmeißt man nicht einfach in den Müll, und so nimmt er ihn mit nach Hause. Er lässt die Figur bei einem Holzschnitzer restaurieren. Auf der Suche nach einem geeigneten Platz trifft er auf unseren ehemaligen Kreuzeckhauspächter Bernhard Bruckdorfer, der sich sofort bereit erklärt den Christus an das bestehende Holzkreuz neben der Aussichtsplattform aufzuhängen. Nach dem Hans im Herbst 2011 den Christus aufs Kreuzeckhaus hochgetragen hatte, montierte Bernhard die Figur nur mit einem Draht, wo diese noch heute einen göttlichen Platz mit Ausblick auf die Alpspitze hat. Manch Bergsteiger und Tourist wird vor dem Kreuzeckhaus-Herrgott schon seine Sünden und Sorgen gebeichtet haben. Markus Dorfleitner 7

Infos und Termine Wir bedanken uns Dr. Heyer beendet sein Ehrenamt 9 Jahre lang hatte die Botanikgruppe in Herrn Dr. Heyer einen überaus engagierten und mit seinem botanischen Wissen herausragenden Gruppenleiter. Seit er 2005 die Führung der Botanischen Wandergruppe übernommen hatte, erarbeitete Herr Dr. Heyer jedes Jahr ein umfangreiches Sommer-Programm mit bis zu 20 Ein-Tages-Exkursionen und mindestens einer Mehrtages-Tour. Ob bei der alljährlich von ihm organisierten Abschlussveranstaltung der Botanikgruppe im Spätherbst, bei den Mitgliederversammlungen oder im Nachrichtenblatt, seine für ihn typisch akribisch durchgeführten Zählungen der vorgefunden Pflanzen-Arten und die herrlichen Dia-Aufnahmen erfreuten nicht nur seine zahlreichen Gruppenmitglieder! Aus persönlichen Gründen hat sich Herr Dr. Heyer nun von seinem liebevoll ausgeführten Ehrenamt zurückgezogen. Ganz müssen seine botanischen Freunde aber nicht auf ihn verzichten, denn Herr Dr. Heyer nimmt an den Touren gerne als Gast teil! Die Sektion sagt Herrn Dr. Heyer auf diesem Wege Danke für das langjährige liebevolle Engagement! Engadinfahrt spendet 1000 EUR für Sektion Manchmal bringt schlechtes Wetter auch etwas Gutes mit sich z.b. eine Spende für unsere Sektion! Aufgrund eines Wetterumschwungs haben sich die Teilnehmer entschlossen, Ihre Engadinfahrt einen Tag früher zu beenden. Die Kosten für diesen Tag waren bereits von den Teilnehmern an Klaus Rothballer entrichtet. Als er bei der Rückfahrt im Reisebus verkündigen wollte, dass diese Kosten natürlich zurück erstattet werden, schlug eine Teilnehmerin vor, diesen Betrag zu spenden. Die restlichen Teilnehmer stimmten diesem Vorschlag zu und Peter Anzenberger übergab dann zur Überraschung aller die 1.000 Euro. Hierfür ein recht herzliches Dankeschön an alle Engadin-Teilnehmer! Skitruppe im Engadin 8

Hommage an Ehrenvorsitzenden Helmut Pfanzelt (23.07.2013) Beerdigung am 30. Juli 2013 um 9:00 Uhr in der alten Kirche mit anschließender Grabbeisetzung. Helmut Pfanzelt, ein Urgestein und Wegbereiter unserer Alpenvereinssektion Garmisch- Partenkirchen, hat uns verlassen. Als Jungmannschaftleiter hat er sein Ehrenamt in unserer Sektion begonnen, arbeitete einige Jahre als Bergführer und übernahm 1983 den Sektionsvorsitz. Ganze 27 Jahre bekleidete Helmut dieses Amt. Später brachte Helmut sich mit seinem Fachwissen, seinen vielen Beziehungen und seiner Altersweisheit als Vorsitzender für Naturschutz in unsere Sektion ein. Prägend waren auch die von Helmut gestalteten Nachrichtenblätter die stets einen Abdruck seiner geliebten Oskar Schulz Bilder beinhalteten. Ein besonderer Meilenstein seiner Sektionstätigkeit war aber die Meilerhütte seine Meilerhütte. Nur den Bemühungen von Helmut war es zu verdanken, dass trotz großer Widerstände aus den eigenen Sektionsreihen die Meilerhütte 1973 von der Sektion Bayerland übernommen werden konnte. Unter seiner Regie als Referent wurden unzählige Erweiterungs- Baumaßnahmen umgesetzt. Neue Energieversorger wie z.b. ein Windrad installiert und sogar eine Marienkapelle auf österreichischem Grund gebaut. Die Meilerhütte war seine zweite Heimat, wo Helmut sogar noch im Jahr 2011 das 100-jährige Jubiläum mitfeiern konnte. Jeden freien Tag verbrachte er in seinem Adlerhorst dort oben und war stolz auf den guten Zustand seiner Meilerhütte und auch seiner Materialseilbahn. Wegen Helmuts vieler Verdienste für unsere Alpenvereinssektion und seine beinahe 40-jährige Ehrenamtstätigkeit in unserer Sektion, wurde Helmut 2010 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Nicht nur der Sektion, sondern auch mir war es eine Ehre, einen Menschen wie den Helmut als Wegbegleiter kenngelernt zu haben. Die Sektion würdigt seine großen Verdienste und wird ihn stets in guter Erinnerung behalten. Lieber Helmut, Dein Lebenswerk und Dein Geschaffenes wird in uns weiterleben. Ruhe in Frieden Grab von Helmut am Friedhof Garmisch. Foto Markus Dorfleitner 9

Infos und Termine Infos und mehr SEPA-Umstellung Liebe Mitglieder, wir nutzen zum Einzug Ihres Mitgliedsbeitrages die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) stellen wir ab 2014 auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weitergenutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch die Mandatsreferenz (ist gleich Mitgliedsnummer) und unsere Gläubiger-Identifikationsnummer DE10ZZZ00000791988 gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Lastschriften werden weiterhin von Ihrem bei uns angebenem Konto eingezogen. Sollte Ihre Bankverbindung nicht mehr aktuell sein, bitten wir Sie um Nachricht. Ihre IBAN und den BIC finden Sie z. B. auch auf Ihrem Kontoauszug. Umweltfrevel im Höllental Im Zuge der Abrissarbeiten der Höllentalangerhütte, die der Sektion München-Oberland gehört, wurde im Herbst 2013 die Firma Mtech GmbH aus München für den Abbruch und die Entsorgung der in die Jahre gekommenen Hütte beauftragt. Altlasten sollten ordnungsgemäß mit dem Helikopter ins Tal geflogen werden. Ordnungsgemäß? An mehreren Abenden wurde unterhalb den Wänden des Waxensteins, am Fuße des Höllentalferners ein großes Feuer gesichtet. Nach mehreren Hinweisen aus der Bevölkerung ging das Landratsamt dieser Sache nach und leitete sogar Untersuchungen in Form von Wasser- und Bodenproben ein. Es verhärtete sich der Verdacht, dass Abbruchmaterial unerlaubterweise verbrannt oder sogar im Boden vergraben wurde. Auf die im Garmisch-Partenkirchner Tagblatt erschienene Berichterstattung wies der Geschäftsführer der Abbruchfirma alle Vorwürfe zurück und betonte noch einmal dass alles vorschriftsmäßig herausgeflogen wurde. Thomas Gesell, Hüttenreferent der Sektion München-Oberland, wies ebenfalls jegliche Mitwisserschaft ab. Die Untersuchungsergebnisse des LRA ergaben, dass das Vorhandensein von Dioxinen, Furanen sowie Schwermetallen und PAK ein Nachweis für Verbrennungen ist. Ebenso existiert Beweismaterial in Form von Fotound Filmaufnahmen. Das kontaminierte Bodenmaterial wurde noch im Herbst abgegraben und zwischengelagert. Unstrittig ist, dass Material ins Tal geflogen werden muss. Die Schuldfrage muss aber noch geklärt werden. Quelle: Garmisch-Partenkirchner Tagblatt, Mediaservice-Novotny, Landratsamt (Markus Dorfleitner) 10

KLETTERN BERGSPORTBEKLEIDUNG + KLETTERAUSRÜSTUNG persönlich in einer unserer Filialen oder online unter: www.sport-conrad.com Europas großer Onlineshop! WIR RÜSTEN SIE AUS Conrad GmbH 82377 Penzberg Bahnhofstraße 20 Telefon 08856.8110 82467 Garm.-Partenk. Chamonixstraße 3 9 Telefon 08821.732270 82418 Murnau Obermarkt 18 Telefon 08841.9611 82407 Wielenbach Blumenstraße 35 Telefon 0881.934115

Infos und Termine Infos und mehr Das Höllental - Filmaufnahmen in der wilden Romantik im Wetterstein Seit beinahe zwei Jahren dreht der Dokumentarfilmer Pavel Novotny im Höllental einen Film. Zeit spielt für Pavel keine Rolle. Er dreht im Sommer wie im Winter und übernachtet sogar im Schnee oder den Stollen der Klamm. Der Wandel der Jahreszeiten, Menschen und Geschichtliches schreiben das Drehbuch für diesen Film. Nicht zuletzt weil Adolf Zoeppritz den Weg durch die Höllentalklamm geplant und gebaut hat, durfte Hans Hofmann und ich bei Teilen der Dreharbeiten Einzigartige Einstellungen in perfekter Natur dabei sein. Am Garmischer Friedhof ist Zoeppritz begraben, von wo aus Pavel den Drehbuchbogen über die Höllentalklamm bis zum Adolf-Zoeppritz-Haus (Kreuzeckhaus) spannt. So war es eine besondere Ehre, dass ich als Sektionsvetreter und Hans als Klammreferent einen Teil von Zoeppritz s Heimat- und Alpenvereinsgeschichte erzählen durften. Sicherlich wird dieser Film nicht nur mit seiner unglaublich schönen Kulisse überzeugen, denn das Auge der Kamera muss diese Gebirgswelt erst mal erkennen und festhalten. Für die gute Zusammenarbeit mit Pavel sage ich im Namen der Sektion vielen Dank und wünsche viel Erfolg und eine gute Filmpremiere. Markus Dorfleitner Die Klamm - unsere Existenz Klamm ist die Existenz unserer Sektion Mit diesem Titel wurde unsere Sektion in der jungen Vergangenheit mehrmals im Münchner Merkur zitiert. Sicherlich darf ich behaupten, dass der Nagel mit dieser Aussage voll auf den Kopf getroffen wurde. Neben den Einnahmen aus unseren Hütten stellt die Höllentalklamm die finanzielle Basis für unser gesamtes Sektionsgeschehen dar. Umbau- und Renovierungsarbeiten zum Erhalt der Hütten, Weginstandhaltungsarbeiten und vor allem die Bereitstellung von Geldern für unsere Gruppen der Bergsteigerei sind durch diese Einnahmen erst möglich. Längst überfällig, und wie bereits vor drei Jahren von unserem damaligen Ausbildungsleiter Udo Knittel angeregt, musste ein neues Gruppensystem geschaffen werden. Sowohl haftungsrelevante als auch vereinsrechtliche Gründe zwangen uns, die Gruppenfahrten in Gemeinschaftstouren und Führungstouren aufzuteilen. Unter Gemeinschaftstour ist zu verstehen, dass jeder Teilnehmer auf eigene Verantwortung und somit eigenverantwortlich bezüglich des 12

Anforderungsprofils teilnimmt und der Gruppenleiter sich lediglich um die Rahmenbedingungen wie Ausschreibung, Anmeldung, Organisation von Anfahrt, usw. kümmert. Als Führungstour ist zu verstehen, dass der Führer einer Gruppe eine große Verantwortung für die Sicherheit und das Wohl der Teilnehmer übernimmt, gleich zu setzen mit einer kommerziellen Führungstour mit einem Bergführer. Deshalb ist die Fachkompetenz (Fachübungsleiter, Bergführer) des Führers zwingend erforderlich. Demzufolge sind auch die Etats in zwei Bereiche aufgegliedert worden. Zum Beispiel erhält die Klettergruppe für Gemeinschaftstouren einen Jahresetat von 6.000,00 Euro der von den Gruppenleitern in Anspruch genommen wird und nach einem festgelegten Abrechnungsschlüssel dem Gruppenleiter ausbezahlt wird. Für Führungstouren werden der Klettergruppe noch zusätzlich 5.000,00 Euro zur Verfügung gestellt. Hiervon wird der Führer (Bergführer, Fachübungsleiter) gemäß einer Aufwandpauschale pro Tour von der Sektion bezahlt. Die bei der Führungstour tatsächlich entstandenen Kosten werden auf die Gesamtteilnehmerzahl aufgeteilt und sind von diesen an die Sektion zu entrichten. Aber auch unsere ehrenamtlichen Hüttenund Wegereferenten, und allen die sich unentgeltlich für die Sektion engagieren, steht ein Etat für ihren Bereich zu. Zwar werden hier meist keine Aufwandsentschädigungen abgerechnet, aber Werkzeug und Kleinmaterial welches für die jeweiligen Arbeiten notwendig ist, muss angeschafft oder repariert werden. Es geht auch billiger Der Leserbrief vom 23. April unserer ehemaligen Schatzmeisterin Birgit Janner hat bei einigen Mitgliedern für Verunsicherung gesorgt. Wie von Birgit Janner richtig dargestellt, wurde in der Mitgliederversammlung 2013 eine Sonderumlage durch die Mitglieder beschlossen. Die ursprünglich mit der Neusatzung vorgeschlagene 6-fache Sonderumlage ist durch einen Mehrheitsbeschluss der Mitglieder auf eine 3-Fachumlage reduziert worden. Diese Umlage ist keine Erfindung der Vorstandschaft, sondern ist vom Gesetzgeber im Vereinsrecht auch unserer Alpenvereinssektion auferlegt und somit Pflichtbestandteil der Vereinssatzung. Jedoch kann ausschließlich die Mitgliederversammlung eine Sonderumlage erwirken, wodurch Janners Bedenken, dass die Umlage einem Kletterhallenbau dienen sollte, widerlegt werden. Auch Janners Hinweis, dass eine Kletterhalle billiger gebaut werden kann, zeigt die Planung einer neuen Kletterhalle in Ehrwald. Dieser Aussage muss jedoch auch hinzugefügt werden, dass in Ehrwald das Gebäude bereits besteht, und die Gemeinde zusammen mit dem Tourismusverband lediglich mit kleinen Umbaumaßnahmen die Kletterwände in den Baubestand installieren müssen. Für die Planung einer sektionseigenen Kletterhalle wird derzeit in einer Arbeitsgruppe, zusammen mit dem Vorstand, die Zielvorstellung, Auslastung, Instandhaltung, Investkosten, Einnahmen und Ausgaben, uvm. erarbeitet. In einer eventuell auch außerordentlichen Mitgliederversammlung sollte dann das Projekt Sektionskletterhalle erörtert und abgestimmt werden. Somit versteht sich von selbst, dass zum heutigen Tag noch nicht über Kosten gesprochen werden kann, die noch nicht einmal ermittelt wurden. Markus Dorfleitner 13

Mitglieder Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 102. Geburtstag Freith, Ewald 100. Geburtstag Klein-Bader, Clara Gast, Karl 95. Geburtstag Kroner, Gerda 90. Geburtstag Bauer, Hans Berger, Inge Dr. Burhenne, Wolfgang Halbig, Annemarie Klamert, Gerhart Konstanzer, Gottlieb Krah, Hans Krauss, Fritz 85. Geburtstag Baumgardt, Gerda Bohnacker, Siegfried Bruck, Josef Burghardt, Adolf Geng, Anneliese Greinwald, Anderl Guggemoos, Margarete Haushofer, Rainer Hemmer, Hildegard Hensel, Lothar Hoffmann, Peter Loessl, Wilhelm Medicus, Hermann Müller, Dorothea Müller, Erich Nitt, Siegfried Nugel, Wolfram Dr. Praun, Günther Schmid, Konrad Schöneborn, Ernestine Dr. Schrödel, Rudolf Schwarz, Hellmut Stegmair, Hubert 80. Geburtstag Alex, Gerd Bachmaier, Agnes Bader, Karl Bauer, Hannelore Blieninger, Adolf Böhm, Else Bruner, Gerhard Dörfler, Traudl Feuerecker, Franz-Xaver Gemza, Helmut Gemza, Ruth Gerg, Josef Graf, Heinrich Guerra, Therese Harbich, Wilhelm Hausbacher, Ludwig Heil, Hubert Hensel, Christa Hertel, Heinz Herzl, Adolf Hudecek, Johanna Kabitzke, Klaus Dr. Kirchner, Dietrich Leismüller, Josef Leutenbauer, Isolde Mayer, Alfred Meyding, Gerhard Meyer, Helmut Munker, Richard Ostler, Georg Reischl, Albert Rhein, Kurt Riedl, Rudolf Riezler, Sigmund Rössl, Ferdinand Ruehl, Helmut Ruff, Walter Rühm, Monika Schnitzbauer, Walter Sontheim, Helmut Vogler, Hubert 14

Unsere verstorbenen Mitglieder 2013 Geburtsjahr Eintritt DAV Sektion Bürgel, Dieter 1936 1957 1957 Delago, Alwin 1929 1948 1948 Dörfler, Angela 1963 1978 2011 Entleutner, Josef 1939 1955 1955 Dr. Feldmann, Alfred 1925 1957 1957 Förstner, Kurt 1923 1991 1991 Gaßner, Johann 1914 1956 1956 Geyken, Erwin 1937 1957 1957 Gößl, Elke 1938 1971 1997 Grasegger, Franz 1925 1952 1952 Häsch, Anton 1947 1968 1968 Hahn, Gertrud 1928 1986 1986 Hartmann, Helmut 1940 1977 1977 Heidner, Hermann 1935 1973 1973 Heukamp, Imelda 1932 1981 1981 Hoffstaedter, Norbert 1945 1956 1956 Inselsberger, Inge 1916 1957 1957 Lindinger, Anton 1938 1961 1961 Norz, Anton 1931 1953 1953 Pampel, Gerolf 1925 1969 1969 Pfanzelt, Helmut 1929 1947 1947 Pressmar, Renate 1940 1957 1957 Roesseler, Johanna 1919 1968 1968 Dr. Rühm, Peter 1931 1971 1971 Schlecht, Luitpold 1940 2006 2006 Schmid, Hermann 1936 1988 1988 Schulze, Maria 1921 1942 1942 Seldmeir, Heiner 1934 1975 1975 Simon, Therese 1925 1962 1962 Smisek, Christine 1935 1978 1978 Stefl, Karl 1953 1968 1968 Sulitze, Hanna 1942 1957 1957 Wenig, Otto 1938 1959 1959 Willner, Norma 1958 2008 2008 Zehetmeier, Werner 1942 1974 1974 15

Mitglieder Neumitglieder 2013 A-Mitglieder Albrecht Robert, Oberammergau Alt Birgit, Altherr Karsten, Mittenwald Alves Alexandro, Ohlstadt Anties Cathleen Arneth Almut, Backsmann Mario, Schwerte Balz Matthias, Bandmann Wilfried, Hannover Barthel Tobias, Stein Mittelfr Bason Kindle, Bems Curd, Hemau Biggs David, Eichenau b München Blohmann Jörg, Oberau Blos Slawomir, Mittenwald Böhme Rainer, Wolfenbüttel Böhrer Michael, Bormann Wolf, Leipzig Bornhak Antje, Leutasch Brede Christiane, Wallgau Breit Susanne, Britz Alexander,Berlin Brockmeyer Ôlaf, Hannover Buchmann Martina, Christians Volker, München Dankesreiter Alex, München Dankesreiter Andreas, München De Vooght Günther, De Klinge Dickmann Henri, Oberhausen Rheinl Dietze Petra, Dippon Yvonne, Dörner Thomas, Heiligenhaus Dorsch Ulrich, Dreyer Christian, Salzgitter Eddeling Helga, Ehrhard Eva, Farchant Eick Matthias, Erhard Julia, Hamburg Erlbeck Felix, Wien Feß Christina, Oberammergau Fichtner Josephine, Ohlstadt Flohre Insea, Berlin Framm Martin, Hannover Fröhlich Melanie, Grainau Furlong Grant, Oberammergau Gais Gabriele, Gautsch Robert, München Gerstlauer Nina, München Gerwens Niklas, Gittrich Tatjana, Gold Helmut, Merklingen Alb Gröbl Christine, Groß Luise, München Gruber Roland, St. Leonhard in Passeier (BZ) Gugler Doris, Habedank Claus, Nürnberg Hagedorn Daniel, Planegg Haller Astrid, Königstein im Taunus Hampel Wilfried, Hansen Gunnar, Helgoland Harder Patrick, Wetter Ruhr Hare Jack, Malton Hasselbach Kay, Wolfratshausen Heigl Christine, Bichl b Bad Tölz Heldt Oliver, Ottobrunn Hesse Heidi, Hild Ursula, München Hoenscheid-Gross Gerd, Bonn Hoffmann Christine, Ohlstadt Holland-Moritz Eva, Oberammergau Jäger Sylvie, Berlin Jakob Christian, Jokat Benjamin, Neustadt an der Weinstraße Jörg Christoph, Bad Bayersoien Josten Jörg, Gerolsbach Kafka Alexandra, Eckental 16

Kaplycz Felix, Grainau Kapuscik Aleksandra, Ga-Pa. Karrer Manuela, Bichl b Bad Tölz Kemp Peter, Oberammergau Dr. Kempkes Martina, Ga-Pa Khvostov Alexey, Kiening Daniel, Oberau, Loisach Kindred Scott, Mercer Island Kleinmichel Peter, Benediktbeuern Kley Michael, Klingenfuß Rainer, Berlin Klöck Irmengard, Oberammergau Koelstra Gert, Oberammergau Kohnert Katrin, Potsdam Koiky Andrea, Königsdorfer Martin, Oberammergau Körtge Mirko, Kraus David, Kriese Lars, Ohlstadt Krumrey Tilmann, Ruhstorf a d Rott Kurzer Claudia, Oberau Loisach Kwoll Johannes, Leipzig Ladstätter Katrin, Oberau, Loisach Lechner Sepp, Lehner Christian, Farchant Liebe Andrea, Kronberg im Taunus Liebig Marcel, Grainau Lindner Tanja, Mahler Nils, München Marschand Edith, Grainau Marschner Thomas, Mathes Yvonne, Uffing a Staffelsee Mattar Wolfram, Mainz Maurer Katharina, Maurer Diana, Mayer-Widenhorn Ferdinand, Ga-Pa. Meakin Brian, Oberammergau Melchisedech Klaus, Kenn Meyer-Weidemann Iris, Hannover Mieke Benjamin, Monika Christa, Montermann Werner, Ga-Pa Müller Moritz, Grainau Müller Winfried, Hannover Müller Christoph, Dachau Netter Martin, Berlin Neuhaus Christof, Bochum Noack Gunter, O Brien Jeffrey, Oppermann Felix, Winsen Luhe Ossoba Wilko, Pampusch Maria, Peintinger Patricia, Pelzer Claudia, Bedburg-Hau Plate Henrik, Nice Platsch Dominik, Bad Heilbrunn Prelle Conny, Wetzlar Probost Ulrich, Provencher Greg, Prust Hans, Quatember Ingo, Ranalter Walter, Reiffenstuel Michael, Rottach-Egern Rein Martin, Farchant Reindl Dominik, Reul Moritz, Richter Sandra, Chemnitz, Sachs Rieger Nina, Ritter Katharina, Grainau Rolfe Jeanine, Rothenberger Wiebke, Ga-Pa Röwer Anne, Unterammergau Rüger Julia, Grainau Rumpf Georg, Rosenheim Oberbay Ruser Michaela, Weilheim Oberbay Saad Brian, Candiac Schanne Patricia, Affoltern am Albis Scharfe Klaus, Bad Hersfeld Schastok Julia, Schauer Eva, Schlegel Torsten, Oberau Loisach Schmidbauer Andreas, Farchant Schmidt Carla, Scholz Albrecht, Grainau Schröter Karl Martin, Madrid Dr. Schurr Christian, München 17

Mitglieder Schütze Axel, Schwalbach Marcus, Mainz Schwäller Magdalena, Unterammergau Seeberger Johann, Seipel Bernadette, Siegmann Melanie, Luzern Smit Peter, Spangenberg Reiner, Sprockhövel Dr. Spitra Florian, Feldafing Steinert Eberhard, Stocker Sabine, Strehl Steffi, Strunck Raphael, Stübinger Oskar, Syme Andrew, Terno Lothar, Löhne Thies Stephan, Hannover Tillmann Tilman, Hamburg Torsten Juskowiak, Turro James, Van Vollenhoven Jesse, Amsterdam Virchow Lisa, Krün Vonk Jörg, Wagner Erika, Oberammergau Waldherr Klaus, Farchant Walgren Catherine, Oberammergau Weber Alice, Wenzel Uta, Bad Neuenahr-Ahrweiler Wild Sina, Wölfl Peter, Putzbrunn/Ödenstockach Wörner Marius, Dr. Wünning Tschol Ingrid, Ga-Pa Zeller Sandra, Zimmermann Julian, B-Mitglieder Albrecht Melanie, Oberammergau Alt Ronald, Alves Birgit, Ohlstadt Barthel Christiane, Stein, Mittelfr Birkhold Veronika, Böhrer Annette, Bokor Stephan, Büchel Elisabeth, Königswinter Burger Heidi, Burnett Lisa, McMasterville Dameron Gloria, Dankesreiter Silvia, München Debertin Karin, Dippe Harald, Farchant Dorsch Rosemarie, Dr. Leibrock Edeltraud, Ga-Pa. Durber Katrin, Berlin Eckard Simone, Oberau Loisach Flemisch Julius, Oberammergau Frei Christian, Frid Caroline, Grainau Frid David, Grainau Friese Ursula, München Furlong Victoria, Oberammergau Gaß Bernhard, Gerg Karin, 18

Hampel Agnes, Haugg Andrea, Heigl Günther, Bichl b Bad Tölz Henze Daniela, Unterschleißheim Hoffmann Birgit, Krefeld Holm Claus, Huber Katja, Johnson Charlene, Oberammergau Kachel Maxi, Kiening Alexandra, Oberau, Loisach Kindred Doreen, Mercer Island Koemans Sanne, Amsterdam Koller Martina, Farchant Krauße Carolin, Krempl Florian, Lädke Uwe, Wang, Isar Lammers Anna, Münster Westf LaRue Bailey, Lichteneber Angelika, Ga-Pa. Dr. Lochstampfer Leonie, Feldafing Mews Nina, Micknaß Maren, Murmann Anne, Ohlstadt Pätel Anke, Peltola Hanna, Espoo Pieper Lisa, Balve Plate Anja, Nice Pöhlsen Silvia, München Provencher Christine Prust Monika, Ranalter Stephanie, Rein Silke, Farchant Riedl Rudolf, Schäfer Andreas, Scholz Ursula, Grainau Scholz Nathalie, Grainau Schröter Beatrix, Madrid Schwarz Jürgen, Simpson Gillian, Oberammergau Springer Erika, Benediktbeuern Strodl Irmgard, Thiele Julia, Tschol Wilhelm R., Tutzschky Mike, Gilching Verdurmen Cindy, De Klinge Vieting Anja, Bochum Von Seubert Teresa, München Walgren Scott, Oberammergau Weber Thomas, Ohlstadt Weißenbach Franz, Ohlstadt Dr. Werkhausen Henriette, Bonn Wischrath Eva.Maria, Ga-Pa. Wöhler Barbara, Riegsee/ OT Aidling Wölfl Claudia, Putzbrunn/Ödenstockach C-Mitglieder Inderfurth Karl, Inderfurth Brigitte, Lechtken Franz, Farchant Wallisch Anne, D-Mitglieder Acht Dominik, Gemmingen Anand Miriam, Köln Andrussow Iris, Karlsruhe Baden Arnault Joel, Baumann Laura, Garmisch-Partenkirche Baumann Julia, Betts Luke Alexander, Cambridge Bokor Theresa, Borowiak Julia, Icking Isartal Dillmann Simon, Karlsruhe Baden Dittmar Tanja, Oberammergau Doll Sebastian, Sindelsdorf Endres Nikola, Erb Johannes, Kirtorf Finsterwalder Michael, Farchant Freisl Antonia, Habach Oberbay Frey Marina, Ohlstadt Geiger Hannes, Penzberg Goldhofer Simone, Spatzenhausen Götz Fabian, Kochel a. See Grasegger Veronika, Grainau Habermann Martin, Heringer Sophie, Eglfing 19

Mitglieder Hiebler Elisabeth, Farchant Hiebler Josef, Farchant Hopfensberger Max, Eschenlohe Loisach Karg Mathias, - Knothe Susanne, Schneeberg Erzgeb Koelstra Trudy, Oberammergau Kohnert Annika, Habach Oberbay Kolb Luise, Karlsruhe, Baden Kossi Lukas, Krün Kraemer Klemens, Gräfelfing Krebs Franziska, Karlsruhe Baden Lee-Huh Heechul, Karlsruhe, Baden Linke Christopher, Meiendres Nicola, Murnau a Staffelsee Mrowietz Florian, Grainau Rauscher Stephanie, Ga-Pa. Reindl Stefanie, Oberammergau Sachau Nico, Mittenwald Schädle Julia, Unterammergau Schandl Johannes, Wallgau Schirmer Andreas, Grainau Schneider Aline Maria, Farchant Schröter Nina, Madrid Simon Stefan, Icking Isartal Utz Andreas, Grainau Weber Florian, Weber Eva-Maria, Widmann Veronika, Seehausen a Staffelsee Willert Stefan, Winkler Sylvia, Neuried, Ortenaukreis Jugend 14-17 Jahre Grasegger Monika, Grainau Hofmann Theresa, Maier Felix, FarchantMilberg Alexander, Kronberg im Taunus Rothfuß Hubert, Grainau Kinder bis 13 Jahre Buchwieser Toni, Dippon Luisa, Dreher Christoph, Filipov Sophia, Hagenmeyer Emma, Grainau Held Quirin, Oberammergau Kopp Isabel, Paule Anna, Grainau Scherer Maria, Scherer Ludwig, Swiers Julia, Wess Luca, Zimmermann Gabriel, Ga-Pa. Familienverbund Albrecht Ferdinand, Oberammergau Albrecht Fritz, Oberammergau Burger Alessa, Burger Maria, Burger Magdalena, Christann Franky, Neubrandenburg Debertin Andreas, Debertin Kristina, Dequiedt Sophie, Dresden Dequiedt Loic, Dresden Dequiedt Sarah, Dresden Döschl Finn, München Eick Jonas, Fraundorfer David, Saulgrub Frei Lisa, Frei Maximilian, Frid Jacob, Grainau Frid Hannes, Grainau Fröhlich Sophia Marie, Grainau Furlong Austin, Oberammergau Furlong Ava, Oberammergau Geihs Alois, Gröbl Korbinian, Gröbl Anton, Hartmann Til Johannes, Ga-Pa. Heerdegen Jakob, Holm Josephine, Huber Franziska, Kemp Max, Oberammergau Kemp Harry, Oberammergau 20

Kemp Sophie, Oberammergau Kiening Nicola, Oberau, Loisach Kiening Felix, Oberau, Loisach Koelstra Kirk, Oberammergau Kramm Ludwig Georg, Tutzing Kramm Magdalena, Tutzing Kusch Sebastian, Murnau a Staffelsee Maurer Vanessa, Pätel Jule, Plate Lennart, Nice Plate Julius, Nice Provencher Josh Provencher Tyle Ranalter Jakob, Ranalter Louis, Schäfer Nelly, Stadler Michael, Unterammergau Stadler Anna, Unterammergau Steinert Mara, Turro Julia, Van Endert Moritz, Monschau Van Endert Lukas, Monschau Walgren Charles, Oberammergau Walgren Graham, Oberammergau Werkhausen Maria, Bonn Werkhausen Judith, Bonn Werkhausen Jonathan, Bonn Widenhorn Alena, Wiedemann Lisa, Grainau Wöhler Magnus, Riegsee/ OT Aidling Fachübungs-, Gruppen- und Jugendleiter/in gesucht! Du bist mind. 18 Jahre alt. Du hältst dich gerne in der Natur auf und bist sportlich aktiv. Wenn du dich ehrenamtlich für deinen Verein engagieren möchtest, eine eigene Gruppe leiten und leidenschaftlich Unternehmungen organisierst, bist du bei uns richtig. Interesse? Dann schreibe uns eine kurze Mail an: info@alpenverein-gapa.de oder ruf einfach in unserer Geschäftsstelle unter 08821/2701 an. 21

Veranstaltungen Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung Freitag: 11.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ort: Aule Alm Begrüßung Markus Dorfleitner begrüßt die Mitglieder, Ehrenmitglieder, Wirtsleute und eröffnet um 19.20 Uhr die Versammlung und bittet alle Anwesenen sich in die Anwesendheitsliste einzutragen. Formelles Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlußfähigkeit der Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung wurde ordnungsgemäß angekündigt durch Inserat im Sektions-Nachrichtenblatt, im Ga.-Pa.-Tagblatt, im Kreisboten, auf der Sektionshomepage, im Aushang an der Bahnhofstraße und der Sektion- Geschäftsstelle mit der Veröffentlichung der Tagesordnung. Markus Dorfleitner berichtet über das Vorliegen eines Antrages vom 04. April von Andreas Schneider zur Gründung einer Skitourengruppe dieser wird unter Wünsche und Anträge bearbeitet Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde durch Zeitungsinserat im Ga.-Pa.-Tagblatt und Kreisboten mitgeteilt und liegt auf den Tischen aus Ehrenmitgliedsernennung Markus Dorfleitner ernennt Hans Ettl (Vorschlag erfolgte noch nach der alten Satzung durch den Vorstand und Beirat) zum Ehrenmitglied. Hans Ettl, langjähriger Pächter der Höllentalklamm-Eingangshütte, wird für seine jahrzehntelangen Verdienste für die Sektion geehrt. Besonders zu erwähnen ist sein Arbeitseinsatz in der Höllentalklamm, aber auch in vielen anderen Bereichen der Sektion wie zum Beispiel dem Bau der Boulderhalle. Als Bergführer ist Hans mit seinen Zugspitzbegehungen in vielen Fernsehsendungen zu sehen gewesen, und hat unsere Sektion stets würdig repräsentiert. Auch er war es, der uns das Holzhaus für das Höllentalklamm-Museum vermittelt hat, wofür die Sektion keinen Cent bezahlen musste. Hans entfernte manchen Eisbrocken in luftiger Höhe in der Klamm, wo kein anderer hinkam. Geschäftsbericht des Vorstandes Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder verliest Markus Dorfleitner die Namen aller verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres, unter anderem der Ehrenvorsitzende Helmut Pfanzelt. Zum weiteren berichtet Markus Dorfleitner Mitgliederstand zum 31.12.2013: 5.877 (Mitgliederstand im Vorjahr: 5.856) Tätigkeiten der Vorstandschaft 6 Vorstandssitzungen im Jahr 2013, davon 4 Sitzungen mit Beiräten 4 Tage Bewerbungsgespräche für die Neubesetzung der Geschäftsstelle. Einstellung von Heidi Hesse zum 01.Juli als neue Geschäftsstellenleiterin, 22

kurze Vorstellung (Einarbeitung erfolgte reibungslos). Hierdurch wurde eine Erweiterung der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle und eine tägliche Erreichbarkeit erreicht. Sepp Winter feierte am 03. Juni seinen 80-igsten Geburtstag. Erstellung von neuen Werbeartikel (Höllentalflyer in D+E, Tisch-Sets) Muster liegen vor Trennung von Gemeinschaftstouren und Ausbildungs-/Führungstouren, das damit verbundene neue Abrechnungssystem wurde zum 01.01.2014 eingeführt (kurze Vorstellung des neuen Abrechnungssystems, (Erklärung warum Gruppenunterscheidung notwendig ist) Edelweißabend: Insgesamt wurden ca. 180 Mitglieder geehrt. mit Rudi Müller) Viele Verwaltungstechnische Dinge, wie die Umstellung auf SEPA, Online- Mitgliederaufnahme, Hüttentarifordnung (bleibt bestehen) oder die Handhabung von Förderanträgen für Zuschüsse und Beihilfen wurden diskutiert und beschlossen. Ehrungen und Auszeichnungen Adventfeier am 13.12.2013 mit Auszeichnung für jahrzehntelange und besondere Sektionsarbeit für folgende Mitglieder. Ehrenamtliche: Werner Seidenschwan (Rechnungsprüfer), Besondere Leistungen von Sektionsmitgliedern DAV-Exped-Teammitglied Christina Huber zeigte einen Lichtbildervortrag in der Boulderhalle von ihrer Expedition aus dem Satling Valley im indischen Himalaya. Versuch einer Winterbesteigung des Nanga Parbat im Dezember 2013 durch Sektionsmitglied David Göttler, der allerdings wegen Lawinengefahr, Kälte und gesundheitlichen Problemen zum Scheitern verurteilt war. Bericht des Vorstandes Markus Dorfleitner berichtet von der DAV- Hauptversammlung in Neu-Ulm (zusammen Neues Ehrenmitglied Hans Ettl 23

Veranstaltungen Leni Bräckle (Jugendarbeit), Paul Krätz (Wegereferent), Ralf Langer (Jugendarbeit), Udo Knittel (Ausbildungsleiter), Peter Anzenberger sen. (3.Vorsitzender), Peter Schwarz (125-Jahrausstellung im Heimatmuseum) Ehrenmitgliedsernennung: Jim Bößenecker (Schriftführer, Jungmannschaft), Sebastian Buchwieser (2. Vorsitzender, Kletterwand im Werdenfels-Gymn., Kinder- und Jugendarbeit) Was erwartet uns im Jahr 2014 Premiere des neuen Films Wilde Romantik im Wetterstein von Pavel Novotny der seit zwei Jahre einen Film im und über das Höllental dreht. Erstmals werden Kinderkletterkurse in der Boulderhalle angeboten. Neues Dach auf dem Kreuzeckhaus. Ausführung von Hans Hofmann im Hüttenbericht Planung Kletterhalle schreitet langsam voran, zudem wurde eine Planungsgruppe gegründet G8 Gipfel wird auch Auswirkungen auf die Sektion und unsere Wege haben Dank an die Spender Markus Dorfleitner dankt allen Spendern. Die Reisegruppe der Engadinfahrt, die eine Spende von etwa 1.000 Euro geleistet hat, und eine Spende der Sektion Murnau 7.000 Euro. Allen die sich für unsere Sektion engagieren und ehrenamtlich einbringen. Haushalt 2013 und Voranschlag 2014 Antonius Huber legt die Ausgaben und Einnahmen (2013) der einzelnen Bereiche, über eine Leinwand-Präsentation dar, es wurde ein positives Ergebnis von 103.200,- erwirtschaftet. Bericht der Kassenprüfer/Rechnungsprüfer Peter Schwarz, Ludwig Hillmeier Ludwig Hillmeir und Peter Schwarz haben die Zahlen des Jahresabschlusses 2013 überprüft, und diese ohne Beanstandung zu genehmigen. Entlastung des Vorstandes Die Vostandschaft wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern per Handzeichen entlastet. Berichte der Gruppen, Referenten Archiv wird durch den Nachlass von Pfanzelt erweitert und dieses wird weiterhin viel Zeit in anspruch nehmen. Schüsselkar-Biwak (Seppi Hornsteiner) Nicht anwesend Kreuzeckhaus (Bernhard Hofmann) Wankhaus (Peter Anzenberger sen.) Nicht anwesend Meilerhütte (Gerald Walter) Oberreintalhütte (Peter Anzenberger, Toni Bräckle) Stuibenhütte (Peter Anzenberger, Toni Bräckle) Höllentalklamm/Höllentalklamm- Eingangshütte (Hans Hofmann) Markus Dorfleitner erläutert noch kurz das Thema Partnachklamm, und die mit der Enteignung zugesicherten kostenlosen Begehungsberechtigung der Alpenvereinsmitglieder. Boulderhalle (Tobi Scheuber) Wegereferenten (Christian Hillmeier) nicht anwesend Jugendvertreter und Felsbetreuer (Simon Pampusch) Ausbildungsleiter (Michi Schmidt) Michael Schmidt erläutert kurz das neue Ausbildungskonzept vom Hauptverband, Fachübungsleiter wird zunehmend zum 24

Neue und moderne Bergsport- und Kletterausrüstung nötig? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Alpinsport Basis GmbH Bahnhofstraße 4 82467

Veranstaltungen Trainer. Erläuterungen von Michael Schmidt zum neuen Abrechnungssystem, die Änderungen der Aufwandspauschalen, Unterscheidung von Gruppenfahrt/ Gemeinschaftstour und Führungs- Ausbildungstour. Die Frage zu den Kosten/Gebühren für Führungs- und Ausbildungstouren von einem Mitglied, wurden von Markus Dorfleitner und Michael Schmidt gemeinsam dahingehend erläutert, dass die entstehenden Kosten gedeckt werden müssen. Fachübungsleiter der Sektion 11 aktive FÜL mit hoher Qualifikation Bergfüher 7 FÜL gemeldet und nicht aktiv 6 Gruppenleiter ohne FÜL 7 FÜL in der Klettergruppe 3 FÜL im Jugendbereich neue FÜL Petra Buchwieser Agnes Jäger hat den 1 Teil Trainer c absolviert Die Frage nach einer Bouldergruppe für Erwachsenen oder Seniornengruppe wurde gestellt. Kinder-/Jugendgruppe (Petra Buchwieser, Hubert Neuner, Christoph Pampusch, ) Petra Buchwieser Jugendklettergruppe 15-18 Bergfahrtengruppe (Sepp Winter) Jungmannschaft (Matthias Baudrexl) Klettergruppe (Jens Appel, Joe Schmidt) Joe Schmidt nicht anwesend, Markus Dorfleitern geht nicht näher auf die Vorwürfe ein, da diese auch nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen, und etwas einseitig dargestellt sind, näheres muss intern gekärt werden. Sportklettergruppe (Michi Kleindienst) Bouldergruppe (Bob Bartl) Botanikgruppe (Dr. Jürgen Heyer) Jürgen Heyer kann sein Amt nicht mehr fortführen Termine Markus Dorfleitner erläutert kurz die wichtigen Termine 2014 Wünsche und Anträge Antrag von Andreas Schneider wird in der Vorstandschaft zusammen mit Andreas Schneider im Detail besprochen. Markus Dorfleiter verliest kurz den Antrag von Andreas Schneider. Andreas Schneider stellt sich und Anliegen vor, Markus erklärt kurz die weiter Vorgehensweise zu diesem Thema, und läd Andreas Schneider zur nächsten großen Vorstandssitzung zur weiteren Findung ein. Frage zum Angebot von Skitouren von einem Mitglied. Abstimmung der Termine mit der Bergwacht und anderen Vereinen. Angebot eines Mitgliedes sich als Konflikmediatorin zur Verfügung zu stellen Jocher Kasper Großer Dank und Lob an die Vorstandschaft und an alle ehrenamtlich Tätigen Verabschiedung und Grußworte Markus Dorfleitner beendet gegen 21.50 Uhr die Sitzung, dankt für die Mitarbeit und wünscht eine gute Heimfahrt. 26

Schwarze Wand im Höllental 27

Veranstaltungen Gesamtübersicht Haushalt 2013 / 2014 2013 Einnahmen Ausgaben Zuschuss/Beihilfe/Wege 26.794,13 00,00 Verwaltung 7.712,82 128.153,74 Bergsteigerei 0,00 15.588,96 Wegebau 22.261,92 28.577,20 Verschiedenes (USt/Zins etc.) 80.781,75 00,00 Mitgliederbeiträge, Spenden 257.598,17 106.630,85 Bücherei 3.332,00 14.024,76 Höllentalklamm 242.459,15 133.044,66 A.-Zoeppritz-Haus (Kreuzeck) 144.269,04 189.030,75 Meilerhütte 31.854,32 45.999,38 Franz-Fischer-Hütte (O tal) 10.893,61 12.187,02 Stuibenhütte 7.906,00 61.161,52 A.-Huber-Haus (Wank) 34.984,07 23.413,98 Kletter-, Boulderhalle 24.905,00 34.733,07 Gesamtsumme 895.751,98 792.545,89 Mehreinnahmen/-ausgaben 103.206,09 895.751,98 895.751,98 28

Voranschlag 2013 Voranschlag 2014 Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben 56.890,00 24.000,00 10.250,00 00,00 81.400,00 6.000,00 129.800,00 25.000,00 5.000,00 33.000,00 10.000,00 31.400,00 00,00 15.000,00 41.200,00 1.250,00 30.000,00 00,00 178.300,00 98.500,00 196.000,00 100.000,00 4.000,00 11.500,00 4.000,00 15.500,00 176.500,00 158.200,00 196.450,00 223.000,00 112.500,00 175.650,00 131.200,00 240.650,00 26.250,00 28.400,00 22.800,00 33.400,00 11.000,00 15.800,00 11.000,00 21.300,00 6.000,00 72.050,00 7.800,00 23.050,00 26.250,00 35.900,00 26.250,00 43.850,00 34.000,00 44.270,00 23.000,00 45.270,00 682.890,00 803.320,00 669.750,00 923.820,00-120.430,00-254.070,00 682.890,00 682.890,00 669.750,00 669.750,00 29

Veranstaltungen Vermögensstand 31.12.2013 Guthaben EUR Kasse 1.118,82 Kreissparkasse Girokonto 351.409,40 Geldmarktkonto 300,58 Festgeldkonto 5.038,00 Sparbuch Oberreintal 15.235,11 Umsatzsteuer 19.931,14 doppelte Rechnungen 2.862,98 Abrechnung Hütten /Boulder 7.950,11 Schuld EUR Pächterprovision/Pacht Forst 77.807,33 Kaution Wankhaus 3.500,00 Darlehen Wankhaus Nr. 314442 6.000,00 Darlehen Höllentaleingangshütte 1.020,00 Darlehen Kreuzeckhaus DAV 52.500,00 Darlehen Kreuzeckhaus Nr. 6707028293 55.058,05 Beitragsvorauszahlung 2013 202.281,00 Zwischensumme 403.846,14 398.166,38 Saldo 5.679,76 Summe 403.846,14 403.846,14 Schuld 01.01.2013-97.526,33 Überschuss 2013 103.206,09 Guthaben 31.12.2013 5.679,76 30

31

Veranstaltungen Edelweißabend 2013 Zu Ehren der Treue im Alpenverein und der Sektion feierten etwa 60 Sektionsmitglieder und Ehrengäste den legendären Edelweißabend. Geehrt wurden die Mitgliedschaften für 25, 40, 50, 60, 65, 70, 75 und 80 Jahre. Die Vorsitzenden Markus Dorfleitner und Rudi Müller überreichten als kleines Dankeschön ein Edelweiß als Anstecknadel. Bei musikalischer Unterhaltung wurde über vergangene Bergerlebnisse und Lebensgeschichten erzählt. Kaspar Jocher als Ehrenrat, dankte im Anschluss dem Vorsitzenden Dorfleitner für seine gute Arbeit in der Sektion und den schönen Abend. Den vielen Gästen noch mal ein herzliches Dankeschön für diesen wunderbaren Abend. Name 80 Jahre Klein-Bader Clara 75 Jahre Schneider Elly 70 Jahre Freith Ewald Langer Paul Nugel Wolfram Prof. Dr. Schwink Christoph 65 Jahre Haushofer Rainer Pritzl Franz Strobel Friedhold Ort Vouvry (CH) Haar Berg Braunschweig München Issigau 60 Jahre Bohnacker Siegfried Eberau (A) Brasch Gerrit Dr. Friedrich Wolfgang Karben Graf Heinrich Farchant Heil Hubert Schönau am Königsee Leutenbauer Isolde Liepe Eva-Maria Erlangen Müller Hans Oberammergau Ehrung für 60 Jahre 32

Name Neumeister Günther Ostler Georg Rail Josef Reiser Georg Reiser Richard Simon Horst 50 Jahre Bachsleitner Anneliese Baier Margarete Baudrexl Johann Bauer Thomas Bernhart Karlhorst Berwein Bernhard Brückmann Uwe Brunner Rudolf Grüner Hermann Heckmeier Andreas Henke Wolfgang Hofmann Hans Huber Hanspeter Jemüller Rudolf Klotz Ida Klotz Wolfgang Knetsch Renate Köhler Bärbel Kroner Gerda Lang Rosemarie Lang Rosmarie Langanke Ingrid Meumann Hans-Jürgen Oberholzner Georg Parzefall Annelore Pfefferle Josef Reindl Ilonka Ritter Thomas Roszik Brigitte Schmid Ferdinand Dr. Schönwald Klaus Schwalb Regina Ort Weilheim Grainau Oberammergau Puchheim Farchant Ohlstadt Mühlheim-Ruhr Oberau Oberau Griesstätt Schwaigen Farchant München München Garmisch-Partenkichen Oberammergau Farchant Ohlstadt Feldkirchen-Westerham Unterammergau Friedberg Seesen Sölden Ehrung für 50 Jahre 33

Veranstaltungen Name Simon Rainer Spannring Theo Stückl Erika Wrona Heinz Zwerger Marga 40 Jahre Bommer Florian Brose Ricarda Dr. Dol, Dieter Fink Maria Fink Georg Fulghum B. Patrick Dr. Fulghum Christian Fulghum Maria Dr. Geeren Manfred Goenzoel Susanne Greinwald Anderl Haefner Renate Hagn Erwin Häsch Christine Hibler Bernd Junker Karl-Heinz Kliewe Karl-Heinz Klüfers Peter Lang Franz Lang Matthias Langer Edeltraud Martell Wolfgang Mayer Petra Müller Harald Ostler Johann Martin Pollhammer Rainer Reif Thomas Rummel-Bachner Eberhard Schuster Anni Schuster Peter Dr. Slemr Jana Dr. Slemr Franz Steinert Manfred 34 Ort Wolfratshausen Oberammergau Farchant Farchant Köln Grünwald b. München Farchant Groß-Gerau München Bad Bayersoien Bad Kohlgrub Garmisch-Partenkichen Uhler Düsseldorf Delmenhorst Oberammergau Herrsching a. Ammersee Haar Murnau Grainau Frankfurt am Main Farchant Essen Grainau Roth bei Nürnberg Grainau Grainau Köln Jubilare für 40 -jährige Sektionszugehörigkeit

Name Steuber Erdmute Trappel Martin Trotter Wulf Vogt Sabine Wartbiegler Thomas Werner Rudolf 25 Jahre Baumgärtner Hans-Peter Becker Marion Blank Werner Brune Ulrich Buchwieser Petra Endres Klaus-Peter Flach Ursula Förster Michaela Froschauer Manfred Fügel Herbert Geiger Josef-Simon Gemza Rolf Graf Johannes Graf Maximilian Graf Peter Grasegger Michaela Groeschl Helmut Härtl Annette Hager Markus Hager Mathias Hartenstein Wolfgang Hoffmann Ulrich Huber Gabriele Huber Robert Huffmann Christa von Imhoff Sabine Jaschke Siegfried Kleindienst Michael Dr. König Rainer Korb Elisabeth Kriner Bernhard Lang Robert Ort Waldkirchen Meerbusch München Schlehdorf Gelsenkirchen Grainau Ettal Oberammergau Oberau Filderstadt Eschenlohe Mittenwald Oberau Solingen Farchant Garmisch-Partenkichen Oberammergau Nürnberg Kemnath Grafing Krün Oberammergau Ehrung für 25 Jahre 35

Veranstaltungen Name Ort Lantenhammer Ursula Bornheim Lantenhammer Franz Bornheim Leiss Agnes Leiss Carola Limberg Marianne Farchant Lobenhofer Franziska Eschenlohe Luxenburger Hans-Werner Oberammergau Maderspacher Gottfried Oberammergau Maus Gaby Maus Helga Mayer Stephan Dießen am Ammersee Moschen Elisabeth Bregenz (A) Dr. Nestlen Michael Oettl Johann Walchensee Proksch Wolfgang Oberammergau Schauer Georg Oberammergau Schmid Johannes Unterammergau Schmid Martina Filderstadt Schmidt Joachim Grainau Seng Joachim Sommer Cornelia München Sommer Kathrin Dachau Steinsdorfer Ursula Saulgrub Steinsdorfer Klaus Saulgrub Steinsdorfer Markus Saulgrub Streibel Ursula Farchant Thiele Julia Uhr Bernhard Eschenlohe Weber Martina Eschenlohe Wiedenmann Johannes München Wielander Susanne Grainau Winkler-Hanneberg Veronika Winter Heinz Mittenwald Dr. Zardini Diane Anmerkung: Im Nachrichtenblatt 2013 haben wir übersehen, eines unserer treuen Mitglieder zu erwähnen. Dies möchten wir an dieser Stelle nachholen: Frau Gabriele Welzmüller erhielt im letzten Jahr Ihre Ehrung für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. 36

Wir fördern Sport, Musik, Kunst und Kultur in der Region.

Veranstaltungen Adventsfeier 2013 Adventfeier mit Auszeichnung von Ehrenamtlichen am 13.12.13 Wie gewohnt, feierte die Sektion ihre Adventfeier in der Aule-Alm. Umrahmt vom Sonnaberg Dreigsang und Geschichten, vorgetragen von Christa Schliederer. Die etwa 60 Gäste durften einen besinnlichen Abend erleben. Etwas Besonderes war die diesjährige Tischdekoration, welche aus den neu gestalteten Platzsets bestand. Diese Speiseunterlagen aus Papier, mit einem Bild unserer Bergregion, Wanderwegen und sämtlichen Sektionshütten, werden zukünftig die Gäste und Bergsteiger auf unseren Hütten bewundern dürfen. Erstmals wurden auf der diesjährigen Adventsfeier auch Sektionsmitglieder für jahrzehntelange Ehrenamtstätigkeiten ausgezeichnet: Werner Seidenschwan als langjähriger Kassenprüfer, Leni Bräckle für Kinder- und Jugendarbeit, Paul Krätz als ehemaliger Wegereferent, Ralf Langer für Kinder- und Jugendarbeit, Udo Knittel für sein Amt als Ausbildungsleiter und seine Tätigkeiten in der Vorstandschaft, Peter Anzenberger Senior für seine Arbeit als dritter Vorsitzender und Peter Schwarz für seine Arbeit zur 125-Jahrfeier und Sektionsausstellung im Heimatmuseum. Aufgrund des Vorstandsbeschlusses vom Juli 2013 wurden drei Sektionsmitglieder im Rahmen der Adventsfeier am 13.12.2013 und bei der Sektions-Mitgliederversammlung am 11.04.2014 zum Ehrenmitglied ernannt. Siegfried Bößenecker war über Jahrzehnte hinweg als Schriftführer in der Vorstandschaft tätig. Darüber hinaus war Jim in der Jungmannschaft und auch als Ehrenamtlicher in vielen Sektionsgeschehnissen sehr engagiert. Auf seine Initiative hin wurde der Grasberglauf zum Gedenken an Markus Hofmann und Heidi Hillmaier ins Leben gerufen. Die Sektion bedankte sich auch bei Sebastian Buchwieser, der einen wesentlichen Beitrag zum Bau der Kletterwand im Werdenfels-Gymnasium geleistet hat. Seine Arbeit im Kinder- und Jugendbereich und als Sportklettergruppenleiter ist genauso hervorzuheben, wie seine Tätigkeit als 2. Sektionsvorstand in den letzten Jahren. Ehrung für Peter Schwarz, Paul Krätz und Ralf Langer Ehrung für Jim Bößenecker und Waschti Buchwieser 38