MA 8200 Teile-Nr. 51/718

Ähnliche Dokumente
LAYHER CLASSIC READY AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

} 1. einführung. } 2. allgemeine hinweise zu aufbau UnD verwendung

Fahrgerüste. Layher Staro Rollbock Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen. Arbeitsbühne 1,95 x 1,95 m. max. Arbeitshöhe: 3,9 m

Gerüsttypen ohne Leiternaufstieg

Fahrgerüste. Layher Fahrgerüste Uni Leicht. Sicherheitsaufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004:

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Uni Kompakt Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Fahrgerüste. Layher Fahrgerüste Uni Kompakt. Sicherheitsaufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004:

Fahrgerüste. Layher Fahrgerüste Uni Leicht. Sicherheitsaufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004:

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Gerüsttypen. Aufbaufolge. Layher ZifaGerüst

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN 4422, Teil 1 (Ausgabe 8/92)

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher ZifaGerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aluminium Fahrgerüst Typ 150

Ihr Layher Partner vor Ort berät Sie gerne bei allen Fragen zu den Produkten, deren Verwendung oder speziellen Aufbauvorschriften.

Fahrgerüste. Layher Fahrgerüste Uni Kompakt. Sicherheitsaufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004:

LAYHER ZIFA / ZIFA P2 AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aluminium Fahrgerüst Typ 200

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Uni Standard Gerüst Aufbau und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

UNI STANDARD. Uni Standard DAS FLEXIBELSTE FAHRGERÜST FÜR HÖCHSTE HÖHEN TECHNISCHE DATEN

DAS KOMPAKTE UNIVERSALGERÜST MIT DOPPELT BREITEM ARBEITSBODEN

ZIFA. Zifa DAS FERTIGGERÜST FÜR ARBEITEN IN GERINGEREN HÖHEN TECHNISCHE DATEN

Fahrgerüste. Layher Uni Breit Gerüst Aufbau und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen nach DIN EN 1004: Arbeitsbühne 1,5 x 2,85 m

Layher Fahrgerüste. Katalog & Preisliste. Der neue Sicherheitsaufbau

Zifa Gerüst Vermietung & Verkauf

Gerüsttypen. Layher Uni Treppen Gerüst. Bei Aufbau im Freien ist die Höhenbeschränkung zu beachten. Gerüsttypen Gerüsttypen

ROLLGERÜSTE. Vermietung. Weitere INFOS unter: Knödler. Hugo Knödler GmbH Heinkelstraße 44, Weinstadt

ROLLGERÜSTE. Vermietung. Weitere INFOS unter: Knödler. Hugo Knödler GmbH Heinkelstraße 44, Weinstadt

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Günzburger Steigtechnik GmbH

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Super Klax Gerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung

Layher Fahrgerüste. Ein Fahrgerüst will arbeiten. Und Sie sollen sich ganz auf Ihre Aufgaben konzentrieren können.

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher UniLeichtGerüst. Aufbau- und Benutzungs-Anleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

ROLLGERÜSTE. Vermietung. Weitere INFOS unter: Knödler. Hugo Knödler GmbH Heinkelstraße 44, Weinstadt

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher UniStandardGerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Kleingerüst Alu quick 80

Mit Weise an die Spitze

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher ZifaGerüst. Aufbau- und Benutzungs-Anleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Layher. Fahrgerüste. Mehr möglich. Das Gerüst System. Layher Uni Breit Gerüst Aufbau und Verwendungsanleitung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Comfortaufbau die neue Dimension im Aufbau von Fahrgerüsten Mehr Sicherheit Mehr Comfort

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Produkthandbuch und Aufbau- und Verwendungsanleitung für Stuver Fahrgerüst Typ Scout V 140

Aufbau- und Benutzungsanweisung. Rollgerüste

Aufbau- und Benutzungsanweisung. Rollgerüste

LAYHER FAHRGERÜSTE LAYPLAN FAHRGERÜST-KONFIGURATOR IHR NUTZEN: Fahrgerüste. // Für jede aufgabe das richtige FahrgErüst

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher SuperKlax. Aufbau- und Benutzungs-Anleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Aufbau- und Benutzungsanweisung

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX

Aufbau- und Gebrauchsanleitung. Leichtmetall-Klappgerüst mit Ausbaueinheit

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher UniBreitGerüst. Aufbau- und Benutzungs-Anleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher St-Gerüststütze 6,0 m teleskopierbar

6372/ Jahre Garantie! 5,40 13,40 m / 6,60 13,60 m

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Ø 0,15 2, , Ø 0,15 2, W 64, Ø 0,15 2, , ,20 6, ,

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Einfacher Aufbau. Schnell Leicht Sicher. ALFIX Fahrgerüste. Katalog und Preisliste

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aufbau- und Gebrauchsanleitung. Leichtmetall-Klappgerüst

Aufbau- und Verwendungsanleitung

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ProfiStep multi. Aufbau- und Verwendungsanleitung EN IM - de. Aluminium-Fahrgerüst. Aluminium-Fahrgerüst. DIN EN 1004, Ausgabe 2005

IMMER SICHER AUFWÄRTS

Seite 39. Uni Leicht-Fahrgerüst

Alu-FaltGerüst. ca. 11,80 m* ca. 10,80 m* ca. 9,80 m* ca. 8,80 m* ca. 7,80 m* ca. 6,80 m* ca. 5,80 m* ca. 2,90 m*

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN!

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste

07/ Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste

5 Jahre Garantie! Ballastierung. Best.-Nr. 6071/ / / / / / / / / / ) * 160 4) * 80 4) *

Aufbau- und Benutzungsanweisung. AluKlik. AluDeck

Fahrgerüst Typ 0,75 x 1,80 m

Für höchste Leistung in grosser Höhe benötigt man gute Standsicherheit.

Für höchste Leistung in grosser Höhe benötigt man gute Standsicherheit.

Transkript:

Montage- und Gebrauchsanweisung für Typ 6947 HACA Fahrbare Arbeitsbühne Deutsch Erst lesen dann aufstellen! Achtung: Bei nicht fachgerechter Handhabung besteht Lebensgefahr! Sollten Sie Rückfragen bezüglich der Anwendung haben, wenden Sie sich bitte an unser Stammhaus in Bad Camberg. Fahrgerüst nach DIN EN 1004:2005-03 Arbeitsbühne 0,75 x 1,8 m max. Arbeitshöhe: in geschlossenen Räumen 9,3 m im Freien 9,3 m zul. Belastung 2,0 kn/m2 auf max. einer Arbeitsebene (Gerüstgruppe 3 nach DIN EN 1004:2005-03) Abb.1 Das Fahrgerüst darf nur unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten auf-, um- und abgebaut werden. 01.06.2012 ba/hh 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2 2. Allgemeine Hinweise zu Aufbau und Verwendung 2 3. Maßnahmen zur Absturzsicherung 4 4. Gerüsttypen 5 5. Aufbaufolge 6 6. Abbaufolge 9 7. Ballastierung 10 8. Wandabstützung und Verankerung 11 9. Teileliste 12 10. Einzelteile des Systems 12 Hinweis Die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung dargestellten Produkte oder Aufbauvarianten können länderspezifischen Regelungen unterliegen. Der Verwender der Produkte trägt die Verantwortung, diese Regelungen zu beachten. Abhängig von den lokalen Regelungen behalten wir uns vor, nicht alle hier abgebildeten Produkte zu liefern. 1. Einführung Allgemeines Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) regelt den Auf-, Um- und Abbau des Fahrgerüstes Typ 6947 der Lorenz Hasenbach GmbH & Co KG, Deutschland. Nicht alle möglichen Anwendungen können in dieser AuV abgehandelt werden. Sollten Sie Fragen zu speziellen Anwendungen haben, so kontaktieren Sie bitte eine HACA Vertretung. 2. Allgemeine Hinweise zu Aufbau und Verwendung Das Fahrgerüst darf entsprechend der angegebenen Gerüstgruppe nach den Festlegungen der DIN EN 1004 verwendet werden. Der Benutzer des Fahrgerüstes muss folgende Hinweise beachten: 1. Der Benutzer muss die Eignung des ausgewählten Fahrgerüstes für die auszuführenden Arbeiten überprüfen ( 4 BetrSichV). 2. Die maximale Standhöhe beträgt nach DIN EN 1004:2005-03 innerhalb von Gebäuden 12,0 m außerhalb von Gebäuden 8,0 m Die Ballastierungs- und Bauteilangaben auf den Seiten 8 bzw. 15 sind zu beachten. Bei Nichtbeachtung besteht Unfallgefahr. Die Stand- und Tragsicherheit sind nicht mehr gewährleistet. Von den Vorgaben abweichende Aufbauvarianten können zusätzliche konstruktive Maßnahmen erfordern. In diesen Fällen ist die Stand- und Tragsicherheit im Einzelfall nachzuweisen. 3. Der Auf-, Um- oder Abbau des Fahrgerüstes gemäß der vorliegenden Aufbau- und Verwendungsanleitung darf nur unter Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten nach spezieller Unterweisung durchgeführt werden. Es dürfen nur die in dieser Aufbau und Verwendungsanleitung gezeigten Gerüsttypen verwendet werden. Das Gerüst muss nach der Montage und vor jeder Inbetriebnahme von hierzu befähigten Personen geprüft werden ( 4 und 10 BetrSichV). Die Prüfung ist zu dokumentieren ( 11 BetrSichV). Während des Auf-, Um- oder Abbaues ist das Fahrgerüst mit dem Verbotszeichen Zutritt verboten zu kennzeichnen und durch Absperrungen, die den Zugang zur Gefahrenzone verhindern, angemessen abzugrenzen (BetrSichV Anhang 2, Abs. 5.2.5). 4. Vor dem Einbau sind alle Teile auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu überprüfen. Es dürfen nur unbeschädigte Originalteile der fahrbaren Arbeitsbühnen-Systeme verwendet werden. Gerüstteile wie Einrastklauen und Rohrverbinder sind nach Gebrauch von Schmutz zu reinigen. Gerüstbauteile sind beim LKW-Transport gegen Verrutschen und Stöße zu sichern. Gerüstbauteile sind so zu handhaben, dass sie nicht beschädigt werden. Wandabstützung und Anbringung der Ballastgewichte siehe Tabelle Seite 8 dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung. 5. Zur Errichtung der oberen Fahrgerüstabschnitte sind die Einzelteile von Ebene zu Ebene hochzugeben. Werkzeuge und Materialien geringen Umfangs sind am Körper mitzuführen, ansonsten mit Transportseilen auf die Arbeitsebene hochzuziehen. 2 MA 8200

MA 8200 c Teile-Nr. 51/718 6. Die Standleiterstöße sind immer mit Federsteckern zu sichern. 7. Das Gerüst ist durch Unterlegen von geeigneten Materialien lotrecht zu stellen. Die max. Neigung darf 1 % betragen. 8. Die Standsicherheit muss in jeder Phase der Montage sichergestellt werden. 9. An Zwischenbühnen, die nur für den Aufstieg genutzt werden, kann auf Bordbretter verzichtet werden. Für Kleingerüste, bei denen die Höhe der Belagfläche mehr als 1,00 m hoch ist, muss eine Einrichtung vorhanden sein, die ein Anbringen eines Seitenschutzes nach DIN EN 1004:2005-03 ermöglicht. 10. Der Aufstieg zur Arbeitsbühne ist nur auf der Gerüstinnenseite gestattet. 11. Es darf nicht gleichzeitig auf zwei oder mehreren Arbeitsebenen gearbeitet werden. Bei Abweichungen ist Rückfrage mit dem Hersteller zu halten. Beim Arbeiten auf mehreren Ebenen müssen diese komplett mit 3-teiligem Seitenschutz ausgerüstet sein. 12. Personen, die auf fahrbaren Arbeitsbühnen arbeiten, dürfen sich nicht gegen den Seitenschutz stemmen. 13. Hebezeuge dürfen an fahrbaren Arbeitsbühnen nicht angebracht und verwendet werden. 14. Das Aufstellen und Verfahren ist nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund und nur in Längsrichtung oder über Eck zulässig. Jeglicher Anprall ist zu vermeiden. Bei einseitiger Basisverbreiterung mit Wandabstützung darf das Verfahren nur parallel zur Wand erfolgen. Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. 15. Beim Verfahren dürfen sich keine Personen und/oder lose Gegenstände auf dem Gerüst befinden. 16. Nach dem Verfahren sind die Lenkrollen durch Niederdrücken des Bremshebels zu arretieren. 17. Die Gerüste dürfen keinen aggressiven Flüssigkeiten oder Gasen ausgesetzt werden. 18. Fahrbare Arbeitsbühnen dürfen nicht untereinander überbrückt werden, wenn kein besonderer statischer Nachweis vorliegt. Das Gleiche gilt für alle anderen Sonderbauten, z. B. Hängegerüste usw. Des Weiteren ist das Anbringen von Überbrückungen zwischen einer fahrbaren Arbeitsbühne und einem Gebäude nicht zulässig. 19. Bei Verwendung im Freien oder in offenen Gebäuden ist die fahrbare Arbeitsbühne bei Windstärken über nach Beaufort- Skala oder bei Schichtschluss in einen windgeschützten Bereich zu verfahren oder durch andere geeignete Maßnahmen gegen Umkippen zu sichern. (Ein Überschreiten der Windstärke 6 ist an der spürbaren Hemmung beim Gehen erkennbar.) Wenn möglich, sind außerhalb von Gebäuden verwendete Fahrgerüste am Gebäude oder an einer anderen Konstruktion sicher zu befestigen. Es ist zu empfehlen, fahrbare Arbeitsbühnen zu verankern, falls diese unbeaufsichtigt bleiben. Das Gerüst ist durch die Ausgleichsspindel oder durch Unterlegen von geeigneten Materialien lotrecht zu stellen. Die max. Neigung darf 1 % betragen. 20. Böden können zum Erreichen einer anderen Arbeitshöhe auch um eine Sprosse hoch- oder heruntergesetzt werden. Es ist dabei darauf zu achten, dass die vorgeschriebenen Seitenschutzhöhen von 1,0 m und 0,5 m eingehalten werden. Bei dieser Aufbauform sind Belagdiagonalen zu verwenden. Bezüglich eines Standsicherheitsnachweises ist mit dem Hersteller Rücksprache zu halten. 21. Die Durchstiegklappen müssen außer beim Durchsteigen immer geschlossen sein. 22. Alle Kupplungen sind mit 50 Nm anzuziehen. 23. Das Übersteigen von Fahrgerüsten ist verboten. 24. Das Springen auf Belagflächen ist verboten. 25. Es ist zu überprüfen, ob alle Teile, Hilfswerkzeuge und Sicherheitsvorrichtungen (Seile usw.) für die Errichtung der fahrbaren Arbeitsbühnen auf der Baustelle zur Verfügung stehen. 26. Horizontal- und Vertikallasten, welche ein Umkippen der fahrbaren Arbeitsbühne bewirken können, sind zu vermeiden, z. B.: durch Stemmen gegen den Seitenschutz zusätzliche Windlasten (Tunneleffekt von Durchgangsgebäuden, unverkleideten Gebäuden und Gebäudeecken). 27. Wenn festgelegt, sind Fahrbalken oder Gerüststützen oder Ausleger und Ballast einzubauen. 28. Es ist verboten, die Höhe der Belagfläche durch Verwendung von Leitern, Kästen oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern. 29. Fahrbare Arbeitsbühnen sind nicht dafür konstruiert, angehoben oder angehängt zu werden. 3. Massnahmen zur Absturzsicherung Deutsch MA 8200 3

Absturzsicherung beim Auf-, Umoder Abbau des Fahrgerüstes Allgemeines Beim Auf-, Um- oder Abbau des Gerüstes sind geeignete Maßnahmen zur Absturzsicherung zu treffen. Das Sicherheits - Aufbauprinzip realisiert diese Schutzmaßnahmen in vollem Umfang. Je nach Ergebnis der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung kann auch eine PSA, ein MSG oder eine Kombination aus beidem angewendet werden. Anschlagpunkte für die persönliche Schutzausrüstung (PSA) am Fahrgerüst Das Fahrgerüst kann wahlweise auch mit einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) montiert bzw. demontiert werden. Der Karabinerhaken ist während des Aufstiegs mind. 1,0 m über der Standfläche der noch ungesicherten Lage einzuhängen. Die Standhöhe muss mindestens 5,75 m betragen. So ergibt sich die Mindestanschlagshöhe für die PSA bei 6,75 m (Abb.3). Abb.3 Mindesthöhe für die Benutzung einer PSA Anschließend kann die Gerüstlage mit den Verstrebungsrohr gesichert werden. Abb.2 Anschlagen der PSA während des Aufstiegs in die ungesicherte Lage Abb.4 Sichere Montage der Verstrebungsrohre 4 MA 8200

MA 8200 c Teile-Nr. 51/718 4. Gerüsttypen Beim Aufbau im Freien ist die Höhenbeschränkung zu beachten! Deutsch Größe 03 Größe 04 Größe 05 Größe 06 Größe 07 Größe 08 Größe 09 Gerüstgröße 03 04 05 06 07 08 09 Arbeitshöhe [m] 3,15 4,3 5,3 6,3 7,3 8,3 9,3 Gerüsthöhe [m] 2,34 3,49 4,49 5,49 6,49 7,49 8,49 Standhöhe [m] 1,15 2,3 3,3 4,3 5,3 6,3 7,3 Gewicht 53 135 162 183 210 232 258 Ballastierung In geschlossenen Räumen Aufbau mittig l4 r4 0 0 l2 r2 l3 r3 l5 r5 l6 r6 Aufbau seitlich x 0 L0 R2 L0 R4 L0 R6 L2 R8 L2 R10 Aufbau seitlich mit Verankerung x 0 0 L2 R2 L4 R2 L6 R4 L6 R6 Im Freien Aufbau mittig l4 r4 0 0 l3 r3 l5 r5 l9 r9 l13 r13 Aufbeu seitlich x 0 L0 R4 L0 R6 L0 R10 L0 R10 x X = nicht zulässig / nicht möglich 0 = kein Ballast erforderlich Angaben in Stück Ballastgewichte à 10 kg. Zur Ballastierung sind HACA Ballastgewichte, à 10 kg zu verwenden. Diese werden durch die Sterngriff-Kupplung schnell und sicher an der richtigen Stelle befestigt. Es dürfen keine flüssigen oder körnigen Ballaststoffe verwendet werden. Die Ballastgewichte sind gleichmäßig auf alle Befestigungspunkte für den Ballast zu verteilen. Beispiel: l2, r2 = 2 Ballastgewichte à 10 kg müssen auf der linken und 2 Ballastgewichte à 10 kg müssen auf der rechten Seite der Standleiter befestigt werden L6, R16 = 6 Ballastgewichte à 10 kg müssen auf der linken und 16 Ballastgewichte à 10 kg müssen auf der rechten Seite am Fahrbalken befestigt werden r und R beziehen sich bei seitlichem Aufbau immer auf die dem Gerüst abgewandte Seite; l und L beziehen sich auf die dem Gerüst zugewandte Seite MA 8200 5

5. Aufbaufolge Aufbau- Sicherheitsprinzip Die allgemeinen Aufbau- und Verwendungshinweise auf den Seiten 2-3 sind zu beachten. Die gezeigten Aufbaubeispiele sind für den Einsatz in geschlossenen Räumen bis zu einer max. Standhöhe von 12 m sowie im Freien bis zu einer max. Standhöhe von 8 m vorgesehen. Die Einrastklauen aller Teile sind von oben her in die Rahmenteile einzurasten. Das Gerüst ist nach dem Grundaufbau lotrecht auszurichten. Die Lenkrollen sind beim Auf-, Um- oder Abbau, bzw. während sich Personen auf dem Gerüst befinden, zu arretieren. Keile im System sind bis zum Prellschlag festzuschlagen. Schraubkupplungen sind generell fest anzuziehen (50 Nm). Auf der obersten Gerüstebene kann anstelle zweier Verstrebungsrohre auch eine ausgesteifte Rückenlehne montiert werden. Bitte beachten Sie in diesem Fall, dass für die Montage und die Demontage zwei zusätzliche Verstrebungsrohre vorhanden sein müssen, um den kollektiven Seitenschutz zu gewährleisten. Diese können nach dem Einsetzen der ausgesteifte Rückenlehne wieder entfernt werden. Grundaufbau Größe 03 Abb.5 1. Die Lenkrollen werden in die 2,00 m Rahmenteile eingesteckt und mit den zugehörigen Schrauben und Muttern gegen Herausfallen gesichert. 2. Die beiden Rahmenteile mit zwei Doppelrückenlehnen verbinden. Die Bühne mit Durchstiegsklappe in die vierte Sprosse von unten der 2,00 m-rahmenteile einhängen. Grundaufbau Größe 04,05 und 08 Abb.6 6 MA 8200

MA 8200 c Teile-Nr. 51/718 1. Die Lenkrollen in die Fahrtraverse einstecken und mit den zugehörigen Schrauben und Muttern gegen Herausfallen sichern. 2. Die Fahrtraversen sind mit einem Basisrohr und einer Bühne ohne Durchstiegsklappe zu verbinden. 3. Zwei 1,00 m-standleitern auf die Fahrbalken aufstecken und mit Sicherungsstecker sichern. Der weitere Aufbau erfolgt gem. Aufbau der Zwischenbühnen. Deutsch Grundaufbau Größe 04,05 und 08 Abb. 7 1. Die Lenkrollen in die Fahrtraversen einstecken und mit den zugehörigen Schrauben und Muttern gegen Herausfallen sichern. 2. Die Fahrtraversen sind mit einem Basisrohr und einer Verstrebungsrohr am Bügel der Fahrtraverse miteinander zu verbinden. 3. Eine 2,00 m-rahmenteil auf den Fahrtraversen aufstecken und mit Sicherungssteckern sichern. Zwei Verstrebungsrohre an der obersten Sprosse einhängen und mit einem zweiten 2,00 m-rahmenteil verbinden. Anschließend das zweite 2,00 m-rahmenteil auf die Fahrtraversen aufstecken und mit Sicherungssteckern sichern. 4. Zwei Diagonalen und Bühne mit Durchstiegsklappe montieren. Dabei muss beachtet werden, dass die beiden Diagonalen parallel zueinander in Richtung der Bühne mit Durchstiegklappe eingebaut werden. 5. Auf die nächste Ebene aufsteigen und zusätzliche Verstrebungsrohre an der zweiten Sprosse über der Standfläche montieren. Der weitere Aufbau erfolgt gemäß Aufbau der Zwischenbühnen. Aufbauen der Zwischenbühnen 1. Erstes 2,00 m-rahmenteil 27 aufstecken und durch Sicherrungsstecker sichern. 2. Anbringen der Montagehaken und Positionierung des zweiten Rahmenteil zur Montage der Verstrebungsrohre. 3. Rahmenteil mit Verstebungsrohre nach oben schwenken, aufstecken und mit Sicherungsstecker sichern. 4. Diagonalen und Bühne mit Durchstiegsklappe einsetzen. Die Diagonalen müssen auf beiden Seiten turmartig (Zick-zack-Form) eingebaut werden. 5. Auf die nächste Ebene aufsteigen und zusätzliche Verstrebungsrohre an der zweiten Sprosse über der Standfläche montieren. MA 8200 7

Abb.9 Abb.8 Abb.10 Abb.11 Abschluss der Arbeitsbühne 1. Zum Abschluss der Arbeitsbühne müssen Bordbretter längsseits und Bordbretter stirnseits angebracht werden. Abb.12 8 MA 8200

MA 8200 c Teile-Nr. 51/718 Sollte eine Zwischenbühne ebenfalls als Arbeitsbühne benutzt werden, müssen hier ebenfalls Bordbretter angebracht werden. Deutsch Betätigen der Lenkrollen Die Lenkrollen sind im Aufbau und Arbeitszustand durch Drücken des mit Stop gekennzeichneten Bremshebels festzustellen. In gebremstem Zustand muss der mit Stop gekennzeichnete Hebel unten sein. Zum Verschieben werden die Rollen durch Hochziehen des Hebels gelöst. nglish Abb.13 6. Abbaufolge Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Aufbau. Beim Abbau sind die jeweiligen Aussteifungselemente wie Diagonalen, Verstrebungsrohre oder Bühnen mit Durchstiegsklappe erst zu entfernen, wenn die darüberliegenden Rahmenteile abgebaut sind. Zum Ausheben der einzelnen Teile werden die Schließbügel der Einrastklauen durch Drücken geöffnet. Beim Abbau einer Zwischen- oder Arbeitsbühne werden die obersten Vertstrebungsrohre erst von der darunterliegenden Ebene aus demontiert. Dies geschieht mithilfe einer auf Kniehöhe eingebauten Verstrebungsrohres. Es wird auf die 2. Sprosse von oben aufgelegt und wirkt als Hebel zum Öffnen der Einrastklaue (Abb.16). Abb.14 MA 8200 9

Abb.15 Die roten Schließbügel der Böden ermöglichen den mühelosen Ein und Ausbau durch eine Person; sie sind zuerst zu lösen und der Belag mit den geöffneten Bügeln auf die Sprosse aufzulegen, dann erst werden die gegenüberliegenden Bügel gelöst und der Belag ausgehoben. Abb.16 7. Ballastierung Anbringung der Ballastgeichte Aufbau mittig Aufbau seitlich Gr.03 Gr.04-09 Gr.04-09 Abb.17 Gr.03 Gr.04-09 Gr.04-09 Abb.18 10 MA 8200

MA 8200 c Teile-Nr. 51/718 Aufbaubeispiel Typ 6947000006 Aufbau im Freien in mittiger Stellung Ballast siehe Seite 5 Deutsch Gerüst 6947000006 Arbeitshöhe [m] 6,3 Gerüsthöhe [m] 5,49 Standhöhe [m] 4,3 Gewicht [kg] o.ballast 183 Ballastierung In geschlossenen Räumen Aufbau mittig Aufbau seitlich Im Freien Aufbau mittig Aufbau seitlich l2r2 L0R4 l3r3 L0R6 Abb.19 8. Verankerung (auf Druck und Zug) Für Arbeiten, die an einer tragfähigen Wand ausgeführt werden, kann die Ballastierung entsprechend der Tabelle Ballastierung (Seite 5) reduziert werden. In diesem Fall sind auf beiden Seiten des Gerüstes Verankerungen einzubauen. Dazu wird der Montagehaken verwendet und mit je zwei Kupplungen an dem Rahmenteil befestigt. Um eine Verankerung zu erzielen, wird der Montagehaken verwendet und in eine zuvor in der Wand angebrachte Augenschraube eingehängt. Die Fahrbalken sind so einzubauen, dass sie an der wandabgewandten Seite auskragen. Die Verankerungen sind in Höhe der obersten Arbeitsbühne oder höchstens 1 m tiefer anzubringen. Abb.20 MA 8200 11

9. Teileiste Bestell-Nr. Einzelelemente/ Stückliste 03 04 05 06 07 08 09 Länge ca.m 0694 5200 00 Rahmenteil, 8 Sprossen 2 2 4 4 6 6 8 2,00 0,80 9,0 0694 5300 00 Rahmenteil, 4 Sprossen - 2-2 - 2-1,00 0,80 4,0 0694 5400 00 Bühne m. Durchstiegsklappe 1 1 2 2 3 3 4 1,80 0,68 14,8 0695 6400 00 Bühne o. Durchstiegsklappe - 1-1 - 1-1,80 0,68 13,3 0694 5900 00 Ausgesteifte Rückenlehne 2 - - - - - - 1,80-6,0 0694 5800 00 Verstrebungsrohr - 4 9 8 13 12 17 1,80-2,4 0694 5700 00 Diagonale 2,50m - 2 2 4 4 6 6 2,50-3,4 0694 5701 00 Diagonale 1,95m - - 2-2 - 2 1,95-2,7 0694 6100 00 Fahrtraverse mit Bühnenaufnahme - 2 2 2 2 2 2-1,80 16,9 0695 7100 00 Basisrohr 1,8m - 1 1 1 1 1 1 1,80-7,7 0694 5500 00 Bordbrett Längsseite - 2 2 2 2 2 2 1,80 0,15 4,2 0694 5600 00 Bordbrett Stirnseite - 2 2 2 2 2 2 0,75 0,15 1,7 0694 6900 00 Sicherungsstecker - 8 8 12 12 16 16 - - - 0694 6300 00 Lenkrolle 4 4 4 4 4 4 4 - - 1,8 0694 6900 01 Montagehaken, Set- - 1 1 1 1 1 1 - - 1,2 Gewicht in kg 53 135 162 183 210 232 258 Breite ca.m Gewicht ca.kg 0694 6300 00 Lenkrolle 400, 0694 6900 00 Kunststoffrad Ø 150 mm, Sicherungsstecker mit einfachem Bremshebel, aus Stahl zulässige Belastung 4 kn ( 400 kg) 0694 6100 00 Fahrtraverse mit Bühnenaufnahme- Stahl-Rechteckrohr, feuerverzinkt. Zur Basisverbreiterung für Gerüste bis 6,6 m Standhöhe. Breite 1,8 m 0695 7100 00 Basisrohr 1,8 m Stahlrohr, feuerverzinkt. 0694 7000 00 0694 6900 01 Ballast 10kg Montagehaken, Set aus Stahl Feuerverzimkt mit aus Polyethylen Halbkupplung 0694 5600 00 Bordbrett Stirnseite aus Holz Länge 0,73m, Höhe 0.15m 0694 5500 00 Bordbrett Längsseite aus Holz Länge 1,8m, Höhe 0.15m 0694 5800 00 Verstrebungsrohr 1,8m aus Aluminium 0694 5900 00 ausgesteifte Rückenlehne 1,8m aus Aluminium Höhe 0,5m 0694 5700 00 Diagonale 2,5m aus Aluminium 0694 5700 01 Diagonale 1,95m aus Aluminium 0694 5300 00 0694 5200 00 Rahmenteil 4 Sprossen Rahmenteil 8 Sprossen aus Aluminium mit eingepressten Rohrverbindern, aus Aluminium mit eingepressten Rohrverbindern, Sprossen Sprossen mit rutschsicherer mit rutschsicherer Riffelung. Riffelung. Höhe 2m, Breite 0,75m Höhe 1m, Breite 0,75m 0694 6400 00 Bühne ohne Durchstiegsklappe Aluminium Rahmen mit Belag aus Sperrholz (BFU 100G) mit Phenolharzbeschichtung. Länge 1,8m. Breite 0,68m 0694 5400 00 Bühne mit Durchstiegsklappe Aluminium Rahmen mit Belag aus Sperrholz (BFU 100G) mit Phenolharzbeschichtung. Länge 1,8m. Breite 0,68m 12 MA 8200