Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rollgerüst mit Schrägaufstieg

Ähnliche Dokumente
Aufbau- und Gebrauchsanleitung. Leichtmetall-Klappgerüst

Aufbau- und Gebrauchsanleitung. Leichtmetall-Klappgerüst mit Ausbaueinheit

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Klappgerüst mit Dreifach - Plattform

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rettungsplattform

Günzburger Steigtechnik GmbH

GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH

Aufbau- und Informationsbroschüre für Podestleiter fahr- und klappbar. Ident-Nr.:

Montage- und Verwendungsanleitung Aluminium-Leiterbühne und Kamin- / Dachgerüst

Montage- und Bedienungsanleitung Aluminium-Leiterbühne

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Fahrgerüste. Layher Staro Rollbock Aufbau- und Verwendungsanleitung. Fahrbare Arbeitsbühnen. Arbeitsbühne 1,95 x 1,95 m. max. Arbeitshöhe: 3,9 m

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI ROLLGERÜSTEN AN!

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Z600 strebenfreie Fahrgerüste

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Aufbau- und Verwendungsanleitung. nach Vorgaben der EN 131, BGI 637 und BGV D36. Version KRAUSE-Werk. Podestleiter Vario

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Verwendungsanleitung Z100 Modulgerüst

LAYHER CLASSIC READY AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Sondergerüst Z600-Arbeitsbühne

Aufbau- und Verwendungsanleitung Z 600 S-PLUS Fahrgerüste

Montage- und Verwendungsanleitung Z 600 S-PLUS Fahrgerüst mit Auslegern Z 600 S-PLUS Klappgerüst COMPACT

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Standard-Aluminium- Klappgerüst, türengängig

Kleingerüst Alu quick 80

Aufbau- und Verwendungsanleitung Z300 Klappgerüst COMPACT

Aufbau- und Informationsbroschüre für Aluminium-Regalleiter

Euroform Fahrgerüst. Mobile Aluminium Tower (Aluminium Scaffold) Echafaudage promobile. Aluminium Rolsteiger. Andamio Móvil.

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Version 1.0 (C) 2011 KRAUSE-Werk XS-P. 1,80 m x 2,00 m. Kleingerüst Belastbarkeit 2 kn/m²

Montage- und Verwendungsanleitung Z 500 S-PLUS Klappgerüst COMPACT Z 500 Klappgerüst COMPACT

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Montage- und Verwendungsanleitung Z 300 S-PLUS Klappgerüst COMPACT Z 300 Klappgerüst COMPACT

Aufbau- und Verwendungsanleitung

ML Gerüst. Produkt-Highlights in der Übersicht:

Bedienungsanleitung Aluminium-Saalleiter

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Produkthandbuch und Aufbau- und Verwendungsanleitung für Stuver Fahrgerüst Typ Scout V 140

Aufbau- und Verwendungsanleitung

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Gerüsttypen ohne Leiternaufstieg

Mit Weise an die Spitze

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Verwendungsanleitung. Z200 / Z300 Fahrgerüste

Montageanleitung Grund- und Erweiterungspodest

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Gerüsttypen. Aufbaufolge. Layher ZifaGerüst

Montage-, Wartungsbühnen

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Aufbau- und Verwendungsanleitung EN 1298-IM-de. Version 1.0 (C) 2009 KRAUSE-Werk STABILO. Treppen-Fahrgerüst 5500

Aufbau- und Verwendungsanleitung Einholm-Mastleiter

Comfortaufbau die neue Dimension im Aufbau von Fahrgerüsten Mehr Sicherheit Mehr Comfort

Aufbau- und Verwendungsanleitung DIN EN Version 1.0 (C) 2006 KRAUSE-Werk STABILO. Serie 10

Aufbau- und Verwendungsanleitung DIN EN 1298

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Aufbau- und Verwendungsanleitung DIN EN Version 1.0 (C) 2006 KRAUSE-Werk STABILO. Serie 1000

Aufbau- und Verwendungsanleitung Version KRAUSE-Werk. Treppen-FahrGerüst Serie 5500

Aufbau- und Verwendungsanleitung DIN EN Version 1.0 (C) 2006 KRAUSE-Werk STABILO. Serie 50

Aufbau- und Verwendungsanleitung DIN EN Version 1.0 (C) 2006 KRAUSE-Werk. ProTec. System XXL. 1,35 m x 2,00 m

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Aufbau- und Benutzungsanweisung

} 1. einführung. } 2. allgemeine hinweise zu aufbau UnD verwendung

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Aufbau- und Verwendungsanleitung DIN EN Version 1.0 (C) 2006 KRAUSE-Werk STABILO. Serie 100

Alu-FahrGerüst 0,66 m x 1,50 m CT

Aufbau- und Verwendungsanleitung EN 1298-IM-de. Version 1.0 (C) 2012 KRAUSE-Werk. FahrGerüst-System. 0,70 m x 2,00 m

Aufbau- und Benutzungsanweisung. Rollgerüste

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX

Layher. Fahr- und MontageGerüst. Layher ZifaGerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Mehr möglich. Das Gerüst System.

Aufbau- und Verwendungsanleitung EN 1298-IM-de. Version 2.0 (C) 2008 KRAUSE-Werk STABILO. Serie 5000

Aufbau- und Verwendungsanleitung EN IM - de. Version 3.0 (C) 2011 KRAUSE-Werk. Mobilgerüst. Arbeitshöhen 2,85 m, 4,85 m und 6,85 m

Alu-FahrGerüst 0,66 m x 1,50 m CT

Aluminium Fahrgerüst Typ 150

Alu-FahrGerüst 0,66 m x 1,50 m CT

Aufbau- und Verwendungsanleitung Version KRAUSE-Werk. ProTec FahrGerüst-System 0,70 x 2,00 m

NEU. S-PLUS Fahrgerüste: sicherer schneller nachrüstbar. Fahrgerüste mit Auslegern Z 600. S-PLUS Fahrgerüst mit Auslegern, normale Ausführung

Aufbau- und Benutzungsanweisung. Rollgerüste

Bestimmungsgemäße Verwendung Die Arbeitsbühne ist ausschließlich für Wartungs-, Montage-, und Instandhaltungsarbeiten konstruiert.

Aufbau- und Benutzungsanweisung

Aufbau- und Verwendungsanleitung EN IM - de. Version 1.0 (C) 2009 KRAUSE-Werk. Mobilgerüst

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

10/ / Alu-FahrGerüste Alu-TreppenGerüste

Transkript:

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rollgerüst mit Schrägaufstieg Ident-Nr.:00250.100.42.9

Aufbau- und Informationsbroschüre für Leichtmetall Rollgerüst mit Schrägaufstieg Geprüft durch: Intertek Deutschland GmbH Nikolaus-Otto-Str. 13 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite: 3 2. Sicherheitsbestimmungen Seite: 4 3. Bildsymbole Seite: 8 4. Bestimmungsgemäße Verwendung Seite: 10 5. Technische Daten Seite: 10 6. Aufbauhinweise Seite: 11 7. Aufbau Seite: 16 8. Anbringen der Ballastierung Seite: 25 9. Ballastierung Seite: 26 10. Teilelisten Seite: 27 11. Wandabstandhalter Seite: 28 12. Wartung und Instandhaltung Seite: 30 13. Lagerung Seite: 30 14. Gewährleistung und Haftung Seite: 31 15. Nachweis der Prüfungen Seite: 32 2

1. Allgemeines Der Unternehmer hat die gültigen Gesetze, Richtlinien, Verordnungen, Vorschriften usw. für eine sichere Handhabung zu beachten. BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung). Bei Verwendung von elektrischen Geräten ist die BGI 594 (Sicherheitsregeln für den Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung) zu beachten. Der für die Gerüstbauarbeiten verantwortliche Unternehmer hat für das sichere Auf-, Um- und Abbauen der Gerüste zu sorgen. Gerüstbauarbeiten müssen von fachlich geeigneten Vorgesetzten geleitet werden. Diese müssen die vorschriftsmäßige Durchführung der Gerüstbauarbeiten gewährleisten. Gerüstbauarbeiten müssen von weisungsbefugten Personen beaufsichtigt werden (Aufsichtsführende). Diese müssen die arbeitssichere Durchführung der Gerüstbauarbeiten überwachen. Sie müssen hierfür ausreichende Kenntnisse besitzen. Vor Beginn der Gerüstbauarbeiten hat der Unternehmer zu ermitteln, ob im vorgesehenen Arbeitsbereich Anlagen vorhanden sind, durch die Personen gefährdet werden können. Der Unternehmer hat diese Aufbau- und Informationsbroschüre dem Betreiberpersonal zur Verfügung zu stellen. Die Warnhinweise und Angaben müssen eingehalten bzw. befolgt werden. 3

2. Sicherheitsbestimmungen 4 1.) Der Aufbau und die Benutzung von Gerüsten darf nur durch Personen erfolgen die mit dieser Aufbau- und Informationsbroschüre vertraut sind. 2.) Für den Aufbau und die Verwendung von Gerüsten sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsbestimmungen zu beachten. 3.) Die Plattformhöhen sind gemäß DIN EN 1004 auf 8 m im Freien und 12 m in allseits geschlossenen Räumen begrenzt. 4.) Vor dem Aufbau muß der Aufsichtsführende prüfen, ob sich Oberleitungen im Verwendungsbereich des Gerüsts befinden. Achten Sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen. 5.) Das Aufbauen des Gerüstes ist nur lotrecht auf ebenem Untergrund zulässig. Vor der Benutzung ist die vertikale Ausrichtung des Gerüsts zu prüfen, ggf. zu korrigieren. 6.) Der Untergrund muß ausreichend tragfähig sein. Achten Sie auch beim Verfahren des Gerüstes auf einen ausreichend tragfähigen Untergrund. 7.) Vor Benutzung des Gerüstes sind sämtliche Teile auf richtigen Aufbau und Funktionsfähigkeit zu überprüfen. 8.) Das Stemmen gegen den Seitenschutz ist nicht zulässig. 9.) Die zulässige Belastung des Gerüstes bei gleichmäßig verteilter Last beträgt 2,0 kn/m² (gemäß DIN EN 1004 - Gerüstgruppe 3). Um die Arbeitsplattform bzw. das Gerüst nicht zu überlasten muß immer das Gewicht der Person, das Werkzeug und das Material berücksichtigt werden. 10.) Auf Gerüstbeläge springen bzw. abzuspringen oder etwas auf sie zu werfen, ist unzulässig. 11.) Beim Verfahren der Gerüstes darf sich keine Person, Werkzeug oder Material auf dem Gerüst befinden. Jeder Aufprall ist zu vermeiden. Das Verfahren des Gerüstes ist nur bei normaler Schrittgeschwindigkeit auf ebener, hindernisfreier Aufstellfläche erlaubt. 12.) Das Verfahren des Gerüstes unter Zuhilfenahme von Fahrzeugen ist verboten. Das Gerüst darf nicht durch einen Gabelstapler angehoben werden.

13.) Der Aufstieg zur Arbeitsplattform darf nur von innen erfolgen. Das Betreten und Verlassen der Arbeitsplattform darf nur über den vorgesehenen Zugang erfolgen. 14.) Es ist verboten, die Plattformhöhe durch Verwendung von Leitern, Kisten oder anderen Vorrichtungen zu vergrößern. 15.) Ab bestimmten Aufbauhöhen sind Ausleger und/oder Ballastgewichte zu verwenden. Beachten Sie bitte die Angaben in dieser Aufbau- und Informationsbroschüre. 16.) Die Dreiecksausleger dürfen nur unter einer Quersprosse befestigt werden. Um ein Verdrehen der Ausleger zu verhindern muß die Horizontalstrebe der Dreiecksausleger immer am Gerüstrahmen befestigt werden. 17.) Das Überbrücken des Gerüstes zu Gebäuden durch Bohlen ist unzulässig. Das Gerüst darf nicht als Treppenturm benutzt werden (z.b. um auf andere Konstruktionen überzusteigen). 18.) Das Verwenden von Hebezeugen an Gerüsten ist unzulässig. 19.) Konstruktive Veränderungen am Gerüst dürfen nur durch den Gerüsthersteller vorgenommen werden. 20.) Bei Gerüsten mit Klapprahmen muß dieser soweit aufgeklappt werden, daß beide Scharniere einrasten. Es ist verboten das Gerüst mit nicht eingerasteten Scharnieren zu benutzen. 21.) Jeder Benutzer hat vor Benutzung nach längeren Arbeitspausen und nach außergewöhnlichen Einwirkungen (z.b. Sturm, starke Schneefälle, Erschütterungen usw.) durch Sichtkontrolle das Gerüst auf augenfällige Mängel und Vollständigkeit zu überprüfen. 22.) Es dürfen keine horizontalen Lasten erzeugt werden die ein Umkippen des Gerüstes bewirken können. 23.) Bei Verwendung im Freien oder in offenen Gebäuden ist das Gerüst bei einer Windstärke über 6, bei aufkommenden Sturm und bei Arbeitsende in einen windgeschützten Bereich zu verfahren, oder durch andere geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen Umkippen zu sichern. Das Überschreiten von Windstärke 6 ist an einer spürbaren Hemmung beim Gehen zu erkennen. 5

24.) Die Verankerungskräfte müssen in die Sprossen unmittelbar neben den Rahmenknoten eingeleitet werden. Als Verankerung ist das vom Hersteller angebotene Zubehör zu verwenden. 25.) Es dürfen nur unbeschädigte und fehlerfreie Originalteile des Herstellers verwendet werden. 26.) Es ist verboten sich an bzw. über die Handläufe hinauszulehnen. 27.) Die Aufsteck- und Geländerrahmen müssen durch Federstecker gesichert werden. 28.) Die Lenkrollen müssen nach dem Ausrichten des Gerüstes durch Federstecker im Gerüstrahmen gegen unbeabsichtigtes Herausfallen bzw. Verstellen gesichert werden. 29.) Das Gerüst ist nur mit vollständigem Seitenschutz d.h. Geländer mit Knieleiste, Handlauf und Bordbrett zu verwenden. Zwischenbühnen die nicht als Arbeitsplattform benutzt werden müssen mit einem Geländer mit Knieleiste versehen werden. 30.) Bevor das Gerüst benutzt wird sind alle Lenkrollen durch Niederdrücken der Bremshebel einzubremsen bzw. festzustellen. Die Bremshebel dürfen nur zum Verfahren des Gerüsts geöffnet werden. 31.) Bei nicht tragfähigen Bauwerkswänden, beispielsweise bei großflächigen Verglasungen, Wellplatten, ist stets auch auf der Bauwerksseite ein Seitenschutz anzubringen. 32.) Gerüste die auf Verkehrswegen aufgestellt sind, sind gegen Umstürzen zu sichern. 33.) Beim Aufsteigen dürfen keine schweren, sperrigen Gegenstände transportiert werden. 34.) Gerüste dürfen nur mit sicheren Schuhwerk begangen werden. Bei der Montage und Benutzung sind Schutzhelme zu tragen. 35.) Pendelnde Lasten dürfen nicht abgesetzt werden. Das Heranziehen von Lasten ist unzulässig. 36.) Gerüstbauteile dürfen nicht abgeworfen werden. 6

Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen mit Fahrgerüsten Bei Arbeiten mit elektrischen Geräten auf der Plattform sind die Vorschriften der Berufsgenossenschaften (z.b. BGI 594) zu beachten. Arbeiten in der Nähe bzw. an ungeschützten elektrischen Anlagen dürfen nur durchgeführt werden wenn: die Anlage freigeschaltet ist. die Anlage gegen Wiedereinschalten gesichert wurde. die Anlage auf Spannungsfreiheit überprüft wurde. die Anlage mittels Erdungsschiene kurzgeschlossen wurde. benachbarte spannungsführende Teile gegen Berühren gesichert wurden. Verhalten bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen muß ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden. Nennspannung (Volt) bis 1000 V über 1 kv bis 110 kv über 110 kv bis 220 kv über 220 kv bis 380 kv bei unbekannter Netzspannung Schutzabstand (Meter) 1 m 3 m 4 m 5 m 5 m Sicherheitsabstände nach DIN 75 105/VDE 0105-1 Können Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden, sind die Freileitungen in Absprache mit den Betreibern freizuschalten, und gegen Wiedereinschalten zu sichern (weitere Sicherungsmaßnahmen siehe oben). 7

3. Bildsymbole Das Gerüst darf nicht verfahren werden wenn sich Personen oder Materialien auf der Plattform befinden. Bei Verwendung im Freien oder in offenen Gebäuden, ist das Gerüst bei einer Windstärke über 6, bei aufkommenden Sturm und bei Arbeitsende, in einen windgeschützten Bereich zu verfahren, oder durch andere geeignete Sicherungsmaßnahmen gegen Umkippen zu sichern. Beschädigte Gerüstbauteile dürfen nicht benutzt werden. Bevor das Gerüst benutzt wird sind alle Lenkrollen durch Niederdrücken der Bremshebel einzubremsen bzw. festzustellen. Die Bremshebel dürfen nur zum Verfahren des Gerüsts geöffnet werden. 8

Der Untergrund muß ausreichend tragfähig sein. Achten Sie auch beim Verfahren des Gerüstes auf einen ausreichend tragfähigen Untergrund. Der Aufstieg zur Arbeitsplattform darf nur von innen erfolgen. An das Gerüst dürfen keine Hebezeuge angebaut werden um Lasten zu heben. Das Überbrücken des Gerüstes zu Gebäuden durch Bohlen ist unzulässig. Das Gerüst darf nicht als Treppenturm benutzt werden (z.b. um auf andere Konstruktionen überzusteigen). 9

4. Bestimmungsgemäße Verwendung Die in dieser Aufbau- und Informationsbroschüre aufgeführten Gerüste dürfen ab einer bestimmten Plattformhöhe nur mit Dreiecksauslegern verwendet werden. Die Verwendung dieser Gerüste ist gemäß DIN EN 1004 in allseitig geschlossenen Räumen auf 12,00 m und im Freien auf 8,00 m Plattformhöhe beschränkt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung dieser Gerüste ist verboten. 5. Technische Daten 2,0 kn/m² DIN EN 1004 Gerüstgruppe 3 Gerüstgröße Zulässige Belastung 1,35 m x 1,80 m 400 kg Gerüstgröße Belagfläche 1,35 m x 1,80 m 2,00 m² Achtung: Die zulässige Belastung darf nur auf einer Arbeitsebene gleichmäßig verteilt aufgebracht werden. Eine einseitige- bzw. Punktbelastung der Arbeitsplattform muß vermieden werden. Da durch könnte das Gerüst oder die Arbeitsplattform beschädigt werden. 10

6. Aufbauhinweise Achtung: Beginnen Sie den Aufbau erst nachdem Sie den Abschnitt Sicherheitsbestimmungen vollständig durchgelesen haben. Grundsätzlich muß vor Beginn der Montage die jeweilige Arbeitsbeschreibung vollständig gelesen werden. Die Montage der Gerüstbauteile muß mit größter Umsicht und Aufmerksamkeit erfolgen. Durch Nichtbefolgen von Sicherheits- und Montageanweisungen können Personen und Sachgegenstände zu Schaden kommen. 1.) Zwischenbühnen die nicht als Arbeitsplattform benutzt werden, müssen mit einem Geländer mit Knieleiste versehen werden. 2.) Geländer müssen von der Innenseite her nach außen montiert werden. 3.) Das Befestigen der Geländerrahmen, Diagonal- und Horizontalstreben sowie der Arbeitsplattformen erfolgt über Schnellverschlüsse, diese Rasten beim Anbau selbsttätig ein. 4.) Öffnen der Schnellverschlüsse erfolgt durch Drücken des Sicherungsverschlusses gegen den Federwiderstand. 5.) Horizontal- und Diagonalstreben müssen immer von oben her an den Querrohren des Rahmenteils, möglichst nahe an den Standrohren befestigt werden. 6.) Für die Montage der Gerüstbauteile sind mindestens zwei Personen notwendig. 7.) Gerüste die auf Verkehrswegen Aufgebaut bzw. benutzt werden, müssen gesichert werden. 11

7. Aufbau Vorbereitung Alle Einzelteile des Fahrgerüstes auspacken und auf Vollständigkeit überprüfen (siehe Abschnitt Teilelisten). Alle Einzelteile auf Beschädigungen überprüfen. Berücksichtigen Sie bitte die Modellvarianten (siehe Abschnitt Modellvarianten) bzw. die Art des Grundaufbaus (Aufbau-, mittig, einseitig). 12

Grundaufbau - Varianten in Abhängigkeit der Gerüstgröße Fahrgerüst, Gerüstgröße 1,35 m x 1,80 m; Plattformhöhe 1,00 m bis 2,35 m. 3,64 m Fahrgerüst Aufbau mittig, Gerüstgröße 1,35 m x 1,80 m; Plattformhöhe 4,35 m bis 10,35 m. 2,65 m 4,02 m 3,64 m Fahrgerüst Aufbau einseitig, Gerüstgröße 1,35 m x 1,80 m; Plattformhöhe 4,35 m bis 10,35 m. 13

Modelvarianten Größe Plattformhöhe Best-Nr.: 1,35x1,80 2,35 167100 Größe Plattformhöhe Best-Nr.: 1,35x1,80 4,35 167200 Größe Plattformhöhe Best-Nr.: 1,35x1,80 6,35 167300 Größe Plattformhöhe Best-Nr.: 1,35x1,80 8,35 167400 Alle Maße sind ca. Angaben in m. 14

Größe Plattformhöhe Best-Nr.: 1,35x1,80 10,35 16500 Alle Maße sind ca. Angaben in m. 15

Aufbau Lenkrollen unten in die Rahmen einschieben. Lenkrolle mit Federstecker sichern. Horizontalstreben von oben auf die untersten Querrohre der Rahmen einsetzen. Die Streben möglichst nahe an den Standrohren einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. 16

Diagonalstrebe, wie im Bild dargestellt, einsetzen. Schnellverschluß auf Einrasten prüfen. Lenkrollen durch Niederdrücken der Bremshebel einbremsen. Aufstiegstreppe mit Plattform in das oberste und unterste Querrohr einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Arbeitsplattform in das oberste Querrohr des Grundrahmens einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. 17

Richten Sie das Gerüst mit einer Wasserwaage aus. Durch Drehen der Verstellmutter an den Lenkrollen können Sie das Gerüst genau ausrichten. Sichern Sie die Lenkrollen nach dem Einstellen mit den Federsteckern. Das Ausrichten muß sehr gründlich erfolgen, da geringe Abweichungen am Boden zu erheblichen Abweichungen in der vertikalen Höhe führen. Ausleger, wie im Bild dargestellt, am Grundrahmen befestigen. Die Füße der Ausleger müssen auf dem Boden fest aufstehen. Beachten Sie den Aufstellwinkel der Ausleger wie unter Grundaufbau beschrieben. Ballast gemäß Ballastierung einhängen. Aufsteckrahmen wie im Bild dargestellt auf den Grundrahmen aufstecken. Aufsteckrahmen mit den Federsteckern am Grundrahmen sichen. 18

Längsseitige Geländerrahmen von innen nach außen, wie im Bild dargestellt, einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Handlauf, wie im Bild dargestellt, einsetzen und Klemmschrauben festziehen. Aufstiegstreppe in das oberste Querrohr des Aufsteckrahmen einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. 19

Arbeitsplattform in das oberste Querrohr des Aufsteckrahmen einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Diagonalstrebe, wie im Bild dargestellt einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Aufsteckrahmen, wie im Bild dargestellt aufstecken. Aufsteckrahmen mit den Federsteckern sichern. 20

Längsseitige Geländerrahmen von innen nach außen, wie im Bild dargestellt einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Diagonalstrebe, wie im Bild dargestellt einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Aufstiegstreppe in das oberste Querrohr des Aufsteckrahmen einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. 21

Handlauf, wie im Bild dargestellt, einsetzen und Klemmschrauben festziehen. Arbeitsplattform mit Klappe in das oberste Querrohr des Aufsteckrahmen einsetzen, die Scharniere müssen nach außen zeigen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. Arbeitsplattform in das oberste Querrohr des Aufsteckrahmen einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. 22

Handlauf, wie im Bild dargestellt einsetzen und Klemmschrauben festziehen. Den oberen Absschluß bilden die Geländerrahmen. Die Stirngeländer müssen auf den obersten Aufsteckrahmen aufgesteckt und mit den Federsteckern gesichert werden. Längsseitige Geländerrahmen von innen nach außen, wie im Bild dargestellt einsetzen. Schnellverschlüsse auf Einrasten prüfen. 23

Bordbretter müssen an jeder Arbeitsplattform, die benutzt wird, eingesetzt werden. Antrittsbügel am unteren Querrohr befestigen. Vor der Benutzung muß geprüft werden, ob alle Aufsteckrahmen mit den Federsteckern gesichert sind. Alle Schnellverschlüße sind auf Einrasten zu prüfen. Alle Ballastgewichte gemäß Ballastierung angebracht wurden. Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 24

8. Anbringen der Ballastierung Die Menge der benötigten Ballastgewichte ist abhängig von der Aufbauart und Höhe der obersten Plattform. Die Gewichte müssen an den unteren Horizontalstreben eingehängt werden siehe Bild. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der Gewichte. 25

9. Ballastierung der Fahrgerüste Fahrgerüste mit Ausleger, Gerüstbreite 1,35 m und Gerüstlänge von 1,80 m. 2,35 m 50** 50** 60** 60** 4,35 m 0 0 0 0 6,35 m 0 0 20/10* 20/10* 8,35 m 0 0 n.z. n.z. 10,35 m 0/10* 0/10* n.z. n.z. ** Es werden keine Dreiecksausleger benötigt, bei Verwendung von 4 Dreiecksauslegern entfällt der Ballast. * Ballastverteilung z.b. 120/10 = 120 kg als Zentralbalast (Ballast gleichmäßig auf die Horizontalstreben verteilt) plus 10 kg pro Ausleger aufbringen (dieser Ballast muss an den Horizontalstreben der Ausleger befestigt werden). n.z. nicht zulässig 26

10. Teilelisten Anhand dieser Teileliste können Sie die Anzahl der benötigten Gerüstbauteile bestimmen. Leichtmetall - Rollgerüst mit Schrägaufstieg Best.Nr.:167100-167500 Plattformhöhe Aufsteckrahmen 1,00 m Aufsteckrahmen 2,00 m Geländerrahmen 1,00 m Geländer längs Plattform mit Klappe Plattform ohne Klappe Bordbrett Stirnseite Bordbrett Längsseite Aufstieg unten Aufstieg Handlauf Handlauf oben Diagonalstrebe Horizontalstrebe Dreiecksausleger Lenkrolle & 200 mm Antritt - Bügel Best.Nr.: Gew. kg 2,35 4,35 6,35 8,35 10,35 27928 8, 0 1 1 1 1 1 27901 7, 8 1 3 5 7 9 27903 3, 1 2 2 2 2 2 27955 3, 7 2 3 4 5 6 27970 15, 2 1 1 1 1 1 27932 14, 4 1 2 3 4 5 27911 4, 0 2 2 2 2 2 27943 3, 2 2 2 2 2 2 27961 8, 5 1 1 1 1 1 27962 8, 2-1 2 3 4 27929 2, 0-1 2 3 4 27939 1, 8 1 1 1 1 1 27937 1, 8 1 2 3 4 5 27935 1, 7 2 2 2 2 2 27926 4, 8-4 4 4 4 27917 7, 1 4 4 4 4 4 27940 2, 2 1 1 1 1 1 Arbeitshöhe Gerüsthöhe Plattformhöhe Gerüstgröße Gewicht Best.Nr.: 4,40 6,40 8,40 10,40 12,40 3,35 5,35 7,35 9,35 11,35 2,35 4,35 6,35 8,35 10,35 1,35 x 1,80 1,35 x 1,80 1,35 x 1,80 1,35 x 1,80 1,35 x 1,80 120,0 183, 0 228, 0 272, 0 317, 0 167100 167200 167300 167400 167500 27

11. Wandabstandshalter Wandabstandshalter werden nur bei einseitigem Aufbau (wandseitiger Aufbau) verwendet. Durch das Verwenden von Wandankern benötigen Sie keine Ballastierung. Bei einer Plattformhöhe von ca. 6,45 m sollte das Gerüst mit zwei Wandabstandhaltern befestigt werden. Über 6,45 m muß das Gerüst mit mindestens zwei Wandabstandhaltern befestigt werden, wir empfehlen ab einer Höhe von ca. 10,45 m zwei weitere Wandabstandhalter in der Mitte des Gerüsts einzubauen. Achtung: Die Wandabstandhalter dürfen nicht am Geländerrahmen befestigt werden. Die Wandabstandhalter sollen an der vorletzten Quersprosse des obersten Aufsteckrahmens befestigt werden. Während der Montage muß das Gerüst gegen Umstürzen gesichert werden z.b. durch Ausleger oder Ballastierung. Dübel und Ringschrauben sind bauseits zu stellen. Anbau 1.) Einbauhöhe in der Wand festlegen, die Wandabstandhalter müssen paarweise an der vorletzten Quersprosse der obersten Aufsteckrahmens angebracht werden (siehe Bild). 2.) Bohrungen für die zu verwendenden Dübel in die Mauer einbringen. Beachten Sie die auftretenden Querlasten pro Befestigungspunkt (in geschlossenen Räumen 225 N; im Freien 375 N). 3.) Ringschraube bis zum Gewindeende einschrauben. 4.) Mutter der Klemmschelle öffnen. 5.) Haltebügel des Wandabstandshalter an der Ringschraube einhängen. Klemmschelle am Querrohr und am Wandabstandhalter befestigen. 6.) Mutter an der Klemmschelle anziehen. Abbau Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 28

29

12. Wartung und Instandhaltung Reinigung der Gerüstteile Das Reinigen kann mit Wasser unter Zusatz eines handelsüblichen Reinigungsmittels erfolgen. Reinigungsmittel können das Erdreich kontaminieren, gebrauchte Reinigungsmittel dürfen nur gemäß den geltenden Umweltschutzbedingungen entsorgt werden. Prüfung an den Gerüstbauteilen Alle Bauteile sind auf Verformung, Quetschung, Rißbildung zu überprüfen. Zusätzlich sind folgende Prüfungen durchzuführen: Funktion der Schnellverschlüsse prüfen. Plattformbelag auf Rißbildung bzw. auf Ablösen der Holzschichten hin prüfen. Klappe der Plattform auf Gängigkeit prüfen. Bremsen der Lenkrollen auf Funktion prüfen. Verstellspindel auf Gängigkeit prüfen. Beschädigte Bauteile bzw. Bauteile deren Funktion nicht mehr gewährleistet ist, dürfen nicht mehr benutzt werden und müssen der Benutzung entzogen werden. Diese dürfen erst nach sachkundiger Instandsetzung wieder verwendet werden. Schmierung von beweglichen Teilen Bewegliche Teile wie Schnellverschlüsse, Scharniere, Spindeln, Lenkrollenlager mit handelsüblichem Öl schmieren. Achtung: Das Öl darf nicht auf Trittflächen gelangen, da hierdurch erhöhte Unfallgefahr durch Ausrutschen besteht. Überschüssiges Öl ist mit einem Putzlappen zu entfernen. 13. Lagerung von Gerüstbauteilen Die Gerüstbauteile müssen vor schädigenden Einflüssen geschützt gelagert werden. Das Lagern der Gerüstbauteile muß so erfolgen das eine Beschädigung ausgeschlossen werden kann. Beim Transport müssen die Gerüstbauteile gegen Anstoßen, Verrutschen sowie Herunterfallen gesichert werden. 30

14. Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und Lieferbedingungen der Günzburger Steigtechnik GmbH fixiert. Für Gewährleistungsansprüche, die sich aus einer mangelhaften Dokumentation ergeben, ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige Aufbau- und Informationsbroschüre maßgebend. Über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinaus gilt: Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind: - nicht bestimmungsgemäße Verwendung, - unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, - Verwendung von anderen als Original- Ersatzteilen, - Nutzen des Gerüsts mit defekten Bauteilen, - nicht ausreichend qualifiziertes oder unzureichendes Montage- und Nutzerpersonal, - eigenmächtige bauliche Veränderungen, - Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höherer Gewalt. Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, daß die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Des Weitern eine bestimmungsgemäße Verwendung gewährleistet ist. Wir weisen darauf hin, daß die Weitergabe sowie die Vervielfältigung dieser Aufbau- und Informationsbroschüre, Verwendung und Mitteilung ihres Inhalts nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Günzburger Steigtechnik GmbH zulässig ist. Zuwiderhandlungen, bei den o.a. Aussagen widersprechen, verpflichten zum Schadenersatz. Das Urheberrecht dieser Aufbau- und Informationsbroschüre verbleibt bei der Günzburger Steigtechnik GmbH. Günzburger Steigtechnik GmbH Günzburg, 02.04.2002 Hersteller: Günzburger Steigtechnik GmbH 31

15. Nachweis der Prüfungen Datum Bemerkungen Unterschrift Stand: 28.12.06 32