Energiesparlampe die richtige Leuchte zum gesunden Wohnen?

Ähnliche Dokumente
Die Wahrheit über Energiesparlampen: Fakten zur umweltschonenden Beleuchtung

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe.

Strom sparen im Haushalt: LED Licht im Wandel Grundlagen, Austausch im Bestand und Einsatz im Neubau

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Energieeffiziente Beleuchtung

Die 15 wichtigsten Fragen rund um die Lampe. ewz gibt Antwort.

Energiesparlampe statt Glühlampe

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Green ProcA Green Procurement in Action

Schön hell statt schön teuer?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Das sind die besten Energiesparlampen

Energiesparende Beleuchtung

Licht, das Ihre Augen schont

Technische Bewertung von Licht

INFORMATION: I-EBK 8-085

Klimawerkstatt Energie sparen Zuhause ÜVA Inhaltsverzeichnis

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Meinungen zu Leuchtmitteln

Beleuchtung.

1. Energielabel. 2. Farbwiedergabeindex - Lichtqualität. 3. Dimmbar

Licht, das Ihre Augen schont

Entwickelt, um gesehen zu werden

Licht, das Ihre Augen schont

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

Ihr ROSSMANN Leuchtmittel. Ihr Leuchtmittel einfach finden Sockelkunde Erklärung der Symbole Leuchtmittel ABC. Finder

Energieeffizienz Lehrerinformation

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Beleuchtung - effizient, sparsam, klimaschonend

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

whitepaper Thema: Was kommt nach den Glühlampen? Autor: Bettina Wilke Datum: WP: 01 13

Wechsel auf leicht gemacht

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Nr. 15 / 2013 REPORT. Informationen und Untersuchungen zu LED-Röhren

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Lampen im Vergleich. Geläufigste Gewinde/Sockel Preisspanne

Energie Für Alle Woche 2012

Langlebige LED-Lampe mit gerichtetem hellem Licht

Projekt-Journal für die Klimawerkstatt 2011/12

Licht, das Ihre Augen schont

kleiner 60lm/W nein größer 80lm/W ja hochwertig ab 100lm/W ja Blatt 1

Qualitätsstandards in der Abschirmung von Niederfrequenz. -elektrische und magnetische Wechselfelder in der Praxis

LED-Beleuchtung für Haushalte und Kleinbetriebe

Eine Lampe, drei Lichteinstellungen

LED-Profilösungen der

LED: Grünes Licht für schlaue Beleuchtung.

Licht, das Ihre Augen schont

Das richtige Licht für jeden Moment

Ihre kleine Entscheidungshilfe

LED-Röhren Die wirtschaftliche Lösung. L E D - B e l e u c h t u n g

Beleuchtung im Wandel der Zeit

Energiesparplan fü r das BBZ Geba üde 1. Energie- und Klimawerkstatt MyClimate. ÜVA von Andreas Gyger & Khalil Balti BBZ Biel Klasse Eli 2014.

Was ist eine Kilowattstunde?

Birne gegen LED austauschen? So einfach geht s!

T17 Was ist Elektrosmog?

Energiesparen bei der Beleuchtung: LED Leuchtmittel im Haushalt. Initiative Energiewende ER(H)langen, Agenda 21 Herzogenaurach 12.

Komfortable Beleuchtung

Energiespar - Lichtbox

Vom Verglühen einer Ära

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

NACHHALTIGES BESCHAFFUNGS SERVICE

Das richtige Licht für jeden Moment

Der neue LED-Leuchtmittel Katalog 2016

azo, Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

Lampen und Lichter. Wie sich energieeffiziente Beleuchtung bezahlt macht. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

MEDIENMITTEILUNG. Energiestadt - Info 01/12. Woher kommt der Strom?

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018

Das richtige Licht für jeden Moment

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht

Licht und Farbe mit Chemie

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

Besseres Licht durch effiziente Lampen

Vortrag Elektrosmog am

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes

X-Reptile UV-MH. & Besonders lange UV-Stabilität! UV-Metalldampflampe für Terrarien. Die beste Wahl weil: for

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Der erholsame Schlafplatz

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

Smart Meter und Gesundheit

Die kwh-aktion in EcoTopTen. Dr. Dietlinde Quack Vortrag auf dem Kongress Stromeinsparung in Haushalten Berlin

Deutsche LED Agentur GmbH

Energieeffiziente Beleuchtungslösungen im Unternehmen. Oliver Prietze

WHITEPAPER WUNDERLAMPEN. Wie moderne LED-Technik den Lichtenergieverbrauch in Unternehmen revolutioniert.

Kommunale Beleuchtung. Mehr Licht weniger Kosten

LED-T8-Röhren. mit VDE Prüfzeichen

VERBAND BAUBIOLOGIE KONGRESS WÜRZBURG

Faktenblatt Viel Licht für wenig Strom. WWF Schweiz / Frank Blaser

Während der kalten Jahreszeit

Elektrosmog-Elektrostreß

Studie zur Lichtfarbe 1

led-röhren 600 mm mm Länge eurolighting

Richten Sie Ihren Blick auf 10 % Energie-Einsparung!

Transkript:

Energiesparlampe die richtige Leuchte zum gesunden Wohnen? Die meisten der Energiesparlampen (ESL) sparen Strom als Leuchtkörper aber versagen sie kläglich. Falsch ist jedoch der Begriff Energiesparlampe es ist eine Kompaktleuchtstofflampe. Befürworter der ESL gehen von 80 % Energieeinsparung aus. Da die Sparlampen meist weniger hell sind als Glühbirnen und während der Lebensdauer auch noch an Helligkeit nachlassen, werden oft mehr Leuchten benutzt oder ESL mit hohen Wattzahlen. ÖKO TEST hat deshalb schon 2008 für die Berechnung der Energieeffizienz die Differenzen in der Helligkeit mit einbezogen. Damit bringen es die Leuchten nur noch auf etwa 50 Prozent Energieeinsparung. Einzelne Sparbirnen verbrauchen gar mehr Strom als Glühbirnen und kosten mehr, erinnert der Baubiologe Ralf Holtrup vom Verein Biolysa e.v. Zudem sei die Lebensdauer der ESL weit geringer als von den Herstellern angegeben und der ökologische Nutzen fraglich: Auch die deutlich höheren Umweltbelastungen bei der Herstellung der ESL werden in den Milchmädchenrechnungen zum reinen End-Energieverbrauch meist völlig vernachlässigt: Die Herstellung ist zehn- bis vierzigfach aufwändiger als die der Glühbirne, es werden giftige Inhaltsstoffe benutzt wie diverse Schwermetalle, Kunststoffe, Klebstoffe. Zu bedenken vor einem Einsatz der ESL sei immer auch das menschliche Verhalten: Sparlampen animieren dazu, Licht einfach brennen zu lassen, weil viele denken sie brauchen ja kaum Strom. Und weil sie als Leuchten gelten, deren Lebensdauer bei häufigen Schaltzyklen massiv verkürzt wird, die man daher lieber länger brennen lassen sollte. Allgemein führen die ESL zu einer eher verschwenderischen Beleuchtung, weil sie ein gutes Energiegewissen suggerieren. In der Praxis kann deshalb ein Haushalt mit höchstens 1 % Stromeinsparung rechnen, weil die Beleuchtung sowieso nur etwa 10 % des Haus- Stromverbrauchs beträgt. Es müssen aber deutliche Mehrkosten beim Einkauf von ESL dagegen gerechnet werden. Mit dem konsequenten Abstellen aller Stand-By-Geräte könnte jeder wesentlich mehr einsparen, meint der Elektrosmog-Fachmann Holtrup aus dem Münsterland. Auch gesundheitlich sind die ESL problematisch, denn ihre Vorschaltgeräte verursachen elektromagnetische Felder, die z. B. zu Kopfschmerzen, Depressionen und Unruhe führen können. Die Strahlung in der Nähe der Leuchten ist ähnlich der Strahlung eines DECT- Schnurlostelefons. Jede Sparlampe ist also ein kleiner Radiosender, der einen aggressiven 100 Hertz-Ton in die Runde sendet. Viele Menschen achten beim Kauf eine Computermonitors auf ein TCO-Siegel, welches Strahlungsarmut bescheinigt, bei der Wahl ihrer Leuchten leider nicht: Holtrup: Eine einzige Sparlampe am Büroarbeitsplatz macht den Effekt eines strahlungsarmen Bildschirms zunichte. Etwa 10 % aller Menschen sind zudem elektrosensibel, das heißt, sie haben je nach Grad ihrer Empfindlichkeit oft massive gesundheitliche Beschwerden und Konzentrationsstörungen in der Nähe von elektrischen Geräten und besonders bei Sparlampen. Und besonders junge Menschen, deren Hörvermögen noch optimal funktioniert, werden zusätzlich mit Pfeif- und Fieptönen nahe der Ultraschallfrequenzen belästigt. Auch Hunde haben damit keine Freude. Zudem flimmern ESL mit einer Frequenz, die auffallend häufig bei Epileptikern zu Vorstufen eines epileptischen Anfalls führt. Einen weiteren Negativpunkt führt Uwe Dippold,

Baubiologe aus Nürnberg an: Das Farbspektrum der ESL weicht deutlich ab von dem von Glühbirnen und ist Welten entfernt von Tageslicht: Der erhöhte Blauanteil des ESL-Lichtes bei gleichzeitigem Fehlen der meisten Rot- und Gelbtöne erzeugt beim Menschen Aktivitätsstress. Über eine Stimulation der Hypophyse und eine Dämpfung der Melatoninproduktion der Zirbeldrüse entstehe so oft eine dauerhafte Veränderung des Hormonhaushaltes. Die Folgen seien Schlafstörungen und eine Erhöhung des Krankheitsrisikos (Schwächung des Immunsystems). Letztendlich sind die ESL auch noch umweltschädlich, wenn sie kaputt sind, weil sie 2 5 mg Quecksilber enthalten. Das gelangt in die Umwelt, wenn sie, wie in 80 % der Fälle, einfach im Hausmüll entsorgt werden, anstatt ordentlich zum Recycling gegeben zu werden. Nach dem Verbot der normalen Glühbirnen hat man trotzdem eine Alternative zu den ESL: Zwar kann Kunstlicht kein Tageslicht ersetzen, aber es gibt Leuchtkörper, die, wie die Glühbirnen, wenigstens annähernd Licht mit einem ähnlichen Farbspektrum wie die Sonne spenden, ohne besonderen Elektrosmog zu erzeugen: Dippold dazu: Zur Zeit sind Hochvolt- Halogen-Leuchten eine gute Lichtquelle für möglichst naturnahes Kunstlicht. Das Spektrum ist ähnlich dem Sonnenlicht, sie flimmern nicht. Außer geringen elektrischen Wechselfeldern erzeugen sie keinen weiteren Elektrosmog und sie enthalten keine Schadstoffe. LED-Leuchten seien momentan noch nicht so ausgereift, dass man sie als wirkliche Alternative zu ESL verwenden könnte auch LEDs bräuchten zur Zeit noch elektronische Vorschaltgeräte gegen das Flimmern des Wechselstroms und das Farbspektrum sei nicht vergleichbar mit dem natürlichem Licht. Zudem würden billige Netzteile für LED-Lampen genau den Strom verschwenden, den man vermeintlich einspare. Ralf Holtrup dazu: LED-Leuchten sind zweifelsohne die Zukunft der künstlichen Beleuchtung, aber es gibt an ihnen noch einiges zu verbessern. Man sollte noch ein oder zwei Jahre warten, bevor man sie sich ins Haus holt! Weitere Informationen und Beratung zu Elektrosmog sowie gesundem Leben im gesunden Heim gibt es unter www.biolysa.de. Sachverständige von BIOLYSA e.v. sind kompetent, unabhängig und neutral. Sie stehen Hilfesuchenden als Berater und Gutachter zur Seite. Sie legen bei gefundenen Belastungen Wert auf ungiftige und nachhaltige Sanierungsmethoden, die den Bewohnern langfristig eine gesunde Wohnumgebung sichern. Beratungen werden kostenfrei angeboten unter der Nummer: 0700-246 597 238. Lediglich Verbindungskosten aus dem deutschen Festnetz in Höhe von 14 Cent / Min. fallen an. Wenn eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen wird, wird zuverlässig vom nächstliegenden Berater zurückgerufen.

Energiesparlampe die richtige Leuchte zum gesunden Wohnen? Die meisten der Energiesparlampen (ESL) sparen Strom als Leuchtkörper aber versagen sie kläglich. Falsch ist jedoch der Begriff Energiesparlampe es ist eine Kompaktleuchtstofflampe. Befürworter der ESL gehen von 80 % Energieeinsparung aus. Da die Sparlampen meist weniger hell sind als Glühbirnen und während der Lebensdauer auch noch an Helligkeit nachlassen, werden oft mehr Leuchten benutzt oder ESL mit hohen Wattzahlen. ÖKO TEST hat deshalb schon 2008 für die Berechnung der Energieeffizienz die Differenzen in der Helligkeit mit einbezogen. Damit bringen es die Leuchten nur noch auf etwa 50 Prozent Energieeinsparung. Einzelne Sparbirnen verbrauchen gar mehr Strom als Glühbirnen und kosten mehr, erinnert der Baubiologe Ralf Holtrup vom Verein Biolysa e.v. Zudem sei die Lebensdauer der ESL weit geringer als von den Herstellern angegeben und der ökologische Nutzen fraglich: Auch die deutlich höheren Umweltbelastungen bei der Herstellung der ESL werden in den Milchmädchenrechnungen zum reinen End-Energieverbrauch meist völlig vernachlässigt: Die Herstellung ist zehn- bis vierzigfach aufwändiger als die der Glühbirne, es werden giftige Inhaltsstoffe benutzt wie diverse Schwermetalle, Kunststoffe, Klebstoffe. Zu bedenken vor einem Einsatz der ESL sei immer auch das menschliche Verhalten: Sparlampen animieren dazu, Licht einfach brennen zu lassen, weil viele denken sie brauchen ja kaum Strom. Und weil sie als Leuchten gelten, deren Lebensdauer bei häufigen Schaltzyklen massiv verkürzt wird, die man daher lieber länger brennen lassen sollte. Allgemein führen die ESL zu einer eher verschwenderischen Beleuchtung, weil sie ein gutes Energiegewissen suggerieren. In der Praxis kann deshalb ein Haushalt mit höchstens 1 % Stromeinsparung rechnen, weil die Beleuchtung sowieso nur etwa 10 % des Haus- Stromverbrauchs beträgt. Es müssen aber deutliche Mehrkosten beim Einkauf von ESL dagegen gerechnet werden. Mit dem konsequenten Abstellen aller Stand-By-Geräte könnte jeder wesentlich mehr einsparen, meint der Elektrosmog-Fachmann Holtrup aus dem Münsterland. Auch gesundheitlich sind die ESL problematisch, denn ihre Vorschaltgeräte verursachen elektromagnetische Felder, die z. B. zu Kopfschmerzen, Depressionen und Unruhe führen können. Die Strahlung in der Nähe der Leuchten ist ähnlich der Strahlung eines DECT- Schnurlostelefons. Jede Sparlampe ist also ein kleiner Radiosender, der einen aggressiven 100 Hertz-Ton in die Runde sendet. Viele Menschen achten beim Kauf eine Computermonitors auf ein TCO-Siegel, welches Strahlungsarmut bescheinigt, bei der Wahl ihrer Leuchten leider nicht: Holtrup: Eine einzige Sparlampe am Büroarbeitsplatz macht den Effekt eines strahlungsarmen Bildschirms zunichte. Etwa 10 % aller Menschen sind zudem elektrosensibel, das heißt, sie haben je nach Grad ihrer Empfindlichkeit oft massive gesundheitliche Beschwerden und Konzentrationsstörungen in der Nähe von elektrischen Geräten und besonders bei Sparlampen. Und besonders junge Menschen, deren Hörvermögen noch optimal funktioniert, werden zusätzlich mit Pfeif- und Fieptönen nahe der Ultraschallfrequenzen belästigt. Auch Hunde haben damit keine Freude. Zudem flimmern ESL mit einer Frequenz, die auffallend häufig bei Epileptikern zu Vorstufen eines epileptischen Anfalls führt. Einen weiteren Negativpunkt führt Uwe Dippold,

Baubiologe aus Nürnberg an: Das Farbspektrum der ESL weicht deutlich ab von dem von Glühbirnen und ist Welten entfernt von Tageslicht: Der erhöhte Blauanteil des ESL-Lichtes bei gleichzeitigem Fehlen der meisten Rot- und Gelbtöne erzeugt beim Menschen Aktivitätsstress. Über eine Stimulation der Hypophyse und eine Dämpfung der Melatoninproduktion der Zirbeldrüse entstehe so oft eine dauerhafte Veränderung des Hormonhaushaltes. Die Folgen seien Schlafstörungen und eine Erhöhung des Krankheitsrisikos (Schwächung des Immunsystems). Letztendlich sind die ESL auch noch umweltschädlich, wenn sie kaputt sind, weil sie 2 5 mg Quecksilber enthalten. Das gelangt in die Umwelt, wenn sie, wie in 80 % der Fälle, einfach im Hausmüll entsorgt werden, anstatt ordentlich zum Recycling gegeben zu werden. Nach dem Verbot der normalen Glühbirnen hat man trotzdem eine Alternative zu den ESL: Zwar kann Kunstlicht kein Tageslicht ersetzen, aber es gibt Leuchtkörper, die, wie die Glühbirnen, wenigstens annähernd Licht mit einem ähnlichen Farbspektrum wie die Sonne spenden, ohne besonderen Elektrosmog zu erzeugen: Dippold dazu: Zur Zeit sind Hochvolt- Halogen-Leuchten eine gute Lichtquelle für möglichst naturnahes Kunstlicht. Das Spektrum ist ähnlich dem Sonnenlicht, sie flimmern nicht. Außer geringen elektrischen Wechselfeldern erzeugen sie keinen weiteren Elektrosmog und sie enthalten keine Schadstoffe. LED-Leuchten seien momentan noch nicht so ausgereift, dass man sie als wirkliche Alternative zu ESL verwenden könnte auch LEDs bräuchten zur Zeit noch elektronische Vorschaltgeräte gegen das Flimmern des Wechselstroms und das Farbspektrum sei nicht vergleichbar mit dem natürlichem Licht. Zudem würden billige Netzteile für LED-Lampen genau den Strom verschwenden, den man vermeintlich einspare. Ralf Holtrup dazu: LED-Leuchten sind zweifelsohne die Zukunft der künstlichen Beleuchtung, aber es gibt an ihnen noch einiges zu verbessern. Man sollte noch ein oder zwei Jahre warten, bevor man sie sich ins Haus holt! Weitere Informationen und Beratung zu Elektrosmog sowie gesundem Leben im gesunden Heim gibt es unter www.biolysa.de. Sachverständige von BIOLYSA e.v. sind kompetent, unabhängig und neutral. Sie stehen Hilfesuchenden als Berater und Gutachter zur Seite. Sie legen bei gefundenen Belastungen Wert auf ungiftige und nachhaltige Sanierungsmethoden, die den Bewohnern langfristig eine gesunde Wohnumgebung sichern. Beratungen werden kostenfrei angeboten unter der Nummer: 0700-246 597 238. Lediglich Verbindungskosten aus dem deutschen Festnetz in Höhe von 14 Cent / Min. fallen an. Wenn eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen wird, wird zuverlässig vom nächstliegenden Berater zurückgerufen.

Energiesparlampe die richtige Leuchte zum gesunden Wohnen? Die meisten der Energiesparlampen (ESL) sparen Strom als Leuchtkörper aber versagen sie kläglich. Falsch ist jedoch der Begriff Energiesparlampe es ist eine Kompaktleuchtstofflampe. Befürworter der ESL gehen von 80 % Energieeinsparung aus. Da die Sparlampen meist weniger hell sind als Glühbirnen und während der Lebensdauer auch noch an Helligkeit nachlassen, werden oft mehr Leuchten benutzt oder ESL mit hohen Wattzahlen. ÖKO TEST hat deshalb schon 2008 für die Berechnung der Energieeffizienz die Differenzen in der Helligkeit mit einbezogen. Damit bringen es die Leuchten nur noch auf etwa 50 Prozent Energieeinsparung. Einzelne Sparbirnen verbrauchen gar mehr Strom als Glühbirnen und kosten mehr, erinnert der Baubiologe Ralf Holtrup vom Verein Biolysa e.v. Zudem sei die Lebensdauer der ESL weit geringer als von den Herstellern angegeben und der ökologische Nutzen fraglich: Auch die deutlich höheren Umweltbelastungen bei der Herstellung der ESL werden in den Milchmädchenrechnungen zum reinen End-Energieverbrauch meist völlig vernachlässigt: Die Herstellung ist zehn- bis vierzigfach aufwändiger als die der Glühbirne, es werden giftige Inhaltsstoffe benutzt wie diverse Schwermetalle, Kunststoffe, Klebstoffe. Zu bedenken vor einem Einsatz der ESL sei immer auch das menschliche Verhalten: Sparlampen animieren dazu, Licht einfach brennen zu lassen, weil viele denken sie brauchen ja kaum Strom. Und weil sie als Leuchten gelten, deren Lebensdauer bei häufigen Schaltzyklen massiv verkürzt wird, die man daher lieber länger brennen lassen sollte. Allgemein führen die ESL zu einer eher verschwenderischen Beleuchtung, weil sie ein gutes Energiegewissen suggerieren. In der Praxis kann deshalb ein Haushalt mit höchstens 1 % Stromeinsparung rechnen, weil die Beleuchtung sowieso nur etwa 10 % des Haus- Stromverbrauchs beträgt. Es müssen aber deutliche Mehrkosten beim Einkauf von ESL dagegen gerechnet werden. Mit dem konsequenten Abstellen aller Stand-By-Geräte könnte jeder wesentlich mehr einsparen, meint der Elektrosmog-Fachmann Holtrup aus dem Münsterland. Auch gesundheitlich sind die ESL problematisch, denn ihre Vorschaltgeräte verursachen elektromagnetische Felder, die z. B. zu Kopfschmerzen, Depressionen und Unruhe führen können. Die Strahlung in der Nähe der Leuchten ist ähnlich der Strahlung eines DECT- Schnurlostelefons. Jede Sparlampe ist also ein kleiner Radiosender, der einen aggressiven 100 Hertz-Ton in die Runde sendet. Viele Menschen achten beim Kauf eine Computermonitors auf ein TCO-Siegel, welches Strahlungsarmut bescheinigt, bei der Wahl ihrer Leuchten leider nicht: Holtrup: Eine einzige Sparlampe am Büroarbeitsplatz macht den Effekt eines strahlungsarmen Bildschirms zunichte. Etwa 10 % aller Menschen sind zudem elektrosensibel, das heißt, sie haben je nach Grad ihrer Empfindlichkeit oft massive gesundheitliche Beschwerden und Konzentrationsstörungen in der Nähe von elektrischen Geräten und besonders bei Sparlampen. Und besonders junge Menschen, deren Hörvermögen noch optimal funktioniert, werden zusätzlich mit Pfeif- und Fieptönen nahe der Ultraschallfrequenzen belästigt. Auch Hunde haben damit keine Freude. Zudem flimmern ESL mit einer Frequenz, die auffallend häufig bei Epileptikern zu Vorstufen eines epileptischen Anfalls führt. Einen weiteren Negativpunkt führt Uwe Dippold,

Baubiologe aus Nürnberg an: Das Farbspektrum der ESL weicht deutlich ab von dem von Glühbirnen und ist Welten entfernt von Tageslicht: Der erhöhte Blauanteil des ESL-Lichtes bei gleichzeitigem Fehlen der meisten Rot- und Gelbtöne erzeugt beim Menschen Aktivitätsstress. Über eine Stimulation der Hypophyse und eine Dämpfung der Melatoninproduktion der Zirbeldrüse entstehe so oft eine dauerhafte Veränderung des Hormonhaushaltes. Die Folgen seien Schlafstörungen und eine Erhöhung des Krankheitsrisikos (Schwächung des Immunsystems). Letztendlich sind die ESL auch noch umweltschädlich, wenn sie kaputt sind, weil sie 2 5 mg Quecksilber enthalten. Das gelangt in die Umwelt, wenn sie, wie in 80 % der Fälle, einfach im Hausmüll entsorgt werden, anstatt ordentlich zum Recycling gegeben zu werden. Nach dem Verbot der normalen Glühbirnen hat man trotzdem eine Alternative zu den ESL: Zwar kann Kunstlicht kein Tageslicht ersetzen, aber es gibt Leuchtkörper, die, wie die Glühbirnen, wenigstens annähernd Licht mit einem ähnlichen Farbspektrum wie die Sonne spenden, ohne besonderen Elektrosmog zu erzeugen: Dippold dazu: Zur Zeit sind Hochvolt- Halogen-Leuchten eine gute Lichtquelle für möglichst naturnahes Kunstlicht. Das Spektrum ist ähnlich dem Sonnenlicht, sie flimmern nicht. Außer geringen elektrischen Wechselfeldern erzeugen sie keinen weiteren Elektrosmog und sie enthalten keine Schadstoffe. LED-Leuchten seien momentan noch nicht so ausgereift, dass man sie als wirkliche Alternative zu ESL verwenden könnte auch LEDs bräuchten zur Zeit noch elektronische Vorschaltgeräte gegen das Flimmern des Wechselstroms und das Farbspektrum sei nicht vergleichbar mit dem natürlichem Licht. Zudem würden billige Netzteile für LED-Lampen genau den Strom verschwenden, den man vermeintlich einspare. Ralf Holtrup dazu: LED-Leuchten sind zweifelsohne die Zukunft der künstlichen Beleuchtung, aber es gibt an ihnen noch einiges zu verbessern. Man sollte noch ein oder zwei Jahre warten, bevor man sie sich ins Haus holt! Weitere Informationen und Beratung zu Elektrosmog sowie gesundem Leben im gesunden Heim gibt es unter www.biolysa.de. Sachverständige von BIOLYSA e.v. sind kompetent, unabhängig und neutral. Sie stehen Hilfesuchenden als Berater und Gutachter zur Seite. Sie legen bei gefundenen Belastungen Wert auf ungiftige und nachhaltige Sanierungsmethoden, die den Bewohnern langfristig eine gesunde Wohnumgebung sichern. Beratungen werden kostenfrei angeboten unter der Nummer: 0700-246 597 238. Lediglich Verbindungskosten aus dem deutschen Festnetz in Höhe von 14 Cent / Min. fallen an. Wenn eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen wird, wird zuverlässig vom nächstliegenden Berater zurückgerufen.