DOWNLOAD. Die Entdeckung der Kernspaltung Klasse. Timm Fuhrmann

Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlen bis 20 mit und ohne Zehnerübergang. Zahlenraum bis 20 Zahlen erkennen, addieren und subtrahieren

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 7. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Zahlordnung. Rechnen im Zahlenraum bis 20

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Linien und Strecken. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Klapptest: Längen-, Hohlmaße, Gewichte, Zeiten. Kurze Selbsttests mit einfachen Kontrollmöglichkeiten für die 4. Klasse

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 5. Lob- und Glückwunschkarten mit Punkt-zu-Punkt-Bildern. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 1. Zehner und Einer addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen mit dem Rechenstrich 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 1. Lob- und Glückwunschkarten mit Zahlen-Sudokus. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Loben und Belohnen

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 8. Lob- und Glückwunschkarten mit Hausaufgaben-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Loben und Belohnen 9. Lob- und Glückwunschkarten mit Spiel-Gutscheinen. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Der große Schatz. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Rechnen in Schritten 2. Zehner addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Gemischte Aufgaben. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Das Plus- und Minus-Training

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Wege in der Zwanziger-Tafel. Systematische Übungen zum Orientieren im Zahlenraum bis 20. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Die 7er- Einmaleinsreihe. Lernkartei auf drei Differenzierungsstufen zum Kleinen Einmaleins. Lernkartei: Kleines Einmaleins

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Verdopplungsaufgaben nutzen 2. Zehner addieren inklusive Nachbaraufgaben im Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 4. Reflexion. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 2. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 139,3.5 Menschen vertrauen Gott.

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Last Minute: Punktsymmetrie. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 2. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Vom frühen Menschen Zeitleiste 2

DOWNLOAD. Last Minute: Der menschliche Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 5. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Menschen erzählen von Gott und Psalmen.

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 1. Massen, Volumen, Dichte. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Bildergeschichte Eifersucht. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Figuren zeichnen und Symmetrieachsen finden. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Gedächtnisleistung. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Julia Rosendahl

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

DOWNLOAD. Den Stift im Griff 1. Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik zum Thema Maus. Den Stift im Griff. Achim Rix

DOWNLOAD. Materialien für den offenen Unterricht. Lukas Jansen Das Thema Fußball im Musikunterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte 3. 5./6. Klasse: Historische Quellen. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Die Sprache der Katze. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

DOWNLOAD. Last Minute: Quader. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Nahrung durch den Körper. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Wochenplanarbeit: Geld. Differenzierte Arbeitsblätter für den inklusiven Unterricht. Wochenpläne Mathematik Klasse 1.

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Abraham und Sara. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

DOWNLOAD. Präsentieren in der Grundschule 1. Präsentieren in der Grundschule Praktische Materialien zu kindgerechten Präsentationstechniken

DOWNLOAD. Last Minute: Ersatzwiderstand. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Bildergeschichte Der Unfall. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Fußball-WM 2014: Leseförderung im Fußballfieber 3./4. Klasse. Jürgen Kirchmann. Einfache Aufgaben und Sachtexte

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 3. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 8 Menschen freuen sich und danken.

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunde Geschichte 13. zur Vollversion. 5./6. Klasse: Pyramiden und ihre Geheimnisse

DOWNLOAD. Bildergeschichte Streit. Arbeitsmaterialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundbegriffe. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Rechenstrategien: Verdoppeln und Halbieren. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 1. Lichtstrahl. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Basteln & Gestalten Winter: Weitermalbilder. 6 Projekte für den inklusiven Unterricht. Anleitungen, Vorlagen und Hinweise zur Umsetzung

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 2. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen-Merkmale. Klara Kirschbaum

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Das Astrid-LindgrenLesetagebuch. Klara Kirschbaum. Materialien zu beliebten Kinderbüchern für den Deutschunterricht

DOWNLOAD. Lapbooks im Religionsunterricht: Jona und der Wal. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 1./2.

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

DOWNLOAD. Lesen und Schreiben üben im Herbst Wortebene Klasse. Carla Block. Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen

Transkript:

DOWNLOAD Timm Fuhrmann Die Entdeckung der Kernspaltung Arbeitsblätter zum Aufbau von Atomkernen, zu Kettenreaktionen und Kernumwandlungen 8. 10. Klasse

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

AB 1: Die erste Kernspaltung Die deutschen Wissenschaftler Otto Hahn und Fritz Straßmann machten, in Zusammenarbeit mit Lise Meitner, 1938 eine bahnbrechende Entdeckung, die sich folgendermaßen zusammenfassen lässt: Ein Urankern wird mit einem Neutron beschossen. Unter Energiefreisetzung wird dieser daraufhin gespalten. Dabei entstehen Spaltprodukte, wie zum Beispiel Barium-Isotope, die nur annähernd halb so groß sind wie der ursprüngliche Kern, sowie weitere freie Neutronen. Doch ist anhand dieser Zusammenfassung schwer vorstellbar, was die Entdeckung tatsächlich bedeutet, wenn man kein studierter Physiker oder Chemiker ist. Eine erste Vorstellung von ihrer Tragweite lässt sich jedoch entwickeln, wenn man auf dieser Grundlage eine vorsichtige Verallgemeinerung zulässt: Ein Kern wird durch den Beschuss eines Teilchens in zwei nahezu gleich große Teile gespalten. Zusätzlich entstehen weitere freie und schnelle Teilchen. Visualisiert sieht diese Verallgemeinerung folgendermaßen aus: bewegtes Teilchen Kern Kern kurz vor der Spaltung Aufgaben: Ergänze das Modell unter Punkt 3 anhand der getroffenen Verallgemeinerung. Recherchiere zum sogenannten Tröpfchenmodell und vergleiche dieses Modell mit der Verallgemeinerung oben. Somit haben wir ein Modell erstellt, welches jedoch den Vorgang der Kernspaltung bei weitem nicht vollständig darstellt. Das war aber auch nicht unser Ziel. Wir wollen mit dieser unvollständigen Vorstellung nun tiefer eintauchen und sie dabei stetig erweitern und ergänzen. Wir sollten nun unbedingt mehr über die Zusammensetzungen des Urankerns erfahren, über das Neutron und über die Spaltprodukte. Mehr dazu erfährst du auf Arbeitsblatt 2. 1

AB 2: Der Aufbau von Atomkernen Der Physiker Enrico Fermi bestrahlte bereits 1934 Urankerne mit Neutronen. Dabei wurden Vorgänge beobachtet, die nicht sofort erklärt werden konnten. Die Forscher Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner versuchten, diese Vorgänge aufzuklären. Auch sie beschossen dazu, allgemein gesagt, Kerne mit Teilchen, doch untersuchte das Forscherteam nun den Aufbau eines Atomkerns und die Spaltprodukte einer Kernspaltung genauer. Uran ist ein chemisches Element. Du findest es im Periodensystem unter der Abkürzung U. Aufgaben: Finde das Element Uran im Periodensystem. Liste alle Informationen (Zahlen, Zeichen und Buchstaben), die du im Periodensystem für Uran entdeckt hast, hier auf: Die Zahl 92 taucht nun n bestimmt in deiner er Liste auf. Diese Zahl liefert uns wichtige Hinweise über den Aufbau von Urankernen und Atomkernen im Allgemeinen: Jeder Atomkern ist aus Kernbausteinen aufgebaut. Es gibt zwei solcher Bausteine, die für uns wichtig sind: die Protonen onen und die Neutronen. Während die Protonen onen positiv geladen sind, sind die Neutronen en neutral. Doch wie viele dieser Bausteine braucht es, um einen n Urankern aufzubauen? Die Zahl 92 steht für die Anzahl der Protonen n in unserem Kern. U ist die Abkürzung für das Element Uran. Die hochgestellten Zahlen stellen die Summe aus Protonen und Neutronen dar. 234 92U 235 92U 238 92U Protonenzahl 92 92 92 Neutronenzahl Aufgabe: Bestimme jeweils die Neutronenzahlen für die drei unterschiedlichen Zusammensetzungen im Aufbau von Urankernen. 2

AB 3: Atomkerne und Atome im Modell Fotos von Atomkernen gibt es nicht. Um diese dennoch darstellen zu können, zeichnen wir Neutronen und Protonen als Modell, das nicht der Realität entspricht: in Form kleiner Kugeln. Wir geben ihnen die Farben blau und rot. Der Atomkern im Modell Aufgaben: Der Atomkern in der Abbildung links ist noch nicht identifiziert. Kannst du die Anzahl der Protonen und Neutronen mithilfe dieser Darstellung herausfinden? Begründe. Ein Heliumkern setzt sich aus 2 Protonen und 2 Neutronen zusammen. Stelle in deinem Heft einen Heliumkern zeichnerisch erisch dar. Da ein Atomkern nur positive Ladungen enthält, müsste er eigentlich auseinanderfliegen, da sich gleichnamige La- dungen abstoßen. Doch da die Kernbausteine (Protonen und Neutronen) im Kern sehr dicht beieinander liegen, besteht eine Kraftwirkung, die größer ist als die Abstoßungskräfte: te: die Kernkräfte. Es sind sehr starke Kräfte, deren Wirkung allerdings nur eine sehr kurze Reichweite kennt. Das Atom im Modell Atome nennt man die kleinsten Teilchen der chemischen Elemente. Die Atome sind so klein, dass der Mensch sie nicht sehen kann. Experimente haben jedoch wichtige Hinweise darüber gegeben, wie ein solches Atom aussehen seh könnte. Viele Beobachtungen lassen sich erklären, wenn man das folgende Modell eines Atoms verwendet: In diesem Modell werden die Atome mit einem Kern und einer Hülle dargestellt. Der Aufbau des Atomkernes ist uns nun bekannt. In der Hülle aber und das ist neu bewegen sich negativ geladene Elektronen. Dabei hat nicht jedes Elektron den gleichen Abstand zum Atomkern. In der Regel stimmt die Anzahl der Protonen im Kern mit der Anzahl der Elektronen in der Hülle überein. Aufgabe: Bestimme für drei beliebige Elemente die Anzahl der Elektronen in der Hülle. 3

AB 4: Energiefreisetzung durch Kernspaltung Durch eine schematische Darstellung auf der Grundlage von Modellen passten die Forschungsergebnisse von Hahn, Straßmann und Meitner sogar auf eine Briefmarke. Mit unserem Wissen über Atome und Atomkerne können wir der Darstellung auf der Briefmarke entnehmen, dass hier ein Atomkern durch ein Neutron in zwei annähernd gleich große Spaltprodukte gespalten wird. Dabei werden wiederum neue Neutronen frei. Keine Trennung ohne Folgen Bei der Spaltung eines Urankernes werden große Energiemengen freigesetzt. Um eine Begründung für diese Freisetzung zu finden, müssen wir uns wieder dem Aufbau der Atomkerne zuwenden. Atomkerne setzen sich aus Protonen und Neutronen zusammen. men. Die Masse eines solchen Atomkernes ist dabei jedoch geringer als die einzelnen elnen Massen sen aller im Kern vorhandenen Protonen und Neutronen im ungebundenen n Zustand. Demnach sprechen wir von einer er Massendifferenz (Δ m). Das klingt schwer vorstellbar, r, findet aber gleichzeitig seinen en Ausdruck in der berühmten Formel von Albert Einstein: in: E = Δm m c 2. Diese Differenz der Massen geht auf die Bindungsenergie zurück. Die Bindungsenergie beschreibt die Energie, die man aufwenden muss, um einen Kern in seine Kernbausteine ne zu zerlegen. Das äquivalente Verhältnis von Masse und Energie bedeutet eutet in ihrer Konsequenz, dass bei einer Entfesselung elung der beschriebenen Massendifferenz eine e Freisetzung von großen Energiemengen en erfolgen muss. Der Zusammenhang von Massendifferenz enz und Bindungsenergie be- deutet somit auch, dass die Masse des Kerns vor der Spaltung größer ist als die Summe der Massen aller Spaltprodukte. Kettenreaktion Die Darstellung auf der Briefmarke zeigt die Freisetzung von Neutronen nach einer Kernspaltung. ng. Neben vielen Physikern stellte auch Enrico Fermi fest, dass diese Neutronen genutzt werden können, um eine Kettenreaktion eaktion zu erzeugen. Demnach führt ein freigesetztes Neutron zunächst die Spaltung eines Urankernes durch. Die dabei freigesetzten weiteren Neutronen können so zu weiteren Spaltungen von Urankernen führen. Mit dem ersten Kernreaktor setzte Fermi eine erste sich selbsterhaltene Kettenreaktion um. Das bedeutete, dass Energie in größerem Umfang freigesetzt werden konnte. Dazu baute er einen Kernreaktor unter der Tribüne eines Football-Stadions. Aufgabe: Führe die Kettenreaktion in der Abbildung fort. Erstelle dazu eine Zeichnung. 4

AB 5: Die Atombombe und Radioaktivität Die Energiemengen, die bei einer Kernspaltung freigesetzt werden, können für den zivilen Gebrauch, wie zum Beispiel für die Umwandlung in elektrische Energie, genutzt werden. Im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurden Atombomben gebaut, die im richtigen Moment eine Kettenreaktion in Gang setzen konnten. Dadurch wurden gewaltige Energiemengen freigesetzt, die eine große Zerstörungskraft bedeuteten. Zusätzlich aber geht die Explosion einer Atombombe, wie auch die Vorgänge in einem Kernreaktor, mit der Entstehung hochradioaktiver Spaltprodukte einher. Das Manhattan-Projekt In der Wüste von New Mexiko wurde 1945 die erste Atombombe getestet. Zuvor hatten viele berühmte Wissenschaftler aus ganz Europa und den Vereinigten Staaten im Rahmen eines militärischen Forschungsprojekts an der Entwicklung einer solchen Bombe in einem geheimen Labor in New Mexiko gearbeitet. Der Physiker J. Robert Oppenheimer war wissenschaftlicher Leiter des sogenannten Manhattan-Projekts. Radioaktivität Nicht alle Atome, die in der Natur vorkommen, sind stabil. Manche Atome wandeln sich ohne äußeren Anlass in andere Atomarten um. Bei diesem Prozess senden sie gleichzeitig ener- giereiche Strahlung aus. Dieses Phänomen bezeichnet man als Radioaktivität. Diese e Aussendung sendun radioaktiver Strahlung geschieht auch im Zuge einer absichtlich eingeleiteten Kernspaltung. Um die Wirkungen radioaktiver Strahlung, zum Beispiel auf Lebewesen, einschätzen zu können, muss man zwischen den verschiedenen enen Strahlungsarten unterscheiden. Zu nennen sind Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. mast ahlun Diese Strahlungsarten unterscheiden sich anschaulich durch ihre Reichweiten in ausgewählten Materialien. Strahlungsart Reichweite Material alpha a < 0,1 mm Glas,... beta < 1 cm Metall, Wasser,... gamma einige Meter Blei, Beton,... Trifft radioaktive Strahlung auf den menschlichen Körper werden in Abhängigkeit von der Strahlungsart und ihrer Intensität Zellen des Gewebes zerstört. Die gezielte Abtötung von Krebszellen ist u. a. im Bereich der Strahlentherapie durch den Einsatz radioaktiver Strahlung möglich. Aufgabe: Welche der angegebenen Strahlungsarten bedeutet die größte Gefahr für den menschlichen Körper? Begründe deine Entscheidung ausführlich. 5

AB 6: Kernumwandlungen Der Beschuss eines Stickstoffkerns mit einem Heliumkern führt zur Entstehung eines Sauerstoffkerns und eines Protons. Diese Form der Elementumwandlung entdeckte der Physiker Ernest Rutherford zum ersten Mal im Jahr 1919. Durch den Beschuss von Quecksilber oder Platin mit Partikeln ausreichend hoher Energie kann Gold hergestellt werden. Damit ist ein altes Problem der Alchimisten gelöst: Gold kann künstlich erzeugt werden. Das Forscherteam um Otto Hahn erwartete bei ihren Forschungen, dass die Kerne die Neutronen einfangen, mit denen sie beschossen wurden. Eine Kette von Zerfällen, bei denen u. a. ein Elektron den Kern verließe, sollte dann immer höhere Kernladungszahlen (bis Z = 97) zur Folge haben. Damit war auch die Hypothese gegeben, zu noch unbekannten Elementen zu gelangen und auch zu einem em Element, das homolog zu Gold ist. Platin Gold Quecksilber Aufgaben: Recherchiere die aktuellen Preise pro Feinunze für Platin, Gold und Quecksilber im Internet. Eine Feinunze entspricht genau 31,1034768 Gramm. Sie ist eine Massemaß für Edelmetalle. Schaue dir deine Rechercheergebnisse an. Beurteile, ob sich die künstliche Herstellung von Gold lohnt. 6

Lösungen AB 1: Die erste Kernspaltung Bevor die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe lösen, sollte der Sinn und Zweck eines Modells mit ihnen geklärt worden sein. Das dargestellte Modell muss dann in Schritt 3 ergänzt werden durch das Einzeichnen zweier Spaltprodukte (kreisrund), die annähernd gleich groß sind. Zusätzlich sind weitere freie Teilchen, wie in Schritt 1, einzuzeichnen. Das Tröpfchenmodell vergleicht das Verhalten eines Atomkernes bei einer Spaltung mit dem eines Wassertropfens. Die Verformung des ohnehin an der Stabilitätsgrenze stehenden Atomkerns durch das Auftreffen eines thermischen Neutrons kann anhand dieses Modells gut thematisiert werden und wird durch den Vergleich mit dem Wassertropfen nachvollziehbar. Die Verformung des Kerns, seine Deformation und das anschließende Zerplatzen in zwei Bruchstücke unter zusätzlicher Aussendung mehrerer schneller Neutrone sollte noch einmal anschaulich erläutert werden. In der Auseinandersetzung mit dem Tröpfchenmodell ergeben sich dann automatisch auch Optimierungsmöglichkeiten für das bestehende e Modell. AB 2: Der Aufbau von Atomkernen U, Z = 93 234 92 = 142, 235 92 = 143, 238 92 = 146 AB 3: Atomkerne und Atome im Modell Die Anzahl der Protonen und Neutronen sind schwer zu bestimmen, men, da sie in dieser Abbildung schlecht cht gezählt werden können. Das kann ein Ausgangspunkt für Diskussionen über verschie- dene Darstellungsformen lung von Atomkernen oder Atomen sein. Die Anzahl der Protonen entspricht in der Regel der Anzahl der Elektronen. AB 4: Energiefreisetzung durch Kernspaltung Pro weitere Kernspaltung kann die Freisetzung von 2 bis 3 freien Neutronen vorausgesetzt werden. AB 5: Die Atombombe und Radioaktivität Hier rkann u. a. anhand der Reichweite in Materie argumentiert werden. Sicherlich sind hier thematische Erweiterungen durch die Lehrperson gefragt. Stichworte: Strahlendosis, künstliche und natürliche Strahlungsquellen etc. AB 6: Kernumwandlungen Aus der Preisrecherche ergibt sich schnell, dass sich eine künstliche Herstellung von Gold nicht lohnt. 7

Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. Bildquellen S. 1: Lise Meitner und Otto Hahn im Labor, KWI für Chemie, 1913: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/otto_hahn_und_lise_meitner.jpg; aorg/wi o_hahn und_lise_m er.jpg; von unbekannt (Search + 558596) [Public domain], via Wikimedia Commons (gemeinfrei) S. 2: Enrico Fermi, zwischen 1943 1949: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/enrico_fermi_1943-49.jpg; imedia.o wikipedia omm g; von Department of Energy. Office of Public Affairs [Public domain], via Wikimedia imedia Commons (gemeinfrei) S. 3/Cover/Atomic nucleus koya979 Fotolia.com Kopfzeile: Protons, Neutrons, Electrons graphistecs - Fotolia.comom S. 4: Briefmarkenserie für Nobelpreisträger der Physik und Chemie:Kernspaltung von Otto Hahn: (Nennwert 60 Pfennig), Michel-Katalog-Nr.: 1020, Erstausgabetag: 9. August 19799 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/dbp_1979_1020_otto_hahn_kernspaltung.jp; n von Deutsche Bundespost (scanned by NobbiP) [Public domain], via Wikimedia CommonsGraphics by Linde (gemeinfrei) Kernspaltung von Uran 235, 4.02.2011: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f1/kettenreaktion.svg; /f1/kettenreakt n.svg; von Kettenreaktion.png: User:Stefan- Xp Kernspaltung.svg: ng.svg *Kernspaltung.png: User:Stefan-Xp derivative work: Wondigoma (Diskussion) derivative work: Master Uegly (Diskussion) (Kettenreaktion.png Kernspaltung.svg) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], mons.org censes/b sa/3.0)], via Wikimedia Commons; Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe gabe unter gleichen Bedingungen n 3.0 Unported lizenziert S. 5: Trinity Test Oppenheimer and Groves at Ground Zero, September 1945: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/trinity_test_-_ tp://uplo Oppenheimer_and_Groves_at_Ground_Zero_002.jpg; von U.S. Army Corps of Engineers [Public domain], via Wikimedia Commons (gemeinfrei) S. 6: Modell zur ersten Transmutation durch Ernest Rutherford: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/transmutacion_de_rutherford.png; von Renato mr 92 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons mons (gemeinfrei) Zwei Goldbarren 250g und 50g 999,9 er, 6. August 2011: Feingoldhttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/Zwei_Goldbarren.JPG; von Apollo2005 (Eigenes Werk) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) pyleft oder CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/bysa/3.0)], via Wikimedia Commons; Diese Datei ist unter den ncreative Commons-Lizenzen Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert, 2.5 generisch, 2.0 generisch und 1.0 generisch lizenziert 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. en. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Grafik: Timm Fuhrmann Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 300206 www.persen.de