Volksbegehren. Öffnungszeiten der Deponie Samstag 26. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr

Ähnliche Dokumente
Gottesdienstordnung vom bis

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Maria Königin Emskirchen

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Katholische Kirchengemeinde

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Maria Königin Emskirchen

Belegungsplan DJK-Sporthalle 2007/ Datum Zeit Sportart Veranstaltung 2008 Datum Zeit Sportart Veranstaltung

Problemmüllsammlung Herbst Einladung zur Gemeinderatssitzung. Altreifensammlung. Amtliche Nachrichten. Bekanntmachung.

Katholische Kirchengemeinde

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

K I R C H E N B L A T T

März 2019 Nr. 3/2019

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Gottesdienste vom September 2017

Kirchliche Nachrichten vom bis

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

P F A R R B R I EF

Gottesdienstordnung vom bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Baunach -13- Nr. 3/08

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Gottesdienstzeiten in

Termine. wird. Voranzeige:

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

/2018

Gottesdienstordnung vom

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

MGH - aktuell November 2018

Katholische Kirchengemeinde

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Januar 2019 Nr. 1/2019

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrbrief Lintach Pursruck

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

P F A R R B R I EF

Transkript:

Jahrgang 44 Freitag, den 25. Juli 2014 Nummer 30 Amtliche Nachrichten Öffnungszeiten der Deponie Samstag 26. Juli von 10:00 bis 12:00 Uhr Nächster Termin: Freitag, 01. August von 17:00 bis 18:30 Uhr Urlaubsvertretung Der 1. Bürgermeister Albrecht Hofmann ist in der Zeit vom 01.08.2014 bis einschließlich 14.08.2014 nicht im Hause. Vertretung übernimmt der 2. Bürgermeister Martin Weth. Vertretungszeiten des 2. Bürgermeisters: Dienstag, 05.08.2014 von 14.00-17.00 Uhr und Donnerstag, 07.08.2014 von 07.30-09.30 Uhr sowie Dienstag, 12.08.2014 von 14.00-17.00 Uhr und Donnerstag, 14.08.2014 von 07.30-09.30 Uhr Wir bitten um Beachtung! Vollzug des KommZG 1. Änderung der Zweckvereinbarung zwischen den Gemeinden Röthlein und Schwebheim über die gemeinsame Ausweisung und Erschließung von Gewerbe-/Industrieflächen, über gemeinsame wasserbauliche Einrichtungen und Erschließungsanlagen sowie über die Übertragung von Befugnissen im Gebühren-und Beitragsbereich und im Verordnungsrecht vom 14.08.1997 Die von der Gemeinde Röthlein (Gemeinderatsbeschluss vom 03.06.2014) und der Gemeinde Schwebheim (Gemeinderatsbeschluss vom 15.05.2014) abgeschlossene, im Betreff näher genannte 1. Änderung der Zweckvereinbarung über die gemeinsame Ausweisung und Erschließung von Gewerbe-/Industrieflächen, über gemeinsame wasserbauliche Einrichtungen und Erschließungsanlagen sowie über die Übertragung von Befugnissen im Gebühren-und Beitragsbereich und im Verordnungsrecht vom 14.08.1997 wurde mit Schreiben des Landratsamtes Schweinfurt vom 17.06.2014, AZ 30-631/9/1-170 gemäß Art. 14 Abs. 2 Satz 1 i. V. m: Art. 12 Abs. 2 Satz 1 KommZG rechtsaufsichtlich genehmigt. Die 1. Änderung der Zweckvereinbarung und ihren Genehmigung wurden im Amtsblatt des Landratsamtes Schweinfurt vom 09.07.2014, Nr. 27 bekanntgemacht (Art. 13 Abs. 1 KommZG). gez. Hofmann Erster Bürgermeister Volksbegehren Ja zu Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern Eintragungsergebnis: 5,91 % Wahlberechtigte: 3687 Gültige Eintragungen: 218 Gemeinde Röthlein Ihr Wahlamt Neue Ortsbroschüre wird erstellt 4. Auflage erscheint demnächst Die Gemeinde Röthlein erstellt derzeit in Zusammenarbeit mit dem mediaprint infoverlag die Neuauflage der Ortsbroschüre, die voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2014 erscheinen wird. Diese Broschüre enthält alle wichtigen Informationen über unsere Gemeinde und wird, wie in den vergangenen Jahren, kostenlos an Interessierte sowie an alle Neubürger ausgegeben. Mit der Bearbeitung ist der mediaprint infoverlag beauftragt. Die verantwortliche Verlagsvertreterin wird in den nächsten Wochen in den Gewerbebetrieben der Großgemeinde über Werbemöglichkeiten beraten. Sie kann sich durch ein entsprechendes Schreiben ausweisen. Hofmann 1. Bürgermeister Ländliche Entwicklung Verfahren Zeuzleben 3 Markt Werneck und Gemeinde Waigolshausen, Landkreis Schweinfurt Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter ( 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG, Art. 4 Abs. 3 Satz 12 und Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG) Bekanntmachung und Ladung Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Zeuzleben 3 (Waldneuordnung) gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden hiermit zur Teilnehmerversammlung geladen. Diese findet unter der Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken statt am: Donnerstag, dem 18.09.2014, um 19:00 Uhr, Ort: Sportheim Zeuzleben, Jahnstr. 1, 97440 Zeuzleben.

Amtsbote Röthlein - 2 - Nr. 30/14 Service auf einen Blick Ärzte- und Apotheken-Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus St. Josef Ludwigstraße 1, 97421 Schweinfurt Bereitschaftszeiten: Mittwoch und Freitag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr Tel: 116 117 Notarzt Tel. 112 oder 19 222 Zahnarzt Notdienst Samstag, 26.07. und Sonntag, 27.07.2014 Dr. med. dent. Jolanta Nadolinski, Dittelbrunner Str. 58 1/2, Schweinfurt, Tel.: 09721/74163 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr Unfallrettung und Krankentransport (Tag und Nacht) Telefon 112 Caritas-Sozialstation St. Josef 97424 Schweinfurt, Kettelerstr. 5 Tel. 09721/7 87 90 Mobil 0171/657 32 05 Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH Tagsüber Betreuung genießen. Fahrdienst steht bei Bedarf zur Verfügung: Tagespflege Werntal Pfaffenpfad 3a, 97440 Werneck, Tel. 09722/9480119 Tagespflege Niederwerrn Schweinfurter Str. 106, 97464 Niederwerrn, Tel. 09721/47396410 od. /9480119 Häusliche Krankenpflege Stadt + Land GmbH Heimvermeidungskonzepte Hauptstr. 21, 97506 Grafenrheinfeld, Tel. 09723/93 83 63 Dienste mit Herz Haushaltsnahe Dienstleistungen Ulrike Stahl, Hohmannstr. 28, 97421 Schweinfurt, Tel. 09721/9424211 Evangelische Diakoniestation Schwebheim, Schweinfurter Str. 1, Tel. 09723/15 81 Apothekendienst-Landkreis 25.07. Linden-Apotheke, Grettstadt 26.07. Ahorn-Apotheke, Kolitzheim 27.07. Linden-Apotheke, Grettstadt 28.07. St. Jakobus-Apotheke, Röthlein 29.07. St. Helena-Apotheke, Grafenrheinfeld 30.07. Apotheke am Hag, Sulzheim 31.07. Sonnen-Apotheke, Bergrheinfeld 01.08. Apotheke im HausarztZentrum, Grafenrheinfeld 02.08. Apotheke Stenger, Gochsheim Apothekendienst Stadt 25.07. Hochfeld-Apotheke, Segnitzstr. 10 26.07. Kreuz-Apotheke, Zehntstr. 1 27.07. farma-plus Apotheke im Marktkauf, Carl-Benz-Str. 7 28.07. Stein-Apotheke, Friedrich-Stein-Straße 7-9 29.07. Deutschhof Apotheke, Am Deutschhof 42 30.07. Apotheke a.d. Eselshöhe, Walther-v.-d.-Vogelweide-Str. 3 31.07. Herz-Apotheke, Hauptbahnhofstraße 4 01.08. Westend-Center-Apotheke, Schrammstr. 5 02.08. Gold-Apotheke, Oskar-von-Miller-Str. 6 Wichtige Kontakte Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Für den allgemeinen Parteiverkehr ist die Gemeindeverwaltung geöffnet: Montag mit Freitag von 07.30-12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 13.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Röthlein Montag und Mittwoch von 15.00-19.00 Uhr Dienstag von 09.00-12.00 Uhr Freitag von 16.00-20.00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Heidenfeld Dienstag von 16.00-19.30 Uhr Freitag von 16.00-18.00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Hirschfeld Montag von 15.00-16.00 Uhr Mittwoch von 16.00-17.00 Uhr Öffnungszeiten der kath. Pfarrbüros Mo. + Di. von 10.00-12.00 Uhr Heidenfeld Mittwoch von 10.00-12.00 Uhr und von 13.00-15.00 Uhr Röthlein Pfarrbüro Röthlein Tel. 1497 Pfarrbüro Heidenfeld Tel. 937 08 80 Katholisches Pfarramt Tel. 937 08 80 Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Kirchplatz 8, 97525 Schwebheim, Tel. 09723/1220, Fax /936810 Internet www.schwebheim-evangelisch.de Büroöffnungszeiten: Mo 9.00-11.00 Uhr, Di 16.00-18.00 Uhr, Mi und Fr jeweils 9.00-11.00 Uhr Telefon-Nummern Gemeindeverwaltung Röthlein 09723/9111-0 Telefax 09723/9111-30 Bauhof Röthlein 09723/4415 Überlandzentrale Lülsfeld 09382/604-0 Mülldeponie Rothmühle 09721/78 21 56 Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0 Polizeiinspektion Schweinfurt 09721/20 20 Grundschule Röthlein 09723/15 19 Gemeindebibliothek 09723/82 06 Zweckverband Abwasserbeseitigung Unterer Unkenbach Kläranlage Heidenfeld 09723/93 42 06-0 Internet-Adressen Gemeinde www.roethlein.de Schule www.schule.roethlein.de Feuerwehr www.feuerwehr.roethlein.de Bibliothek www.bibliothek.roethlein.de E-Mail Adresse Gemeinde Röthlein gemeinde@roethlein.de E-Mail Adresse Amtsbote amtsbote@gemeinde.roethlein.de Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe Telefon 09725/700-0 Gasversorgung Notruf Röthlein/Schwebheim Telefon 0180 2192081 Feuermeldung über die ständig besetzte Integrierte Leitstelle (ILS) der Stadt Schweinfurt Telefon 112 Kaminkehrmeister für die Gesamtgemeinde Klaus Klein, Zur Weißen Marter 8, 97529 Sulzheim-Alitzheim Telefon 09382/9 05 42 Fax 09382/31 06 50 Frauenselbsthilfe nach Krebs-Landesverband Bayern e.v. Gruppe Schweinfurt Wir treffen uns jeden ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr im Kath. Pfarrheim, Bühlstr. 36, Grafenrheinfeld, zum Erfahrungsaustausch, Auffangen, Informieren und Begleiten. Jede/r Betroffene ist uns herzlich willkommen, selbstverständlich auch Männer! Ansprechpartnerinnen: Barbara Schreiber, Tel. 09723/930101, Elfriede Hetterich, Tel. 09723/4214, Luise Petri-Blenk

Amtsbote Röthlein - 3 - Nr. 30/14 Tagesordnung 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens 2. ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfahren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der des Vorstandes beteiligen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 4 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 8 Personen in den Vorstand wählen. Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich ( 10 Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, die die meisten Stimmen erhalten. Würzburg, 17.07.2014 Peter Doneis Baudirektor Herrn Gerhard Stehr Am Springbrühl 3, Heidenfeld, am 30.07. zum 60. Geburtstag Herrn Roman Bombelka Wernher-von-Braun-Straße 5, Heidenfeld, am 01.08. zum 86. Geburtstag Herrn Wolfgang Götz Kirchgasse 14, Heidenfeld, am 02.08. zum 60. Geburtstag Frau Waltraud Köhler Dorfstraße 6, Heidenfeld, am 02.08. zum 60. Geburtstag Herrn Alfons Möhring Balthasar-Neumann-Straße 7, Heidenfeld, am 02.08. zum 76. Geburtstag Herrn Rudolf Schneider Unterer Friedhofsweg 3, Heidenfeld, am 02.08. zum 66. Geburtstag Frau Helga Sturms Adam-Riese-Straße 16, Heidenfeld, am 03.08. zum 62. Geburtstag Frau Martha Dotzel Am Radweg 2, Hirschfeld, am 29.07. zum 70. Geburtstag Herrn Adam Semen Sonnenstraße 15, Hirschfeld, am 01.08. zum 82. Geburtstag Herrn Joachim und Frau Christina Scholz Schweinfurter Weg 1, Röthlein, am 30.07. zum 50. Hochzeitstag Wir gratulieren Herrn Jürgen Engelbrecht Barthstraße 65, Röthlein, am 29.07. zum 60. Geburtstag Herrn Herbert Stock Blumenweg 3, Röthlein, am 29.07. zum 63. Geburtstag Herrn Horst Wolf Lippertstraße 10, Röthlein, am 31.07. zum 75. Geburtstag Herrn Hugo Knaup m Ölgarten 6, Röthlein, am 01.08. zum 74. Geburtstag Herrn Günther Weisensee Barthstraße 63, Röthlein, am 01.08. zum 62. Geburtstag Herrn Hans Braun Wiesenweg 7, Röthlein, am 02.08. zum 68. Geburtstag Frau Ernestine Pfeifer Adam-Riese-Straße 3, Heidenfeld, am 28.07. zum 83. Geburtstag Frau Ursula Lindl Baumgärtleinstraße 14, Heidenfeld, am 29.07. zum 71. Geburtstag Herrn Bernhard Pfriem Dorfstraße 12, Heidenfeld, am 29.07. zum 60. Geburtstag Impressum Amtsbote der Großgemeinde Röthlein Erscheinungsweise: wöchentlich jeweils freitags Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Röthlein, Albrecht Hofmann, Elmußweg 1, 97520 Röthlein, oder sein jeweiliger Vertreter im Amt. für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Amtsbote Röthlein -4- Nr. 30/14 Gemeindebibliothek Röthlein Am Freitag den 25.7.2014 gibt es wieder etwas Neues in der Bücherei: Romane: Arango, Sascha Die Wahrheit und andere Lügen Brockmann Tödlicher Hinterhalt Brook, Rhidian Niemandsland Dugain, Marc In der Haut des Teufels Elsberg, Marc ZERO Sie wissen, was du tust Extence, Gavin - Das unerhörte Leben des Alex Woods oder. Healey, Emma Elizabeth wird vermisst Marten, Helena Der Zitronengarten Robotham, Michael Erlöse mich Rose, Karen Todesschuss Smith, Martin Cruz Tatjana Weigand, Sabine Das Buch der Königin Sachbücher: Australien Westen und Zentrum Helikopter Eltern SOS Kinderseele Mein Sprachspielbuch Garden Strikk Stricken und Häkeln fürs Baby Wald- und Wiesen-Kochbuch Vegan Vegan Die pure Kochlust Kindersachbücher: Wetter Das alte Rom Burgen

Amtsbote Röthlein - 5 - Nr. 30/14 Das Mittelalter Feuerwehr Polizei Englisch, Grammatik 5. /6. Schuljahr Sicher ins Gymnasium Aufsatz 4. Klasse Vulkane Dinosaurier Wale und Delfine Pferde Spinnen Reptilien und Amphibien Future World Das Auto In meinem Garten Wer wohnt denn da in Mamas Bauch? Siebzig Diktate wie in der Schule 4. Klasse Und unten leuchten wir Jugendbücher: Die Schule der Herzenswünsche Die drei!!! Achtung, Spionage! Die Elite Kiera Cass Selection Kiera Cass Der Preis der Unsterblichkeit Corinne Jackson Tor der Nacht Julie Kagawa Die Insel Manuela Martini Die Rückkehr Andrea Schacht Es wird keine Helden geben Anna Seidl Kommen Sie, schauen Sie, leihen Sie aus. Es freut sich auf Ihren/Deinen Besuch Alexis Lender und Angelika Götz Katholische Öffentliche Bücherei - Mainstraße 13 KÖB - Hirschfeld Öffnungszeiten: Montag: 15.00 16.00 Uhr Mittwoch: 16.00 17.00 Uhr www.pfarrei-hirschfeld.de Katholische Öffentliche Bücherei Heidenfeld Kirchliche Nachrichten Samstag 26.07. Hl. Joachim und hl. Anna Heidenfeld Altpapiersammlung des Missionskreises 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag 26.07 Heidenfeld 17:30 Beichtgelegenheit Heidenfeld 18:30 Vorabendmesse Ministrantengruppe 3 (verst. Eltern der Fam. Beck und Knaup zum Jt. / Hugo Beck und Irmgard Hildenstein / Aquilin Graf zum Jt. und Rita Graf / leb. und verst. Angeh. der Fam. Ganzinger und Pfriem / Mina und Bernd Stock, leb. und verst. Angeh. / Fam. Weidl, Vostrak und Prochazka / leb. und verst. Angeh. der Fam. Stahl u. Hetterich und Ulrich Pfeuffer / Hildegard Popp und Angehörige) Sonntag 27.07. Hirschfeld 10:30 Messfeier anl. des Straßenmusikfestes am Platz vor der Kirche Ministranten Joy/Nele (zur Muttergottes von der immerwährenden Hilfe und zum sel. Liborius Wagner, in einem besonderen Anliegen / Barbara und Felix Mohr, Winfried Knaup, leb. und verst. Angeh.) Röthlein 10:30 Patroziniumshochamt mitgestaltet vom Kirchenchor, anschl. Reliquienprozession zur Jakobusstatue (Rita Drenkard zum Jahrt., Anton Drenkard, Eltern und Schwiegereltern / Maria Wegner, leb. und verst. Angeh. / Josephina und Albin Knaup, leb. und verst. Angeh. / Luise Noppinger zum Jt., Adam Staub, Eltern, Schwiegereltern und verst. Angeh. / Anton Schmitt zum Jt. und Magdalena Schmitt) Dienstag 29.07. Hl. Marta von Betanien Röthlein 8:15 Schulabschlussgottesdienst der Grundschule Heidenfeld 18:30 Schmerzhafter Rosenkranz für die Kranken Heidenfeld 19:00 Messfeier Ministrantengruppe 3 (Artur und Michael Back, Minna Stock zum Jahrt., leb. und verst. Angeh. / Josef Dereser zum Jahrt. und Angeh. Heidenfeld 20:00 Pfarrgemeinderatsitzung im Pfarrheim Mittwoch 30.07. Mittwoch der 17. Woche im Jahreskreis Hirschfeld 18:30 Rosenkranz für die Kranken Hirschfeld 19:00 Messfeier Ministranten Joy/Nele (Josef Höhlein, leb. und verst. Angeh.) Donnerstag 31.07. Hl. Ignatius v. Loyola Röthlein 19:00 Messfeier Freitag 01.08. Hl. Alfons Maria von Liguori Heidenfeld 14:00 Krankenkommunion Röthlein 16:00 Krankenkommunion Samstag 02.08. Samstag der 17. Woche im Jahreskreis Hirschfeld 9:00 Krankenkommunion Röthlein 14:00 Trauung von Björn Weißensee und Anna- Lena Gander 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag 02.08 Röthlein 17:30 Beichtgelegenheit Röthlein 18:00 Rosenkranz

Amtsbote Röthlein - 6 - Nr. 30/14 Röthlein 18:30 Vorabendmesse (Elisabeth Reichert, Seelengottesdienst / Kurt Johanni, Seelengottesdienst / Willi u. Willma Brand u. Tochter / Robert und Angela Knaup, Beate Gill und Angeh. / verst. Angeh. der Fam. Simon und Beck, Lothar Pettinger und Pfr. Lothar Kirchner) Sonntag 03.08. Hirschfeld 9:00 Messfeier Ministranten Marius/Jonas (Maria, Michael u. Joachim Fuchsberger, Emma u. Bernhard Dziwoki u. Wilhelm Stock) Heidenfeld 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Ministrantengruppe 1 (Erwin Heimbach zum Jahrt., leb. und verst. Angeh.) Informationen Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mo. und Di. 10-12 h in Heidenfeld, Tel. 9370880 Mi 10-12 h und 13-15 h in Röthlein, Tel. 1497 Sprechzeit Pfr. Andreas Hanel: Do. von 17-18 h in Heidenfeld E-Mail: pfarrei.heidenfeld@bistum-wuerzburg.de Homepage: www.pfarrei-heidenfeld.de Sprechstunde Herr Pfarrer Hanel im Pfarrbüro Heidenfeld: Sprechstunde von Pfarrer Andreas Hanel ist jeweils am Donnerstag von 17.00 18.00 Uhr im Pfarrbüro in Heidenfeld. Urlaub: Pfr. Hanel ist zur Ministrantenwallfahrt in Rom, im Urlaub und auf Exerzitien. Die Sprechzeiten von Pfr. Hanel entfallen. Die Vertretung hat S.E. Bischof Kibira. Das Pfarrbüro ist zu den üblichen Zeiten besetzt. Urlaubsvertretung: Während der Abwesenheit von Pfr. Hanel wird Bischof Aquirinus Francis Kibira aus Uganda die Urlaubsvertretung in unserer Pfarreiengemeinschaft übernehmen. Wir heißen Bischof Kibira bei uns herzlich willkommen und wünschen Ihm einen guten Aufenthalt bei uns in der Pfarreiengemeinschaft und danken ihm im Voraus schon einmal für seine Bereitschaft, die Urlaubsvertretung zu übernehmen. Anmeldung zu Taufe, Hochzeiten und anderen Sakramenten nur noch in der Sprechstunde des Pfarrers, donnerstags zwischen 17:00 und 18:00 Uhr im Pfarrbüro Heidenfeld oder nach telefonischer Vereinbarung mit Pfr. Hanel. Pfarrbüro: Am Dienstag, 5. Aug. und am Mittwoch 6. Aug. ist das Pfarrbüro nicht besetzt. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Bischof Kibira. Redaktionsschluss für die Gottesdienstordnung vom 29.09.14 26.10.2014 ist Mittwoch, 17.09.2014. Bitte geben Sie rechtzeitig Meldungen und Informationen ans Pfarrbüro. Hinweis in eigener Sache: Bei Messbestellungen die in den Briefkasten eingeworfen werden, bitten wir immer die Kirche anzugeben in dem die Messe gelesen werden soll. Ansonsten besteht die Gefahr, dass wir ihre Messbestellung nicht bearbeiten können. Für Rückfragen ist eine Telefonnummer auf ihrem Anmeldezettel dienlich. Homepage: www.pfarrei-heidenfeld.de; www.pfarrei-hirschfeld. de; www.pfarrei-roethlein.de; Das Team für die Homepage der Pfarreiengemeinschaft freut sich über die Mitteilung und Zusendung von Terminen, Fotos oder Berichten der kirchlichen Gruppen und Veranstaltungen. Bitte diese an die Ortsverantwortlichen weitergeben: Richard Ganzinger (richard@ganzinger.de) für Heidenfeld; Frank Koch kirche@fkoch.de für Hirschfeld, Marco Ziegler (marcoziegler98@gmail.com) für Röthlein Tauftermine: 28. Sept. / 26. Okt. / 23.Nov. und am 28.Dez. jeweils um 14 Uhr Bitte mindestens 6 Wochen vor gewünschtem Tauftermin die Taufe bei Pfr. Hanel anmelden. Anbetung im Kloster Heidenfeld: von 14-17 Uhr am Donnerstag Kräuterbüschel: Es ist eine alte Tradition, an Maria Himmelfahrt Kräuterbüsche zu segnen, die dann den Wohlgeruch der Natur und den Segen Gottes in den Häusern zeigen sollen. Die KAB-Ortsverbäde bieten in allen drei Orten Kräuterbüschel zur Mitnahme gegen eine Spende an. Dettelbachwallfahrt: Beginn der Fußwallfahrt am Samstag, 6. Sept. in Röhlein um 6:30 Uhr, in Heidenfeld um ca. 7:00 Uhr und in Hirschfeld um ca. 7:45 Uhr jeweils an der Kiche. Um 17 Uhr findet das Wallfahrtsamt in Dettelbach statt. Der Bus nach Dettelach fährt ab um 13.30 Uhr in Röthlein an der Kirche, um 13.35 Uhr in Heidenfeld an der Kirche und um 13.45 Uhr in Hirschfeld am Kindergarten. Für die Busfahrt nach Dettelbach liegen von Mitte August bis zum 2. Sept. Listen in den einzelnen Pfarrkirchen aus. Der Fahrpreis beträt für die Hin- und Rückfahrt 9 für die einfache Rückfahrt 6. Es ist wichtig zu wissen, wie viele Wallfahrer mit dem Bus hin und / oder zurück nach Dettelbach fahren. Der Fahrpreis ist bis zum 03. Sept. im Pfarrbüro oder bei Familie Janiella in Heidenfeld, Am Rathaus 4, zu bezahlen. Nur wer den Fahrpreis bis 3. Sept. bezahlt hat, ist verbindlich angemeldet. Bei Rückfragen könen Sie bei Martina Janiella, Tel. 936183 oder zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro, Tel. 9370880 in Heidenfeld und die 1497 in Röhlein anrufen. Aus unserer Pfarreiengemeinschaft hat Gott zu sich gerufen: Herr Kurt Johanni, Röthlein -. Herr unser Gott, nimm unseren Bruder auf in dein Reich und schenke ihm bei dir den ewigen Frieden. Aus unserer Pfarrgemeinde hat das Sakrament der Taufe empfangen: Elias Roth und Johanna Vollmuth, beide Heidenfeld - Den Kindern und ihren Eltern wünschen wir Gottes Segen und frohes Wachsen im Glauben! Informationen Röthlein Pfarrfest zum Jakobus-Patrozinium: Am Sonntag, 27. Juli und am Montag, 28. Juli findet das Pfarrfest zum Jakobus-Patrozinium statt. Zum Pfarrfest sind alle Gemeindemitglieder und Gäste herzlich eingeladen. Wir beginnen am Sonntag, 27. Juli um 10.30 Uhr mit dem Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor. Anschließend Prozession zum Platz unter den Linden, dort Schlusssegen. Die Ortsvereine bitten wir, sich mit Fahnenabordnungen am Hochamt und an der Prozession zu beteiligen. Zum Mittagessen ab 12 Uhr wird Fränkisches Hochzeitsessen und Rouladen mit Kloß und Salat angeboten. Im Anschluss öffnet die Kaffeebar. Am Montag, 28. Juli geht das Fest um 15 Uhr mit der Öffnung der Kaffeebar weiter, ab 18 Uhr wird am Montag ein leckerer Schaschliktopf mit Brötchen angeboten Kräuterbüschel an Maria Himmelfahrt: Am 15. Aug. werden vor und nach dem Gottesdienst wieder Kräuterbüschel gegen eine Spende angeboten. Informationen Heidenfeld Altpapiersammlung: Die Altpapiersammlung des Missionskreises findet am Sa. 26. Juli. statt. Papier und Kartonagen bitte bis 8 Uhr gut sichtbar und gebündelt am Straßenrand bereitlegen. Wir bitten Sie kleine Papierbündel zu machen und mit einer Schnur zu umwickeln, das erleichtert den Transport durch die Sammler. Wer Papier und Kartonagen lose abgeben will, kann es bereits am Freitag, den 25. Juli. am Festplatz in die Container werfen. Es ist uns nicht gestattet, das Papier aus der blauen Tonne zu nehmen. Die KAB Heidenfeld/Hirschfeld hält für die Besucher der Gottesdienste in Heidenfeld und Hirschfeld selbst gebundene Kräuterbüschel für eine kleine Spende bereit. Am 13.08. bzw.14.08.2013 werden Wiesen- und Gartenkräuter im Hof von Marga Beck angenommen. Bitte Terminabstimmung mit Reinhold Hetterich (Tel. 3067) vornehmen. Am 14.08. 2013 werden dann die Kräuterbüschel von fleißigen Helferinnen gebunden und vor den Gottesdiensten am 15.08.2014 in Heidenfeld und Hirschfeld gegen eine Spende angeboten. Vielen Dank für die Mithilfe beim Sammeln, Binden und Danke für Ihre Geld-Spende, die wir wiederum für einen guten Zweck verwenden werden.

Amtsbote Röthlein - 7 - Nr. 30/14 Informationen Hirschfeld Die KAB Heidenfeld/Hirschfeld hält für die Besucher der Gottesdienste in Heidenfeld und Hirschfeld selbst gebundene Kräuterbüschel für eine kleine Spende bereit. Am 13.08. bzw.14.08.2013 werden Wiesen- und Gartenkräuter im Hof von Marga Beck angenommen. Bitte Terminabstimmung mit Reinhold Hetterich (Tel. 3067) vornehmen. Am 14.08. 2013 werden dann die Kräuterbüschel von fleißigen Helferinnen gebunden und vor den Gottesdiensten am 15.08.2014 in Heidenfeld und Hirschfeld gegen eine Spende angeboten. Vielen Dank für die Mithilfe beim Sammeln, Binden und Danke für Ihre Geld- Spende, die wir wiederum für einen guten Zweck verwenden werden. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwebheim Pfarrer Stumptner hat vom 30.7.-20.08. Urlaub. Pfarrvertretung hat Pfarrer Döbert aus Schonungen. 6.Sonntag nach Trinitatis 27.07.2014 09.30 Uhr Kindergottesdienst im EGZ 09.30 Uhr Gottesdienst (Dr. Bergler) 10.45 Uhr Gottesdienst im EGZ (Dr. Bergler) Montag 21.07.2014 15.30-17.00 Uhr Jungschar für Jungs und Mädels ab 1.Klasse im EGZ 19.30 Uhr Ökumenisches Planungstreffen im EGZ Dienstag 29.07.2014 8.30 Uhr Abschlussgottesdienst der Schule Donnerstag 31.07.2014 14-17 Uhr Seniorennachmittag im EGZ 7.Sonntag nach Trinitatis 03.08.2014 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Kuschel) Firmecke Achtung! Anmeldeschluss Wie bereits an unserem Startabend mitgeteilt, endet die Anmeldefrist für den Firmkurs 2014/15 am 05. August 2014. Wer sich nicht gleich am Startabend angemeldet hat, kann das bis zu diesem Termin noch nachholen und seine Anmeldung im örtlichen Pfarrbüro abgeben. Vielleicht waren nicht alle betroffenen Jugendlichen mit ihren Eltern am Startabend anwesend. Diese können sich natürlich trotzdem anmelden, die Anmeldeformulare sind im Pfarrbüro erhältlich. Erinnern wollen wir an dieser Stelle noch an unseren ersten gemeinsamen und für die Teilnahme wichtigen Termin, das Startwochenende. Es findet vom 19.September bis 21.September statt. Text und Foto: Frau Uschi Gremler Gäste waren Seniorinnen und Senioren des Bürgerspitals Volkach. Begleitet von vielen ehrenamtlichen Helfern sowie Mädchen der Offenen Ganztagsschule (OGS) unserer Einrichtung und mit großer Vorfreude auf eine willkommene Abwechslung kamen sie auf dem mit bunten Schmetterlingen geschmückten Schulhof an. Nachdem alle ein schattiges Plätzchen gefunden hatten, wurden sie mit duftendem Kaffee und frisch gebackenem Kuchen bewirtet und von Sr. Kunigild begrüßt. Da sich unter unseren OGS-Schülerinnen viele sangesfreudige Mädchen, vor allem der 5. und 6. Klassen befinden, brachten sie einige Lieder zu Gehör. Besonders gefiel den Besuchern das vorgetragene, von den Mädchen selbst für den Anlass passend gedichtete Lied zur Melodie der Vogelhochzeit. Begeistert wurde der Refrain mitgesunden und mitgeklatscht. Begleitet wurde unser Chor von einer kleinen Gitarrengruppe, die von Frau Ländner-Mack geleitet wird. Ein Geburtstagsständchen für eine Bewohnerin durfte als Überraschung nicht fehlen. Neben den Mädchen der OGS beteiligten sich auch Schülerinnen unseres Projektes Erzählcafé im Altenheim an dieser Aktion. Auch in diesem Schuljahr wurden die Teilnehmerinnen von der Leitung der Einrichtung, Frau Dietrich, für ihren Einsatz gelobt. Sie freut sich bereits jetzt auf gute Ideen für das neue Schuljahr. Leider verging die Zeit viel zu schnell und so wurden die Bewohner wieder zur Einrichtung gebracht und hatten sicher bis zum Abend Gesprächsstoff über die gelungene Veranstaltung. Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Röthlein Einladung zur Dienstversammlung mit Neuwahl der Kommandanten Am Freitag, 25. Juli 2014 findet um 19.00 Uhr in Warmuth s Röthleiner Stuben (Saal) eine Dienstversammlung mit Neuwahl des 1. und 2. Kommandanten statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Röthlein. gez. Robert Herbig, 1. Kommandant Schulecke Mädchenrealschule der Franziskanerinnen Ein etwas anderes Kaffeekränzchen Auf Einladung von Sr. Kunigild Steer, Kloster St. Maria in Volkach, fand an einem sonnigen Julitag ein Kaffeetrinken im Hof der Mädchenrealschule der Dillinger Franziskanerinnen statt.

Amtsbote Röthlein - 8 - Nr. 30/14 Vereinsnachrichten Röthlein 1. SKK Scharfes Eck 1952 Röthlein e. V. Umbauarbeiten ab 27.07.2014 (nachmittags) ACHTUNG: Aufgrund von Umbauarbeiten ist das Scharfe Eck ab 27. Juli 2014 (nachmittags) für ca. drei Wochen geschlossen! Der Mittagstisch am 27.07.2014 findet noch statt. Leider können wir keinen genaueren Termin zur Öffnung nennen, im Zweifelsfall bitte einfach unter der 09723 5252 erkundigen. Zudem werden für Sonntag, den 27.07.2014 (ab 14 Uhr), Helfer zum Ausräumen der Gaststätte gesucht. Jede helfende Hand ist gerne gesehen. Vielen Dank für das Verständnis. gez. die Vorstandschaft TSV RÖTHLEIN Sportheim Öffnungszeiten: Di. bis Sa. von 16 bis 23 Uhr, So. 10 bis 23 Uhr, Mo. Ruhetag. Tel.: 09723-9386585 GYMNASTIKABTEILUNG Di., 17 Uhr, Kinderturnen Di., 18 Uhr, Gymnastik für Seniorinnen, Ansprechpartnerin: Inge Gessner, Tel.: 2458, Di., 19 Uhr, Frauen-Gymnastik, Ansprechpartnerin: Marlene Sommer, Tel.: 3294. Do., 18 Uhr, Body-Rhythmus-Fitness, Ansprechpartnerin: Petra Katzenberger, Tel.: 934995 Neue Perspektiven für den TSV Röthlein Förderverein unterstützt in seiner ersten Aktion die Fußballer mit neuen Bällen Neue Bälle für die Fußballer: Als erste Aktion spendierte der neue Förderverein Röthlein den aktiven Fußballern einen Satz neuer Trainingsbälle. Auf dem Foto (von links) Vorsitzender Helmut Gessner, die Fußballer Michael Baumann und Patrick Wegner sowie der zweite Vorsitzende Patrick Braun. Foto: PG Röthlein. Er existiert bereits seit dem vorigen November, der Förderverein für den TSV Röthlein. Das Ziel: Die Fußballabteilung soll tatkräftig in ihrem Bestreben, sich in der Kreisliga zu etablieren und mittelfristig wieder in die Bezirksliga Unterfranken Ost aufsteigen zu können, unterstützt werden. Der erste Schritt dazu ist nun gemacht, der Förderverein ließ für die aktiven Spieler des TSV einen Satz neuer Trainingsbälle springen. Das war nur der Anfang, sagt Helmut Gessner, Abteilungsleiter der Fußballer und Vorsitzender des Fördervereins. Viele weitere Aktionen sind bereits ins Auge gefasst, um den Kickern das fußballerische Leben zu erleichtern. Spenden sind ebenso gern gesehen wie auch die aktive Mitarbeit im Förderverein. Informationen erteilt der Vorsitzende unter der Mailadresse foerderverein@tsv-roethlein.de Korbballabteilung Jugend 9 (bis 9 Jahre) Ansprechpartner: Barbara Hart (937891), Anja Hümmer Jugend 12 (9 12 Jahre) Ansprechpartner: Belinda Dürr (934257), Uwe Gill Jugend 15 (12 15 Jahre) Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790) Für die Hallenrunde wird dringend ein/e weitere/r Betreuer/ in gesucht! Jugend 19 (ab 15 Jahre) Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790), Christine Calhoun gez. TSV Röthlein FUßBALLABTEILUNG Ergebnisse: TV Oberndorf - TSV Röthlein 4-2 TSV Röthlein - SV Schnackenwerth 2-1 Vorschau: 27.07.14, 18.00Uhr, Freundschaftsspiel, TSV Röthlein - TSV Grafenrheinfeld 03.08.14, 16.00Uhr, Ligastart, TSV Abtswind II - TSV Röthlein gez. Helmut Gessner Abteilungsleiter Verein Klein & Groß Ferienspaß Heidenfeld Zelten mit eigenem Fahrrad Am Mittwoch, 30.07.2014 starten wir um 16:00 Uhr mit dem Fahrrad nach Garstadt zum Erlebnisurlaub. Mit Fahrradausflügen, Inlinertouren, Badeseespaß und Erlebniswanderungen verbringen wir schöne, gemeinsame Tage. Kontakt: Christiane Volland, Tel. 09723/3755 TSV Heidenfeld Unsere Turnsporttermine Montag 19:00 Uhr Lauftreff Mittwoch 19:00 Uhr Step Aerobic mit Tanja und Jutta 20:00 Uhr Rücken Fit mit Christine Donnerstag 09:00 Uhr Bauch-Beine-Po Training mit Tanja 20:00 Uhr Gymnastik mit Marianne Samstag 14.30 Uhr Treff der Nordic Walker am Sportheim

Amtsbote Röthlein - 9 - Nr. 30/14 Heidenfeld Dorfsportfest Freitag 25.07.2014 18.30 Uhr Fußballspiel 1. Mannschaft gg DJK Hirschfeld Samstag 26.07.2014 14.00 Uhr Beachvolleyball-Turnier 17.00 Uhr Fußballspiel unserer A Senioren TSV Heidenfeld Türkiyemspor SV-12 21.00 Uhr STACKED Sonntag 27.07.2014 ab 9.50 Uhr 9.Walking / Nordic-Walking Treff 12.00 Uhr Mittagstisch 15.00 Uhr GAUDI-OLYMPIADE für Kids 16.00 Uhr Kinderdisco 17.00 Uhr Fußballspiel unserer 1. Mannschaft www.tsv-heidenfeld.de Auf Euer kommen freut sich das Präsidium des TSV Heidenfeld!

Amtsbote Röthlein - 10 - Nr. 30/14 Anmeldeschluss ist der 26.07.2014!!! Anmeldungen liegen in der Kirche und im KjG-Raum. Historischer Verein Heidenfeld e. V. Verein für Geschichte, Kultur und Heimatpflege für die Großgemeinde Röthlein mit ihren Ortsteilen Historischer Verein ist online mit eigener Homepage Seit letzter Woche ist der Historische Verein Heidenfeld mit einer eigenen Homepage im Internet zu finden.

Amtsbote Röthlein - 11 - Nr. 30/14 Ziel ist es, eine Informationsplattform zu schaffen, auf der die aktuellen Veranstaltungen, die wichtigsten Informationen über Verein und eine erste Anlaufstelle für Interessierte am Vereinsleben anzubieten. Das gesteigerte Interesse und die hohe Zahl an Nachfragen der letzten Monate haben einen eigenen Internetauftritt nahegelegt. Wer Interesse hat, kann gerne unter www. hv-heidenfeld.de die Seite aufrufen und sich ein erstes Bild von der gelungenen Homepage machen. Viel Spaß beim Surfen! Foto: Homepage Eindrucksvoller und bewegender Gedenkabend zur Seligsprechung von links: Stefan Menz und Karl Hillenbrand Als ein Höhepunkt der Jubiläumswoche zur 40jährigen Wiederkehr der Seligsprechung Liborius Wagners zeigte sich der Gedenkabend am 17.07.2014 im Festsaal des Klosters Maria Hilf in Heidenfeld. Stefan Menz, der erste Vorsitzende des Historischen Vereins, konnte eine stattliche Anzahl an Ehrengästen zu diesem besonderen Abend begrüßen. Neben dem Festredner des Abends, Prälat Dr. Karl Hillenbrand (Generalvikar der Diözese Würzburg), waren dies Pfr. i. R. Paul Schneider (Gerolzhofen, Ehrenmitglied des Vereins), Pfr. Richard Baunach (Hausgeistlicher des Klosters), Pfr. Andreas Hanel, Erster Bürgermeister Albrecht Hofmann und Zweiter Bürgermeister Martin Weth (zugleich zweiter Vorsitzender des Historischen Vereins) sowie die Erlöserschwestern unter Leitung ihrer Frau Oberin, Sr. Gerfrieda, Gemeinderäte und ebenso einige Zeitzeugen der Seligsprechung Liborius Wagners am 24.03.1974. von links: Zweiter Bürgermeister Martin Weth, Pfr. i. R. Paul Schneider, Erster Bürgermeister Albrecht Hofmann, Pfr. Andreas Hanel, Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand, Pfr.Richard Baunach, Stefan Menz Der Festsaal des Klosters bot mit seinem würdigen und ansprechenden Ambiente einen adäquaten Rahmen dieses Highlights der Jubiläumswoche. Stefan Menz bedankte sich in seiner Begrüßung bei den Erlöserschwestern, dass der Historische Verein immer wieder im Schmuckkästchen der Gemeinde Röthlein und des Landkreises Schweinfurt mit seinen Veranstaltungen zu Gast sein darf. Ganz besonders bedankte er sich beim Festredner des Abends, Herrn Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand, dem er seit seiner Studienzeit in Würzburg eng verbunden ist. Dr. Hillenbrand war selbst als junger Student bei der Seligsprechung in Rom zugegen und konnte somit als Zeitzeuge den Gedenkabend als Festredner bereichern. In seiner Ansprache ging er auf die Bedeutung des seligen Liborius Wagner für unsere heutige Zeit ein. Geradlinigkeit, Gewissenstreue, Gottvertrauen, das seien die drei Denkanstöße und Glaubensimpulse Liborius Wagners, die er uns heute in unseren Alltag mitgebe, so Karl Hillenbrand. Gefragt sei gerade in ökumenischer Perspektive eine Geradlinigkeit im Gottvertrauen, die Gewissenstreue im Glauben Dabei brauchen wir Hilfe. Karl Hillenbrand ist fest davon überzeugt, dass der selige Liborius Wagner dabei auch heute ein wichtiger Helfer sein kann. Deshalb wünscht er allen, dass die Erinnerung an seine Seligsprechung 1974 sowie das Motto des Gedenkjahres zu seinem 350. Todestag auch heute noch weiterhin gilt: Sein Zeugnis ist für uns Kraft. Nach dem Festvortrag präsentierte Stefan Menz bisher unveröffentlichte Bilder von Johannes Zimmermann und Hans Heer. Johannes Zimmermann (+ 2009) war damals als Pfarrgemeinderatsvorsitzender mit der Heidenfelder Delegation bei der Seligsprechung in Rom dabei und hat viele interessante Aufnahmen gemacht. Hans Heer, der jahrzehntelange Bildberichter des Fränkischen Volksblatts hat dem Historischen Verein alle (!) Aufnahmen von der Seligsprechung zur Dokumentation und Sicherung überlassen. Somit konnte beim Gedenkabend ein interessanter Einblick in den damaligen Ablauf der Romreise gemacht werden. Aufnahmen von Heidenfeld aus dem Jahr 1974 rundeten die Bildpräsentation aus dem Fundus von Hans Heer ab. Anschließend bestand für alle Gäste die Möglichkeit, eine Fotoausstellung und Dokumentation zur Seligsprechung im Klostergang neben dem Festsaal zu besuchen sowie dem Generalvikar und weiteren Zeitzeugen zu begegnen, was gerne und eifrig angenommen wurde. Der Generalvikar beim Vortrag Wanderausstellung 200 Jahre Unterfranken in Bayern 1814-2014 in der Gemeinde Röthlein Dem Historischen Verein Heidenfeld ist es glücklicherweise gelungen, die Wanderausstellung Unterfranken in Bayern 1814-2014 nach Heidenfeld zu holen. Vom 04.08. bis 13.08.2014 wird die Ausstellung jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle zu besichtigen sein. Am Kirchweihsonntag und Kirchweihmontag, 10.08. und 11.08.2014, schon von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Fortsetzung siehe Seite 14

Amtsbote Röthlein - 12 - Nr. 30/14 Beratungsstelle: Doris Fluhrer, Steuerfachwirtin, Thüringer Straße 20, 97450 Arnstein Tel. 09363/994166, Fax 09363/994188, E-Mail: doris.fluhrer@vlh.de - Anzeige - Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Treffen Sie in gesunden Tagen Vorsorge, damit im Ernstfall alles so gereglt wird, wie Sie es sich wünschen. Ich biete Ihnen hierfür meine juristische Fachkompetenz an. 4 - anzeige - Rentner im Visier der Steuerfahndung Viele Ruheständler werden auch 2014 die Aufmerksamkeit der Finanzämter auf sich ziehen. 2008 wurde jedem Bundesbürger die persönliche Identifikationsnummer durch das Bundeszentralamt für Steuern zugeteilt. Im Herbst 2009 werden die Rentenversicherungsträger staatliche wie private den Finanzbehörden sämtliche Rentenzahlungen seit 2005 melden. Wer bis dahin trotz hoher Alterseinkünfte und ggf. hinzukommender anderer Einkünfte (z.b. Mieteinkünfte oder Zinserträge) keine Einkommensteuererklärung abgegeben hat, muss mit unangenehmen Nachfragen der Finanzämter rechnen. Wer 2005 bereits Rentner war oder wurde, bekommt sein Leben lang 50% der damaligen Rente steuerfrei. Die verbleibenden Beträge also auch alle nachfolgenden Rentenerhöhungen sind voll steuerpflichtig. Wer später in Rente geht, muss einen höheren Anteil seiner Rente versteuern, weil der Besteuerungsanteil bei den nachfolgenden Rentnerjahrgängen stufenweise angehoben wird. Wer 2014 erstmalig Rente erhält, muss bereits seine Rente versteuern. Sein Rentenfreibetrag von 36% wird dann als -Betrag zeitlebens festgeschrieben. Es kann daher sein, dass manch ein Rentner erst in einigen Jahren in die Steuerpflicht rutscht. Haben die Finanzämter nach Prüfung der Meldungen des Rentenversicherers den Verdacht, dass von den Rentnern Steuern zu holen sein könnten, wird der Rentner zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung aufgefordert. Diese Aufforderung wird sich aber nicht nur auf das vergangene Jahr beziehen, sondern zumindest auf den gesamten Zeitraum seit 2005. In kürzester Frist müssen dann vier Einkommensteuererklärungen erstellt und die entsprechenden Belege und Unterlagen beschafft werden. Die entsprechenden Steuerbescheide werden danach gleichzeitig erteilt, so dass auch die Nachzahlungen für alle vier Jahre zum gleichen Termin fällig werden. Durch diese Zusammenballung kann es zu erheblichen finanziellen Belastungen kommen. Wer für sich frühzeitig Sicherheit schaffen will, sollte sich fachkundig beraten lassen, ob in seinem Fall eine Steuererklärung abgegeben werden sollte. Es kommt bei Abgabe einer Einkommensteuererklärung oft genug auch zu positiven Nebeneffekten. Die von Banken oder ehemaligen Arbeitgebern einbehaltenen Steuern auf Zinsen oder Betriebsrenten gelangen zur Anrechnung. Im Ergebnis errechnet sich dadurch häufig sogar eine Steuererstattung. Wir fertigen Ihre Einkommensteuererklärung nur im Rahmen einer Mitgliedschaft und bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Pensionen. Bei Einkommen aus Vermietungen und Kapitalvermögen werden wir tätig, sofern diese nicht 13.000 bzw. 26.000 bei Zusammenveranlagung übersteigen. Über die Postleitzahlensuche unter www. vlh.de finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Wir helfen Ihnen gerne, werden Sie Mitglied. Spitalstraße 3 97440 Werneck Telefon: 0 97 22/94 35 94 Telefax: 0 97 22/94 35 96 www.ra-ballmann.de Familienrecht Sozialrecht Arbeitsrecht allgem. Zivilrecht Sport und Kontakte Regelmäßiger Sport ist nicht nur sehr wichtig für den Körper, für das Gehirn ebenfalls denn er regt das Nervenwachstum an. Zu empfehlen sind dabei vor allem Ausdauersportarten, die allerdings nicht jeder Senior ausüben kann. Alternativen kann einem der Hausarzt oder auch Apotheker nennen. Wohl kaum etwas regt unseren Geist so an wie der Kontakt und Austausch mit anderen Menschen. Schon ein Gespräch mit anderen ist daher Training für das Gehirn. Regelmäßiges Ausgehen mit Freunden und Bekannten hält jung! Omnibusunternehmen Ihr Partner für Ausflüge jeglicher Art zuverlässig und preiswert Durch niedrigen Einstieg ideal für Seniorengruppen Grundweg 7 97440 Werneck Tel. 09722/948118 Fax 09722/948119 www.stuehler-werneck.de Gesunde Ernährung Unser Hirn braucht Nahrung im wahrsten Sinn des Wortes. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann seine Alterung bremsen. Wichtig sind dabei vor allem Vitamine und Omega-3-Fett säuren, die wir vor allem über Fischgesrichte aufnehmen. Fisch sollte daher regelmäßig auf der Speisekarte stehen.

Amtsbote Röthlein - 13 - Nr. 30/14 - Anzeige - Online bestellen, das Pillentaxi bringt s! Die Schönborn-Apotheke Werneck mit besonderem Lieferservice In Werneck hält die Schönborn- Apotheke im Ortszentrum ständig u ber 10000 Arzneimittel fu r ihre Kunden am Lager. Eine Auswahl, die fu r viele Kunden im Bedarfsfall eine große Hilfe darstellt. Und sollte einmal ein Medikament nicht in den Regalen stehen, kann es binnen ku rzester Zeit bestellt werden. 98,8 Prozent aller Medikamente besorgen wir innerhalb weniger Stunden, beruhigt Apotheker Tilman Bayer. Die Schönborn-Apotheke bietet eine weitere Dienstleistung an: Das Pillentaxi. Das Pillentaxi ist ein Service vier kooperierender Apotheken fu r die Region. Als Alternative zu herkömmlichen Internetversendern betreiben diese einen Online-Shop, zu dem ein Lieferdienst gehört. Damit kommen die bestellten Medikamente auf schnellstem Wege zum Kunden nach Hause oder an den Arbeitsplatz. Spätestens nach 24 Stunden wird die Bestellung geliefert. Wer bis 13 Uhr bei uns bestellt, bekommt die Medikamente noch am selben Tag, versichert Apotheker Tilman Bayer. Das ist bedeutend schneller als die gängige Internet-Apotheke und Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner. Mit dem Pillentaxi werden vor allem Kunden angesprochen, denen fu r den Gang in die Apotheke die Zeit fehlt oder die einer Lieferung per Post nicht trauen. Vor allem fu r weniger mobile Patienten im ländlichen Bereich bietet der Lieferservice Vorteile. Die bewährte Apotheke bietet so den persönlichen Service und die bekannten Ansprechpartner bei Fragen zu Arzneimitteln. Zu den Geschäftszeiten sind durchgehend Fachkräfte zu sprechen um Fragen zu beantworten. Die qualifizierten Mitarbeiter der Schönborn-Apotheke ku mmern sich um Qualitätskontrollen, korrekte Lagerung, Verpackung und Lieferung nach geltenden pharmazeutischen Rechten und Standards. Und so funktioniert das Pillentaxi: Über die gemeinsame Webseite www. pillentaxi.de oder www.pillentaximainfranken.de können Sie per Mausklick Ihre Arzneimittel direkt bestellen oder zur Selbstabholung vorbestellen. So rufen Sie ganz einfach Ihr Pillentaxi. Ausflüge/Spaziergänge, jahreszeitliche Veranstaltungen, Gymnastik, Gedächtnis- und Bewegungsübungen, Gerontokonzept, Betreuung bei Demenz, Gottesdienst, individuelle Pflegeberatung Informationen und anmeldung e-mail: tagespflege.rhoen@t-online.de

Amtsbote Röthlein - 14 - Nr. 30/14 Es ist eine reich bebilderte Ausstellung, die wirklich sehenswert ist. Wir laden die gesamte Bevölkerung zur feierlichen Ausstellungseröffnung am Dienstag, 05.08.2014, um 17.00 Uhr in die Mehrzweckhalle Heidenfeld ganz herzlich ein. Herr Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel und unsere stellvertretende Landrätin, Frau Christine Bender, werden die feierliche Eröffnung übernehmen und Grußworte sprechen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir unsere Ehrengäste recht herzlich empfangen und durch die Abordnungen von Vereinen und aus der gesamten Bevölkerung dieses Ereignis auch besonders würdigen würden! Herzliche Einladung, auch zum anschließenden Stehempfang! Teilnehmer am Schnuppertraining mit Jugendwart Matthias Schneider, Trainer Didi Wagner und ganz rechts Trainer Mario Koch. Mehrzweckhalle Heidenfeld 04.08. bis 13.08.2014 Öffnungszeiten: 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Eintritt frei! (Dorfstraße 53, OT Heidenfeld, 97520 Röthlein) Foto: Wanderausstellung Unterfranken in Bayern 1814-2014 Hirschfeld DJK Hirschfeld 1. Tennis-Jugend-Open der DJK Hirschfeld mit Schnuppertraining und Turnierspiele Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am Sonntag, 20.07.2014 das 1.Tennis-Jugend-Open Turnier auf der Tennisplatzanlage in Hirschfeld statt. Ab 10:00 Uhr standen viele interessierte Kids auf dem Tennisplatz und folgten begeistert den Anweisungen der erfahrenen Tennislehrer Didi Wagner (Bergrheinfeld) und Mario Koch (Hirschfeld). Jeder Teilnehmer erhielt nach dem Schnuppertraining eine Tennismedaille. Beim Mädchen-Turnier der Jahrgänge 2003 bis 2006 wurden Wettbewerbe in Form von Koordinationstraining mit Aufschlägen und ein Wettkampfturnier ausgetragen. Joy Reichert setzte sich mit 80 Punkten an die Spitze, gefolgt von Nele Endres mit 74 und Anne Hümmer mit 71 Punkten. Als Belohnung für ihre hervorragenden Leistungen gab es jeweils einen Pokal und eine Tennismedaille. vorne von links Anne Hümmer (3. Platz), Nele Endres (2.Platz), Joy Reichert (1.Platz), hinten von links 2. Tennisabteilungsleiter Dirk Hümmer und Jugendwart Matthias Schneider. Einen spannenden und hochklassigen Wettbewerb lieferten sich die Jugendlichen der Jahrgänge 2000 bis 2002. In 2 Gruppen wurden die Halbfinalteilnehmer ermittelt. Jeweils 20 Minuten dauerte ein Match, wobei jeder Punkt gezählt worden ist. In der Gruppe 1 setzten sich Justin Reichert und Kai Kempe und in Gruppe 2 Niklas Einbecker und Noah Endres durch. Im 1. Halbfinale gewann Justin gegen Noah mit 24:11 und im 2. Halbfinale Niklas gegen Kai mit 26:13. Das Spiel um den 3. Platz entschied Kai gegen Noah mit 17:13 zu seinen Gunsten. In einem heiß umkämpften Finale standen sich Niklas und Justin gegenüber und erhielten mehrmals anerkennenden Applaus von den zahlreichen Zuschauern für ihre starke Leistung. Am Ende setzte sich Niklas knapp mit 6:4 Spielen gegen Justin durch. Für die ersten 3 Sieger gab es jeweils einen Pokal und für den 4. Platz eine Tennismedaille für die weiteren Teilnehmer Noah Endres, Jonathan Weppler sowie Julius und Marius Gleitsmann. vorne von links: Niklas Einbecker (1.Platz), Jonathan Weppler (4.Platz), Noah Endres (4.Platz), Justin Reichert (2.Platz), Marius Gleitsmann (4.Platz) und Julius Gleitsmann (4.Platz); hinten von links Jugendwart Matthias Schneider, 2. Abt.leiter Dirk Hümmer, Kai Kempe (3.Platz), Kassierin Brigitte Einbecker, Sportwart Thomas Endres und 1. Abt.leiter Arthur Rückert

Amtsbote Röthlein - 15 - Nr. 30/14 Die Tennisabteilung der DJK Hirschfeld bedankt sich bei allen Sponsoren, Helfern und Unterstützern, die für den hervorragenden Tennistag gesorgt haben. Für weitere Informationen stehen der Jugendwart Matthias Schneider unter der Tel.nr. 09723 3415 oder E-Mail djk.tennisjugend@outlook.de bzw. der Abteilungsleiter Arthur Rückert unter der Tel.nr. 09723 4198 oder E-Mail arthur.rueckert@gmx.de gerne zur Verfügung. Tennisabteilung DJK Hirschfeld 02.08.2014 14:00-23:45 Schnitterfest, Finkenweg, bei schlechten Wetter in der Fahrradhalle, Grafenrheinfeld, Verein für Gartenbau und Landespflege e. V. 02.08.2014 16:00 Feuerwehrfest, Vorplatz Feuerwehrhaus, Schwebheim, Freiwillige Feuerwehr Schwebheim 03.08.2014 Flohmarkt, Licht und Luftbad, Sennfeld, Naturheilverein 03.08.2014 10:30 Feuerwehrfest, Vorplatz Feuerwehrhaus, Schwebheim, Freiwillige Feuerwehr Schwebheim 04.08.2014-13.08.2014 Wanderausstellung Unterfranken in Bayern 1814 bis 2014 Mehrzweckhalle, Heidenfeld, Historischer Verein Heidenfeld e. V. 07.08.2014 19:30 Wirtshaussingen, Pfarrheim, Heidenfeld, Gesangverein Eintracht Heidenfeld 09.08.2014 08:00 SPD Traditioneller Flohmarkt, Am Plan, Schwebheim, SPD 09.08.2014 16:00-10.08.2014 Fischfest/Fischerstechen, Am Steg, Reit- und Fahrverein Untereuerheim 09.08.2014 17:00 Kirchweih, Festplatz, Heidenfeld, Gesangverein Eintracht Heidenfeld 10.08.2014 10:00 Erlebnistag, Spieltag, Sport- und Freizeitanlage, Sennfeld, Schweinfurter Mainbogen 10.08.2014 10:00 Kirchweih, Festplatz, Heidenfeld, Gesangverein Eintracht Heidenfeld 11.08.2014 14:00 Kirchweih, Festplatz, Heidenfeld, Gesangverein Eintracht Heidenfeld Sonstige Mitteilungen Freizeitkarte für Kinder und Jugendliche 2. aktualisierte Auflage ab sofort unter anderem in den Gemeinden und im Landratsamt erhältlich Veranstaltungen der Schweinfurter Mainbogen Gemeinden 25.07.2014 17.08.2014 25.07.2014 ENTFÄLLT!!! Gochsheimer Sommer- Gaudi, Ortsmitte, Schweinfurter Straße, Gochsheim, Gewerbevereinigung Gochsheim 26.07.2014-27.07.2014 Seefest, Anglerverein Sennfeld 26.07.2014 14:00 Dorfsportfest, Sportplatz, Heidenfeld, TSV Heidenfeld 26.07.2014 19:00 Straßenfest, Alte Schule, Hirschfeld, Musikverein Hirschfeld 27.07.2014 10:30 Pfarrfest, Pfarrheim, Röthlein, Pfarrgemeinde Röthlein 30.07.2014 Kunst- und Kreativtag Fahrradhalle, Grafenrheinfeld, Schweinfurter Mainbogen 02.08.2014 Flohmarkt, Plan, Sennfeld, Freie Wähler Sennfeld Bild (Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann): Landrat Florian Töpper, Kreisjugendpflegerin Bettina Stampf und Regionalmanager Ulfert Frey präsentieren die Neuauflage der Freizeitkarte. Landkreis Schweinfurt. Pünktlich vor den Sommerferien erscheint, auch Dank Unterstützung der Sparkasse Schweinfurt, eine Neuauflage der Freizeitkarte des Landkreises Schweinfurt für Kinder und Jugendliche. Die Karte liegt ab sofort in den Rathäusern der Gemeinden, im Landratsamt Schweinfurt, den Filialen der Sparkasse sowie in der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Schweinfurter Rathaus aus. Die Freizeitkarte bietet Kindern und Jugendlichen kompakt einen Überblick über die vielen Möglichkeiten und Angebote, die in unserem Landkreis zu finden sind ; sagt Landrat Florian Töpper.