Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Elocon - Creme Wirkstoff: Mometasonfuroat

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Elocon - dermatologische Lösung Wirkstoff: Mometasonfuroat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Diproderm - Creme Wirkstoff: Betamethason-Dipropionat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Diproderm - dermatologische Lösung Wirkstoff: Betamethason-Dipropionat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

Gebrauchsinformaton: Information für Anwender. Diproforte - Salbe Wirkstoff: Betamethason-Dipropionat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Methylprednisolonaceponat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Travogen - Creme. Isoconazolnitrat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. EKZEMSALBE F Agepha Wirkstoff: Hydrocortisonacetat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Scheriproct Suppositorien. Wirkstoffe: Prednisoloncaproat, Cinchocainhydrochlorid

Optiderm Fett-Creme. Wirkstoffe: Harnstoff, Polidocanol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Diprogenta - Creme Wirkstoffe: Betamethason (als Dipropionat) und Gentamicin (als Sulfat)

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von ECURAL MINI Salbe beachten?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Skinoren 20% Creme. Wirkstoff: Azelainsäure

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm - Creme Wirkstoff: Flupredniden-21-acetat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. ECURAL Lösung 1 mg/g Lösung zur Anwendung auf der Haut Wirkstoff: Mometasonfuroat (Ph.Eur.

DIPROSIS Salbe enthält ein Kortikoid als Wirkstoff und ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Diprosalic - Salbe Wirkstoffe: Betamethason (als Dipropionat) und Salicylsäure

PACKUNGSBEILAGE Error!

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender. Calmurid-Salbe. Wirkstoffe: Harnstoff und Milchsäure

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Luiflex 1 % Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung Wirkstoff: Indometacin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Fusicutan 20 mg/g + 1 mg/g Creme

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von ECURAL Lösung beachten?

1. Was ist Rheumon - Creme und wofür wird sie angewendet?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Travocort 1mg/10mg per g Creme. Diflucortolonvalerat/Isoconazolnitrat

Packungsbeilage. Seite 1

Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Neriforte Fettsalbe. Diflucortolonvalerat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

DIPROSONE Salbe ist ein kortikosteroidhaltiges Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung. Es handelt sich um eine hypoallergene, parabenfreie Salbe.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Diprosalic-dermatologische Lösung Wirkstoffe: Betamethason (als Dipropionat) und Salicylsäure

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Aciclobeta Creme 50 mg / g Aciclovir

Packungsbeilage. Seite 1

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

Volon A-Creme antibiotikafrei

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

doc.-no.. BXC_ _000_01 PACKUNGSBEILAGE PIL DE Guttaplast Juni /5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Decoderm Salbe. Flupredniden-21-acetat

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

DIPROSIS Salbe enthält ein Kortikoid als Wirkstoff und ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Retef AP 0,127% Creme

Osanit Schnupfenkügelchen Wirkstoff: Sambucus nigra D3

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Loceryl-antimykotischer Nagellack Wirkstoff: Amorolfin

Sidroga Husten- und Bronchialtee Wirkstoffe: Thymian, Eibischwurzel, Spitzwegerichblätter, Süßholzwurzel, Isländisches Moos

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe

2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Contractubex beachten?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

1. WAS IST SOLUTIO CORDES UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Travocort Creme Isoconazolnitrat und Diflucortolonvalerat

DIPROSONE Lösung ist ein kortikosteroidhaltiges Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung. Die Darreichungsform ist eine Lösung.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoff: Mönchspfefferfrüchte (Agni casti fructus) -Trockenextrakt

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von ECURAL Fettcreme beachten?

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Optiderm Creme Harnstoff, Macrogollaurylether 6.5

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Femidoc Agnuscastus 20 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Mönchspfefferfrüchte -Trockenextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Aureocort 1 mg/g + 30 mg/g Salbe

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Dequaliniumchlorid und Dexpanthenol

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Batrafen Shampoo. Wirkstoff: Ciclopirox

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3%

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Elocon - Creme Wirkstoff: Mometasonfuroat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. - Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. - Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie. - Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Was in dieser Packungsbeilage steht 1. Was ist Elocon-Creme und wofür wird sie angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Elocon-Creme beachten? 3. Wie ist Elocon-Creme anzuwenden? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Elocon-Creme aufzubewahren? 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen 1. Was ist Elocon-Creme und wofür wird sie angewendet? Mometasonfuroat, der Wirkstoff von Elocon-Creme ist ein kortisonähnlicher Arzneistoff (Kortikosteroid), der auf die Haut aufgebracht, die Beschwerden bei allergischen und entzündlichen Hauterkrankungen wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen lindert und die Entzündungserscheinungen hemmt. Elocon-Creme ist geeignet zur Behandlung aller entzündlichen und juckenden Hauterkrankungen, die auf eine örtliche Kortikosteroidbehandlung ansprechen. Dazu zählen allergische und nicht-allergische Erkrankungen der Haut, wie z.b. Ekzeme unterschiedlichster Ursache, schwerer Sonnenbrand, Verbrennungen 1. Grades, nichtinfizierte Insektenstiche und Schuppenflechte (Psoriasis). Elocon-Creme gehört in die Klasse der stark wirkenden Kortikosteroidpräparate. Die Grundlage von Elocon-Creme ist durch sorgfältige Auswahl der Rohstoffe hypoallergisch, erzielt durch ihren schwach sauren ph-wert von ca. 4 vermehrten Schutz und unterstützt die Heilung. Elocon-Creme ist für fettige Haut und nässende Dermatosen geeignet. Die Creme hinterlässt auf der Haut nahezu keinen Rückstand und verhindert durch ihren Anteil an Vaseline übermäßige Austrocknung. Aufgrund der guten Verträglichkeit eignet sich Elocon-Creme auch zur Anwendung auf empfindlichen Hautpartien wie z.b. im Bereich des Gesichtes, der Leistengegend und auf Kinderhaut. Die Wirksamkeit von Elocon-Creme beruht auf ihren entzündungshemmenden, juckreizstillenden und gefäßverengenden Eigenschaften. 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Elocon-Creme beachten?

Elocon-Creme darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Mometasonfuroat, gegen andere kortikosteroidhältige Arzneimittel oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind (Symptome sind Hautausschlag, Nesselausschlag oder Atmungsschwierigkeiten). wenn Sie Hauttuberkulose, durch Syphilis verursachte Hauterscheinungen haben oder an Viruserkrankungen wie Herpes simplex (Herpes der Lippen), Herpes zoster (Gürtelrose), Feuchtblattern (Windpocken), Pocken oderwarzen leiden. wenn Sie unter perioraler Dermatitis (Entzündung rund um den Mund) leiden. wenn Sie Rosazea (Rötung und Schuppung im Bereich der Gesichtshaut) haben. wenn Sie an Akne (Akne vulgaris) leiden. bei Hautatrophie (Dünnerwerden der Haut). wenn Sie unter Juckreiz im Bereich des After oder der Geschlechtsorgane leiden. bei Windelausschlag. wenn Sie bakterielle Infektionen der Haut haben. wenn Sie unter Hautinfektionen, verursacht durch Parasiten und/oder Pilze leiden. bei Auftreten von Impfreaktionen. auf Wunden oder ulzerierter Haut. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Elocon-Creme anwenden. Verwenden Sie Elocon-Creme nur für die Hauterkrankung, für die sie verschrieben wurde, in der Dosierung und für die Dauer, die Ihr Arzt verordnet hat. Beim Auftreten von Nebenwirkungen, insbesondere Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge, Reizung der Haut oder einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt informieren. Die Gefahr örtlicher Hautinfektionen kann unter der äußerlichen Anwendung von Kortikosteroiden erhöht sein. Bei bakteriell infizierten Hauterkrankungen oder bei Pilzbefall sollten Sie Elocon-Creme nur unter Aufsicht Ihres Arztes anwenden, der die entsprechenden Maßnahmen zur Bekämpfung solcher Infektionen ergreifen wird. Bei längerdauernder bzw. großflächiger Anwendung, unter luftdichten Verbänden, auf Schleimhäuten oder in Beugen (Arm-, oder Kniebeuge) besteht das Risiko einer Aufnahme des Medikaments in den Körper. Dies kann zum Auftreten von Nebenwirkungen, wie Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achsenfunktion, Cushing Syndrom (Vollmondgesicht, Büffelnacken), erhöhter Blutzuckerwerte und Auftreten von Zucker im Harn führen, besonders bei Säuglingen und Kindern. Wenn Sie Elocon-Creme großflächig oder unter luftdichten Verbänden anwenden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Behandelte Bereiche im Gesicht oder bei Kindern sollten nicht mit luftdichten Verbänden bedeckt werden (Bandage oder Pflaster). Verwenden Sie die Creme im Gesicht nicht länger als 5 Tage. Tragen Sie keine große Menge der Creme großflächig und langfristig am Körper auf (z.b. jeden Tag für mehrere Wochen oder Monate). Patienten mit Psoriasis müssen bei der Anwendung engmaschig überwacht werden. Sollten Sie Elocon-Creme bereits seit längerer Zeit anwenden und eine Verbesserung des Hautproblems ist eingetreten, setzen Sie die Anwendung von Elocon-Creme nicht plötzlich ab. Nach plötzlichem Absetzen der Creme kann dies zu Hautrötung, Stechen und Brennen führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Er wird entscheiden wie oft Sie die Creme anzuwenden haben und wird allmählich die Behandlung bis zum Absetzen hin reduzieren. Kortikosteroide können das Aussehen mancher Hauterkrankungen verändern und damit eine exakte Diagnose erschweren, und sie können auch den Heilungprozess verzögern. Elocon-Creme darf nicht am Auge oder im Bereich der Augenlider angewendet werden, da sich ein Weitwinkelglaukom (grüner Star) oder eine Linsentrübung (Katarakt oder grauer Star) entwickeln kann. Falls Elocon-Creme zufällig verschluckt worden ist, sollte dies keine Probleme verursachen. Sind Sie dennoch besorgt, benachrichtigen Sie unverzüglich Ihren Arzt.

Kinder und Jugendliche Auf Grund des größeren Verhältnisses der Hautoberfläche zum Körpergewicht, können Kinder empfindlicher in Bezug auf eine durch lokale Anwendung von Kortikosteroiden hervorgerufene Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren-Achse reagieren sowie eher ein Cushing- Syndrom entwickeln als erwachsene Patienten. Bei Säuglingen und Kleinkindern möglichst nur kurzfristig und kleinflächig anwenden, besonders im Bereich der durch Windeln bedeckten Hautpartien. Anwendung von Elocon-Creme zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind. Ihr Arzt wird entscheiden ob Sie Elocon- Creme anwenden können. Grundsätzlich ist die Anwendung kortikosteroidhältiger Arzneimittel in den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft zu vermeiden. Sie sollten auch eine großflächige oder langdauernde Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden. Elocon-Creme sollte nur nach Absprache mit Ihrem Arzt angewendet werden, da nicht bekannt ist, ob Kortikosteroide mit der Muttermilch ausgeschieden werden. Es ist abzustillen, wenn Sie Elocon- Creme langfristig oder in höheren Dosierungen anwenden. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Elocon-Creme hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen. 3. Wie ist Elocon-Creme anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Tragen Sie Elocon-Creme dünn auf die betroffenen Stellen auf und massieren Sie diese leicht ein. Im Allgemeinen ist eine einmalige Anwendung pro Tag ausreichend. Bei chronischen Erkrankungen sollten Sie die Behandlung auch nach dem völligen Abklingen der Beschwerden noch eine gewisse Zeit fortsetzen, um einem neuerlichen Auftreten der Beschwerden vorzubeugen. Anwendung bei Kindern und Jugendlichen Da die Sicherheit und Wirksamkeit von Elocon-Creme bei Kindern unter 2 Jahren nicht erwiesen ist, wird eine Verwendung für diese Altersgruppe nicht empfohlen. Elocon-Creme kann mit Vorsicht bei Kindern im Alter von 2 Jahren oder älter angewendet werden, die Anwendungsdauer sollte jedoch 3 Wochen nicht überschreiten. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000): - Hauttrockenheit - Hautreizungen - Dermatitis (Hautentzündung) - Periorale Dermatitis (Entzündung der Haut rund um den Mund) - Mazeration (Aufquellen der Haut) - Miliaria (bläschenartige Hautveränderung mit rotem Hof) - Teleangiektasien (Erweiterung kleiner oberflächlicher Hautgefäße) Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000, einschließlich berichteter Einzelfälle): - Weitwinkelglaukom - Follikulitis (Entzündung der Haarfollikel) - Brennendes Gefühl - Juckreiz - Kribbeln Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar): - Infektion - Furunkel (Eiterbeule) - Kontaktdermatitis (Hautausschlag) - Verminderung der Hautpigmentierung - Verstärkter Haarwuchs - Streifenförmige Hautrötung - Akne - Dünnerwerden der Haut - Abszessbildung - Pickel (mit Eiter gefüllt) - Taubes, schmerzhaft brennendes Gefühl - Schmerzen oder Reaktionen am Verabreichungsort (Rötung, Stechen) Andere Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit, die im Zusammenhang mit lokal verabreichten Kortikosteroiden auftreten können sind: reversible Unterdrückung der Hypothalamus- Hypophyse-Nebennieren (HHN-) Achsenfunktion, Cushing-Syndrom (Vollmondgesicht, Büffelnacken), erhöhter Blutzucker, Auftreten von Zucker im Harn, verzögerter Heilungsprozess und erneutes, verstärktes Auftreten infolge von Toleranzentwicklung bei Psoriasis. Bei langdauernder (mehr als 4 Wochen) und/oder großflächiger (ca. 10% der Körperoberfläche oder mehr) Anwendung, besonders unter undurchlässigen Verbänden, kann es zum Auftreten von allergischen Hautreaktionen und Sekundärinfektionen kommen. Vorübergehende leichte Reizungen erfordern üblicherweise keine Unterbrechung der Behandlung. Bei Auftreten von starken Reizungen, Überempfindlichkeitsreaktionen oder Infektionen sollten Sie die Behandlung unterbrechen und Ihren Arzt aufsuchen. Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen Kinder können empfindlicher als erwachsene Patienten für das Auftreten von Nebenwirkungen sein. Folgende Nebenwirkungen wurden berichtet: Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophyse-Nebennieren (HHN-)Achsenfunktion (eine Störung des Hormonhaushaltes), Cushing-Syndrom (Vollmondgesicht, Büffelnacken), vermindertes Längenwachstum, verzögerte Gewichtszunahme und erhöhter Hirndruck. Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden kann das Wachstum und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen. Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, ÖSTERREICH Fax: +43 (0) 50 555 36207 http://www.basg.gv.at/ anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden. 5. Wie ist Elocon-Creme aufzubewahren? Nicht über 25 C lagern. Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen: 3 Monate. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie Folgendes bemerken: Veränderung der Farbe, Veränderung der Konsistenz. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. 6. Weitere Informationen Was Elocon-Creme enthält - Der Wirkstoff ist: Mometasonfuroat. - Ein Gramm Creme enthält 1 mg Mometasonfuroat. - Die sonstigen Bestandteile sind: Hexylenglycol, hydriertes Sojalecithin, Titandioxid, Aluminiumstärke-Octenylsuccinat, weißes Wachs, weiße Vaseline, Phosphorsäure (zur ph- Wert Einstellung) und gereinigtes Wasser. Wie Elocon-Creme aussieht und Inhalt der Packung Elocon-Creme ist eine weiße, weiche, geschmeidige Creme und wird in Aluminiumtuben zu 15 g und 100 g angeboten. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Pharmazeutischer Unternehmer: Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H., Wien E-Mail: msd-medizin@merck.com Hersteller: SP Labo, Heist, Belgien Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vetreter des Pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.

Z. Nr.: 1-19791 Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2015.