Jahresbericht FIDIBUS AM SEUZIFÄSCHT

Ähnliche Dokumente
Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Jahresbericht Hector

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

1. Medienbestand 2018

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

25. Jahresbericht 2017

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Bibliothek Elsau Jahresbericht 2014

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Öffnungszeiten In den Schulferien

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bibliotheken der Zukunft

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Doris Michel, Bibliotheksleiterin SAB Ausleihe / Einkauf Erwachsene / Veranstaltungen / Kindergarten. Ausleihe / Einkauf Hörbücher / Veranstaltungen

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

KinderTREFF Veranstaltungen für Kinder Herbst 2016 bis Frühling 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / bibliothek.neftenbach@bluewin.ch

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil


JAHRESBERICHT Informationen über das Elternforum Lohn-Ammannsegg. Von der Gründung bis Schuljahr 2012/2013.

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Jahresbericht Wissen. Die Bibliothek als Begegnungsort. Stadtbibliothek Bülach Marktgasse Bülach. Wir verleihen... Spannung...

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Bibliothek Eglisau Jahresbericht 2016

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen


AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Tätigkeitsbericht 2014

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2017

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen


Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Betrieb Leserinnen und Leser Bestand und Ausleihen Onleihe mediopass

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Gemeindebibliothek Murgenthal

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

Inhaltsverzeichnis. Rückblick. Betrieb Leserinnen und Leser Bestand und Ausleihen Onleihe mediopass

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 3 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 9 Dank 9

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2011

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes

Transkript:

Jahresbericht 2016 FIDIBUS AM SEUZIFÄSCHT

Inhaltsverzeichnis 1. Adresse, Öffnungszeiten, Mitarbeiterinnen 2. Veranstaltungen, Weiterbildungen, Sitzungen 3. Rückblick / Zahlen 4. Zusammenarbeit mit der Sekundarschule 5. Ausblick 6. Personelles 7. Dank Anhang: Statistik

1. Adresse, Öffnungszeiten, Mitarbeiterinnen Gemeindebibliothek Seuzach Strehlgasse 7 8472 Seuzach Tel. 052/ 320 47 11 gemeindebibliothek@seuzach.ch www.bibliothek-seuzach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Freitag Samstag 16.00 20.00 Uhr 16.00 20.00 Uhr 16.00 20.00 Uhr 16.00 20.00 Uhr 10.00 12.00 Uhr Bibliotheksmitarbeiterinnen Susan Pisan / Leiterin Yvonne Zwyssig / Stv. Claire Stroppel Esther Klöti Sonja Eichenberger

2. Veranstaltungen, Weiterbildungen, Sitzungen 2.1 Ausstellungen / Veranstaltungen Ausstellungen Frühling: Herbst: Winter: 3. Sekundarklasse: Projektarbeit Photoshop mit Voting Bilder-Ausstellung von Ruedi Burgunder aus Seuzach Sekundarschüler stellen kreative Stühle aus Veranstaltungen 13. Jan. Märlinachmittag mit M. Helfenstein 15. Jan. Lesung Alice Gabathuler, Sekundarschule 16. Jan. Buchzauber 18. Jan. Kindergarten zu Besuch 25. Jan. Kindergarten zu Besuch 27. Jan. Märlinachmittag mit M. Helfenstein 01. Feb. Kindergarten zu Besuch 06. Febr. Kinder Spielnachmittag organisiert mit Elternforum Seuzach 08. Febr. Kindergarten zu Besuch 13. Feb. Buchzauber 29. Febr. Kindergarten zu Besuch 07. März Kindergarten zu Besuch 14. März Kindergarten zu Besuch 19. März Buchzauber 21. März Kindergarten zu Besuch 14. April Bücherfaltkurs Orimoto

16. April Buchzauber 20. April Spielgruppe zu Besuch 26. Mai Frauenzmorge mit Daniela Binder Daniela Binder stellt Neuheiten vom Büchermarkt vor 08. Juni Büchermorgen mit Daniela Binder für MittelstufenschülerInnen 9.-11.Sept. Seuzifäscht : 3 Kamishibai-Vorstellungen für Kinder 22. Sept. Büchermorgen mit Daniela Binder, organisiert mit Pro Senectute 06. Okt. Bücherfaltkurs Orimoto Zusätzlicher Kurs wegen grosser Nachfrage 29. Okt. Buchzauber 24. Nov. Bilderbuchkino 2 Vorstellungen 17.00 /18.00 Uhr 26. Nov. Buchzauber Dezember Dezember Geschichten - Zauber 15. Dez. Lesung mit Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen 17. Dez. Buchzauber 2.2 Weiterbildungen Biblio-Stamm: Thema Schulbibliothek und neue Schulbibliothek Richtlinien, Thurbenthal Zw, Kl, Cs Bibliotheken in der Zukunft, Amt für Bildung und Schule, Zürich Kl, Pi Lesung mit David Fermer, Sekundarschule Seuzach Cs, Se RDA was kommt da auf uns zu?, Fachstelle Bibliothek ZH, Affoltern Zw Biblio-Stamm in Volken Cs Lesung mit Judith Stadlin + Michael Van Orsouw Rötelsterben Bibliothek Hettlingen Se, Kl, Cs, Pi

Bücherfaltkurs in der Bibliothek Seuzach mit Esther Klöti Cs, Pi Spiele-Info mit Carlos Wehrli Cs Spielneuheiten im Spikus, Winterthur Cs Tagung und GV der SAB, Spiez Zw, Pi RDA Info zum neuen Katalogisierungssystem Wiwian, Stadtbibliothek Winterthur Cs, Pi Lesung mit Vera Kaiser und Catalin Dorian Florescu Kl 10. Bibliomedia-Bibliothekstreffen, Solothurn Cs Kompetentes Auftreten, SAB Kurs, Luzern Pi Lesung mit Blanca Imboden Zw, Cs 2.3 Sitzungen Team-Sitzungen Bibliothek (alle) 14. Januar. / 31. August Kadersitzung Gemeinde Seuzach (Pi) 12. Jan. / 14. März / 09. Mai / 14. Juni / 29. Aug. / 28. Nov. Sitzungen Kulturkommission Seuzach (Pi, Cs) 03. Febr. / 11. April / 06. Juni / 26. Sept. / 07. Nov. Sitzungen für Lesesommer 2017 mit Stadtbibliothek Winterthur (Zw) 20.Sept. / 03. Nov. / 15.Dez.

3. Rückblick Veranstaltungen An zwei Nachmittagen wurden die Kinder vom Kindergarten und der 1./2. Klasse von der pensionierten Seuzi - Kindergärtnerin Monika Helfenstein in ihre Märchenwelt entführt. Ohne Bilderbuch weiss sie die kleinen Zuhörer zu faszinieren und zu verzaubern. Für die 2 bis 4-Jährigen fand im Winterhalbjahr 7 Mal der Buchzauber statt. Der Zauberlehrling Fidibus (Handpuppe) führte die Kinder durch den Anlass, bei welchem eine Geschichte aus dem japanischen Erzählkoffer erzählt wurde. Nach dem Anlass wurde jeweils ein kleines Getränk und Gebäck für Gross und Klein angeboten. Der Kinderspielnachmittag fand in Zusammenarbeit mit dem Elternforum Seuzach statt. An einem Samstagnachmittag konnten die Kinder neue Spiele ausprobieren und altbewährte wieder neu entdecken. Im November waren beide Bilderbuchkinoveranstaltungen ausgebucht. Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren konnten spannende Geschichten in Kinoatmosphäre erleben. Daniela Binder, Inhaberin der Buchhandlung Obergass weiss Kinder und Erwachsene mit Bücherneuheiten in ihren Bann zu ziehen: Der Büchermorgen für die Mittelstufenklassen fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Bibliothek und nicht wie bis anhin im Singsaal des Schulhauses Birch statt. Daniela Binder stellte Jugendbuch-Frühlingsneuheiten vor, welche anschliessend in allen Schulbibliotheken und der Gemeindebibliothek Seuzach auszuleihen waren. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der Primarschule organisiert. An zwei Anlässen stellte Daniela Binder Neuheiten auch in der Erwachsenenbelletristik vor: Die Frühlingsneuheiten wurden wie jedes Jahr vom Frauenzmorge finanziert und mitorganisiert. Mit über 40 Besucherinnen war dieser Anlass erneut ein grosser Erfolg. Der Büchernachmittag wurde dieses Jahr zum zweiten Mal durchgeführt, dies in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute. Diese Veranstaltung war besser besucht als letztes Jahr, weshalb wir ihn 2017 wieder in unser Jahresprogramm aufgenommen haben. Im Anschluss an die Präsentationen konnten sich die Teilnehmerinnen jeweils bei Kaffee und Kuchen gemütlich austauschen. Während dem Seuzifäscht 2016 konnte die Gemeindebibliothek mit dem Buchzauber auf der Kulturbühne mehrmals auftreten. Unsere Handpuppe Fidibus führte die zahlreichen Kinder mit Ihren Eltern durch spannende Geschichten aus dem japanische Erzählkoffer. Für uns war es eine neue Herausforderung vor so grossem Publikum aufzutreten. Dieser Anlass gab der Bibliothek Gelegenheit sich auf grosser Bühne zu präsentieren und Werbung in eigener Sache zu machen.

Im April hatten wir wieder eine Kinderspielgruppe bei uns zu Gast. Nach einer spannenden Geschichte durfte jedes Kind sein eigenes Buchzeichen basteln. Mit einer Zaubermaschine wurden dann alle Buchzeichen laminiert. So entstanden kleine Kunstwerke, die hoffentlich in Zukunft viele Bücher schmücken. Anschliessend war noch genug Zeit die Bibliothek auf eigene Faust zu entdecken, Bilderbücher anzuschauen und zu spielen. Bereits im Jahr 2014 besuchten uns 2 Spielgruppen. Ziel dieser Besuche ist es, Kinder früh mit Büchern und Geschichten in Kontakt zu bringen und ihnen das Interesse an unserer Bibliothek zu wecken. Das zweite Jahr in Folge waren auch alle Kindergartenklassen der Gemeinde Seuzach regelmässig in der Bibliothek zu Besuch. Damit wollen wir den Kindern Freude an Büchern vermitteln und hoffen, dass sie in ihrer Freizeit unsere Bibliothek als spannenden Ort mit vielen Geschichten entdecken werden. Dieses Projekt dient der Sprach- und Leseförderung der Kinder im Vorschulalter. Orimoto, die Kunst Bücher zu falten, erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Esther Klöti dekorierte mit ihren eigenen Kreationen im Winter 2016 unsere Bibliothek. Diese Kunstwerke fanden derart grosses Interesse, dass wir uns entschieden einen von Esther Klöti geleiteten Kurs zu organisieren. Aufgrund der grossen Nachfrage führte sie im Herbst einen zweiten, erneut gut besuchten Kurs durch. Die Kursteilnehmerinnen lernten mit viel Geduld und Fingerfertigkeit die Technik des Bücherfaltens. Alle Teilnehmerin konnten am Ende des Kurses ihr eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen. Seit Jahren organisieren wir im November eine Lesung einer Schweizer Autorin oder Autors in unsere Bibliothek. 2016 folgte die bekannte Kochbuchautorin Annemarie Wildeisen unserer Einladung. Sie präsentierte, wie aus einer Idee ein Kochbuch entsteht und wieviel Arbeit zwischen den neuen Rezepten und den Hochglanzbildern in ihren Büchern und Zeitschriften steckt. Im Anschluss an den ausverkauften Anlass stand Frau Wildeisen dem sehr interessierten Publikum Red und Antwort und das Bibliotheksteam lud am Schluss alle Gäste zu einem Apéro mit selbstgebackenen Häppchen ein; Rezept natürlich nach Annemarie Wildeisen! Insgesamt war es ein äusserst erfolgreicher Abend. Die ursprünglich im November geplante Lesung musste wegen eines familiären Notfalls seitens Frau Wildeisen kurzfristig in den Dezember verschoben werden. Beim 3. Dezember-Geschichten-Zauber, welcher jedes Jahr von der Seuzacherin Patrizia Peyer initiiert wird, war auch unsere Bibliothek beiteiligt. An 21 Orten, verteilt in der Gemeinde Seuzach, konnte man ab dem 1. Dezember weihnachtlich geschmückte Fenster besuchen, die darin vorbereiteten Geschichten lesen und die dazu passende Dekorationen bestaunen. Die Fenster wurden täglich von 16.30 21.00 Uhr beleuchtet und luden viele Kinder und Erwachsene zu einem abendlichen, vorweihnachtlichen Spaziergang durch die Gemeinde ein.

Angebote: Unsere Lesekiste in der Badi Seuzach war auch im Sommer 2016 wieder ein Hit. Verschiedenste Bücher, Zeitschriften und Bilderbücher konnten von den Badegästen ausgeliehen werden, ganz nach dem Motto: Auswählen-Geniessen-Zurücklegen. Das Bücherangebot wurde dabei regelmässig erneuert. Aufgrund des Erfolges wurde auch eine Lesekiste beim Spielplatz Obstgarten installiert, welcher von Eltern und Kindern rege benutzt und geschätzt wurde. Mit dieser Dienstleistung werden wir auch nächsten Jahr wieder in der Badi und auf dem Spielplatz zu unterhalten wissen. Seit einem Jahr können unsere Kunden ihr Jahresabonnement auch über die Homepage der Gemeinde Seuzach online erwerben und mittels Kreditkarte bezahlen Dieses Angebot wird rege benutzt und entspricht dem Zeitgeist. Die Ausleihzahlen der Onleihe (Ausleihe digitaler Medien) stiegen seit der Einführung im Juni 2012 kontinuierlich an. Dieses Jahr verzeichneten wir allerdings eine leichte Abflachung dieser Wachstumskurve. Wir beobachten das digitale Leseverhalten unserer Kunden weiterhin sehr genau und werden entsprechende Trends prüfen und in unsere Bibliothek einfliessen lassen. Das klassische Buch erfreut sich aber weiterhin grosser Beliebtheit und hat gerade in der Leseförderung einen wichtigen Stellenwert. Auch scheint die Bibliothek ihre Attraktivität zu vergrössern und ihre Funktion eines Begegnungszentrums auszubauen. So frequentierten im 2016 erfreulicherweise über 3000 Personen mehr die Bibliothek als im Vorjahr. 3.1 Zahlen Im 2016 wurden insgesamt 41 052 Medien (ausser digitale Medien) ausgeliehen, was einer Zunahme von 8% entspricht. Jedes der insgesamt 12303 Medien unseres Bestandes wurde somit durchschnittlich 3.3 Mal ausgeliehen. Auch die Zahl der aktiven Kunden und Kundinnen stieg von 895 auf 1003, einer erfreulichen Zunahme von 12%. Dazu kamen 5 268 Downloads von digitalen Medien. Diese digitalen Ausleihen dazugerechnet, stieg die Gesamtausleihzahl im 2016 um 9 %. Die Besucherzahl stieg von 14628 auf 17966 und nahm um 23 % zu. (vergl. Anhang Statistik)

4. Zusammenarbeit mit der Sekundarschule Mit dem Medienbudget der Sekundarschule haben wir auch im 2016 unser bereits breites Medienangebot erweitert und aktualisiert. Um den Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule diese Medien präsentieren zu können, ist seit einigen Jahren ein Besuch der Bibliothek ein fester Bestandteil im Stundenplan der 2. Klasse. Dabei stellt das Bibliotheksteam jeweils themenbezogen die Neuheiten vor und beraten im Anschluss die Schülerinnen und Schüler in der Auswahl der Bücher. Die innovativen Kunstwerke, welche die Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler in unserer Bibliothek ausstellten, freute sich unsere Kundschaft und animierte sie zu interessanten Gesprächen. Dank den vielen gemeinsam organisierten Events wurde unsere Bibliothek von den Jugendlichen nicht nur während den obligatorischen Schulstunden, sondern auch in ihrer Freizeit besucht. Folgende gemeinsame Veranstaltungen fanden im 2016 in der Bibliothek statt: - Bibliotheksführung für 1. Sekundarschule: 5 Klassen - Neuheiten auf dem Büchermarkt: 5 Klassen - Ausleihe und Beratung: 1 Klasse - Lesung mit deutscher Autorin Alice Gabathuler - Ausstellungen: 2 Klasse Dank der engagierten Schulleitung, den Lehrpersonen und den beiden Ansprechpersonen Yvonne Zwyssig (Bibliothek) und Muriel Dejaco (Sekundarschule) funktioniert die Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und der Sekundarschule sehr gut. Um den Austausch zwischen Schule und Bibliothek zusätzlich zu fördern, nimmt Yvonne Zwyssig einmal jährlich an einem Lehrerkonvent teil. 5. Ausblick Im Sommer 2017 werden wir zum zweiten Mal mit der Stadtbibliothek Winterthur und mehreren umliegenden Bibliotheken den legendären Lesesommer durchführen. Yvonne Zwyssig wird bei den Vorbereitungen zum Lesesommer die Gemeindebibliothek Seuzach vertreten und an den entsprechenden Sitzungen teilnehmen. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und auf einen spannenden Lesesommer.

Seit mehreren Jahren sind wir am gesamtschweizerisches Projekt Buchstart zur Frühsprach-Förderung und zur ersten Begegnung von Kleinkindern mit Büchern dabei. Das Ziel von Buchstart ist, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, von klein auf mit Büchern aufzuwachsen. Dafür setzen sich Bibliomedia Schweiz und das Schweizerische Institut für Kinderund Jugendmedien, unterstützt von diversen Projektpartnern und Sponsoren, gemeinsam ein. Auch uns ist es ein grosses Anliegen Kleinkinder mit Bücher und Geschichten vertraut zu machen und die Bibliothek als Begegnungsstätte anzubieten. Wir werden wieder mehrere Veranstaltungen für Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter durchführen. Generell hat der Bibliotheksbesuch von Familien mit Kleinkindern markant zugenommen, was sich in der Statistik Rubrik Bilderbücher und Comics (Barbapapa, Tiptoi etc) niederschlägt. Die Kinderecke ist ein beliebter und viel benutzter Bereich, welcher mittlerweile aus allen Nähten platzt. Wir wollen für die Gemeinde Seuzach und deren Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin eine attraktive und innovative Institution sein, die nebst vielen neuen und aktuellen Medien, die in print und digitaler Form ausgeliehen werden können, auch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm anbietet und so zu einem Ort der Begegnung für Jung und Junggebliebene bleibt. Das Bibliotheksteam wird auch im 2017 wieder Weiterbildungskurse besuchen um Trends nicht zu verpassen und um das bestmöglichste Produkt für unsere gut durchmischte Kundschaft anbieten zu können. Grossprojekte werfen bekanntlich Schatten voraus: Vor einem Jahr haben die Einwohnerinnen und Einwohner von Seuzach an der Gemeindeversammlung für eine Umzonung der Schneckenwiese zugunsten einer Zone für öffentliche Bauten zugestimmt. Damit wurde grünes Licht für eine Weiterführung des Projekts Wohnen im Alter gegeben. Geplant ist, dass auch die Gemeindebibliothek Teil dieses Projektes wird. Der Gestaltungsplan soll am 12. Juni 2017 an der Gemeindeversammlung vorgelegt und darüber abgestimmt werden. 6. Personelles Esther Klöti hat den Grundkurs zur Gemeindebibliothekarin SAB im Frühling erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch!

7. Dank Der Dank geht an alle, die sich für unsere Bibliothek im letzten Jahr eingesetzt haben. Der Gemeindepräsidentin Katharina Weibel, die sich sehr für die Gemeindebibliothek engagiert und uns stark unterstützt. Dem Gemeinderat, dem Gemeindeschreiber und Doris Jenny für das in mich gesetzte Vertrauen und ihre Unterstützung der Interessen der Bibliothek. Meinem tollen Team, Claire Stroppel, Esther Klöti, Sonja Eichenberger auf das ich stets zählen und vertrauen kann, im Speziellen meiner Stellvertreterin Yvonne Zwyssig. Dank dem grossen Engagement des gesamten Teams und ihren vielen neuen Ideen können wir jedes Jahr ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm und einen attraktiven Medienbestand anbieten. Mit diesem Team an meiner Seite ist ein reibungsloser Betrieb der Bibliothek garantiert. Herzlichen Dank! Den Schulleitungen, den Lehrpersonen und den Kindergärtnerinnen, die mit ihren Schülerinnen, Schüler und Kinder die Bibliothek besuchen und somit ihren Beitrag zur Sprach- und Leseförderung wahrnehmen. Unseren diesjährigen Sponsoren, Fahrschule Kesselring und Mohr schöner Leben. Werner Heiniger, für seinen Einsatz die Bibliothek sauber zu halten. Der guten Zusammenarbeit mit dem Elternforum Seuzach, dem Frauezmorge Team und der Pro Senectute. Last but not least: Unseren treuen und neugewonnenen Kunden, welche die Gemeindebibliothek zu einem lebendigen Treffpunkt machen, wo man Vielseitiges erleben und Aktuelles ausleihen kann. Insbesondere den jungen Eltern, die mit ihren Kindern bei einem Besuch in der Bibliothek einen grossen Beitrag zur Sprach- und Leseförderung leisten. Ganz nach dem Motto: Keiner zu klein ein Bibliotheksbesucher zu sein! Seuzach, 12. Januar 2017 Susan Pisan, Bibliotheksleiterin Geht an: Gemeinderat Seuzach Sekundarschule Seuzach Bibliotheksmitarbeiterinnen Amt für Jugend und Berufsberatung Fachstelle Bibliotheken

Medienart Lesealter erworben makuliert Books Belletristik Bestand (per 31.12.16) Ausleihe Umsatz Erwachsene (alle) 364 369 3221 6940 2.2 E:deutsch 285 304 2973 6638 2.2 E: englisch 21 13 154 260 1.7 E: französisch 58 52 42 38 0.9 Jugend Oberstufe 82 95 802 1135 1.4 Jugend Mittelstufe 123 153 782 1969 2.5 Kinder 94 51 716 3304 4.6 Bilderbücher 69 25 548 4076 7.4 Comics 86 91 501 3253 6.5 Sachbücher Statistik Gemeindebibliothek Seuzach 2016 Erwachsene 81 130 1340 1769 1.3 Jugend 22 40 447 697 1.6 Kinder 55 24 314 2316 7.4 E-Reader 0 0 3 21 7 Taschenbücher 92 100 320 1607 5 Total Bücher 1068 1078 8994 27087 3 Nonbooks Zeitschriften 20 Abos 455 276 728 1081 1.5 Spiele 36 22 189 1094 5.8 Landkarten 7 14 80 106 1.3 Hörbücher Erwachsene 32 37 249 658 2.6 Jugend Oberstufe 11 7 152 440 2.9 Jugend Mittelstufe 43 18 210 1795 8.5 Kinder 65 38 299 2909 9.7 DVD 106 101 923 4951 5.4 CD- Rom 1 3 4 14 3.5 Compact Disc 24 78 475 917 1.9 Total Nonbooks 780 594 3309 13965 4.2 Total 1848 1672 12303 41052 3.3 Medienstand 9.1.2017 10647 Downloads dibiost.ch 5268 Benutzerstatistik Bibliotheksbesucher Eingeschriebene Kunden Kunden mit mindestens 1 Ausleihe Neueintritte Ausleihen Bibliothek Ausleihen Digital Benutzer dibiost.ch Ausleihen Gesamt * keine Zahlen erhalten 2015 2016 14628 17966 1685 1546 895 1003 254 274 38077 41052 5163 5268 925 * 42620 46320