News. Ausgabe 1 / Spannbacken.biz. Neuheiten zur EMO. DURO-NCSE Flex im Einsatz. Die Kundenzeitschrift der RÖHM-Unternehmensgruppe

Ähnliche Dokumente
Produktübersicht Erstklassige Produkte vom Spezialisten für Spanntechnik

Großteilebearbeitung. Höchste Präzision, bei maximaler Größe.

GROSSTEILE- BEARBEITUNG. Höchste Präzision bei maximaler Größe

NEU SCHRAUBSTOCK NEUHEITEN. RKE-M und RZM (Größe 92)

CAPTIS. Das modulare und flexible Baukastensystem für Außen- und Innenspannung

NEU CAPTIS SPANNSYSTEM. Das modulare und flexible Baukastensystem für Außen- und Innenspannung

Schraubstockneuheiten Spanntechnik für die NC-Bearbeitung. driven by technology

NEU KRAFTBETÄTIGTE ZENTRISCHSPANNER. Wirtschaftliches und automatisiertes Spannen mit höchsten Spannkräften und reduzierter Störkontur

NEU DURO-TA XT KEILSTANGENFUTTER. Das flexible Leichtgewicht für große und kleine Werkstücke

NEU CAPTIS SPANNSYSTEM. Das modulare und flexible Baukastensystem für Außen- und Innenspannung

NEU CAPTIS SPANNSYSTEM. Das modulare und flexible Baukastensystem für Außen- und Innenspannung

Mehrbacken-Spannfutter

NEU CAPTIS SPANNSYSTEM. Das modulare und flexible Baukastensystem für Außen- und Innenspannung

micro technology Kleinste Tools für größte Präzision

NEU EASYLOCK NULLPUNKTSPANNSYSTEM. Palettierung und Spannmittel aus einer Hand

SPANNTECHNIK-LÖSUNGEN FÜR SCHLEIFSPEZIALISTEN

NEU EASYLOCK NULLPUNKTSPANNSYSTEM. Palettierung und Spannmittel aus einer Hand

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

NEU CAPTIS-M SPANNZANGENFUTTER. Das manuell betätigte Spannzangenfutter für den rotierenden sowie stationären Einsatz

INNOVATIVES VULKANISAT IN DER SEGMENTHÜLSE. Segmenthülse mit innovativem Vulkanisat für große Dehnung, höchste Lebensdauer und Vibrationsdämpfung

RÖHM PRODUKT- ÜBERSICHT. Erstklassige Produkte vom Spezialisten der Spanntechnik

BACKENSCHNELLWECHSELSYSTEM MIT EINZELENTRIEGELUNG

Stationäre Spannsysteme...NEWS-Ticker... 1/05

IDEAL FÜR DIE 5-SEITEN-BEARBEITUNG

NEU DUPLEX SPANNSYSTEM. Innen- und Außenspannung in einem Spannmittel vereint

Beschreibung ELEKTRO-Vollspanner 10-27

Katalog-Neuheiten 2013

NEU KRAFTBETÄTIGTE ZENTRISCHSPANNER. Wirtschaftliches und automatisiertes Spannen mit höchsten Spannkräften und reduzierter Störkontur

Handspannfutter. Das extra leichte und flexible Großfutter für Fräs-Drehmaschinen

Technische Merkmale. HSK-Spannsystem SUPER LOCK

INNOVATIVES VULKANISAT IN DER SEGMENTHÜLSE. Segmenthülse mit innovativem Vulkanisat für große Dehnung, höchste Lebensdauer und Vibrationsdämpfung

Immer den optimalen Presskraft-Antrieb!

Wir regeln Spannung. Halle 04 Stand D52. Mehr Info unter

DAS PASSENDE FUNKTIONSPRINZIP FÜR JEDEN ANWENDUNGSFALL

10 Technischer. Drehfutter/Maschinen-Spindelköpfe nach DIN 10/82. Ausführung der Drehfutter. Maschinen-Spindelkopf nach DIN

D a s t e h t I h n e n n i c h t s i m W e g e!

SOLUTIONS. Das Strategische Teilemanagement. Anwenderbericht

Drehen und Fräsen von Werkstücken in einer Aufspannung.

Spannbackenkatalog.

Stationäre Spannstöcke SSP / SSH

FÜR JEDEN ANWENDUNGSFALL

FÜR JEDEN ANWENDUNGSFALL

NANNENTWICKLUNG SPINDELEINHEITEN

Aufspannen von Werkstücken Teil 2

Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel. Standard-Programm High Performance Holder HPH 3 MULTI

5-Achsspanner von SMW-AUTOBLOK

NEUEN. Straumann Variobase Mehr als eine gewöhnliche Titanbasis. Effizienz und Flexibilität in Balance. Mitglieder unserer Variobase Produktfamilie

DER PREMIUM SCHRAUBSTOCK FÜR JEDEN EINSATZBEREICH

Flexible Fertigung. Fräs-, Dreh- und Schleifbearbeitung sowie Baugruppenmontage.

Präzisions-Schraubstöcke von SMW-AUTOBLOK

Wenige Bauteile, einfacher Ausbau der Spindelbaugruppe Daher schnell positioniert, demontiert und gereinigt.

Größe 2 4 Backenbreite A Bmax Bmin D E F G -0,03

ROEMHELD überrascht auf der EMO mit elektrischem Nullpunktspannsystem

IDEAL FÜR BOHR- UND MESSMASCHINEN. Die jahrzehntelang bewährten RÖHM Bohrmaschinenschraubstöcke

Unser Job ist Präzision.

KZZT / KZZT-A / KZZT-AF

PRODUKTÜBERSICHT. Schwenkbare Teilgeräte RSNC

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

Innovative Spannlösungen für Getriebebauteile

Fräsen, Bohren und Schleifen Die Spindeln von PRECISE

Standard-Spannfutter Handspannfutter TOROK TOROK. Spannt sanft oder kräftig. Bestell- Hotline

BEWÄHRTE FUTTER MIT SPIRALRING

Kunststoff-Konstruktionsteile

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger

Wir verstehen uns als Präzisionsbefähiger!

Schraubstockbacken Spanntechnik für NC-Kompakt-Spanner

PROGRAMMÜBERSICHT Elemente und Systeme für die Fertigungstechnik

UNSER ANTRIEB PRÄZISION & PROZESSSICHERHEIT

5-ACHS spanner kompakt

BACKENSCHNELLWECHSELSYSTEM

Spannzangenfutter System Ottet

MFS MFS-HD MFS-MK. Online ansehen: Multifunktionsspannstock. System: Varianten:

WECHSELBARE MEHRSPINDELKÖPFE SYSTEMAUFBAU

DOWALDWERKE HYDRAULIKZYLINDER. Das können wir für Sie tun. Wir bieten Ihnen Zylinder in den unterschiedlichsten Varianten:

TECHNOLOGIE, DIE BEWEGT. HYDRAULIKZYLINDER AGGREGATE RECYLINDERING SERVICE & MAINTENANCE HOVEN.DE

Spannzangenfutter System Ottet

KSZ-DZN KSZ-AZN. Zugspannzangenfutter für Stangen- und Wellenbearbeitung. Einsatzbereich/Kundennutzen KSZ-DZN KSZ-AZN KSZ-NZN

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Hydraulik Systeme Konstruktion

Standard-Programm High Performance Holder HPH 3 MULTI. Die Werkzeug-Spezialisten für den Handel.

SCHNELLER WECHSEL INNERHALB DES BAUKASTENSYSTEMS

TRIGO Kompakt-Spannturm für die Mehrfachspannung T3 SCS T3 SCS T4 SCS T4 SCS

Pressebericht Applikation Roland Fleischer GmbH Januar 2014

Drehen und Fräsen von Werkstücken in einer Aufspannung.

Hugo Reckerth GmbH Spindelbau und Auswuchttechnik. Produktkatalog

PATENT AUSGLEICHSFUTTER OVEKA & KA EP Informationen zu Garantieleistungen: SwissChuck.com/garantie 10 JAHRE GARANTIE

5-Achsspanner von SMW-AUTOBLOK

Technical News Bulletin

Weldac. Hochleistungs-Rohrschweißgeneratoren in Transistortechnologie

Präsentation neuer Bearbeitungszentren und bewährter Technologien

Technische Merkmale. HSK-Manueller Spannsatz

Holger Heimerdinger. PARTOOL GmbH & Co. KG Edisonstraße Nürnberg Projektmanagement und Vertrieb Deutschland

Modulares Werkzeugsystem Coromant EH

Pressemitteilung. MATSUURA mit Neuheiten auf der EMO 2017

Kompetenz schafft Performance. Individuelle Lösungen in der Zerspanungstechnik.

Transkript:

Ausgabe 1 / 2010 News News Ausgabe 1 / 2013 Spannbacken.biz Neuheiten zur EMO DURO-NCSE Flex im Einsatz Die Kundenzeitschrift der RÖHM-Unternehmensgruppe

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien ist entscheidend dafür, dass produzierende Unternehmen auch in Zukunft im Wettbewerb um neue Märkte bestehen können. Denn deren Erfolge beruhen zu einem beachtlichen Teil darauf, dass sie Produkte anbieten, in denen großes Know-how und hohe Innovationskraft stecken. Diese fortschrittlichen Produkte und Dienstleistungen können sich aber nur entwickeln, wenn Wirtschaft und Gesellschaft neuen Technologien offen gegenüberstehen. Die vorliegende Ausgabe der RÖHM News zeigt die verschiedenen Facetten der Innovationsfähigkeit und Produktvielfalt von RÖHM. So etwa den Bereich der Schraubstöcke, in dem wir gleich zwei Neuheiten präsentieren: Den neuen NC-Kompakt-Spanner RKE in optimiertem Design sowie den Zentrischspanner RZM, welcher den Anforderungen der 5-Achs- Bearbeitung optimal gerecht wird. Informationen darüber sowie über unsere weiteren Neuheiten finden Sie in diesem Heft. Pünktlich zur EMO präsentiert RÖHM die neue Produktlinie Orange Line : Standardisierte Produkte für die Grundbedürfnisse der zerspanenden Fertigung bei bestem Preis-Leistungsverhältnis und bewährter RÖHM-Qualität. Das Highlight dieser Produktlinie ist sicherlich der neue Maschinen-Schraubstock RB.

Inhaltsverzeichnis Orange Line: Mit Standard zum Erfolg 04 Nicht nur für den Maschinenbau bietet RÖHM eine umfassende Produktpalette. Auch für die Wachstumsbranchen Mikromechanik, Medizintechnik, Automotive, Energie- und Rohstoffgewinnung bietet RÖHM die passenden Spannlösungen. Spannbacken: Noch einfacher zu den passenden Spannbacken 05 Branchenlösungen: Von XXS bis XXL 06 Energiegewinnung und Energieeffizienz sind Themen, die Industriebetriebe nicht nur in Deutschland bewegen. Mit unseren e-quipment-produkten bieten wir produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, energieeffizient zu fertigen. Spannmittel, bei denen Hydraulikantriebe durch elektromechanische Antriebe ersetzt werden, bilden die Grundlage für die hydraulikfreie Maschine. Daneben bieten die mechatronischen Spannmittel weitere Vorteile, angefangen bei der besseren Regelbarkeit über die höhere Flexibilität bis hin zur Produktivitätssteigerung durch Reduzierung der Zykluszeiten. In diesem Heft informieren wir Sie unter anderem über unseren neuen Elektro-Vollspannzylinder EVS 50 aus der e-quipment-reihe. Neuheiten zur EMO: RKE Design trifft Innovation RZM Ideal für 5-Achs- Bearbeitungszentren EVS Noch effizienter spannen F-senso spindle DURO-NCSE Flex: Maximale Flexibilität für minimale Rüstzeiten 08 11 Wir werden Sie weiterhin über die Elektronikentwicklung bei RÖHM informieren und hoffen, auch Sie dafür zu elektrisieren. Ihr Technologietag: Intelligent konstruieren effizient produzieren 14 Dr.-Ing. Michael Fried RÖHM USA: Erfolgreich auf Wachstumskurs 15

Orange Line Mit Standard zum Erfolg Mit Standard zum Erfolg der Claim der neuen RÖHM Orange Line ist Programm. Der Spezialist für Spanntechnologie zeichnet sich besonders durch sein breites Produktprogramm und zuverlässige Sonderlösungen aus. Mit der neuen Produktlinie, der Orange Line, die zur diesjährigen EMO erstmals vorgestellt wird, bietet RÖHM nun kostengünstige Produkte in bewährter RÖHM Qualität an. Der Kunde profitiert künftig von schnelleren Abläufen bei Bestellung und Service. Die Vorteile der Orange Line sind klar zu definieren. Wir können diese Produkte ab Lager liefern. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, das Produkt innerhalb kürzester Zeit in ihrer Fertigung zum Einsatz zu bringen. Die bewährte RÖHM Qualität kombiniert mit einem interessanten Preis wird unsere Orange Line in kürzester Zeit mit Standard zum Erfolg bringen., erklärt Dr.-Ing. Michael Fried. Die neue Orange Line umfasst bislang die Produktgruppen Bohrfutter, Spitzen, Drehfutter und Schraubstöcke. Bei den Bohrfuttern sind sowohl Zahnkranz- als auch schlüssellose Bohrfutter mit Radialverriegelung in den Größen 10 und 13 erhältlich. Mit Standard zum Erfolg mit der neuen RÖHM Orange Line. Die neue mitlaufende Körnerspitze der Orange Line erfüllt alle Grundbedürfnisse der Drehbearbeitung bei bestem Preis-Leistungs-Verhältnis. Erhältlich sind die Größen MK 3, MK 4 und MK 5. Körnerspitzen mit speziellen Eigenschaften wie Hartmetalleinsatz, Abdrückmutter oder verlängerter Laufspitze bleiben weiterhin im Katalogprogramm erhalten. Im Bereich der manuellen Drehfutter bietet die Orange Line das Planspiralfutter ZG als kostengünstige Alternative zum bewährten ZS-Futter. Erhältlich ist das Planspiralfutter ZG mit hochwertigem Gusskörper und einteiligen Backen in jeweils 5 Größen als 3- und 4-Backenausführung. Die Orange Line ist keineswegs als günstige Alternative, die durch Qualitätseinbußen zustande kommt, zu betrachten. Im Gegenteil, beste Qualität ist weiterhin gegeben. Erreicht wird das sehr gute Preis- Leistungsverhältnis durch konsequente Standardisierung: Die Orange Line bietet pro Produktgruppe genau ein Produkt in den gängigsten Größen an. Auf Varianten und spezielle Funktionen, die für einen Großteil der Kunden irrelevant sind, wurde verzichtet. Wer diese benötigt, wird auch in Zukunft in unserem breiten Katalogprogramm fündig, so Dr.-Ing. Michael Fried, Geschäftsführer der RÖHM GmbH. Die neuen Schraubstöcke RB-K und RB-M erscheinen speziell für die Orange Line erstmals im neuen Design, wodurch der Schraubstock sicherlich das Mitglied der Orange Line mit der innovativsten Gestaltung ist. Durch den modularen Aufbau ist der Schraubstock sowohl mit Kraftverstärkung (RB-K), als auch mit rein mechanischer Spindel erhältlich (RB-M). www.roehm.biz/downloads/ 4

Noch einfacher zu den passenden Spannbacken www.spannbacken.biz Backen finden leicht gemacht Mit dem RÖHM Spannbacken-Finder finden Sie einfach und bequem die passenden Spannbacken. In nur drei Mausklicks können Sie künftig aus einem umfangreichen Angebot auswählen. Das umfassende Spannbacken-Programm bietet eine Vielzahl an unterschiedlichsten Backenarten für alle Möglichkeiten des Spannens. Passend für Handspannfutter, Planscheiben und Kraftspannfutter verschiedenster Hersteller sowohl in der industriellen als auch der handwerklichen Fertigung. Egal, ob einteilige Backen, Umkehr-Aufsatzbacken, Krallen-, Niederzugbacken oder andere Typen des vielfältigen Angebots. Es ist so leicht, wie es sich anhört: In nur 3 Schritten erhalten Sie die passenden Spannbacken und durch die bequeme Anfragefunktion können Sie direkt über den Spannbacken-Finder ein Angebot anfordern. Den Spannbackenfinder finden Sie unter www.spannbacken.biz. Schritt auf einfachste Art zwischen RÖHM und den jeweiligen Wettbewerbern auszuwählen. Im zweiten Schritt erfolgt die Auswahl des Backentyps. In der jeweiligen Backentabelle sind alle Futter, für welche diese Backe geeignet ist, aufgelistet. Der Kunde kann - je nach Backentyp - gegebenenfalls zwischen 2-, 3- und 4-Backensatz wählen und durch die Identnummer eine Bestellung vornehmen. Wie bereits aus dem Gesamtkatalog bekannt, sind alle Backen mit dem Lieferstatus versehen. Dieser zeigt an, ob die Backe ab Lager, in 4 bis 6 Wochen oder auf Anfrage lieferbar ist. Die meist benötigten Backen in den gängigsten Größen sind im Regelfall innerhalb weniger Tage beim Kunden vor Ort. Doch auch auf die vielen besonderen Backen, die in geringeren Mengen produziert werden, wollte man als Spezialist für Spanntechnik-Sonderlösungen im Katalog nicht verzichten. Im neuen Spannbackenkatalog findet der Kunde jede Backe, die RÖHM im Angebot hat. Wir haben bewusst auf keine Backe verzichtet und bieten vor allem bei den gängigsten Backen eine extrem kurze Lieferzeit. Selbstverständlich sind wir nach wie vor auch bei besonderen Anforderungen an die Backen für unsere Kunden da. Der Bereich Sonderfertigungen ist immerhin unser Spezialgebiet, so Dr.- Ing. Michael Fried, Geschäftsführer der RÖHM GmbH. Spannbackenkatalog Ihr Futter? Unsere Backe! Erstmalig gibt es ab September 2013 den RÖHM Spannbackenkatalog. Er enthält alle RÖHM Backen für Drehfutter, Planscheiben sowie Kraftspannfutter und die entsprechende Zuordnung zu den gängigen Futtern der Branche. Mit über 100 Seiten bietet der Backenkatalog eine ausführliche Übersicht über die passenden Backen zu allen Futtern. Die Einteilung erfolgt nach Futter-Hersteller. So ist es dem Kunden möglich, im ersten www.spannbacken.biz 5

Branchenlösungen von XXS bis XXL RÖHM begegnet den steigenden Anforderungen unterschiedlichster Industriebranchen und verstärkt sein Engagement anhaltend in den Branchen Öl- und Gasindustrie, Automobil und micro technology. Auch auf der EMO in Hannover stellen diese Branchen die Messeschwerpunkte dar. Stolz ist man bei RÖHM auf die neue Produktlinie micro technology, die Spann- und Greiftechnik für kleinste und kleine Werkstücke beinhaltet. Zahlreiche namhafte Uhren- und Schmuckhersteller beziehen für ihre edlen Produkte Drehfutter, Schraubstöcke, Spanndorne, Greiftechnik und viele weitere Lösungen von RÖHM. In dem auf Luxus ausgerichteten Wirtschaftszweig geht man beim Thema Qualität schließlich keinerlei Kompromisse ein. Im Fokus hat RÖHM auch die Medizintechnikbranche. So werden Implantate für die Zahntechnik oder für Hüft- und Kniegelenke mit Spannfuttern, Zentrischspannern oder Mikro-Spannsystemen des Spanntechnikexperten gefertigt. Hinzu kommen Werkzeug-Spannsysteme für Anforderungen, für die selbst HSK 25 noch zu groß ist. Damit können kleinste Werkzeuge entweder direkt ohne Adapter oder über eine Kegelaufnahme sicher gespannt werden. Mit Einheiten, die kleiner als ein Streichholz sind, werden beispielsweise in der Zahntechnik Implantate bearbeitet. Die Spannsatz-Varianten sind optional mit einer Löseeinheit kombinierbar. Eine weitere Branche, auf die sich RÖHM konzentriert, ist die Öl- und Gasindustrie. Die Förderung dieser fossilen Energieträger stellt die Beteiligten vor immer größere Herausforderungen. Die zunehmend schwieriger zu erreichenden Vorkommen erfordern neue Herangehensweisen, da auch tiefer gelegene Vorkommen lukrativ erscheinen. So ermöglichen verschiedene Varianten der pneumatischen Vorderendfutter LVE das Spannen von Rohren mit großem Durchmesser zur Förderung und zum Transport der Rohstoffe. Alternativ können hydraulische Vorderendfutter HVE durch den Kunden individuell ausgewählt werden. Die verschiedenen Möglichkeiten der Zentrierung und die unterschiedlichen Antriebsarten bieten eine Lösung für jeden erdenklichen Anwendungsfall. Für die optimale Spannung von Muffen ist die neue Baureihe von Schwenkfuttern optimal geeignet. Muffen und Verbindungsstücke können von beiden Seiten in einer Aufspannung bearbeitet werden. Die Ringschwenkfutter ermöglichen höchste axiale Genauigkeit und minimieren zugleich den Rüstaufwand. Last but not least machen Spannmittel für Bohrköpfe RÖHM zum Komplettanbieter in allen Bearbeitungsprozessen der Öl- und Gasindustrie. Die besonderen Anforderungen im Bereich der Bohrkopf- Spannung werden durch Sonderlösungen erfüllt. So ermöglicht es beispielsweise das stationär aufgebaute Mittenantriebsfutter, die kegeligen Innengewinde von Muffen auf beiden Seiten gleichzeitig einzubringen. RÖHM ist es gelungen, Komplettlö- micro technology Oil and Gas www.roehm.biz/microtechnology/ www.roehm.biz/energiesektor/ 6

sungen für alle Aufgaben der Branche anzubieten und wie üblich die Grundlage für individuelle Sonderspannmittel bereitzustellen. Die Nachfrage nach höherer Geschwindigkeit, mehr Sicherheit, anspruchsvollerer Technik und mehr Komfort bestimmt die Entwicklung des Automobilbaus maßgeblich. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden benötigt die Automobilindustrie einen starken und zuverlässigen Partner für effiziente und wirtschaftliche Fertigungsverfahren. Seit Jahrzehnten ist RÖHM bedeutender Zulieferer der Automobilindustrie. Insbesondere im Bereich der Sonderlösungen hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. So setzen die Hersteller auf effiziente Lösungen für individuelle Anforderungen. Egal, ob hydraulische oder pneumatische Spannvorrichtungen zum Spannen von Motorblöcken, Zylinderblöcken, Zylinder-Kurbelgehäusen, Hinterachsen, Achsschenkeln, Achsgehäusen, Hinterachswellen, Kupplungsgehäusen und Kurbelwellen oder Spannvorrichtungen für rotationssymmetrische Fertigungsteile wie Felgen, Differentialgehäuse, Kurbelwellenlager, Triebwellen, Radträger oder Zahnräder RÖHM bietet die passende Lösung. 4-Backen-Futter zum Spannen von Uhrengehäusen. Individuell angepasst auf das jeweilige Werkstück wird der Kunststoff- Greifer RRMP von RÖHM. Sondervorrichtung zum Spannen von Motorblöcken. Automobil www.roehm.biz/automotive/ Pneumatisch betätigte Vorderendfutter LVE zum Spannen von Rohren für die Erdöl- und Erdgasindustrie. 7

RÖHM-Neuheiten zur EMO RKE Design trifft Innovation Im völlig neuen Design präsentiert sich der neue RKE. Er zeichnet sich durch seine klare, elegante und vor allem puristische Formgebung aus. Der neue RKE ist aber nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch zahlreiche technische Verbesserungen. So ist zum Beispiel ein besserer Späneabfluss durch weniger Störkonturen gewährleistet, Schutzkappen und Schmutzabdeckungen verhindern das Eindringen von Spänen und erleichtern die Reinigung. Ein zentraler Schmiernippel sorgt für einfache Wartung. Der neue NC-Kompakt-Spanner RKE im Einsatz. Der neue RKE: Elegantes Design bei optimierter Spannleistung. Der Grundkörper aus Stahl bietet höchste Stabilität, alle Auflagen und Führungen sind gehärtet und geschliffen. Die Kraftverstärkung erfolgt über das bewährte Kniehebelsystem. Durch den modularen Aufbau ist neben der grundseitigen und seitlichen Aufspannung auch eine vertikale Aufspannung möglich, z.b. als Duo- oder Quattro-Turm in Verbindung mit der jeweiligen Grundplatte. Auch ein Winkeltrieb oder Grundkörperverlängerungen stehen als modulares Zubehör zur Verfügung. RZM Ideal für die 5-Achs-Bearbeitung Bearbeitungszeiten können durch den Einsatz der effizienten 5-Achs-Zerspanungstechnologie signifikant gesenkt werden. Ohne zusätzliche Unterbauten oder Sonderbacken spannt der RZM-Zentrischspanner das Werkstück sicher und das bei einer minimalen Störkontur, wie bei der 5-Achs-Spannung üblich. Der Zentrischspanner RZM mit seinen hohen Backen, einem idealen Führungsverhältnis und einer kompakten und stabilen Bauweise zeigt einmal mehr die umfassende Innovationskompetenz von RÖHM auf dem Gebiet des Spannens. Der RZM mit seinem patentierten Führungsprinzip schließt eine bestehende Lücke am Markt und ermöglicht einen effizienten Einsatz der 5-Achs-Zerspanungstechnologie. Noch mehr Infos finden Sie unter www.roehm.biz/schraubstockneuheiten/ 8

EVS 50 Noch effizienter spannen Pünktlich zur EMO 2013 präsentiert RÖHM ein weiteres Mitglied in der Familie der elektrischen Spannmittel e-quipment : Den neuen Elektro-Vollspanner EVS 50. Dieser betätigt Kraftspannfutter auf Dreh- und Schleifmaschinen völlig ohne Hydraulik oder Pneumatik. Durch den optimierten Aufbau ist es den RÖHM-Konstrukteuren gelungen Baugröße, Masse und Massenträgheitsmoment im Vergleich zum Vorgängermodell extrem zu reduzieren. Neben dem Elektro-Vollspanner bietet RÖHM auch Elektro-Hohlspanner für die Stangenbearbeitung in zwei Größen an. Ergänzt wird das e-quipment-programm durch e-lünetten, e-greifer, e-spannköpfe und e-löseeinheiten für Frässpindeln. Der hydraulikfreien Maschine steht also aus Spannmittelsicht nichts mehr im Wege. Bei dem neuen Elektro-Vollspanner EVS 50 wurde durch einen optimierten konstruktiven Aufbau über eine Verkleinerung des Außendurchmessers von 183 mm auf 144 mm eine Reduktion des Massenträgheitsmoments um über 35% bei gleicher Funktionalität erreicht. Dadurch wird die Beschleunigungs- und Abbremszeit der Maschinenspindel verringert, die Bearbeitungszeit verkürzt und die Energiebilanz nochmals verbessert. Daneben werden der Platzbedarf in der Maschine minimiert und die Spindellager entlastet, was sich positiv auf deren Lebensdauer auswirkt. Die elektromechanische Betätigung des Spannfutters bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: An erster Stelle steht sicherlich die Energieeffizienz, denn im Gegensatz zu hydraulischen Spannzylindern benötigen die Elektrospanner Energie nur on demand, also lediglich für die kurze Dauer des Spannens und Lösens, bzw. beim Ändern der Spannkraft. Das jährliche Einsparpotenzial pro Maschine liegt, beispielsweise im 3-Schicht-Betrieb, bei ca. 13.000 kwh. Dies entspricht dem Stromverbrauch von vier Kleinfamilienhaushalten. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die einfache Regelbarkeit über die Maschinensteuerung. Kräfte und Hübe lassen sich direkt über die Maschinensteuerung optimal an das zu bearbeitende Werkstück anpassen. Die Reduzierung der Hübe auf den minimalen Bedarf spart wertvolle Zeit. Durch die sensible Regelung der Spannkraft können auch empfindliche Werkstücke präzise bearbeitet werden. Da auch während der Rotation eine Kraftänderung möglich ist, kann beispielsweise für den Schlichtvorgang die Zug- bzw. Druckkraft des e-spanners reduziert werden um Verformungen am Werkstück zu vermeiden. Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Wegfall der Hydraulikkomponenten: Eine saubere, ölfreie Arbeitsumgebung ohne Aggregat, Ölwechsel und Leckagegefahr, Reduzierung der Lärmbelastung, sowie die Minimierung der Ausfallzeiten sind nur einige Beispiele. Das neue EVS 50: 35 % weniger Massenträgheitsmoment. Die deutlich kompaktere Bauweise des neuen EVS im Vergleich zum Vorgänger (rot dargestellt). www.roehm.biz/elektrospanner/ 9

F-senso spindle Einzugskraftmessgerät jetzt auch für kleine Schnittstellen Nach der großen Resonanz des ersten Einzugskraftmessgerätes für Spindelgrößen von HSK 50 bis HSK 125 bzw. SK 40 bis SK 60 präsentiert RÖHM nun eine weitere, kleine Variante. Das Messgerät mit passendem Adapter für HSK oder Steilkegel wird an diesem in den Spindelkonus der Bearbeitungsmaschine gezogen, um dort die Einzugskraft des Systems zu messen. Die exakte Schaftkontur der Werkzeuge ermöglicht deren automatisches Einwechseln durch den Werkzeugwechsler. Nach dem Erfolg des Einzugskraftmessgerätes F-senso von RÖHM gibt es jetzt auch eine kleinere Variante. Diese neue Variante kann nun dank austauschbarer Aufsätze für das Messen kleinster Größen wie HSK (A 25, A 32 und A 40) und Steilkegel (SK 30) eingesetzt werden. Der drehbare Ring mit Skala ermöglicht die Simulation der Toleranzen von Werkzeug und Maschinenspindel. Der große Messbereich von 0 15 kn deckt alle gängigen Spindeln dieser Größenordnung ab. Komfortmerkmale wie die Speicherung des zuletzt angezeigten Messwertes (sichtbar beim Wiedereinschalten), Abschaltautomatik, lange Betriebsdauer durch optimierte Elektrikkomponenten, kompakte Bauweise und ergonomische Griffform und die Lieferung im Hartschalenkoffer runden das neue Produkthighlight ab. Das Einzugskraftmessgerät F-senso im Einsatz. 10

DURO-NCSE Flex Maximale Flexibilität für minimale Rüstzeiten drei je 890 kg schwere Zylinder mit 200 mm Durchmesser gebaut. Wenn die Presse mit einer Beschleunigung von bis zu 1 G zufährt, müssen die Hydraulikzylinder mit Geschwindigkeiten bis zu 5 m/ sec arbeiten. Da muss die Qualität stimmen. Wir haben den Auftrag jedoch auch deshalb bekommen, weil wir einen frühen Liefertermin zusagen und einhalten konnten. Das ist unsere Stärke, sagt Wuko. Nun steht die nächste Presse von insgesamt vieren an. Flexibilität und Schnelligkeit als wichtigste Anforderungen Wenn es um Herstellung und Reparatur von Hydraulikzylindern geht, ist die Wuko Hydraulik AG in der Schweiz aufgrund ihrer Flexibilität und Schnelligkeit sehr gefragt. Die zuverlässigen Qualitätsprodukte der Schweizer werden als Einzelprodukte oder in kleinen Stückzahlen im Maschinen- und Anlagenbau genauso eingesetzt wie im Automobilbereich oder in der Baubranche. Für noch mehr Flexibilität setzen die Hydraulikexperten auf ihrem größten Dreh-Fräszentrum das neueste Kraftspannfutter von RÖHM zusammen mit einem kraftbetätigten Spannzangenfutter ein. So gelingen minutenschnelle Spannzeugwechsel, ohne Futterwechsel. Solche Aufträge verdeutlichen ebenso wie der aktuelle zur Lieferung von Hydraulikelementen für Feststoffpumpen von Biogasanlagen das Spektrum der Schweizer. Mit großer Zuverlässigkeit entstehen auf Wunsch von der Idee über die Entwicklung bis zur Fertigstellung Hydraulikelemente in geringen Stückzahlen. Für deren Herstellung hat Wuko erst jüngst in ein hochmodernes Dreh-Fräszentrum von DMG investiert. Damit die CTX gamma 3000 TC ihre Leistungsfähigkeit möglichst flexibel ausspielen kann, hat Wuko sich für zwei Kraft- Schnelligkeit ist unser wichtigster Wettbewerbsvorteil bei der Herstellung und Reparatur von Hydraulikzylindern und -aggregaten, betont Marcel Wuko. Der Geschäftsleiter der Wuko Hydraulik AG berichtet begeistert von Projekten wie dem aktuellen, als man für einen Automobilzulieferer die Hydraulikzylinder einer 600 to-umformpresse ausgetauscht hat. Weil die vom Pressenhersteller verwendeten Aggregate zu schwach waren für die Massivumformung von Aluminiumblechen zu Hitzeschildern, haben die Schweizer in kürzester Zeit 11

spannfutter DURO-NCSE Flex von RÖHM entschieden. Die neuesten Kraftspannfutter von RÖHM in beeindruckenden 400 und 500 mm Durchmesser zeichnen sich durch eine schnelle und sehr einfache Art des Backen- und Spannzeugwechsels aus. So können Spanndorne wie Absis und Agilis, Spannzangenfutter oder Stirnseiten-Mitnehmer innerhalb weniger Minuten eingewechselt werden ohne das Futter von der Maschine nehmen zu müssen. Spannbacke gibt es keinerlei Axialbewegung. Eingerastet mit dem Bajonettverschluss und mit drei Schrauben verschraubt, ist das Futter sehr schnell einsatzbereit. Zum Spannen wird das Druckstück einfach über die feststehende Spannbacke Top Grip geschoben. Top Grip ist ein schnell wechselbarer Gummi-Stahl-Segment-Spannkopf, der hohe Spannkräfte und -genauigkeiten realisiert. Die glatte Ausführung des Top Grip spannt dabei nicht nur kraftvoll, sondern vor allem auch schonend, sagt Damiano Casafina, stellvertretender Geschäftsführer von RÖHM Schweiz. Das ist für die Bearbeitung der verchromten und kratzempfindlichen Kolbenstangen sehr wichtig, erklärt Michael Wuko, Werkstattleiter und Bruder von Marcel. Das DURO NCSE-Flex bietet eine schnelle und einfache Art des Backen- und Spannzeugwechsels. Mit dem von Wuko gewählten Flex-System und der pneumatischen Wechselvorrichtung gelingt der gesamte Spannmittelwechsel beeindruckend schnell in knapp fünf Minuten. Die beiden Gründersöhne bilden zusammen mit Vater Vlado Wuko ein eingespieltes Führungstrio für das Team aus 10 Mitarbeitern. Die schnelle, flexible und schonende Spannmöglichkeit kommt den Hydraulikspezialisten entgegen. Für die Bearbeitung der Kolbenstangen verwenden die Schweizer ein einziges, drehbares Werkzeug für Schruppen, Schlichten und Gewindeschneiden. Noch einmal Marcel Wuko: Diesen Zeitvorteil will ich nicht durch langwierige Rüstzeiten wieder einbüßen. Dieses Futter eignet sich besonders für Bearbeitungen mit häufigem Wechsel des Spannzeuges, da hier nur die Spanneinsätze mit einem Schnellwechselsystem getauscht werden. Weiter bietet das Duro- NCSE Flex eine hohe Spanngenauigkeit und große Spannkraft. Beim einfachen versetzen, wenden oder wechseln der Spannbacken bleibt die Genauigkeit des Futters erhalten. Das ausgeklügelte RÖHM-Backenschnellwechselsystem benötigt keinen zusätzlichen Kolbenhub zum Ausklinken des Spannkolbens. Die Keilhakenverbindung bleibt immer voll im Eingriff. Kratzerfreies Spannen von verchromten Kolbenstangen Zusätzlich kommt das für die Stangenbearbeitung bestens geeignete kraftbetätigte, flexible Spannzangenfutter KZZT-AF von RÖHM zum Einsatz. Diese Version der Spannzangenfutter von RÖHM mit feststehender Spannbacke ist vorgesehen für Durchgangs- und Anschlagspannung von Stangenmaterial. Aufgrund der feststehenden 12

Schnelligkeit durch hohe Fertigungstiefe möglich Zu der Strategie der schnellen und flexiblen Auftragsbearbeitung passt auch die große Fertigungstiefe des Unternehmens. Die Werkhallen in Rümlang sind ausgerüstet für Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Honen, Schweißen und Lackieren. Nur so haben wir die volle Kontrolle über den Zeitplan, schildert Marcel Wuko den Vorteil der breit aufgestellten Fertigung. So werden beispielsweise an den großen Hydraulikzylindern Flächen für die Lünetten erzeugt, Gewinde geschnitten und innen angedreht für die Zentrierung der Kolben. Diese Bearbeitungsschritte werden gerade vorbereitet für die große Gildemeister Maschine. Auch dafür bieten die beiden RÖHM Kraftspannfutter DURO-NCSE Flex ideale Voraussetzungen für schnelles und sicheres Spannen. Gemeinsam zum Erfolg: Mario Baur (RÖHM Marketing), Damiano Casafina (RÖHM Schweiz), Marcel Wuko, Vlado Wuko, Yunus Özdil und Michael Wuko (von links). Fazit Kraftspannfutter DURO-NCSE Flex: Flexibel und einfach zu handhaben Das DURO-NCSE Flex von RÖHM zeichnet sich durch seine schnelle und extrem einfache Art des Backen- und Spannzeugwechsels aus. Ohne dass das Futter von der Maschine genommen werden muss, können Spanndorne wie Absis und Agilis, Spannzangenfutter oder Stirnseiten-Mitnehmer eingewechselt werden innerhalb kürzester Zeit. Dieses Futter eignet sich besonders für Bearbeitungen mit häufigem Wechsel des Spannzeuges, da hier nur die Spanneinsätze mit einem Schnellwechselsystem getauscht werden. Weiter bietet das DURO-NCSE Flex eine hohe Spanngenauigkeit und große Spannkraft. Beim einfachen versetzen, wenden oder wechseln der Spannbacken bleibt die Genauigkeit des Futters voll erhalten. Das ausgeklügelte RÖHM-Backenschnellwechselsystem benötigt keinen zusätzlichen Kolbenhub zum Ausklinken des Spannkolbens. Die Keilhakenverbindung bleibt immer voll im Eingriff. 13

Zweiter Technologietag bei RÖHM Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Konstruktion und industriellen Produktion standen im Mittelpunkt des zweiten RÖHM-Technologietages. Als Hauptredner konnte das Unternehmen den Präsidenten von Gesamtmetall, Dr. Rainer Dulger, begrüßen. Sein Vortrag zum Thema Wettbewerbsfaktor Tarifpolitik beleuchtete, welche Chancen eine vernunftorientierte Anpassung der Tarifverträge in Zukunft für Mitarbeiter und Unternehmen bieten kann. Geschäftsführer Dr.-Ing. Michael Fried zeigte in seiner Eröffnungsrede auf, was RÖHM in den vergangenen Monaten bewegte: So wurden neben in Form und Funktion verbesserten NC-Kompakt-Spannern und Planspiralfuttern auch neue Produktlinien wie micro technology oder elektrisch betätigte Spannmittel erfolgreich vom Markt angenommen. Ein neuer Spannbackenfinder ermöglicht es, mit wenigen Mausklicks die passenden Spannbacken für ein breites Drehfutter-Spektrum zu finden. Zudem entsteht innerhalb der Unternehmensgruppe eine neue Niederlassung in der Türkei, um von der aufstrebenden Wirtschaft vor Ort zu profitieren. Dr. Rainer Dulger, Präsident von Gesamtmetall und RÖHM-Geschäftsführer Dr.-Ing. Michael Fried (v. l.). Insgesamt acht Fachvorträge vermittelten den Besuchern neue Trends der Konstruktion und Fertigung und gaben Einblicke in Technologien von morgen. So stehen Unternehmen vor der ständigen Herausforderung, neue Produkte möglichst schnell und effizient zu entwickeln. Die rund 150 Geschäftspartner hatten zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen von Betriebsführungen einen Eindruck der Produktion zu verschaffen. Beeindruckt zeigten sich die Besucher von der hohen Fertigungsbreite und -tiefe des Spann- und Greiftechnikspezialisten. Eine begleitende Fachausstellung rundete das Programm ab und bot die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. 14

RÖHM USA Erfolgreich auf Wachstumskurs Bereits seit 1978 werden RÖHM Produkte durch eine Niederlassung in den USA vertrieben. Zunächst war die RÖHM Tool in Miami / Florida angesiedelt, bevor sie im Jahr 1990 nach Lawrenceville / Georgia verlegt und in ROHM Products of America umbenannt wurde. Seit Februar 2013 ist Matthew Mayer neuer Geschäftsleiter der US-Tochter. Aktuell sind insgesamt 18 Mitarbeiter dort beschäftigt. Im nachfolgenden Interview erläutert er die Ziele der Niederlassung für die nächsten Jahre. Matthew Mayer Herr Mayer, ROHM Products of America feiert dieses Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Wie ist die aktuelle Marktsituation in den USA? Erfreulicherweise konnten wir nach der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 vor allem in den letzten drei Jahren ein gutes Wachstum verzeichnen. Auch für 2013 erwarten wir einen guten Geschäftsabschluss. Welche Maßnahmen werden Sie treffen, um diesen erfolgreichen Kurs beizubehalten? Bei diesem Wachstum ist es wichtig, effiziente Arbeitsflüsse in unserem Service Center zu etablieren. Wir bereiten uns damit auf den erwarteten Anstieg in den Bereichen Service und Reparatur vor, der sich über die nächsten Jahre erstrecken wird. Hier erhalten wir intensive Unterstützung vom RÖHM-Stammwerk in Sontheim. Dies wird uns helfen, unseren Reparaturservice ins SAP zu integrieren und Service- Regelungen und -Verfahren einzuführen. Zusätzlich haben wir bereits Mitarbeiter in den Bereichen Vertrieb und Support eingestellt und damit unsere Vertriebsabteilung umstrukturiert. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, Produktmanager aufzubauen, die ab sofort für die verschiedenen Produktgruppen zuständig sind. Die Einführung von Produktmanagern bewirkt sicherlich eine wichtige Veränderung in den Strukturen bei ROHM Products of America. Welche Aufgaben haben Sie für die Mitarbeiter vorgesehen und welche Funktionen erfüllen sie? Wir haben zwei Mitarbeiter für die Aufgaben der Produktmanager vorgesehen, die bereits seit vielen Jahren Erfahrungen in der Branche gesammelt haben. Ein Mitarbeiter ist seit über 15 Jahren im Unternehmen tätig und wird künftig für die Produktgruppen 1 bis 4 verantwortlich sein. Außerdem ist er auch Key Account Manager für große Katalogversender. Ein zweiter Mitarbeiter übernimmt das Produktmanagement für die Automatisierungstechnik der Produktgruppe 5. Er hat bereits seit über 25 Jahren erfolgreich Erfahrung im Automatisierungsbereich gesammelt. Gerade als technische Schnittstelle zwischen den Vertriebsmitarbeitern und der Fertigung stellen die Produktmanager eine große Bereicherung dar. Sie werden dafür zuständig sein, Vertiebsmitarbeiter und Händler zu schulen und den internen Vertrieb und das interne Marketing für ihre Produktgruppen mit zu steuern. Welche Herausforderungen werden Sie außerdem in nächster Zeit in Angriff nehmen? Wir werden den Markenname RÖHM durch besten Kundenservice und Support fördern. Außerdem haben wir uns zum Ziel genommen, den Marktanteil zu vergrößern. Hierzu werden wir unsere Vertriebsstrukturen soweit ausbauen, dass wir die ganze USA abdecken. Zudem wollen wir unsere Distributionskanäle in ganz Nordamerika ausbauen, also einschließlich Kanada und Mexiko. www.us.roehm.biz/ Die Mannschaft von ROHM Products of America. www.facebook.com/us.roehm.biz Verantwortlich für den Inhalt: Mario Baur Redaktion: Frank Heiler, Patrick Eitel, Magdalena Meiritz, Gert Lindenmayer Gestaltung: Frank Heiler Herausgeber: RÖHM GmbH, Heinrich-Röhm-Straße 50, 89567 Sontheim/Brenz, Tel. 0049 73 25 16-0, Fax 0049 73 25 16-510 marketing@roehm.biz, www.roehm.biz 15

EUROPA Produktion und Vertrieb Vertretungen RÖHM GmbH Heinrich-Röhm-Straße 50 89567 Sontheim/Brenz Deutschland Tel 0049 73 25 16-0 Fax 0049 73 25 16-510 info@roehm.biz www.roehm.biz Id.-Nr. 1178234/0913 B - Änderungen und Irrtum vorbehalten