Holzfenster Holz-Metall-Fenster Sanierung von Bestandsfenstern

Ähnliche Dokumente
Sanieren Renovieren - Modernisieren

Sanieren - Renovieren - Modernisieren

Kastendoppelfenster - Richtig energetisch ertüchtigt. Einleitung. Veranstaltung der Architektenkammer Berlin

Sanieren Renovieren - Modernisieren

SLIMLINE-Fenster. Aluminium. Edelstahl. Kupfer. Zink. Außen METALL. SLIMLINE Fenster. BECKER geprüfte Qualität

PaXclassic dem Original verpflichtet

PREMIUM energeto. View. Das etwas andere Fenster aus Kunststoff und Aluminium! Made in Germany

slimline Integralfenster Zeigen Sie mehr Format. Und weniger Profil.

energeto 5000 view Verdeckt liegender Flügel DESIGN-FENSTER FÜR EINE BESONDERS FILIGRANE OPTIK

Eine einzigartige Verbindung: AluFusion

Energetische Sanierung und Baukultur. Detlef Timm Präsident des Verbandes Fenster + Fassade Frankfurt a. M.

Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz

SOFTLINE 76 Kunststoff-Fenster

Exklusive Fensterwelten

ALUMINIUM-HOLZ-FENSTER im neuen ART-Design

Konstruktion. Nennen Sie jeweils mindestens 3 Beispiele. 4. Führen Sie Vor- und Nachteile von Holzfenstern im Verglich zu Kunststofffenstern auf.

DerfeineUnterschied. Kunststoff

BAVARIA COMPACT. Das Fenstersystem für den Objektbau.

Das ist Effizienz in neuer Balance!

Holzfenster 2012 Ansätze für energetisch optimierte Konstruktionen und Materialien zur Erfüllung der EnEV 2012

TROCAL AluClip. Design

Aluminium Tür- und Fenstersysteme. Fenster und Türen: Gutes. Besser. Machen!

SCHREINEREI FENSTERBAU HAUSTÜREN

Bestnoten für Budget und Umwelt: Holz/Metall-Fenster bringen den entscheidenden Vorteil.

KUNSTSTOFFFENSTER DESIGNLINE COMFORTLINE

BAVARIA PREMIUM. Das Fenstersystem für Energiesparer und Indivudalisten.

Sanieren Renovieren Modernisieren

Holz- Fenster. Holz. Fenster LÖFFEL FENSTER & FASSADEN

WIR FERTIGEN IHRE FENSTER UND TÜREN

SYSTEME UND GESTALTUNG

Der feineunterschied. Kunststoff. Geneo 86, Synego 80, AluTop 86.

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Das Fenster mit Ausblick

Aluminiumfenster SL 75. Fenster zum Leben. First Partner

Zeitlos schönes Design.

FENSTER DIE NEUE GENERATION: UNSERE ENERGIESPARER GELD SPAREN. UMWELT SCHONEN. STANDARDFENSTER HISTORISCHE FENSTER HOLZ - ALU - FENSTER TERRASSENTÜREN

Holz-Metall-Fenster Cube

Aluminiumfenster SL 75. Fenster zum Leben

Bürgerenergievereinigung Siedlung Eichkamp/Heerstraße

KLARER FENSTER. alles klar. KLAR VORNE DABEI

Weltbeste Dichtigkeit.

Bauunternehmung Holzbau Fensterfabrik

Zeitlos schönes Design.

Das Aluminium-Fenstersystem heroal W 72

AA 720 FENSTER hochisolierend systemübergreifend. Höchste Wärmedämmung bei größter Funktionalität, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit.

K U N S T S T O F F - F E N S T E R

Innovative Materialien und Technologien für Holzfenster

TROCAL InnoNova_70.A5

KUNSTSTOFF IN BESTFORM.


BRANDSCHUTZSYSTEME. Brand- und Rauchschutz, Grossflächig verglast Türen und Verglasungen T30, F30, F90, RS. funktionell konstruktiv flexibel

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

INHALT WEIT MEHR ALS NUR EIN FENSTER EIN SYSTEM, ALLE MÖGLICHKEITEN DIE R.EVOLUTION DER GLAS-FALTWAND IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK ÜBER SOLARLUX

Wer wenig will, bekommt jetzt noch mehr.

Serie EPS 600 für Fenster. Kapitel 3

Haus spart jetzt soooo

Fensterprofile mit besten Perspektiven.

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000

AA 3572 HEBE-SCHIEBETÜR HOCH WÄRMEGEDÄMMT I EINBRUCHHEMMEND. Ästhetik und Leistung in Einem.

Zentrale: A-4020 Linz NEU! NEU!

Tradition und Innovation

Fenster und Rollläden aus Aluminium Qualität mit Sicherheit

BRANDSCHUTZ FASSADEN FALTANLAGEN TÜREN FENSTER. Aluminium-Fenster der neuesten Generation. Komfort und Sicherheit

Fenster im richtigen Rahmen. fenster bau meler

Janisol Arte 2.0. Neuheiten und Innovationen für das System Janisol Arte

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000

WICLINE Lüftungsklappe

Die»Intelligenten«Kunststoff-Fenster IDEAL5000 VIEW


Schüco ThermoSlide. Hochwärmegedämmte Kunststoff-Hebeschiebetür

Verschiedene Farben Mit Eingebaute Jalouisen. Bautiefe von 92 mm. bis zu Uw = 0,67 W/(m²K) je nach Verglasung möglich. Schallschutz bis 47 db

KNIPPING SK 4076 ENTDECKEN SIE WIE SCHÖN SPAREN SEIN KANN

Die elegante Lösung für grosse Flächen: Meko 32 bietet vielseitige Anwendungen für zeitgemässe Fassadenarchitektur.

MEHR FENSTER MEHR LICHT. Mit Euro-Design 70

AA 100 Fassade. hochisolierend Pfosten-Riegel Brandschutz. Gestaltungsfreiheit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.

Pressedienst Fenster aktuell

Aluminium Fenster- und Türsysteme. Fenster und Türen: Gutes. Besser. Machen!

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Wenn es Katzen hagelt. Wenn es Katzen hagelt. Übersicht. Erhöhte Anforderungen. Veränderungen. Fassaden und Wintergärten.

WICLINE Lüftungsklappe

SOFTLINE 82. Das innovative Profilsystem mit der Anforderung der Zukunft

DIE PERFEKTEN FENSTER

STRAUSS. Wir sorgen für den richtigen. Ihr zuverlässiger Partner für Profilsysteme

EFORTE 89 PLUS EFORTE

Das VEKA System mit dem klassischen Design

Holz - Fenster und - Türen PREMIUM SERIE

NETZWERK FÜR FENSTERBAUER. INNOVATIONEN. MARKETING. SYNERGIEN

Holz - Aluminium Fenster und Türen PREMIUM SERIE

Hochwertige Holzfenster für den besonderen Einsatz

Das Fenster mit Ausblick

Energetische Optimierung historischer Fenster. Tatort Altbau : Schwarzmalen unerwünscht!

energeto Das außergewöhnliche Fenster

Aussen wetterfest, innen wohnlich: Das Sanierungsfenster Meko 16-M.

INTERFEN Haustüren HOLZ-ALUMINIUM

Vielseitige Lösungen mit einer Plattform: Holz- und Holz/Metall-Fenstersysteme von Schweizer.

Fensterprofilsystem Eforte Premium-Technologie für energiesparendes Wohnen

Transkript:

Holzfenster Holz-Metall-Fenster Sanierung von Bestandsfenstern

fensterfibel 1 Sie werden es bemerk en wenn es vo n T imm kommt! Sehr geehrte Bauherren und Architekten, liebe Kunden, nach einem langen und intensiven Prozess überreichen wir Ihnen mit Freude und Stolz unsere 1. Fensterfibel. Fenster sind die Augen des Hauses, sagt eine nicht besonders aktuelle, aber bis heute ohne Einschränkung gültige Redensart. Gerade bei einfachen Bauten ist das Fenster oft das Wichtigste, gelegentlich das ausschließliche Mittel architektonischer Gestaltung geworden. Zudem hat sich das Fenster in den letzten Jahren zum High-Tech-Produkt auch unter Berücksichtigung der vielfältigen Anforderungen an Schlagregendichtigkeit, Wärme-, Schall-, Einbruch- als auch Sonnenschutz entwickelt. In unserer Fensterfibel haben wir für Sie zu allen Fenstersystemen die wichtigsten Detailschnitte, unterlegt mit Referenzobjekten, zusammengestellt. Sie erhalten somit ein Nachschlagewerk, das Sie in ihrer täglichen Arbeit, insbesondere für die Planung Ihrer Bauvorhaben, unterstützen und inspirieren soll. Wir stehen zusätzlich jederzeit bereit, mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Lösungskonzepte für wirtschaftliche, energieeffiziente und werkstoffgerechte Fenster- und Fassadenkonstruktionen für ihre Gebäudehülle zu entwickeln. Sprechen Sie uns an. Ihre Familie Timm

fensterfibel 3 INHALT DIE T IMMS............................................................................................. 4 DIE PHILoSoPHIE.................................................................................... 5 DIE FIRMENCHRoNoLoGIE.......................................................................... 6 RÜCk BLICk DES FIRMENGRÜNDERS H A NS T IMM................................................ 7 0 1 / h o l z- f e n s t e r K o n s t r U K t i o n e n... 8 D I E H o L Z- F E N S T E R k o N S T R U k T I o N E N.......................................................... 1 0 D I E B E S o N D E R H E I T E N D E R H o L Z- F E N S T E R G E N E R AT I o N 3 P L U S 8........................ 1 1 DAS HIGHLIGH T GESCHLoSSENE BRÜS T UNGSFUGE.......................................... 12 e f 3 8................................................................................................. 14 iv56.................................................................................................. 22 iv68.................................................................................................. 32 iv90.................................................................................................. 46 dv97................................................................................................. 64 K d f................................................................................................... 74 hst................................................................................................... 86 0 2 / h o l z- m e ta l l- f e n s t e r K o n s t r U K t i o n e n... 96 D I E H o L Z- M E TA L L- F E N S T E R k o N S T R U k T I o N E N............................................... 9 8 D I E B E S o N D E R H E I T E N D E R H o L Z- M E TA L L- F E N S T E R k o N S T R U k T I o N 3 P L U S 8........ 1 0 0 alco ci............................................................................................ 102 alco hi............................................................................................ 122 alco si............................................................................................ 130 alco ci elementkons truk tion............................................................ 138 alco cs........................................................................................... 150 alco cv........................................................................................... 160 a l c o c h s......................................................................................... 17 2 0 3 / s A n i e r U n g v o n b e s ta n d s f e n s t e r n n... 182 RUNDERNEUERUNG FENS T ER MI T GESCHICH T E IN NEUEM GL A NZ..................... 184 D I E P R o D U k T I o N S S TÄT T E N.................................................................... 1 9 2

4 fensterfibel die timms fa m i l i e t i mm (v.l.): detlef, christel und hans timm, B e r n d, U t e und bastian timm

fensterfibel 5 die Philosophie Für uns als Familienunternehmen stehen die individuelle Beratung und der persönliche Kontakt zu Bauherrn, Architekten und Planern im Vordergrund. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungskonzepte mit hohem ästhetischen Anspruch. Dabei betreuen wir unsere Kunden von der ersten Idee, über die lösungsorientierte Projekt- und Werkplanung, bis hin zur Erarbeitung und Durchführung von Wartungskonzepten. Wir betrachten das Fenster immer als Visitenkarte des Hauses und als wichtigen Teil des architektonischen Gesamtkonzeptes. Die Fenster sind die Augen des Hauses. Wir leben 24 Stunden für Fenster. detlef Timm Unsere Kunden erwarten von uns, dass wir verlässlich sind und Fenster in höchster Qualität liefern. bernd Timm Die Söhne Detlef und Bernd Timm sowie der Enkel Bastian Timm führen heute das operative Geschäft im Sinne der Unternehmensphilosophie in der zweiten/ dritten Generation weiter. Hans Timm Durch unsere Möglichkeiten, in den Werkstoffen Holz, Kunststoff, Aluminium, Stahl und Glas übergreifend zu konstruieren, bieten wir den Architekten einzigartige Möglichkeiten der Konstruktionsfreiheit bei der Gestaltung von Fenster- und Fassadenelementen. Beispiele hierfür sind die Fensterkonstruktionen im Zeughaus, im Galeriegebäude Am Kupfergraben sowie im Info-Radio. Es entstanden dort einzigartige Konstruktionen, die Alleinstellungsmerkmale in Deutschland besitzen. Aus der Erfahrung unseres unternehmerischen Handelns heraus verstehen wir uns heute als Kompetenzzentrum für die Fensterbaupraxis. Darüber hinaus ist der Sachverständige Hans Timm gutachtlich und beratend tätig. Das Unternehmen in eine sichere Zukunft zu führen heißt für mich, die ständige Weiterentwicklung der Produktionsprozesse, Schulung unserer Mitarbeiter und Erhalt des Know-hows. bastian Timm

6 fensterfibel die Firmenchronologie 1957 Gründung der Hans Timm Tischlerei für Bau- und Innenausbau als Ladentischlerei am Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf. 1962 Erweiterung der Produktionsfläche und Umzug in die Fabriketage in der Belziger Straße in Berlin-Schöneberg. 1967 Neubau des ersten eigenen Produktionsgebäudes in Berlin-Marienfelde, Säntisstraße 139, mit der Spezialisierung auf die Produktion von Holzfenstern. 1973 Das erste Fertigfenster in Holz, einschließlich Verglasung und Endlackierung wird produziert. Das erste PVC-Fenster verlässt das Werk. 1975 Ausbau und Erweiterung der Betriebsstätte in der Säntisstraße 139 heute unser Werk 1. 1980 Die Firma beginnt mit der Produktion von Aluminiumfenstern und -fassaden. 1984 Nach Abschluss eines Wirtschaftsingenieurstudiums an der TU Berlin tritt Detlef Timm als 2. Generation in das Unternehmen ein. 1987 Mit der Ausbildung zum Tischler und einem Holztechnikstudium in Rosenheim folgt auch Bernd Timm in das Familienunternehmen. 1991 Inbetriebnahme des Werkes 2 in der Motzener Straße 10, in dem Aluminium-, Kunststoffund Stahlfenster produziert werden. Gründung des eigenen Ingenieurbüros. 1999 Neubau Werk 3 in der Motzener Straße 6b Holzfensterproduktion. 2000 Forschungsauftrag durch den Berliner Senat und die Europäische Union zum Thema Runderneuerung von Kastenfenstern. 2004 Hans Timm wird die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen, womit insbesondere sein außerordentliches Engagement für den Erhalt von Altbaufassaden und Denkmälern gewürdigt wird. Die Firma Hans Timm Fensterbau erhält den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege. 2009 Zum zweiten Mal erhält die Firma Hans Timm Fensterbau den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege. 2010 Bastian Timm tritt nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Wirtschaftsingenieurstudium an der TU HamburgHarburg als 3. Generation in das Unternehmen ein. 2013 Anlässlich des 80. Geburtstages von Hans Timm übernehmen die Söhne Detlef und Bernd Timm die Geschäftsführung. Sicherung der Schutzrechte für die Herstellung einer geschlossenen Brüstungsfuge bei Holzrahmenkonstruktionen im Fensterbau. 2014 Abschluss des 3-jährigen Investitionsprogramms im Werk 3 inkl. der vollständigen Erneuerung des Maschinenparks und der Überarbeitung aller Fenstersysteme.

fensterfibel 7 RÜCkBLICk DES FIRMENGRÜNDERS HANS TIMM Nicht unerwähnt lassen sollte man die Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz und die außerordentlichen Initiativen für den Erhalt der Berliner kastenfenster. Durch ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat und der Europäischen Union ist seit dem Jahre 2000 die Runderneuerung historischer Fensterkonstruktionen als weiterer Unternehmenszweig hinzugekommen. Heute erarbeitet unser mittelständisches Familienunternehmen maßgeschneiderte Lösungskonzepte für wirtschaftliche, energieeffiziente und werkstoffgerechte Fenster- und Fassadenkonstruktionen für die Gebäudehülle. der seniorchef, hans timm, blickt auf sein lebenswerk zurück: Das Unternehmen Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. kg ist heute, nach über 55 Jahren, als ein alteingesessenes Berliner Unternehmen für Fensterbau in allen Werkstoffen bekannt. Im Jahr 1957 gründete ich als Tischlermeister die Bau- und Möbeltischlerei Hans Timm, die heute über die Grenzen Berlins hinaus in ganz Deutschland als Adresse für hochwertige Fenster bekannt ist. Ich entwickelte zielstrebig mein Unternehmen von der kleinen Ladentischlerei am Ludwigkirchplatz über die Fertigung in einer Fabriketage im zweiten Hinterhof eines Altberliner Industriekomplexes in der Belziger Straße, bis zu den heutigen drei Produktionsstätten in Berlin-Marienfelde. Grundlage und Motor des Wachstums waren und sind viele eigene Entwicklungen von konstruktionen, die den ständig steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und den Nutzungskomfort von Fenstern Rechnung tragen. Erwähnt seien hier Schallschutz-verbundfenster gegen den wachsenden Innenstadtlärm der Stadt Berlin mit Flughäfen und Autobahnen, aber auch Spaltlüftungsbeschläge für Schulbauten. Das täglich gelebte ganzheitliche Denken spiegelt sich dabei in der Zusammenführung der Lösungsansätze zur Energieeffizienz für winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz, Schallschutz, Einbruchschutz und Lüftung in den Fensterkonstruktionen wider. Auf 14.400 m² Produktionsfläche werden an drei Standorten in Berlin-Marienfelde und mit über 130 Mitarbeitern qualitativ hochwertige Holz-, Holz-Metall, kunststoff-, Aluminium- und Stahlfenster sowie Pfosten-Riegelkonstruktionen hergestellt. Im Jahr 2014 befindet sich das Unternehmen nunmehr seit drei Generationen im Familienbesitz. Mein Sohn, Detlef Timm, kam 1984 nach Abschluss seines Wirtschaftsingenieurstudiums in das väterliche Unternehmen und ist heute für den vertrieb zuständig. Drei Jahre später folgte Sohn Bernd Timm nach seiner Ausbildung zum Tischler und einem Holztechnikstudium und ist heute für die Projektabwicklung von der konstruktion bis zur Montage verantwortlich. Seine Frau, Ute Timm, ist seit 1988 im Unternehmen und heute für den kundenservice, Reparaturen, Wartungen und das Gewährleistungsmanagement zuständig. Seit 2010 ist mein Enkel, Bastian Timm, als dritte Generation im Unternhemen tätig und zuständig für den Einkauf, die kalkulation und alle Investitionsvorhaben.

10 fensterfibel die Holz-Fensterkonstruktionen Nach Umstellung der Holzfensterfertigung auf eine CNC-gesteuerte Maschinentechnologie sind wir in der Lage, mit variablen Profilausbildungen sowohl modernste als auch denkmalschutzgerechte HolzFensterkonstruktionen herzustellen. Einen hohen Stellenwert in unserer Produktionspalette hat der Nachbau historischer Einfachfenster, Verbundfensterkonstruktionen und des Alt-Berliner Kastenfensters für Denkmalschutzobjekte. Unsere Produktpalette darf als einzigartig in Deutschland bezeichnet werden. Sie umfasst Konstruktionen in den Bautiefen 38, 56, 68, 90, und 97 mm. Es werden Einfach-, Isolierglas-, Verbundfenster- und Kastenfensterkonstruktionen hergestellt. Mit Abschluss des Investitionsprogramms Holzfenster der Zukunft fand eine technische Überarbeitung aller unserer Holzfenstersysteme statt. Mit Stolz können wir Ihnen heute unsere neue Holz-Fenstergeneration 3 PLUS 8 anbieten. In diese Fenstergeneration sind die neuesten Erkenntnisse des Standes der Technik in Zusammenarbeit mit Sachverständigen und Prüfinstituten eingeflossen. Wir haben gelernt und handeln danach! Im Ergebnis unserer Entwicklung ist es gelungen: ökonomische Vernunft ökologisches Bewusstsein und innovative Technik in unserer neuen Holzfenstergeneration 3 PLUS 8 zu ihrem Vorteil zu vereinen: erhöhte / verbesserte Schlagregendichtigkeit höhere Festigkeit der Eckverbindung für höhere Flügelgewichte visuelle Aufwertung der Eckverbindung Zurück in die Zukunft verbesserter konstruktiver Holzschutz. Die Umsetzung höchster Anforderungen an den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz bis hin zur Passivhaustauglichkeit ist gegeben. Alle Fenster können in verschiedenen Schallschutzklassen, als einbruchhemmende Konstruktionen, aber auch als beschusssichere Konstruktionen hergestellt werden. Die Produktion findet in befeuchteten Räumen in unserem Werk 3 in Kombination mit modernster, automatisierter Maschinenstraßentechnik und handwerklichem Geschick unserer Mitarbeiter statt. Die Oberflächenbehandlung, von der Imprägnierung bis zur Endlackierung, erfolgt im Flut- und Spritzverfahren mit umweltfreundlichen Farben. Wir können somit langlebige, gebrauchstaugliche Konstruktionen zum Vorteil unserer Kunden fertigen.

fensterfibel 11 DIE BESoNDERHEITEN DER HoLZFENSTER-GENERATIoN 3 PlUs 8 4 4. verringerte blockluft im blendrahmen/flügelfalz und Wirbelnut verbessert die Schlagregendichtheit und schafft somit Einsatzmöglichkeiten in Regionen / Einbausituationen mit erhöhter Wind- und Schlagregenbelastung. 3 8 5. stulpdichtung (3.dichtung) verhindert das verblocken und verbessert die Dichtigkeitswerte gegen Schlagregen erheblich. 1. geschlossene brüstung an allen eckverbindungen Erhöhter konstruktiver Holzschutz gem. DIN 68 800. Zusätzliche optische Aufwertung der visuellen Ansicht aller Gehrungs-, kämpfer- und Pfostenverbindungen ohne sichtbare störende v-fugen. ol og ie 3. mittel- und überschlagdichtung Durch die standardmäßige Überschlagdichtung wird Tauwasseranfall im Beschlagfalz weiter minimiert. 8. Kantenrundung Eine 2 mm kantenrundung sichert die Mindestschichtdicke in allen kantenbereichen und erfüllt somit die Anforderungen an den konstruktiven Holzschutz. ÖK 2. festigkeit und dichtigkeit der eckverbindung vergrößerte Leimflächen der Eckverbindung verbessern die Festigkeit und Dichtigkeit, verhindern somit Feuchteeintrag über kapillarfugen und schützen das Hirnholz. Eingesetzt werden Fensterleime mit integriertem Fäulnis- und Hirnholzschutz gegen zerstörende Wasseraufnahme. 7. Wasserabtropfnut und stufenfalzanschlag mit schlagregendichtung Sichert denkmalschutzgerechte und behindertengerechte Ausbildung bei höchster Dichtigkeit. ie 5 om 6 on 8 ÖK 7 1&2 6. 30 mm beschlagfalz Mit dem auf 30 mm vergrößerten Beschlagfalz können modernste Beschlagsysteme für schwere Flügelgewichte zum Einsatz kommen. Die kombination von völlig verdeckten Beschlägen mit erhöhter Einbruchhemmung, aber auch der Einsatz moderner Parallel-Abstellbeschläge ist sichergestellt. technik

12 fensterfibel DAS HIGHLIGHT GESCHLoSSENE BRÜSTUNGSFUGE Die Neufassung der DIN 68800 Holzschutz aus dem Jahre 2012 fordert alle Holzfensterhersteller auf, einen wirksamen Schutz gegen holzzerstörende Pilze im Bereich von Eckverbindungen auszuführen. Sie lässt off en, ob die Bauteile vor dem Zusammenfügen am Einzelteil imprägniert werden oder andere konstruktive Holzschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Die seit Jahrzehnten marktübliche Industriefuge, die alle Holzfensterhersteller fertigungsbedingt ausführen und die unter dem Begriff v-fuge bekannt ist, wird nach Einschätzung der Sachverständigen als schadensanfällig angesehen, sofern sie nicht ordnungsgemäß dicht verklebt ist und damit einen Schutz gegen kapillare Feuchteaufnahme bietet. s c h a d e n sbild BrüstunGsfuGe Die DIN 68800 fordert weiterhin, weitestgehend den vorbeugenden chemischen Holzschutz durch konstruktiven Holzschutz zu ersetzen. Aus diesem Grunde hat die Firma Hans Timm Fensterbau in der Fenstergeneration 3 PlUs 8 vollständig auf die sichtbaren v-fugen (sog. offene Brüstungsfugen) verzichtet.

fensterfibel 13 [01] [02] [03] [04] [0 1 + 0 2 ] marktübliche industriefuge [0 3 + 0 4 ] rückbesinnung auf das hohe erbe handwerklicher PrÄzision zeitgemäss übersetzt in die moderne Welt der cnc-technologie!

98 fensterfibel Die Holz-MetallFensterko nstruktionen Holz-Metallfensterkonstruktionen als Werkstoffkombination einer äußeren Metall-Wetterschale und eines inneren Holzfensters stellt die Firma Hans Timm Fensterbau seit über 40 Jahren her. Diese Fensterkonstruktionen können als Isolierglas-, Verbund-, PfostenRiegel-Konstruktionen oder Elementkonstruktion ausgeführt werden. Die Metallprofile stehen aus Aluminium, Edelstahl, Baubronze oder Titanzink zur Auswahl. In Kombination mit dem ökologischen Werkstoff Holz, sind sie die Basis für umweltfreundliche, nachhaltige und langlebige Fenstersysteme. Metall bildet den Witterungsschutz auf der Außenseite der Fensterkonstruktion. Den architektonischen Vorgaben folgend, können die Deckschalen maßlich frei gestaltet werden. Zur Auswahl steht eine Vielzahl an schmalen Profilquerschnitten, die eine anspruchsvolle Fenster- und Fassadengestaltung zulassen. Holz auf der Raumseite sorgt für eine warme und behagliche Atmosphäre. Der ökologische Werkstoff übernimmt nicht nur die statischen Anforderungen, sondern überzeugt auch durch seine hervorragenden Wärmeeigenschaften. Die Holzoberfläche kann lasierend oder deckend beschichtet werden. Sie ist vor der Bewitterung geschützt. Glasfaserverstärktes Polyamid bei ausgewählten Profilen der Konstruktionen ermöglicht einen optimalen Temperaturverlauf im Fenster. In Verbindung mit hochwärmedämmenden Verglasungen lassen sich Wärmewerte, bis hin zur Passivhaustauglichkeit, umsetzen das spart Energie und schont die Umwelt. Das Holz-Metallfenster-Profilsystem ALCO zählt seit Jahrzehnten zu den führenden Systemen in Deutschland und zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus: schlanke Optik bei bester Statik und höchster Schlagregendichtigkeit optimierter Energieverbrauch bis zur Passivhaustauglichkeit integrierte absturzsichernde Verglasung vor geschlossenen Fensterflügeln elementierte Bauweise ohne Profilstöße mit glasleistenloser Festverglasung höchste Sicherheit durch Einbruchhemmung bis RC3 niedrige Unterhaltungskosten durch geringen Wartungs- und Pflegeaufwand patentierte kraftschlüssige Verbindung zwischen Metall und Holz.

fensterfibel 99 Holz-Metall-System-Vielfalt 1.1 ALCO Ci / Hi / Si Die isolierverglaste System-Familie ALCO Ci / Hi / Si zeichnet sich durch einen im Blendrahmen komplett integrierten Flügel und zwei umlaufende Dichtungen aus. Trotz der großen Bautiefen (79 oder 87 mm) können wir deutschlandweit die schmalsten Ansichtsbreiten bei bester Dämmung ermöglichen. Durch die intelligente Werkstoffkombination Holz, glasfaserverstärktes Polyamid und Aluminium wird die Wärmeleitfähigkeit ideal optimiert. Das System ist insbesondere für großformatige Fensterlösungen geeignet. Es zeichnet sich durch das besonders schlanke Design auch der äußeren Deckschalen mit einer minimalen Ansicht von 50mm aus. Neben dem wirtschaftlichen Herstellungsprozess mit hohem Vorfertigungsgrad in der Produktion hat das System auch bauphysikalische Vorteile. Bestechend ist zudem das schlanke Design. Die 50-mmAnsicht wird im Vergleich zu Pfosten-Riegel-Konstruktionen auch bei den Querprofilen der Flügelelemente eingehalten. Eine Profilaufdopplung ist in diesen Bereichen nicht notwendig. Die Elementkopplung ist weder von der Außenseite noch von der Raumseite sichtbar. 1.3 ALCO Cs Das Fenstersystem ALCO Cs ist eine Holz-MetallFensterkonstruktion mit einem versetzten sichtbaren Flügel. Auch hier sind durch die großen Bautiefen (79 oder 87 mm) trotz des tiefenversetzten Flügels schmalste Ansichten bei bester Dämmung möglich. Bei den zu öffnenden, geschosshohen Fenstern, bei denen die Gefahr eines Absturzes besteht, gibt es die Möglichkeit, zweiseitig gelagerte Brüstungsverglasungen, die in den Rahmen-Deckschalen völlig verdeckt integriert sind, anzubieten. Somit können optisch störende Überdeckungen der Rahmenprofile durch die Verglasung ausgeschlossen werden. Die Konstruktion ist bauaufsichtlich geprüft. 1.4 ALCO Cv Die Konstruktion ALCO Cv ist ein Holz-Metall-Verbundfenster, mit einem in den Blendrahmen komplett integrierten Flügel. Es ist optisch nicht vom ALCO-CiSystem zu unterscheiden. Somit können bei Bauvorhaben beide Systeme problemlos kombiniert werden. Für besondere Objekte besteht zudem die Möglichkeit, die Aluminium-Deckschalen durch Metalle, die üblicherweise nicht bei Fensterkonstruktionen zu finden sind, zu ersetzen. Somit können Sie passend zur Fassade, z.b. Titan-Zink, Baubronze, Messing, Kupfer oder Edelstahl als Deckschalen verwenden (ALCO Si). Weiterhin ist es auch möglich, die Fenster als Holz-Holz-Integralfenster, d.h. mit einer äußeren Holzschale, auszuführen (Alco Hi). Im Verbundflügel des Systems ALCO Cv kann im Bereich zwischen dem Innen- und Außenflügel ein Sonnenschutz integriert werden. Der Sonnenschutz ist in diesem Bereich vor Witterungseinflüssen geschützt. Die äußere Glasscheibe kann geöffnet werden, so dass der Sonnenschutz revisionierbar ist. Das Verbundfenstersystem zeichnet sich durch hervorragende Schallschutz- und Wärmeschutzwerte aus. In Verbindung mit Dreifachglas können sogar Wärmedämmwerte erreicht werden, die weit über die Passivhaustauglichkeit hinausgehen. 1.2 Alco Ci Elementkonstruktion Als Ersatz für Pfosten-Riegel-Konstruktionen steht heute die Elementkonstruktion mit all ihren Vorteilen zur Verfügung. Die Holz-Metall-Elementkonstruktionen des Systemhauses ALCO verzichten gegenüber herkömmlichen Konstruktionen auf den Einsatz innerer Glasleisten und verhindern damit den Eintritt feucht-warmer Raumluft in den Glasfalz. Optisch störende Verschraubungen im Bereich von Festverglasungen gehören damit der Vergangenheit an. Wie bei dem ALCO-Ci-System können auch bei dem ALCO-Cv-System die Aluminium-Deckschalen durch Metalle wie z.b. Titan-Zink, Baubronze, Messing, Kupfer oder Edelstahl ausgetauscht werden.

100 fensterfibel DIE BESoNDERHEITEN DER HoLZ-METALL-FENSTERkoNSTRUkTIoN 3 PlUs 8 1. verbindung metall und holz mittels Pendelschraube Die verbindung der Metallrahmen mit den Holzrahmen muss bei Holz-Metall-Fensterkonstruktionen das unterschiedliche Dehnungsverhalten der Materialien berücksichtigen und die auftretenden Beanspruchungen z.b. aus Wind, Absturzsicherung und Einbruchhemmung aufnehmen. Die kraftschlüssige Pendelschraubverbindung der ALCo konstruktion bietet gegenüber gelenkartigen Clips-verbindungen deutliche vorteile zur Lösung dieser Aufgaben. Der Auszugswert der kraftschlüssigen verbindung beträgt 0,64 kn. Gelenkartige Clips-verbindungen erreichen nur Werte zwischen 0,15-0,18 kn. 2. dichtungen und elementekonstruktion Die neu entwickelte Primärdichtung im Anschluss zwischen Glas und Rahmen und im Übergangsbereich zwischen Flügel- und Blendrahmen sorgt für höchste Dichtigkeit der Fensterkonstruktion. Um kondensatprobleme zu vermeiden, werden die Fensterflügel generell mit einer Überschlagdichtung und Festverglasungen mit einer Glasleistenandichtung ausgeführt. Durch die neu entwickelte ALCo Ci Elementekonstruktion können großflächige Festverglasungen ohne innere Glasleiste ausgeführt werden. Somit wird auch hier auf die bauphysikalisch kritischen Fugen verzichtet. Durch die geschaffene Möglichkeit von Außenverglasungen, wie bei Pfosten-Riegel-Fassaden, ist eine Revisionierbarkeit auch bei großen verglasungen jederzeit gegeben. 3. 30 mm beschlagfalz Mit dem auf 30 mm vergrößerten Beschlagfalz können modernste Beschlagsysteme für schwere Flügelgewichte zum Einsatz kommen. Die kombination von völlig verdeckten Beschlägen mit erhöhter Einbruchhemmung, aber auch der Einsatz moderner Parallel-Abstellbeschläge, ist sichergestellt. 1 4 2 3 2 5 3 Plus 8 systemvorteile (zu PunKten 1-5 ) 4. integrierte Absturzsicherung Die Bautiefe der ALCo Metall-Rahmenprofile von 18,5mm ist so gewählt, dass absturzsichernde Brüstungsverglasungen aus verbundsicherheitsglas flächig integriert werden können. Eine optisch störende Überdeckung der Rahmenprofile durch Glasbrüstungen ist somit nicht gegeben. 5. Kantenrundung & design Eine kantenrundung von 1 mm sichert die Mindestschichtdicke im inneren kantenbereich und erfüllt die Designwünsche der Architekten nach größtmöglicher Scharfkantigkeit.

fensterfibel 101 s c h m a l e ansichten (zu PunKt 6 ) 6. schmalste Ansichtsbreiten Durch größere Bautiefen und spezielle Falzgeometrien gelang es, schmalste Profilansichten zu entwickeln. In verbindung mit dem völlig verdeckten Integralflügel entsteht durch 80mm Stulp-Ansicht und 100mm Pfosten- oder kämpfer-ansichtsbreite zeitloses Design und stilvolle Eleganz. 7. systemkombination Alco ci / cv Die Systeme ALCo Ci (Integralflügel) und ALCo Cv (verbundflügel) sind optisch von außen nicht s Yst e m Ko mbination alco ci elementkonstruktion, a lc o c i u nd alco cv (zu PunKt 7 ) zu unterscheiden und können somit problemlos in einem Bauvorhaben oder sogar in einer konstruktion kombiniert werden. 8. ökologie meets technik beste Wärmedämmung Durch größere Bautiefen, schmalste Ansichten und intelligente Materialkombination von Holz, Metall und GFP (glasfaserverstärktes Polyamid) werden bestmögliche U-Werte erzielt. Auch ohne die ökologisch nachteiligen Dämmstoff e können passivhaustaugliche Fensterkonstruktionen hergestellt werden.

184 fensterfibel RUNDERNEUERUNG FENSTER MIT GESCHICHTE IN NEUEM GLANZ Historische kastenfensterkonstruktionen sind im gesamten deutschsprachigen Raum weit verbreitet und gelten seit mehr als 200 Jahren als bewährte konstruktionen. Ihre guten Gebrauchs- und Funktionseigenschaften sowie ihre hohe ästhetische Wertigkeit sprechen für ihren Erhalt. Die Firma Hans Timm Fensterbau bietet als handwerklich orientierter Fensterbaubetrieb die Runderneuerung von kastenfenstern an. Diese Prinzipien der ganzheitlichen Bearbeitung werden auch auf Einfachfenster- und verbundfensterkonstruktionen übertragen. Es besteht auch die Möglichkeit nur die äußere Fensterebene rundzuerneuern und mit einer neuen inneren vorsatzfensterebene zu ergänzen. In einem Forschungsprojekt unterstützt durch den Berliner Senat und die Europäische Union haben wir im Jahre 2000 die erforderlichen Arbeitsschritte für eine Runderneuerung entwickelt und im vff-leitfaden Ho.09 veröffentlicht, der heute deutschlandweit zu den anerkannten Regeln der Technik gehört. GANZHEITLICHE FENSTERSANIERUNG GEMÄSS vff-leitfaden Ho.09 Die Runderneuerung ist ein komplexer vorgang, der mehrere Gewerke beinhaltet (Tischler, Maler, Glaser, klempner). Sie muss daher ganzheitlich angegangen werden. Bei einer anstehenden kastenfenster-runderneuerung sollte daher ein spezialisierter Fensterbaubetrieb eingeschaltet werden, der alle notwendigen Arbeiten gewerkeübergreifend anbieten kann und über die geeigneten Produktionsmittel und Werkstattausrüstungen verfügt. Glaser klempner r u n d e r n euerung f e n st e rs anierung Ganzheitlich Maler Tischler Dagegen führen sogenannte Pinselsanierungen nur zu einer kurzfristigen optischen verschönerung der Fenster, da sie die Schwachpunkte der historischen konstruktionen nicht beseitigen. Unter einer Runderneuerung versteht man eine fachgerechte und gebrauchstaugliche Überarbeitung mit folgenden Arbeitsschritten: Eine tischlermäßige Überarbeitung der Blend- und Flügelrahmen. Dazu werden nicht mehr intakte Holzteile ersetzt. Erforderlich ist eine 100%ige Entlackung und Farbneubeschichtung aller Holzteile. Die Flügel werden im Werk, die Blendrahmen werden vor ort bearbeitet. Die 100%ige Entlackung ist mit Warmluft durchzuführen, eine chemische Entlackung führt zu Schäden am Fenster und ist nicht zugelassen. Alle rohen Hölzer werden vor ort im Pinselverfahren und im Werk im Tauchverfahren zweimal mit lösungsmittelhaltigen Grundierungen imprägniert. Danach erfolgt eine Farbbeschichtung entsprechend den Regeln der Technik. Im Werk geschieht dies im Spritzverfahren, vor ort im Pinselauftrag.

fensterfibel 185 [ 01 ] [ 0 1 ] B e stand spröde rissige Verkittungen mit teilweise unzureichender Haftung führen zur durchfeuchtung im Glasfalzbereich Durchgeführt wird eine 100%ige Entglasung und ein Nachfräsen aller kittfälze. Nach der Endlackung erfolgt eine Neuverglasung im Außenflügel mit 4 mm kristall-spiegelglas, die Innenflügel erhalten eine Wärmeschutzscheibe kplus zur Wärmedämmverbesserung oder nach Rücksprache ein Zweischeiben-Isolierglas. Somit besteht die Möglichkeit einer energetischen U-Wert-verbesserung von jetzt 3,0 auf 1,5 bis 0,9 W/m²k. [02] [02] runderneuert feuchteschutz durch lackierten Glasfalz und Verglasung mit elastischen dichtstoffen verhindert eine durchfeuchtung ggf. auch die Erneuerung der Stufenfalzkonstruktion am äußeren unteren Blendrahmen und das Einbringen einer Schlagregendichtung zur verbesserung der Dichtheit am kastenfenster. Mit der Überarbeitung aller Beschläge wird auch die Gang- und Schließbarkeit verbessert. Sie erfolgt durch das Ausrichten der Bänder und ggf. Erneuern mit historischen Beschlägen. Zum Leistungsangebot gehört auch die Überarbeitung oder ggf. die Erneuerung von äußeren Brüstungsabwässerungen und Anschlüssen zum äußeren Stufenfalz am unteren Blendrahmen. Als Maßnahmen zur verbesserung der Dichtheit, des Wärme- und des Schallschutzes erfolgt ein Einbringen einer umlaufenden funktionalen Dichtung am Innenflügel. Somit entsteht auch eine Minimierung der Tauwasseranfälligkeit auf der Innenseite der Außenscheibe. Alle Wassernasen werden erneuert. In diesem Zusammenhang erfolgt verbesserte schlagregendichtigkeit nach der runderneuerung

186 fensterfibel ABLAUF Eine Runderneuerung von kastenfenstern kann in zwei unterschiedlichen Bearbeitungsabläufen durchgeführt werden. I.d.R. erfolgt die komplette Überarbeitung der Flügel im Werk und die Überarbeitung der Blendrahmen vor ort. Eine Runderneuerung kann aber optional auch durch einen komplettausbau der Bauelemente mit einer vollständigen werksseitigen Überarbeitung erfolgen. ablauf der Bearbeitungsschritte vor ort blrbearbeitung vor Ort Transport der außenflügel zum Werk Gang- und schließbarkeit der flügel herstellen Kennzeichnen der flügel blr entlacken Werk werkseitige bearbeitung der außenflügel werkseitige bearbeitung der innenflügel Transport zur baustelle Transport zur baustelle tischlermäßige Überarbeitung des blr beschichtung Zwischenfutter und außen-blr: einbau der außenflügel Transport der innenflügel zum Werk beschichtung rahmenleiste und innen-blr: einbau der innenflügel Komplettieren, anbringen von Oliven, sturmhaken und Ösen; Kontrolle der Gangund schließbarkeit

fensterfibel 187 Bearbeitungsschritte im Werk Werk entglasung, beschläge entfernen Kennzeichnung mit schlagzahlen entlackung Überarbeitung der beschläge Tischlermäßige Überarbeitung neubeschichtung beschlagmontage Verglasung Werk Transport zur baustelle blrbearbeitung vor Ort montage des blr Oliven anbringen einhängen der flügel Komplettieren von beschlägen Kontrolle der Gangund schließbarkeit RUNDERNEUERUNG FENSTER WIE NEU Im Ergebnis entstehen bauzeitliche Fensterkonstruktionen mit verbessertem Wärme-, Schall- und Wetterschutz. Gebrauchs- und Funktionseigenschaften sowie der hohe ästhetische Wert bleiben erhalten. vertrauen Sie auf unsere über 14jährige Erfahrung und die Bearbeitung in unserem eigens für die Runderneuerung eingerichteten Werk 1 mit speziell geschultem Personal. Folglich ist eine Runderneuerung eine Maßnahme, die sich schon kurzfristig auszahlt. Neben den Einsparungen von Heizenergie verringern sich die laufenden Instandhaltungskosten durch die umfassende Runderneuerung auf das Niveau von Neufenster-konstruktionen. Weitere informationen stehen ihnen unter : www.timm-fensterbau.de unter Runderneuerung zur verfügung, z. B. die Informationsblätter 8.2, 8.2.1 und 11.4. Bestand runderneuert Wärmedämmung U-Wert [W/m²k] 2,5 3,0 1,3 0,9 Schalldämmung SSk nach vdi 2719 I II III-Iv Fungendurchlässigkeit a-wert [m³/hm] 1,1 2,5 0,2 0,8

192 fensterfibel DIE PRoDUkTIoNSSTÄTTEN unser Werk 1 steht ganz im Zeichen der Sanierung und Erhaltung historischer Fenster im Sinne des Denkmalschutzes. Wir nennen es die Runderneuerung. unser Werk 2 Hier befinden sich unsere zentrale verwaltung mit konstruktionsbüro sowie das Sachverständigenbüro. Im Produktionsteil des Hauses werden Aluminium-, kunststoff- und Stahlfenster sowie Pfosten-Riegel-konstruktionen hergestellt. unser Werk 3 Im Holzfensterwerk werden innovative und hochwertige Holz- und Holz-Metall-Fensterkonstruktionen sowie historische Holzfenster inklusive Farbbeschichtung und verglasung hergestellt.

194 fensterfibel Hans Timm Fensterbau GmbH & Co.KG Motzener Str. 10 12277 Berlin T + 49.(0)30.72 08 31 0 F + 49.(0)30.72 08 31 22 info@timm-fensterbau.de www.timm-fensterbau.de