Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Ähnliche Dokumente
Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Zur Amtsbeendigung des Bundeskanzlers

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Sorbisch als Gerichtssprache vor dem Landgericht Görlitz. Wissenschaftliche Dienste WD /11

SACHSTAND. Die Informationsrechte des Abgeordneten. Tel.:

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Durchsetzung der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Zur Verfassungs- und Gesetzesmäßigkeit der Bahnprivatisierung

Datenschutzregelungen in 31 Genossenschaftsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Archiv- und Urheberrecht Deutscher Bundestag WD /16

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Stasiüberprüfung und Beamtenstatutsgesetz. Wissenschaftliche Dienste WD 3 005/10

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Gesetzliche Regelungen zu Interessenkonflikten Deutscher Bundestag WD /17

Transparenz bei der Anhörung von Interessenvertretern durch den Bundestag oder die Bundesregierung

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen

Videoaufzeichnungen aus Autobahntunneln nach dem Bundesdatenschutzgesetz

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verfassungsrechtliche Bewertung der Projektpauschale zur Forschungsförderung. Wissenschaftliche Dienste

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Einzelfragen zu militärischen Beschaffungen durch Leasing

Transparenz bei gewählten Politikern und Spitzenbeamten

Zum Verhältnis von Petitionsverfahren und laufendem Gerichtsverfahren

Finanzverfassung und europäisches Vergaberecht: Art. 106a GG

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Bund-Länder-Vereinbarungen nach Art. 91b GG Deutscher Bundestag WD /16

Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Zur Weisungsbefugnis des Leiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

- Sachstand Deutscher Bundestag WD 3-476/07

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Oppositionsparteien. - Ausarbeitung Deutscher Bundestag WD 3-284/06

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter )

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Aussetzen des Familiennachzugs zu international subsidiär Schutzberechtigten aus verfassungsrechtlicher Sicht

Erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts bei Infrastrukturprojekten

Kostenerstattung des Bundes an die Länder im Bereich der Asylpolitik

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Vereinbarkeit des Abgeordnetenmandats mit dem Amt des Honorarkonsuls für einen anderen Staat

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Einbeziehung des Europarechts in das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Regeln für den Umgang mit Lobbyisten. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Fragen zum deutschen und israelischen Staatsangehörigkeitsrecht

Die Vereinbarkeit der Heranziehung von Asylbewerbern zu gemeinnütziger Arbeit mit Internationalem Recht

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

Konkurrentenklagen von Bundesbeamten Entwicklung der Zahl im Zeitraum von 2007 bis 2011

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Behördlicher Genehmigungsvorbehalt für Wohnraummietverträge

ÖR Webinar Rechte und Pflichten der Bundestagsabgeordneten

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Baustelle Demokratie

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der gesetzlichen Begrenzung von Mieterhöhungen bei Neuvertragsmieten

Transkript:

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-178/06

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz Ausarbeitung WD 3-178/06 Abschluss der Arbeit: 04.05.2006 Fachbereich WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Diese bedürfen der Zustimmung des Direktors beim Deutschen Bundestag.

- Zusammenfassung - Der verfassungsrechtliche Status von Abgeordneten des Deutschen Bundestages steht einer Beobachtung des einzelnen Abgeordneten durch den Verfassungsschutz nicht entgegen. Insbesondere verstößt eine solche Beobachtung nicht gegen die Grundsätze des freien Mandats (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG), der Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) und des Schutzes vor Beschränkung der persönlichen Freiheit (Art. 46 Abs. 3 GG).

Inhalt 1. Einleitung 4 2. Aufgaben des Verfassungsschutzes 4 3. Beobachtung durch den Verfassungsschutz und Status eines Abgeordneten des Deutschen Bundestages 5 3.1. Das freie Mandat (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) 5 3.2. Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) 6 3.3. Beschränkung der persönlichen Freiheit (Art. 46 Abs. 3 GG) 7 4. Ergebnis 8

- 4-1. Einleitung Es gehört zur Aufgabe der Verfassungsschutzorgane, einzelne Personen sowie politische Gruppierungen und Zusammenschlüsse unter den in den einschlägigen Gesetzen normierten Voraussetzungen auf Länder- und Bundesebene zu beobachten. Problematisch könnte eine Beobachtung von einzelnen Abgeordneten des Deutschen Bundestages in Hinblick auf ihre verfassungsrechtliche Stellung sein. 2. Aufgaben des Verfassungsschutzes Aufgabe des Verfassungsschutzes des Bundes ist gemäß 3 Abs. 1 Bundesverfassungsschutzgesetz (BVerfSchG) die Sammlung und Auswertung von Informationen, insbesondere von sach- und personenbezogenen Auskünften, Nachrichten und Unterlagen über Tätigkeiten oder verfassungsfeindliche Bestrebungen, die gegen die freiheitlichdemokratische Grundordnung gerichtet sind. Neben der Informationsbeschaffung aus den frei zugänglichen und öffentlichen Quellen, an die keine weitere Voraussetzung geknüpft ist, kann der Verfassungsschutz gemäß 8, 9 BVerfSchG auch nachrichtendienstliche Mittel wie V-Leute, Observation, Bildund Tonaufnahmen, Tarnpapiere etc. einsetzen. 1 9 BVerfSchG regelt die sachlichen Voraussetzungen für den Einsatz spezieller nachrichtendienstlicher Mittel und verlangt implizit einen besonderen Verdachtsmoment gegen die betroffene Person. 2 Bei besonders schwerwiegendem und konkretem Verdacht kann der Einsatz der nachrichtendienstlichen Mittel auch auf den besonders geschützten Privatbereich ausgedehnt werden und zu Ermittlungen in der Wohnung oder innerhalb des durch das Post- und Fernmeldegeheimnis geschützten Bereichs führen. Der Verfassungsschutz ist nicht als Polizei- oder Strafverfolgungsbehörde anzusehen, sondern als Instrument der Informationsbeschaffung zu verstehen. 3 1 Bäumler, Helmut, Das neue Geheimdienstrecht des Bundes, NVwZ 1991, 643, 644. 2 Bäumler, NVwZ 1991, 643, 644. 3 Vgl. auch das ausdrückliche Verbot des 2 Abs. 1 Satz 3 BVerfSchG hinsichtlich der Angliederung an polizeiliche Dienststellen.

- 5-3. Beobachtung durch den Verfassungsschutz und Status eines Abgeordneten des Deutschen Bundestages Es fragt sich, ob die Beobachtung eines Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz mit seinem besonderen im Grundgesetz verankerten Status zu vereinbaren ist. Verfassungsrechtliche Bedenken könnten bestehen hinsichtlich des freien Mandats (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG), der Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) sowie im Hinblick auf die mögliche Beschränkung der persönlichen Freiheit des Abgeordneten (Art. 46 Abs. 3 GG). 3.1. Das freie Mandat (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) Die Beobachtung eines Abgeordneten durch den Verfassungsschutz könnte einen unzulässigen Eingriff in das Prinzip des freien Mandats bedeuten. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG gewährleistet die Unabhängigkeit des Abgeordneten von Weisungen und Aufträgen 4 und verstärkt dies durch die Bindung des Abgeordneten allein an sein Gewissen. 5 Für einen Eingriff in das freie Mandat durch ein Tätigwerden des Verfassungsschutzes wäre demnach erforderlich, dass diese Tätigkeit einem Auftrag oder einer Weisung im Sinne von Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG gleichkommt. In Betracht kommen könnte der Einsatz von V-Leuten, soweit sie versuchen sollten, den Abgeordneten zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen. Die Befolgung des durch V-Leute nahe gelegten Verhaltens bleibt jedoch letztlich eine Gewissensentscheidung des Abgeordneten und stellt weder eine Weisung noch einen Auftrag dar, so dass in der Tätigkeit von V-Leuten kein Eingriff in Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG zu sehen ist. 6 Ferner könnte die Beobachtung verfassungswidrig sein, indem sie den Abgeordneten zumindest bei Bekannt werden der Überwachung und ihrer Ergebnisse dazu zwingt, sich anders zu verhalten und neben seinem Gewissen auch andere Maßstäbe, insbesondere aus der Sicht der öffentlichen Meinung, an sein politisches Verhalten anlegen zu lassen. 4 Roth in Umbach/Clemens, Grundgesetz Kommentar, Band II, 2002, Art. 38, Rn. 107. 5 Roth in Umbach/Clemens, Art. 38, Rn. 108. 6 Vgl. Böttger, Ulrich, Beobachtung von Landtagsabgeordneten durch den Thüringer Verfassungsschutz, ThürVBl. 2002, S. 125, 126.

- 6 - Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG ist jedoch nicht dahingehend zu verstehen, dass der Abgeordnete neben seinem Gewissen keinen anderen Instanzen unterworfen ist. Er ist selbstverständlich gehalten, die Werte der Verfassung zu achten und nicht gegen die freiheitlichdemokratische Grundordnung zu handeln, vielmehr sich positiv zu ihr zu positionieren. 7 Ein eventuell entstehender Druck durch die öffentliche Meinung im Rahmen von Beobachtungen durch den Verfassungsschutz stellt daher keine unzulässige Einflussnahme auf die Gewissensfreiheit von Abgeordneten dar. Eine Verletzung des Grundsatzes des freien Mandats aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG durch die Tätigkeit des Verfassungsschutzes liegt mithin nicht vor. 3.2. Immunität (Art. 46 Abs. 2 GG) Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz könnte ferner die durch Art. 46 Abs. 2 GG geschützte Immunität des betroffenen Abgeordneten verletzen. Die Immunität gewährt dem Abgeordneten für die Zeit seines Mandats Schutz vor Verhaftung, Verfolgung und jeder anderen Form von staatlicher Beeinträchtigung seiner persönlichen Freiheit. 8 Art. 46 Abs. 2 GG umfasst die Summe aller derjenigen von einer Behörde vorgenommenen oder angesprochenen Untersuchungsakte, die dazu dienen sollen, die Richtigkeit oder Unrichtigkeit einer nach dem Strafgesetz strafbaren Handlung zu ermitteln und darauf abzielen, nach der Feststellung einer strafbaren Handlung den Täter zu ermitteln und zu bestrafen. 9 Unstreitig ist daher, dass auch bereits Ermittlungsverfahren von Seiten der Staatsanwaltschaft unter den von Art. 46 Abs. 2 GG gewährten Schutz fallen. 10 Ein möglicher Eingriff in die Immunität des Abgeordneten könnte darin liegen, dass der Verfassungsschutz nach 20 Abs. 1 Satz 1 BVerfSchG verpflichtet ist, die ihm bekannt gewordenen Informationen an die Staatsanwaltschaft weiterzuleiten, wenn dies zur Verhinderung oder Verfolgung von Staatsschutzdelikten erforderlich ist. Fraglich ist jedoch, ob die Tätigkeit des Verfassungsschutzes bereits dem Ermittlungsverfahren zuzurechnen ist. Zweifel bestehen bezüglich der Finalität des Tätigwerdens des Verfassungsschutzes. Dieser ermittelt nicht zielgerichtet hinsichtlich einer strafbaren Handlung und 7 Böttger, ThürVBl. 2002, S. 125, 126. 8 Roll, Hans-Achim, Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, Kommentar, 2001, 107, Rn. 1. 9 So schon das Reichsgericht in RGSt. 23, 184, 193 zur Immunitätsregel des Art. 31 der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871; Böttger, ThürVBl. 2002, S. 125, S. 127. 10 Achterberg/Schulte in von Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz Kommentar, Band II, 5. Auflage 2005, Art. 46, Rn. 23.

- 7 - verfolgt auch nicht das Ziel, mögliche Täter in die Hände der Strafverfolgungsbehörden zu überführen. Primäre Aufgabe des Verfassungsschutzes ist es vielmehr, Informationen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu sammeln. 11 Für eine solche Differenzierung spricht zudem, dass erst die Staatsanwaltschaft über die Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens entscheidet. Sollte sie die Aufnahme von Ermittlungen beschließen, so gelangt der Immunitätsschutz des Abgeordneten nach Art. 46 Abs. 2 GG in ausreichender Weise zur Anwendung. Denn die staatsanwaltschaftliche Ermittlung bedürfte dann weiterhin der Genehmigung des Deutschen Bundestages. Die reine Beobachtung eines Abgeordneten durch den Verfassungsschutz stellt daher keine Maßnahme im Sinne des Art. 46 Abs. 2 GG dar und verletzt somit nicht den Schutzbereich des Art 46 Abs. 2 GG. 3.3. Beschränkung der persönlichen Freiheit (Art. 46 Abs. 3 GG) Eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz könnte in den durch Art. 46 Abs. 3 GG geschützten Bereich der persönlichen Freiheit des Abgeordneten eingreifen. Nach Art. 46 Abs. 3 GG ist die Genehmigung des Deutschen Bundestages bei jeder anderen über Art. 46 Abs. 1 und 2 GG hinausgehenden Beschränkung der persönlichen Freiheit des Abgeordneten erforderlich. In der Literatur ist allerdings umstritten, wie weit der Begriff der persönlichen Freiheit zu fassen ist. Eine Ansicht will darunter alle staatlichen Maßnahmen verstehen, die die Ausübung der parlamentarischen Tätigkeit behindern. 12 Begründet wird dies vor allem mit der Gefahr eines möglichen Missbrauchs von Überwachungsmaßnahmen durch die Regierung zur Gewinnung von Informationen über Abgeordnete der Opposition. 13 Nach der herrschenden Lehre ist hingegen unter der persönlichen Freiheit in Abgrenzung zu Art. 46 Abs. 2 und in Anlehnung an Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG und Art. 104 Abs. 1 GG primär die körperliche Freiheit zu verstehen. 14 Die Mindermeinung würde zudem zu der Konsequenz führen, dass die Abgeordneten bei weiter Auslegung des 11 Böttger, ThürVBl. 2002, S. 125, 127. 12 Böttger, ThürVBl. 2002, S. 125, 127. 13 Böttger, ThürVBl. 2002, S. 125, 128 m. w. N. 14 Achterberg/Schulte in von Mangoldt/Klein/Starck, Art. 46 Rn. 57; Wehowsky in Umbach/Clemens, Grundgesetz Kommentar, Band II, Heidelberg 2002, Art. 104, Rn. 7.

- 8 - Begriffs der persönlichen Freiheit de facto von jedem staatlichen Zwang freigestellt würden, was mit dem Wortlaut des Art. 46 Abs. 3 GG schwer vereinbar wäre. 15 Daher ist der herrschenden Lehre zu folgen. Unter persönlicher Freiheit im Sinne des Art. 46 Abs. 3 GG ist demnach lediglich die körperliche Freiheit zu verstehen. Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz greift jedoch nicht in die körperliche Freiheit des Abgeordneten ein. Daher liegt mit der Tätigkeit des Verfassungsschutzes kein Verstoß gegen Art. 46 Abs. 3 GG vor. 4. Ergebnis Der verfassungsrechtliche Status von Abgeordneten des Deutschen Bundestages steht einer Beobachtung des einzelnen Abgeordneten durch den Verfassungsschutz nicht entgegen. 15 Magiera in Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Band VI, 42. Ergänzungslieferung, April 1981, Art. 46 Rn. 82