Jugend- Hallen- Länderpokal. Hockey. Berlin-Pokal (weiblich U15) Rhein-Pfalz-Pokal (männlich U15) 15./16. Dezember 2012 Beim TEC-Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Zwischenrunde zur Deutschen Meisterschaft. Feldhockey Männliche Jugend A. 17. und 18. Oktober 2015

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Zurück bei Freunden 2013!

Klasse 1b (Lars, Mihai, Simon, Eva) Klasse 2 (Josiah, Vincent, Justus, Elias, Daniel, Tom) Klasse 1b (Sarah, Vanessa, Pascal, Alina)

Offene Sächsische Landesmeisterschaft Lead in Dresden, Senioren/AK 40+/Jugend A/B/C

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

Schleswig-Holsteinischer Sportkeglerverband e. V.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v. dervergle

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Wintersportverein 07 Kleinschmalkalden e.v.

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Dorfstr Kiel Tel.0431/ Bohle-Kegelbahnen Party Service Saalbetrieb bis 200 Pers.

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag,

Pokal-Riesenslalom Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

36. Ziegenhainer Silvesterlauf Klassenlisten 2740m 2740 m

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Ergebnisse Gruppen A und B, Regeln

Die Länderwertung im Einzelnen

SVS-N Meisterschaft 2016 offene Verbandsmeisterschaft Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Schierlinger Pokalrennen 2011 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Gedruckt am um 23:00 Seite 1 DSMM / DJMM / DMM Durchgang Stadion Post Jahn Freiburg, am Samstag, 23. Juli 2011

Mühlendorfpokalrennen 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jugend trainiert für Olympia Bundesfinale

2. Deutsche Hochschulmeisterschaft Ergometerrudern 2017

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

ASV - KREISCUP MM-UA 1 VRS STARTLISTE NACH VEREINEN

Turngau Nahetal e.v. seit 1970

Brandenburger Nachwuchs-Cup 2013

Ergebnisliste Athletiktest 4. Rennen Sommercup des Skibezirks Rothaar 2015

Kinder-Vielseitigkeitslauf 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jugend trainiert für Olympia - Landesfinale Sachsen

Endergebnis. 16. LifeSaving Cup August DLRG-Jugend Landesverband Schleswig Holstein. Unterstützt durch

WK Nr LK 3 männlich - Finale Pauschenpferd AK 13 und jünger

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Skiclub Sasbach e. V. Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VR-Bank-Cup Bew. Kössen Kössen, Unterberg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Platz Familienname Vorname Verein Strecke Gelaufene Zeit. Schäfer Colin-Jukka kein Verein 0,50 km 00:02:43

Sommerrangliste Alpine Thüringen 2013 U 10 weiblich

Golf-Club Schloßgut Neumagenheim e.v. Siegerliste - BWGV-JMP Finale 9-Loch. Brutto. Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Brutto Netto (Stb.

Platz Name Jg. Verein Punkte

WkBez Pla Name JG Verein Zeit 200 m Brustschwimmen Frauen 1 Charlotte Sophie Klages 2001 ASC Göttingen von 1846 e. 3:55, m Brustschwimmen

Oberfränkische Kindermeisterschaften 2011 Tanja Bräutigam Gedächtnisrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Meldeergebnis. Überprüfungswettkampf , Chemnitz, Bernsdorfer Str. Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Gesamtprotokoll. Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix. - Vorrunde - SV Bad Lippspringe, Ahlener SG

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

TG Worms Sprint Dreikampf am im Stadion Bildungszentrum (BIZ)

Lauf 1 Lauf 2 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ortsmeisterschaften 2010 Riesenslalom Herren

Ergebnis-Liste Einzelwettkämpfe

OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. Dresdner Schwimmgemeinschaft Schwimmfest anlässlich "Luthers Hochzeit" 2017 Lutherstadt Wittenberg /

30. Familiensportfest, Greifswald

Kata. Kreis-, Kinder- und Jugendspiele Mittelsachsen am 06. Juni 2015 in Rochlitz

1. Osterpokal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

Offene Sächsische/Berliner Landesmeisterschaft Lead in Dresden

1. Bezirksrangliste Jugend (Bezirk RA/BAD)

10. Peitzer Sommerregatta in Peitz Ergebnisse

Jungschar-Sportfest KV Siegerland 2017 Indoor Gesamtauswertung

Riesenslalom Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Protokoll - Clubmeisterschaften Bahnen à 25m Wellenkillerleinen Handzeitnahme Wassertemperatur: ca. 26 C

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sparefroh Kinderlauf 200m KIDS W Aug.13 Rang Vorname Nachname JG Verein Nummer Zeit 1. Sara Kreiner 2008 ATSV Linz 7 0 : 46,2 2.

Meldeergebnis. Kinder- und Jugendwettkampf 2017

Niedersächsischer Hockey-Verband e. V.

Müller-Helvetia-Cup Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Deutscher Keglerbund Classic e.v. U14 DKBC Ländervergleich 2018

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Abturnen 2009 Turnverein Kostheim 1877 e.v. Mainz-Kostheim, am 20. September 2009

23. Beuchaer Skirollerlauf am Zielliste

4 Jugend-Clubmeisterschaften 2013

- Software für den Schwimmsport

Auswertung SVO Sommerserie

Jugend Trainiert für Olympia Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

RLT Bezirk Rhein-Neckar Jugend

5.000 m Crosslauf, Männer, U Zeitläufe Datum: Beginn: 15:20

Raul Lasse del Rio. 1. Platz

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

Vereinsmeisterschaften 2016 Schwimmverein Schwabach e.v Hallenbad Schwabach

27. Wittener Weihnachtslauf

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Deutsche Nachwuchs Meisterschaft des ITF-D e.v. am in Thale

im Hallenbad der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Protokoll

Transkript:

Hockey Jugend- Hallen- Länderpokal Berlin-Pokal (weiblich U15) Rhein-Pfalz-Pokal (männlich U15) 15./16. Dezember 2012 Beim TEC-Darmstadt Preis / Schutzgebühr: 1

Herzlich Willkommen in Darmstadt! Im Namen der Abteilung Hockey des TEC Darmstadt, möchte ich alle Spielerinnen und Spieler, Betreuer, Fans sowie Gäste in der Wissenschaftsstadt Darmstadt herzlich willkommen heißen. Für uns als Hockeyabteilung ist es eine Ehre, dieses Jahr die Ausrichtung des Jugend Länder Pokals übernehmen zu dürfen. Mit den Spielen in Darmstadt wird das goldene Hockey-Olympiajahr abschließend noch einmal gekrönt. Wir alle freuen uns auf sicherlich viele, spannende Momente und faszinierende Eindrücke von der schnellsten Ballsportart der Welt. Sehr stolz macht uns auch, dass drei Talente aus unserer TEC-Jugendarbeit mitspielen: Melvin Nobis und Philipp Kirnberger für Hessen, Josi Danneberg für Baden-Württemberg (jetzt MHC). Einige weitere sind auf dem Sprung. Auch ihnen wünschen wir viel Erfolg! Für den TEC Darmstadt ist der Jugend Länder Pokal ein großes Ereignis, eine große Herausforderung und ein großer Ansporn, sich als Verein, als Abteilung und als Stadt auf Bundesebene repräsentieren zu können. Wir, die Abteilung Hockey des TEC Darmstadt, stellen uns dem mit großer Freude, Engagement und Leidenschaft. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg, uns allen spannende Spiele und ein gemeinsames Fazit: Es war schön in Darmstadt, hier bewegt sich etwas, wir möchten alle gerne wieder kommen. Mit sportlichem Gruß, Thorsten Saemann, Abteilungsleiter Hockey TEC Darmstadt Seite 1

Inhalt Herzlich Willkommen in Darmstadt! 1 Grußwort des Schirmherrn, Bürgermeister Rafael Reißer 5 Grußwort von LSB Präsident Dr. Rolf Müller 7 Grußwort des Hessischen Hockeyverbandes 9 Die Turniere 10 Der Berlin-Pokal (U15 weiblich) 10 Der Rhein-Pfalz-Pokals (U15 männlich) 10 Spielmodus 11 Hallenhockey die wichtigsten Regeln 12 Organisatorisches 15 Spielplan 16 Die Mannschaften: Berlin-Pokal (U15 Weiblich) 19 Baden-Württemberg - weiblich 19 Bayern- weiblich 20 Berlin- weiblich 21 Brandenburg- weiblich 22 Bremen- weiblich 23 Hamburg- weiblich 24 Hessen- weiblich 25 Mecklenburg-Vorpommern- weiblich 26 Mitteldeutschland- weiblich 27 Niedersachsen- weiblich 28 Rheinland-Pfalz/Saar - weiblich 29 Schleswig-Holstein- weiblich 30 Westdeutschland- weiblich 31 Die Mannschaften: Rhein-Pfalz-Pokal (U15 Männlich) 33 Baden-Württemberg männlich 33 Bayern- männlich 34 Berlin- männlich 35 Brandenburg- männlich 36 Bremen- männlich 37 33 Seite 2

Hamburg- männlich 38 Hessen- männlich 39 Mecklenburg-Vorpommern- männlich 40 Mitteldeutschland- männlich 41 Niedersachsen- männlich 42 Rheinland-Pfalz/Saar - männlich 43 Schleswig-Holstein- männlich 44 Westdeutschland- männlich 45 Die Gastgeber der TEC-Darmstadt 47 Sehenswertes in Darmstadt 49 Impressum 53 Dank an unsere Unterstützer 53 Seite 3

Seite 4

Grußwort des Schirmherrn, Bürgermeister Rafael Reißer Herzlich willkommen in Darmstadt, Als Bürgermeister und Sportdezernent freue ich mich, die jugendlichen Hallenhockeyspieler und -spielerinnen zum Hallen-Länder-Pokal am 15. und 16. Dezember 2012 in Darmstadt begrüßen zu dürfen. Mein Gruß gilt auch den Betreuerteams und den hoffentlich zahlreichen Fans und Gästen. Für die sportbegeisterten Darmstädter, die noch kein Hallenhockey-Match miterlebt haben, ist dies eine gute Gelegenheit, den rasanten Sport kennen zu lernen. Ich jedenfalls werde die Gelegenheit nutzen und den Nachwuchs anfeuern. Der Hallen-Länder-Pokal hat einen hohen Stellenwert im deutschen Hockey. Vielen jungen Talenten bieten sich hier die Möglichkeiten, sich im nationalen Vergleich mit den Besten ihres Jahrganges messen zu lassen. Sicherlich sollten wir uns als Zuschauer einige Namen der Spielerinnen und Spieler merken, denn die tauchen in den nächsten Jahren garantiert auf internationaler Ebene auf. Die hier spielenden Talente werden die Stars von morgen. Hallenhockey ist eine der schnellsten und damit auch attraktivsten Mannschaftssportarten überhaupt. Veranstaltungen wie dieses Turnier tragen erfolgreich dazu bei, den Hockey-Sport ins Rampenlicht zu stellen. Gleichzeitig ist es auch eine großartige Werbung für die Sportstadt Darmstadt. Immerhin werden in den rund 100 Sportvereinen geschätzte 12.000 Jugendliche für die verschiedensten Sportarten begeistert. Ohne dieses solide Fundament im Breiten- und Freizeitsport kann Spitzensport nicht erfolgreich sein. In den Vereinen vor Ort werden die Grundfertigkeiten vermittelt, Talente entdeckt und gefördert. Hier wird soziale Kompetenz erworben und Integration gelebt. Wichtig ist jedoch bei allem Ehrgeiz und Leistungsdenken, dass der Spaß und die Freude am gemeinsamen Spiel erhalten bleiben. Mein Dank gilt an dieser Stelle denen, die sich in der Jugendarbeit im Sport ein-bringen und Turniere wie dieses in Darmstadt ermöglichen. Ich wünsche den Gästen einen angenehmen Aufenthalt in Darmstadt und den Veranstaltern, den aktiven Teilnehmern und den sicherlich zahlreichen Zuschauern ein erfolgreiches, faires und spannendes Turnier. Ihr Rafael Reißer, Bürgermeister Seite 5

Seite 6

Grußwort von LSB Präsident Dr. Rolf Müller Liebe Spielerinnen, Spieler und Gäste des Hallen Jugend- Hockey-Länderpokals 2012, der Deutsche Hockey-Bund richtet in diesem Jahr gemeinsam mit der Abteilungsleitung Hockey des TEC Darmstadt den Jugend-Länder-Pokal Halle weiblich U15 (Berlin-Pokal) und männlich U15 (Rhein-Pfalz-Pokal) in der Wissenschaftsstadt Darmstadt aus. Das ist für die Region ein stolzes Ereignis. Im Namen des Landessportbundes Hessen sage ich allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Mannschaften, Betreuern, mitreisenden Fans und Gästen dieses Turniers ein herzliches Willkommen. Ich danke den rührigen Initiatoren dieses Turniers für dieses Angebot, das sie den jugendlichen Auswahlspielern machen. Ich hoffe, dass sich die Sportlerinnen und Sportler in Darmstadt wohlfühlen und das Flair dieser Titelkämpfe als ein besonderes Erlebnis empfinden. Gerne möchte ich bei dieser Gelegenheit allen Organisatoren und Helfern des TEC Darmstadt danken. In einer Zeit, in der häufig zurückgehendes ehrenamtliches Engagement beklagt wird, freue ich mich, dass eine solche Veranstaltung weitgehend ehrenamtlich organisiert werden kann. Aus eigener Erfahrung als langjähriger Vorsitzender eines Sportvereins weiß ich persönlich sehr genau, wie viel Mühe sich hinter der Organisation einer solchen nationalen Veranstaltung verbirgt. Alle Helfer dürfen stolz darauf sein, dass sie Teil der größten und erfolgreichsten Bürgerinitiative im Lande sind - des Vereinssports, ohne den unsere Gesellschaft wahrlich ärmer dastünde. Ich wünsche dem Jugend-Hockey-Länderpokal Halle 2012 viel Erfolg, spannende Entscheidungsspiele und viel Freude und Spaß und besonderen Hockey-Genuss. Herzliche Grüße Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen e.v. Seite 7

Werbung Seite 8

Grußwort des Hessischen Hockeyverbandes Liebe Spielerinnen und Spieler, liebe Freunde des Hockeysports, der Hessische Hockey-Verband e.v. freut sich sehr, dass solch ein traditionsreiches Turnier wie der Jugend- Hockey-Länderpokal in diesem Jahr wieder in Hessen stattfindet. Eine lange Vorbereitungsphase geht zum Turnierwochenende zu Ende und findet mit den Endspielen dann ihren Höhepunkt. Nach einem erfolgreichen Olympiajahr im deutschen Hockeysport ist es wichtig, dass mit solchen Turnieren den Mädchen und Jungen, aber auch den Trainer und den Betreuern die Freude am Hockeysport erhalten bleibt. Deshalb möchte ich mich ganz besonders beim Ausrichter TEC Darmstadt für sein Engagement für den Jugend-Hockey-Länderpokal bedanken. Unser Dank geht natürlich auch an die eingesetzten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die mit ihrem Handeln maßgeblich am Erfolg des Turniers beitragen werden. Und ganz besonders an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ohne die solche Turniere nicht stattfinden könnten. Selbstverständlich begrüßen wir die angereisten Repräsentanten des Deutschen Hockey- Bundes, den Honoratioren aus Stadt und Land und die Vertreter der Presse und wünschen allen Beteiligten einen interessanten, spannenden und von hoher Sportlichkeit geprägten Aufenthalt in Darmstadt. Und last but not least bauen wir auf objektive Zuschauer und Fans - ein wichtiger Faktor für interessante Spiele. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen fairen und spannenden Jugend-Hockey-Länderpokal auf hohem Niveau. Stephan Kurzawski Vorsitzender des Hessischen Hockeyverbandes Seite 9

Die Turniere Der Berlin-Pokal (U15 weiblich) Der Berliner Hockey-Verband stiftete 1982 den Pokal, der von den weiblichen Jugend- Auswahl-Mannschaften der Landesverbände in der Halle ausgespielt wird. Die meisten Titelgewinne konnten bisher die jungen Damen des Hessischen Hockey-Verbandes erreichen. Die Altersgrenze beträgt 15 Jahre. Im Dezember 2012 wird die Vorrunde in folgenden Gruppen gespielt (angegeben ist die Platzierung des Vorjahres): Der Rhein-Pfalz-Pokals (U15 männlich) Der Hockey-Verband Rheinland-Pfalz/Saar stiftete 1982 den Pokal, der von den männlichen Jugend-Auswahl-Mannschaften der Landesverbände in der Halle seit 1970 ausgespielt wird. Das mit Abstand erfolgreichste Team ist das des Westdeutschen Hockey-Verbandes. Die Altersgrenze von 18 Jahren wurde zunächst 1982 auf 16 Jahre herabgesetzt, 1991 noch einmal von 16 auf 15 Jahre. Im Dezember 2012 wird die Vorrunde in folgenden Gruppen gespielt (angegeben ist die Platzierung des Vorjahres): Seite 10

Spielmodus Gruppenphase Alle Gruppenspiele werden nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden ausgetragen. Die Platzierungen ergeben sich aus den Punkten, dann aus der Tordifferenz. Halbfinale / Finale Nach der Gruppenphase geht es in den Gruppen A und B bzw. E und F mit den Halbfinalen, Finalen und Platzierungsspielen weiter, während die Mannschaften der Gruppen C bzw. G die weiteren Platzierungen ausspielen. Die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen A und B (bzw. E/F) spielen die Halbfinale, anschließend die Sieger das Finale und die Verlierer um den 3. Platz. Platzierungsspiele / Auf-/Abstieg Die Drittplatzierten der Gruppen A und B (bzw. E/F) spielen gegeneinander um den 5. Platz. Die Viertplatzierten der Gruppen A und B (bzw. E/F) spielen gegeneinander, der Verlierer spielt gegen den Erstplatzierten der Gruppe C (G), der Gewinner gegen den Zweitplatzierten der Gruppe C (G). Die Gewinner dieser Begegnungen belegen gemeinsam den 7. Platz und sind für die Gruppen A und B (E/F) des kommenden Jahres qualifiziert. Die Verlierer belegen gemeinsam den 9. Platz und spielen im kommenden Jahr in der Gruppe C oder den Gruppen C und D (G/H). Die Dritt- bis Fünftplatzierten der Gruppe C belegen die Plätze 11 bis 13. Generelles Bei Gleichstand von zwei oder mehr Mannschaften nach Punkten, Toren und direktem Vergleich wird ein 7-m-Schießen durchgeführt, um die Platzierungen zu bestimmen. Bei Entscheidungsspielen wird bei unentschiedenem Ausgang keine Verlängerung gespielt, sondern direkt ein 7-m-Schießen durchgeführt. Seite 11

Seite 12

Hallenhockey die wichtigsten Regeln Für unsere vielleicht weniger fachkundigen Gäste auf den Zuschauerrängen haben wir nachfolgend ein paar wichtigste Grundregeln des Hallenhockey zusammengestellt: Der Ball darf nur mit der flachen Schlägerseite gespielt werden, nicht mit dem Fuß, der Hand oder anderen Körperteilen. Der Ball darf im Feld nicht hoch bzw. nicht gefährlich gespielt werden (hohe Bälle sind nur als Torschuss erlaubt). Der Ball darf nicht aus weniger als 3 Meter in den bereits liegenden Schläger des Gegners gespielt werden. Der Ball darf nicht geschlagen werden. Tore können nur von innerhalb des Schusskreises erzielt werden; seit 2012 gelten auch Eigentore, wenn kein Stürmer im Schusskreis mehr den Ball berührt hat. Man darf bei einer Abschlag-/ Freischlagsituation mit dem Ball selbst weiter spielen ( Self-Pass ). Innerhalb der gegnerischen Hälfte darf der Ball bei einem Freischlag nicht direkt in den Schusskreis gespielt werden (der Ball muss vorher entweder 3 Meter bewegt, über die Bande oder zu einem Mitspieler außerhalb des Kreises gespielt werden). Bei Fuß-/ Körperspiel im eigenen Schusskreis oder einem Foul innerhalb der eigenen Hälfte gibt es eine Strafecke für die angreifende Mannschaft. Es gilt die 3-Punkte-Regel, d.h. der ballbesitzende Spieler darf den Boden nur mit 3 Punkten berühren (im Normalfall: 2 Füße + 1 Schläger) Verhindert ein Feldspieler ein Tor mit dem Körper und steht dabei hinter dem Torhüter, gibt es 7-Meter Seite 13

Seite 14

Organisatorisches Der Jugendländerpokal 2012 in Darmstadt wird in zwei Sporthallen auf drei Spielfeldern ausgetragen: Halle 1 - Böllenfalltor-Halle: Die Haupt- und Endspielhalle liegt in nächster Nähe des TEC- Clubgeländes und am Darmstädter Fußballstadion. Adresse: Nieder-Ramstädter Str. 170 Halle 2+3: Sporthalle Berufsschulzentrum: Die Hallen 2 und 3 befinden sich am Bürgerpark Nord. Adresse: Alsfelder Straße 29 Verpflegung In den Hallen: Die Verpflegung während des Turniers wird vom Jugendbereich des TEC Darmstadt übernommen. Alle Einnahmen fließen in die Jugendkasse und werden u.a. für Trainingsmaterial genutzt. Im TEC-Clubhaus mit dem dort ansässigen Club-Restaurant freut sich das Da Leo Team auf einen Besuch (in nächster Nähe zur Sporthalle 1 am Böllenfalltor)! Adresse: Traisaer Straße 26 Seite 15

Spielplan Samstag, 15. Dezember 2012 Halle 1 - Böllenfalltorhalle (Gruppe C und G) Sa Grp. Spiel Ergebnis Nr. 10:00 G Brandenburg - Schleswig-Holstein : w1 10:40 G Berlin - Mecklenburg-Vp. : w2 11:20 C Bayern - Schleswig-Holstein : m1 12:00 C Mitteldeutschland - Mecklenburg-Vp. : m2 12:40 G Mitteldeutschland - Brandenburg : w3 13:20 G Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vp. : w4 14:00 C Brandenburg - Bayern : m3 14:40 C Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vp. : m4 15:20 G Berlin - Mitteldeutschland : w5 16:00 C Mitteldeutschland - Brandenburg : m5 16:40 G Mecklenburg-Vp. - Brandenburg : w6 17:20 C Mecklenburg-Vp. - Bayern : m6 18:00 G Schleswig-Holstein - Berlin : w7 Halle 2 - Berufsschulzentrum (Gruppe A/B und E/F) Sa Grp. Spiel Ergebnis Nr. 10:00 A Niedersachsen - Bremen : m7 10:40 A Hamburg - Baden-Württemberg : m8 11:20 F West - Hessen : w8 12:00 F Bayern - Rheinland-Pfalz/Saar : w9 12:40 E Bremen - Hamburg : w10 13:20 E Baden-Württemberg - Niedersachsen : w11 14:00 B Hessen - West : m9 14:40 B Berlin - Rheinland-Pfalz/Saar : m10 15:20 E Hamburg - Baden-Württemberg : w12 16:00 E Niedersachsen - Bremen : w13 16:40 B West - Berlin : m11 17:20 B Rheinland-Pfalz/Saar - Hessen : m12 Halle 3 - Berufsschulzentrum (Gruppe A/B und E/F) Sa Grp. Spiel Ergebnis Nr. 10:00 E Hamburg - Niedersachsen : w14 10:40 E Baden-Württemberg - Bremen : w15 11:20 B West - Rheinland-Pfalz/Saar : m13 12:00 B Berlin - Hessen : m14 12:40 A Baden-Württemberg - Niedersachsen : m15 13:20 A Hamburg - Bremen : m16 14:00 F Rheinland-Pfalz/Saar - West : w16 14:40 F Bayern - Hessen : w17 15:20 A Niedersachsen - Hamburg : m17 16:00 A Bremen - Baden-Württemberg : m18 16:40 F West - Bayern : w18 17:20 F Hessen - Rheinland-Pfalz/Saar : w19 Seite 16

Sonntag, 16. Dezember 2012 Halle 1 - Böllenfalltorhalle (Finalrunde Berlin Pokal / Rhein-Pfalz-pokal) So Grp. Spiel Ergebnis Nr. Halbfinale w / m 09:10 w HF 1. Gr. E - 2. Gr. F : w20 09:50 w HF 1. Gr. F - 2. Gr. E : w21 10:30 m HF 1. Gr. A - 2. Gr. B : m19 11:10 m HF 1. Gr. B - 2. Gr. A : m20 Spiele um Platz 3 12:30 w 3. Verl. w20 - Verl. w21 : w22 13:10 m 3. Verl. m17 - Verl. m18 : m21 Finale w / m 14:30 w F Gew. w20 - Gew. w21 : w23 15:10 m F Gew. m17 - Gew. m18 : m22 15:50 Siegerehrung Halle 2 - Berufsschulzentrum (Gruppe C + Aufstiegs-/Abstiegsrunde männl.) So Grp. Spiel Ergebnis Nr. 09:10 C Schleswig-Holstein - Mitteldeutschland : m23 09:50 C Brandenburg - Mecklenburg-Vp. : m24 10:30 E/F Quali 4. Gr. E - 4. Gr. F : w24 11:10 C Bayern - Mitteldeutschland : m25 11:50 C Brandenburg - Schleswig-Holstein : m26 12:30 w 5. 3. Gr. E - 3. Gr. F : w26 Aufstiegs-/Abstiegsspiele m (Sieger bleiben oben / steigen auf) 13:10 m 7./9. 1. Gr. C - Verl. m29 : m27 13:50 m 7./9. 2. Gr. C - Gew. m29 : m28 Halle 3 - Berufsschulzentrum (Gruppe G + Aufstiegs-/Abstiegsrunde weibl.) So Grp. Spiel Ergebnis Nr. 09:10 G Mecklenburg-Vp. - Mitteldeutschland : w27 09:50 G Brandenburg - Berlin : w28 10:30 A/B Quali 4. Gr. A - 4. Gr. B : m29 11:10 G Mitteldeutschland - Schleswig-Holstein : w25 11:50 m 5. 3. Gr. A - 3. Gr. B : m30 Aufstiegs-/Abstiegsspiele w (Sieger bleiben oben / steigen auf) 13:10 w 7./9. Gew. w24-2. Gr. G : w29 13:50 w 7./9. Verl. w24-1. Gr. G : w30 Seite 17

Werbung Seite 18

Baden-Württemberg - weiblich Die Mannschaften: Berlin-Pokal (U15 Weiblich) Baden-Württemberg - weiblich v.l.n.r.: hinten: Vivot, Lorenz, Hering, Hartwig, Danneberg, Breucker, Kern, Meißner, Klösel; vorne: Förter, Ruppert, Müller, Zimmermann, Schanzenbecher, Ball, Fayner, Schneider, Maschke, Thum Name Verein Pos. Geb.-J Müller, Selina MHC TW 1998 Weber, Tina MHC TW 2000 Stauber, Carla HTC TW 1997 Breucker, Charlotte HTC V 1997 Hartwig, Anna-Lena HTC V 1997 Hering, Antonia MHC V 1997 Herzer-Santana, Juliane MHC V 1997 Kern, Linda MHC V 1997 Danneberg, Josephine MHC ST 1998 Förter, Emma MHC ST 1999 Lorenz, Nike MHC ST 1997 Ruppert, Sophie MHC ST/Mitte 1997 Schanzenbecher, Kira MHC ST 1997 Vivot, Alisa HTC ST/Mitte 1997 Zimmermann, Sonja MHC ST 1999 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Maschke, Peter Landestrainer Thum, Janick Co-Trainer Held, Verena Physio Winter, Corinne Teammanagerin Seite 19

Bayerischer Hockeyverband - weiblich Bayern- weiblich v.l.n.r. oben: Rotheneder, Labonte, Weber, Paschek, Enzelberger, Weisgerber, Eckhardt, Eriksson; vorne: Mechtold, Zink, Brandl, Groß, Heinrich, Strobel, Ostermeyer, Kirschbaum, Lehner, Schuster, Staudt Name Verein Pos. Geb.-J Anzinger, Paul HLC RW München 1998 Bernet, Fritz Nürnberger HTC 1998 Burgmer, Maternus Münchner SC 1997 Forster, Florian HTC Würzburg TW 1998 Grill, Jonas Münchner SC 1997 Hummel, Michael HLC RW München 1997 Joss, Julius Münchner SC 1997 Kastner, Joshua Nürnberger HTC 1997 Kästner, Anton HLC RW München 1997 Kerckhoff, Fin Nürnberger HTC 1998 Kohlmann, Felix Nürnberger HTC 1997 Kretzschmar, Christopher HG Nürnberg 1998 Lang, Paul Nürnberger HTC TW 1998 Müller, Tim HLC RW München 1997 Neumann, Daniel Nürnberger HTC TW 1997 Reithmayer, Tobias Münchner SC 1997 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Ellenbeck, Hermann Landestrainer Lindemann, Sven Landestrainer Siddiqui, Arif Co-Trainer Holzschuh, Knut Teammanager Seite 20

Berliner Hockey-Verband e.v. - weiblich Foto Berlin- weiblich Name Verein Pos. Geb.-J Auffermann, Sophie Berliner HC Abwehr 1997 Boeckel, Hannah Zehlendorfer Wespen Abwehr 1997 Gesch, Emily Berliner HC Abwehr 1997 Kröger, Pauline Berliner HC Mitte 1997 Lammers, Nele Berliner HC Sturm 1997 Neuß, Leonie Berliner HC Mitte 1997 Rosenbaum, Lisa SC Charlottenburg Tor 1997 Scheer, Luisa SC Charlottenburg Sturm 1997 Schlender, Julia Zehlendorfer Wespen Mitte 1997 Schulte, Rieke Berliner HC Sturm 1997 Ullrich, Henrike TuS Lichterfelde Abwehr 1997 Wagner, Maja TuS Lichterfelde Tor 1997 Willner, Melina TuS Lichterfelde Mitte 1997 Zindel, Michelle Zehlendorfer Wespen Abwehr 1997 Flesch, Leonie Zehlendorfer Wespen Sturm 1998 Gehde, Paula SC Charlottenburg Tor 1998 Gutsche, Chiara TuS Lichterfelde Sturm 1998 Micheel, Lena Zehlendorf 88 Mitte 1998 Moertzsch, Martine Zehlendorf 88 Abwehr 1998 Waldmann, Marie-Claire Zehlendorf 88 Sturm 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Stupp, Friedel Landestrainer Prinz-Ollrogge, Daniela Verbandstrainerin Wiedeberg, Annegret Physio Scharf, Claudia Betreuerin Seite 21

Brandenburger Hockeyverband - weiblich Brandenburg- weiblich Name Verein Pos. Geb.-J Chladeck, Annemarie Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 97 Görner, Marie-Claire Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 97 Nordemann, Anneke Potsdamer Sport Union 04 TW 99 Buttenberg, Tessa Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 98 Sachse, Stina Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 98 Petereit, Linda Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 98 von Gierke, Carlotta Potsdamer Sport Union 04 Sturm 98 Schultz, Jennifer Potsdamer Sport Union 04 Sturm 98 Huber, Judith Potsdamer Sport Union 04 Sturm 98 Boron, Anna Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 99 Müller, Annika Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 99 Gessner, Lisa Brandenburger SRK TW 97 Woischke, Jessica Brandenburger SRK Abwehr 97 Duhr, Lotta Brandenburger SRK Sturm 97 Röder, Nele Großbeerener HC TW 98 Koebernick, Nathalie Großbeerener HC Sturm 98 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Kanold, Robert Trainer männl. Buttenberg, Thomas Trainer Weibl Rettich, Norma Betreuerin Seite 22

Bremer Hockeyverband - weiblich Bremen- weiblich v.l.n.r.: hinten: Bohn, Gerdes, von Salzen, Müller-Wagner, Rosenboom, Ruef, Wrede, Zielke, Trainer Heun, Poets; vorne: Ohmen, Grashoff, Böker, Schoen, Steikowsky, Jovy Name Verein Pos. Geb.-J Grashoff, Juliane Club zur Vahr Sturm 1997 Handreke, Lilly Bremer HC Mitte 1997 Schoen, Emily Club zur Vahr Verteidigung 1997 Busch, Ricarda Club zur Vahr Verteidigung 1997 Rosenboom, Magdalena Club zur Vahr Sturm 1997 Hülsmann, Charline Club zur Vahr Mitte 1997 Böker, Svea Club zur Vahr Sturm 1997 Steikowsky, Nina Club zur Vahr Verteidigung 1998 Müller-Wagner, Anna Club zur Vahr Sturm 1998 Michalski, Pauline Club zur Vahr Mitte 1998 Bohn, Alina HC Delmenhorst Tor 1997 Poets, Theresa Club zur Vahr Tor 1997 Ruef, Annika Club zur Vahr Verteidigung 1997 Jovy, Femke Bremer HC Tor 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Heun, Oliver Trainer Schmedes, Andrea Trainer Seite 23

Hamburger Hockeyverband - weiblich Hamburg- weiblich Name Verein Pos. Geb.-J Leichsenring, Lisa Klipper Hamburg TW 1997 Klein, Lisa Marienthaler THC TW 1997 Estorf, Kim UHC Hamburg Sturm 1997 Marquardt, Maxi TTK Sachsenwald Sturm 1997 Heiden, Maja UHC Hamburg Abwehr 1997 Granitzki, Hanna UHC Hamburg Sturm/Abwehr 1997 Achner, Leonie Polo Hamburg Sturm/Abwehr 1998 Kerner-Becker, Emily Alster Hamburg Abwehr 1999 Deutsch, Helena Alster Hamburg Sturm 1998 Böckel, Valerie Alster Hamburg Sturm 1998 Schmidt, Pippa Alster Hamburg Abwehr/Sturm 1997 Von Hacht, Lea UHC Hamburg Abwehr 1997 Von Hacht, Lisa UHC Hamburg Sturm 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Leest, Nils Jugendlandestrainer HHV Bandick, Jens Co-Trainer Schütte, Michael Betreuer/Delegationsleitung Slawyk, Markku Landestrainer HHV Seite 24

Hessischer Hockeyverband - weiblich Jugend-Hallen-Länderpokal 2012 Hessen- weiblich v.l.n.r. hinten: Hibert, Althoff, Büchting, Nobis, Kaltbeizel, Werner; davor stehend: Greif, Windgass, Tiedtke, Scherer, Duhme; kniehend: Fernandes, Pillmann, Becker, Simon, Gaul, Dippel; vorne: Viebrantz, Ruppert, Schäfer Name Verein Pos. Geb.-J Althof, Solvej RRK Mitte/Sturm 1998 Becker, Alicia HTHC Aufbau 1998 Dippel, Sophie HTHC Aufbau/Mitte 1997 Duhme, Julia TGS Aufbau 1997 Fernandes, Christin EF Aufbau/Sturm 1998 Gaul, Leonie HTHC Sturm 1997 Hilbert, Mia EF Mitte/Sturm 1997 Kaltbeitzel, Lara RRK Aufbau 1997 Ruppert, Marlena SAFO Tor 1997 Schäfer, Lisa-Renee HTHC Tor 1997 Scherer, Isabel RRK Sturm 1998 Simon, Anna HTHC Mitte/Sturm 1998 Tiedtke, Antonia SAFO Sturm 1998 Viebrantz, Lisa RRK Tor 1998 Werner, Fabienne RRK Sturm 1997 Windgass, Celina RRK Aufbau 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Schädel, Volker Trainer Strubl, Kerstin Co Trainer Horn, Olaf Co Trainer Seite 25

Hockey-Verband Mecklenburg-Vorpommern - weiblich Mecklenburg-Vorpommern- weiblich v.l.n.r.: Melina Suckow, Emilie Möller, Pauline Roggentin, Lena Pillat, Myriam Skodock, Davida Patzak, Beeke Wolff, Valerie Lier, Laura Wolf, Annegret Werner, Jette Jörns, Thora Stindl Name Verein Pos. Geb.-J Fischer, Ann-Kathrin Schweriner SC 97 Jörns, Jette ATSV Güstrow 99 Lier, Valerie ATSV Güstrow 99 Möller, Emilie Schweriner SC 98 Patzak, Davida Schweriner SC 98 Pillat, Lena ATSV Güstrow 97 Roggentin, Pauline Schweriner SC 98 Skodock, Myriam Schweriner SC 97 Stindl, Thora ATSV Güstrow 98 Suckow, Melina ATSV Güstrow 98 Werner, Annegret Schweriner SC 97 Wolf, Laura ATSV Güstrow 99 Wolff, Beeke Schweriner SC 98 Betreuer/-innen - Team Name Castorino, Roberto Käsche, Monika Funktion Trainer Betreuerin Seite 26

Mitteldeutscher Hockeyverband - weiblich Mitteldeutschland- weiblich Name Verein Pos. Geb.-J Biedermann, Gina SV Motor Meerane 1999 Gasim Elseed, Ranja ATV Leipzig 1999 Göbel, Melina ATV Leipzig 1997 Heimann, Sarah ATV Leipzig 1998 Heinze, Melisa SV Motor Meerane Tor 1997 Hilsberg, Nathalie HC Niesky 1920 Tor 1998 Keller, Liesbeth HC Niesky 1920 1999 Korte, Michelle Freiberger HTC 1998 Nägler, Joana ATV Leipzig 1998 Nägler, Theresa ATV Leipzig 1997 Rothmund, Hanna SV Motor Meerane 1999 Rothmund, Marie SV Motor Meerane 1999 Scheigenpflug, Lisa ATV Leipzig 1999 Schniewind, Stella ATV Leipzig 1997 Seiler, Stephanie Freiberger HTC 1997 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Sluga, Ulrike Landestrainerin Seite 27

Niedersächsischer Hockeyverband - weiblich Niedersachsen- weiblich v.l.n.r.: Gonnermann, Deckert, Aring, Cobano, Kirchner (TW), Lampe (TW), Meinshausen (TW), Busche, Wenzel, Blumenberg, Albe, Wemheuer, Pohl, Pollicino; stehend Trainer: Bruns, Alisch Name Verein Pos. Geb.-J Nr. Albe, Viktoria MTV Braunschweig Sturm 1998 1 Aring, Nele DTV Hannover Verteidigung 1997 2 Brüggenjürgen, Luise MTV Eintracht Celle Verteidigung 1998 4 Busche, Laureen DHC Hannover Sturm 1997 5 Cierpka, Natascha DHC Hannover Verteidigung 1997 6 Deckert, Pauline DHC Hannover Verteidigung 1997 8 Gonnermann, Svenja DTV Hannover Mitte 1997 9 Kirchner, Merle (TW) Hannover 78 TW 1997 11 Lampe, Julia (TW) DHC Hannover TW 1998 13 Pollicino, Paola DHC Hannover Sturm 1998 15 Thederan, Marie Hannover 78 Mitte 1997 16 Wemheuer, Jana Hannover 78 Verteidigung 1997 18 Wenzel, Benedetta DTV Hannover Mitte 1997 19 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Alisch, Carsten Trainer Bruns, Sebastian Co-Trainer Seite 28

Rheinland-Pfalz/Saar - weiblich Rheinland-Pfalz/Saar - weiblich Name Verein Pos. Geb.-J Baumgarten, Olivia Dürkheimer HC 1997 Becker, Dana-Lee TSV Schott Mainz 1998 Benkstein, Sarah Kreuznacher HC 1997 Bonkowski, Anna TSV Schott Mainz 1998 Brüning, Julia-Marie TSV Schott Mainz 1997 Hahl, Noelle TG Frankenthal 1997 Hann, Luisa Dürkheimer HC 1998 Harzer, Clara TSV Schott Mainz 1997 Heger, Anna HC Speyer 1997 Hoffmann, Alisa TG Frankenthal 1998 Konrad, Madeleine TG Frankenthal 1997 Küchenhoff, Leonie Kreuznacher HC 1997 Leiser, Kristina HTC Neunkirchen 1998 May, Michelle Kreuznacher HC 1997 Meffert, Julia TG Frankenthal 1997 Müller, Yvonne TG Frankenthal 1997 Nagel, Svea Kreuznacher HC 1997 Pietrus, Tabea Dürkheimer HC 1998 Schmidbauer, Louisa TSV Schott Mainz 1998 Schulze, Hannah HTC Neunkirchen 1997 Schwindt, Franziska TG Frankenthal 1997 Sommerkorn, Johanna TSV Schott Mainz 1997 Betreuer/-innen - Team Name Funktion,,,, Seite 29

Schleswig-Holsteinischer Hockeyverband - weiblich Schleswig-Holstein- weiblich Hinten v.l.: Hoffmann, Hinrichsen, Röske, Britz, Sonnenschein, Heyn, Böhm, Raff, Becker, Krause, Misch, Paul; Mitte v. l.: Wittrin, Steuck, Zitzmann, Kramer, Schaub, Stapelfeldt, Gebel, Biercher; Vorne v. l.: Kohl, Saggau Name Verein Pos. Geb.-J Nr. Becker, Anna 1.Kieler HTC 1997 15 Biercher, Viktoria 1.Kieler HTC 1997 9 Böhm, Laura 1.Kieler HTC 1998 3 Britz, Henrike 1.Kieler HTC 1997 13 Gebel, Hanna Holstein Hockey 1998 4 Heyn, Leoni 1.Kieler HTC 1997 7 Hinrichsen, Nele 1.Kieler HTC 1997 10 Hoffmann, Liv Christin 1.Kieler HTC TW 1997 25 Kohl, Lena LBV Phönix Lübeck TW 1999 11 Misch, Nele 1.Kieler HTC 1998 22 Paul, Silja Itzehoer HC TW 1998 1 Raff, Emma 1.Kieler HTC 1997 17 Röske, Louise VfL Pinneberg 1999 36 Runge, Jana 1.Kieler HTC 1998 5 Schaub, Anne Holstein Hockey 1998 12 Sonnenschein, Julia 1.Kieler HTC 1998 16 Steuck, Henriette VfL Pinneberg 1999 20 Weide, Jule-Sophie 1.Kieler HTC 1999 Zitzmann, Shauna VfL Pinneberg 1999 14 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Umbach, Jens Landestrainer Fleitmann, Carla Betreuerin Thiel, Petra Physio Venske, Alina Video Seite 30

Westdeutscher Hockeyverband - weiblich Jugend-Hallen-Länderpokal 2012 Westdeutschland- weiblich Name Verein Pos. Geb.-J Apeltrat, Laura HTC Uhlenhorst Mülheim 1997 Balzert, Daniela HTC Uhlenhorst Mülheim 1997 Birkner, Lara HTC Uhlenhorst Mülheim 1997 Breitenbruch, Indra HTC Uhlenhorst Mülheim 1997 Engler, Elisabeth Düsseldorfer HC 1997 Frach, Sophia Club Raffelberg 1997 Goldberg, Leonie Club Raffelberg 1998 Heck, Lucie Club Raffelberg 1998 Heyn, Naomi RTHC Leverkusen 1998 Kiefer, Katharina HTC Uhlenhorst Mülheim 1998 Kiefer, Maren HTC Uhlenhorst Mülheim 1998 Klinge, Nina HC Essen 99 1998 Lahaye, Viviane Club Raffelberg 1997 Maertens, Anneke Club Raffelberg 1997 Martin Pelegrina, Teresa HTC Uhlenhorst Mülheim 1997 Matthes, Emilie HTC Uhlenhorst Mülheim 1998 Onyekwue Nnaji, Josephine RTHC Leverkusen 1998 Oruz, Selin Club Raffelberg 1997 Pluta, Nicola Club Raffelberg 1998 Schuba, Luisa Bonner THV 1998 Siepmann, Merle HTC Uhlenhorst Mülheim 1998 Sobczyk, Jana RTHC Leverkusen 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Bouchouchi, Akim Landestrainer Henseler, Jan Verbandstrainer Mayntz, Florian Physio Sprink, Elke Teammanager Seite 31

Werbung Seite 32

Baden-Württemberg - männlich Die Mannschaften: Rhein-Pfalz-Pokal (U15 Männlich) Baden-Württemberg männlich v.l.n.r., hinten: Stumpf, Minners, Haller, Käppeler, Beck, Frey, Gärtner; davor: Trinkner, Holzhauser; Mitte: Wildhirt, Stadler, Brandenstein, Seiler, Auch; vorne: Kirchher, Hessler, Deyle Name Verein Pos. Geb.-J Brandenstein, Sten HTC ST 1997 Hessler, Hannes HTC ST 1998 Auch, Johannes HTC V 1998 Deyle, Julius HTC V 1998 Minners, Max HTC V 1998 Wildhirt, Tim HTC ST 1999 Kirchherr, Marco HTC M 1998 Käppeler, Kei TSV V/M 1997 Gärtner, Lars TSV TW 1997 Holzhauser, Samuel TSV M/ST 1997 Stadler, Max TSV ST 1997 Stumpf, Lukas MHC TW 1997 Seiler, Frederic MHC ST 1998 Frey, Florian MHC ST 1998 Beck, Johannes HC Ludwigsburg M 1997 Trinkner, Paul MHC V 1997 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Haller, Marc Landestrainer Bicker, Mark Physio Breucker, Anetter Teammanagerin Seite 33

Bayerischer Hockeyverband - männlich Bayern- männlich v.l.n.r.; oben: Schellinger, Joss, Staller, Müller, Anzinger, Kerckhoff, Hummel; unten: Bernet, Kastner, Kästner, Lang, Kohlmann, Burgmer, Grill, Kretzschmar, Forster, Neumann Name Verein Pos. Geb.-J Anzinger, Paul HLC RW München 1998 Bernet, Fritz Nürnberger HTC 1998 Burgmer, Maternus Münchner SC 1997 Forster, Florian HTC Würzburg TW 1998 Grill, Jonas Münchner SC 1997 Hummel, Michael HLC RW München 1997 Joss, Julius Münchner SC 1997 Kastner, Joshua Nürnberger HTC 1997 Kästner, Anton HLC RW München 1997 Kerckhoff, Fin Nürnberger HTC 1998 Kohlmann, Felix Nürnberger HTC 1997 Kretzschmar, Christopher HG Nürnberg 1998 Lang, Paul Nürnberger HTC TW 1998 Müller, Tim HLC RW München 1997 Neumann, Daniel Nürnberger HTC TW 1997 Reithmayer, Tobias Münchner SC 1997 Schellinger, Daniel Münchner SC 1998 Staller, Leopold HLC RW München 1997 Betreuer/-innen - Team Name Ellenbeck, Hermann Lindemann, Sven Siddiqui, Arif Holzschuh, Knut Seite 34 Funktion Landestrainer Landestrainer Co-Trainer Teammanager

Berliner Hockey-Verband e.v. - männlich Berlin- männlich Name Verein Pos. Geb.-J Nr. Bonde, Fabius SC Charlottenburg Abwehr 1997 1 Buggenhagen, Niklas Berliner HC Sturm 1998 2 Burkhardt, Jasper Berliner HC Abwehr 1997 3 Daubner, Niklas Zehlendorfer Wespen Sturm 1997 4 Dösch, Paul TC Blau-Weiss Abwehr 1998 5 Gnauert, Valentin SC Charlottenburg Sturm 1997 6 Große, Johannes Zehlendorfer Wespen Mitte 1997 7 Hüneke, Jerrit Berliner HC Sturm 1997 8 Jost-Brinkmann, Jonas Zehlendorfer Wespen Abwehr 1997 9 Klages, Jonathan Berliner HC Tor 1997 Klutke, Nicolai TC Blau-Weiss Abwehr 1998 Lehmann-Richter, Adrian TC Blau-Weiss Sturm 1998 Pless, Felix Berliner HC Sturm 1997 Prinz, Thies Zehlendorfer Wespen Sturm 1998 10 Radtke, Fabian SC Charlottenburg Tor 1998 11 Rose, Hendrik Zehlendorfer Wespen Tor 1997 12 Rostalski, Till Berliner HC Abwehr 1997 13 Seeger, Justus TC Blau-Weiss Sturm 1997 14 Westphalen, Niklas Berliner HC Sturm 1997 16 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Stupp, Friedel Landestrainer Berger, Michael Trainer Lange, Jürgen Physio Schultz, Heiko Betreuer Seite 35

Brandenburger Hockeyverband - männlich Brandenburg- männlich Name Verein Pos. Geb.-J Nr. Sturm, Niko Brandenburger SRK Abwehr 97 4 Patzwald, Robin Brandenburger SRK Sturm 97 6 Gleiß, Jakob Brandenburger SRK Sturm 97 12 Deutschmann, Jan Brandenburger SRK Sturm 97 2 Mügge, Liam Brandenburger SRK Abwehr 97 13 Waskowsky, Dustin Brandenburger SRK Abwehr 97 10 von Both, Kaspar Brandenburger SRK Sturm 97 8 Schaarschmidt, Erik HC Königs -Wusterhausen Sturm 97 16 Schmidt, Julius Brandenburger SRK Sturm 98 5 Wach, Joshua Brandenburger SRK TW 98 1 Eggebrecht, Jonas Brandenburger SRK Abwehr 98 3 Helbig, Willi Potsdamer Sport Union 04 TW 98 20 Zakrzewski, Calvin Potsdamer Sport Union 04 Sturm 98 11 Adams, Jan-Linus Potsdamer Sport Union 04 Sturm 98 7 Behrens, Jacob Said Potsdamer Sport Union 04 Sturm 99 15 Fiedler, Justus Potsdamer Sport Union 04 Abwehr 99 17 Römling, Jonas Potsdamer Sport Union 04 Sturm 99 18 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Kanold, Robert Trainer männlich Rettich, Norma Betreuerin, Wir wollen um den Aufstieg kämpfen! 0 Seite 36

Bremer Hockeyverband - männlich Bremen- männlich Name Verein Pos. Geb.-J Heuck, Hermann BHC TW 1997 Henschen, Robert BHC S 1997 Olk, Juliano CzV V 1997 Kuhmann, Max CzV TW 1997 Fiene, Tom CzV S 1997 Wichmann, Mika CzV V 1997 Borchers, Sebastian CzV S 1998 Siemer, Tim CzV S 1998 Gellermann, Jonas CzV V 1998 Schulz, Carlo CzV S 1997 Schlenz, Moritz CzV S 1997 Schulz, Tilman CzV S 1998 Engelberg, Max BHC S 1998 Steikowsky, Henry CzV M 1999 Grundmann, Jelde GVO TW 1997 Grundmann, Julian GVO M 1997 Hübner, Nils HCD S 1997 Müller, Ramon HCD V 1997 Kempen, Jonas HCD V 1998 Hadlak, Gerome CzV S 1999 Hartung, Nico CzV S 1999 Safier, Daniel CzV V 1999, Betreuer/-innen - Team Name Funktion Stephan, Kai-Uwe Trainer Hader, Ulli Trainer Seite 37

Hamburger Hockeyverband - männlich Hamburg- männlich Name Verein Pos. Geb.-J Iversen, Jasper Alster Hamburg TW 1997 Oldenburg, Fynn Alster Hamburg TW 1998 Kamlade, Jesper HC Lüneburg Abwehr 1997 Körber, Anton UHC Hamburg Sturm 1997 Bunz, Alexander TG Heimfeld Abwehr 1997 Justus, Johannes Großflottbeker THGC Abwehr 1997 Harms, Leo UHC Hamburg Sturm 1997 Platz, Tizian Alster Hamburg Sturm 1997 Mundorf, Simon Alster Hamburg Abwehr 1998 Cordes, Max Harvestehuder THC Sturm 1998 Winkler, Lorenz Alster Hamburg Sturm 1997 Naumann, Julian Alster Hamburg Sturm 1997 Willig, Adrian Alster Hamburg Abwehr 1997 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Slawyk, Markku Landestrainer HHV Heine, Sascha Co-Trainer Schütte, Michael Betreuer/Delegationsleitung Leest, Nils Jugendlandestrainer HHV Seite 38

Hessischer Hockeyverband - männlich Hessen- männlich v.l.n.r.; hinten: Nold, Harisch, Rathgeb, Rothenberg, von Stechow, Nobis, Jung, Jeske, Kollegger; vorne: Coronado-Haus, Flößer, Weber, Bonani, Schmidt-Opper, Buntrock, Kirnberger, Müller; liegend: Krämer, Gerber Name Verein Pos. Geb.-J Gerber, Til Hanauer THC Torwart 1997 Krämer, Stephan SC Frankfurt 1880 Torwart 1997 Rathgeb, Felix Hanauer THC Abwehr 1997 Müller, Max Limburger HC Abwehr 1997 Nobis, Melvin TEC Darmstadt Sturm 1997 Harisch, Simon SC Frankfurt 1880 Sturm 1997 Weber, Justin Hanauer THC Sturm 1997 Flößer, Max SC Frankfurt 1880 Abwehr 1998 Rothenberg, Roman SC Frankfurt 1880 Abwehr 1998 von Stechow, Johann SC Frankfurt 1880 Sturm 1997 Coronado-Haus, Karl SC Frankfurt 1880 Sturm 1998 Buntrock, Noah Hanauer THC Abwehr 1998 Jung, Matteo Limburger HC Abwehr 1997 Schmidt-Opper, Johann SC Frankfurt 1880 Sturm 1998 Schwarz, Finley Rüsselsheimer RK Sturm 1998 Kirnberger, Philipp TEC Darmstadt Abwehr 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Kollegger, Gerrit Trainer Nold, Marcel Trainer Meiser, Valentin Trainer Dörr, Vincent Video Seite 39

Hockey-Verband Mecklenburg-Vorpommern - männlich Mecklenburg-Vorpommern- männlich hinten v.l.: Philipp Brandt, Moritz Breithaupt, Jonathan Knottnerus, Arthur Neumeister, Lukas Kuntermann, Paul Bothe, Frieder Loer, Franz Berkau, Marcel Renning; vorne v.l.: Thomas Lahl, Jesco Jacek, Thilo Wilken Name Verein Pos. Geb.-J Wilken, Tilo Uni Rostock 98 Jacek, Jesco Uni Rostock 98 Lahl, Thomas Uni Rostock 97 Brandt, Philipp Uni Rostock 98 Knottnerus, Jonthan Schweriner SC 98 Breithaupt, Moritz Schweriner SC 98 Loer, Frieder Schweriner SC 97 Renning, Marcel ATSV Güstrow 98 Goetz, Florian ATSV Güstrow 98 Bothe, Paul ATSV Güstrow 99 Berkau, Franz ATSV Güstrow 99 Kuntermann, Lukas ATSV Güstrow 98 Neumeister, Arthur ATSV Güstrow 97 Betreuer/-innen - Team Name Käsche, Heinz Käsche, Monika, Seite 40 Funktion Trainer Betreuerin

Mitteldeutscher Hockeyverband - männlich Mitteldeutschland- männlich Name Verein Pos. Geb.-J Bäumling, Lars ATV Leipzig 1999 Dietzel, Justus SV Motor Meerane 1997 Dreßler, Hannes ATV Leipzig 1997 Erbe, Emilio ATV Leipzig Tor 1997 Hirschberg, Glenn Frederick ATV Leipzig 1997 Kulikow, Anton Freiberger HTC 1997 Rabich, Lennard ATV Leipzig 1997 Schäfer, David ESV Dresden Tor 1997 Schwedler, Simon ESV Dresden 1998 Simon, Maximilian ESV Dresden 1997 Warmuth, Philipp SV Motor Meerane 1997 Heck, Niklas SSC Jena 1998 Krämer, Philipp TSV Leuna 1997 Förste Jan SSC Jena 1997 Betreuer/-innen - Team Name Hertzsch, Thomas Schmid, Dieter Funktion Trainer Trainer Seite 41

Niedersächsischer Hockeyverband - männlich Niedersachsen- männlich v.l.n.r. hinten: Wehrmeister (Trainer); Greite, Bodnariuk, Schnepel, Ziehm, Köhler, Torp, Brauer, M. Metz, M. Wisbar; vorne: Patenge, Eidenschink, Bati, Westerbecke, F. Wisbar, Dingel, Klerx, Allert Name Verein Pos. Geb.-J Nr. Allert, Leo TSV Bmemrode 1998 1 Bati, Christian DHC Hannover 1998 2 Bodnariuk, Ben DHC Hannover 1997 3 Brauer, Jan TSV Bmemrode 1998 4 Dingel, Anton DHC Hannover 1998 5 Eidenschink, Jan DHC Hannover 1998 6 Greite (TW), Bastian DHC Hannover 1998 7 Groß, Kolja BTHC 1997 8 Köhler, Peer DHC Hannover 1998 9 Messner, Luis DHC Hannover 1997 10 Metz, Clemens DHC Hannover 1997 11 Patenge, Adrian DHC Hannover 1997 12 Richter (TW), Matthias BTHC 1998 13 Scheuer, Jonas TSV Bmemrode 1998 14 Schnepel, Tobias DHC Hannover 1997 15 Strzys, Philip DHC Hannover 1997 16 Torp, Fynn DHC Hannover 1997 17 Wisbar, Felix DHC Hannover 1998 18 Ziehm, Lennart DHC Hannover 1997 19 Klerx, Tim DHC Hannover 1998 20 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Wehrmeister, Jörg Trainer Alisch, Carsten Co-Trainer Seite 42

Rheinland-Pfalz/Saar - männlich Rheinland-Pfalz/Saar - männlich Stehend v. li: Krüger, Zurke, Krämer, Steindorf, Zettler, Haber, Sturm, Senft, Töppich, Rau, Paul, Neu, Dopp Vorne v. li: Hugo, Leibrock, Gans, Rothländer, Dick, Sudrow, Riedle Name Verein Pos. Geb.-J Frey, Thorben TG Worms 1997 Gans, Johannes TG Frankenthal 1997 Hartmann, Tobias TSV Schott Mainz 1997 Metzler, Jonathan TG Frankenthal 1997 Neu, Julius Dürkheimer HC 1998 Paul, Jens-Richard Dürkheimer HC 1998 Plomer, Leo TG Frankenthal 1997 Rau, Fabio Kreuznacher HC 1998 Roth, Nils TSV Schott Mainz 1997 Rothländer, Moritz Kreuznacher HC 1997 Senft, Niklas Kreuznacher HC 1997 Sturm, Ole Dürkheimer HC 1997 Sudrow, Tim HC Speyer 1998 Zettler, Paul TG Frankenthal 1997 Zurke, Johannes Kreuznacher HC 1997 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Dopp, Heiner Landestrainer Fahrner-Gans, Andrea Betreuerin Krüger, Ingo, Torwarttrainer Seite 43

Schleswig-Holsteinischer Hockeyverband - männlich Schleswig-Holstein- männlich Name Verein Pos. Geb.-J Jürgensen, Arnold Flensburger HC 1997 Heilingbrunner, Justus Holstein Hockey 1997 Heilingbrunner, Leo Holstein Hockey 1997 Kirchberg, Lucas Flensburger HC 1999 Steussloff, Fritz LBV Phönix Lübeck 1997 Kohnert, Jöran Holstein Hockey 1998 Haack, Johann Holstein Hockey 1997 Frielinghaus, Daniel Holstein Hockey 1997 Ehrich, Bjarne LBV Phönix Lübeck 1997 Sorgenfrei, Lukas Holstein Hockey 1997 Erichsen, Leon Flensburger HC 1998 Rottgardt, Paul Holstein Hockey 1997 Gaußmann, Lasse Holstein Hockey 1997 Abdel Kader, Tarik Holstein Hockey 1997 Schmidt, Vincent Holstein Hockey 1998 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Stührwohldt, Dr. Nils Landestrainer Knuf, Heino Landestrainer NN Physio Umbach, Jenny Betreuerin Seite 44

Westdeutscher Hockeyverband - männlich Westdeutschland- männlich v.l.n.r. hinten: Wegener (Co Trainer), Böke, Schiffer, Heimbach, Terber, Trompertz, Waffenschmidt, Bachmann, Hertl, Hartkopf, Feutstel (Trainer); vorne: Schliemann, Hellwig, Potthoff, Halfmann, Werner, Kramer, Weingartz, Wasserburger, Bossehoff Name Verein Pos. Geb.-J Nr. Aichinger, Kai KHTC SW Köln Angriff 1997 10 Bachmann, Lukas KHTC SW Köln Verteidigung 1997 2 Halfmann, Jaime HTC Uhlenhorst Angriff 1997 11 Hellwig, Malte HTC Uhlenhorst Angriff 1997 9 Hertl, Niklas CHTC Angriff 1997 4 Herzbruch, Timm HTC Uhlenhorst Angriff 1997 8 Potthoff, Kilian DHC Torwart 1997 1 Schiffer, Jan HTC Uhlenhorst Angriff 1998 6 Schliemann, Krischan RTHC Leverkusen Torwart 1998 14 Terber, Tobias HTC Uhlenhorst Verteidigung 1997 5 Trompertz, Lukas RW Köln Angriff 1997 12 Weingartz, Tim GHTC Verteidigung 1997 3 Werner, Max HTC Uhlenhorst Verteidigung 1997 7 Betreuer/-innen - Team Name Funktion Feustel, Alex Trainer Wegener, Thorben Co Trainer Werner, Ralf Betreuer Seite 45

Seite 46

Die Gastgeber der TEC-Darmstadt Beim Tennis und Eisclub Darmstadt e.v. gibt es die Abteilungen Tennis, Hockey und Schach. Im Jahr 2010 feierte der TEC Darmstadt sein 125-jähriges Bestehen. Seit im Jahr 2000 der erste Kunstrasen beim TEC gebaut wurde, hat ein enormer Aufwind in Qualität und Quantität beim Hockey stattgefunden. Gleichzeitig wurde die Jugendarbeit erheblich intensiviert. Mittlerweile sind alle Altersklassen in der Jugend und im Aktivenbereich mit meist mehreren Mannschaften vertreten. Derzeit nehmen 20 Mannschaften über alle Altersklassen am Spielbetrieb teil. Insgesamt haben wir ca. 330 Hockeyspieler/-innen, Jungen, Mädchen, Damen und Herren von 3 bis 70 Jahren. Die 1. Herrenmannschaft und auch die 1. Damen spielen derzeit Regionalliga, die Herren im Moment in der Tabellenspitze. Die zweite und dritte Mannschaft in Oberliga und 1. Verbandsliga ermöglichen der Jugend einen guten Einstieg in das Aktivenleben. So bleiben auch Erfolge der Jugend nicht aus: 2009 und 2010 wurden die B-Knaben und 2011 die A-Knaben Hessenmeister. Vier ehemalige Spieler des TEC Darmstadt spielen und spielten in den Kadern der Deutschen Nationalmannschaft: Frederic Gürtler, Philipp Bormuth, Louisa Willems und Hanna Pehle. Und auch in aktuellen Hessen-Kadern sind aktive TEC-ler im Einsatz: neben Philipp Kirnberger und Melvin Nobis, die beim Länder-Pokal mitspielen, sind dies u.a. Vincent Cordier, Ole Heiland, Philipp Jeske, Niels Kunz, Felix Schmidt und Sebastian Taus. Auch bei den Mädchen sind immer wieder Talente auf dem Sprung in die Kader, so wie z.b Camille Nobis (jetzt RK Rüsselsheim). Förderkreis Jugendhockey Um den Verein und die Jugendarbeit noch besser unterstützen zu können, hat sich vor einiger Zeit ein Förderverein gegründet, der die Jugendarbeit maßgeblich unterstützt. Ohne ihn wäre die Finanzierung der großen Aufgaben nicht möglich. Ihnen gerne weitere Auskünfte gibt unter: Foerderkreis-hockey@tec-darmstadt.net. Website: www.tec-darmstadt.de Seite 47

Seite 48

Sehenswertes in Darmstadt Darmstadt ist Wissenschaft, Kultur und Leben Darmstadt nutzt alle Vorteile: Die Stadt liegt mitten in Europa, keine halbe Stunde vom internationalen Flughafen Rhein-Main entfernt. Als mittlere Großstadt mit mehr als 148.000 E inwohnern bietet sie 120.000 Arbeitsplätze - ein außergewöhnlich günstiges Verhältnis. Positiv ist auch die Entwicklung bei den Einwohnerzahlen: Seit einem vollen Jahrzehnt wächst Darmstadt ohne Unterbrechung. Seit 1997 trägt die Stadt, die neben der Technischen Universität, eine der bundesweit größten Fachhochschulen, sowie die Evangelische Fachhochschule und unter anderen auch drei Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft beherbergt, den Titel Wissenschaftsstadt. International renommierte Einrichtungen wie die Weltraumorganisation ESOC und die Wettersatellitenorganisation EUMETSAT, die Helmholtz Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) runden Darmstadts Profil als Wissenschaftsstadt ab. Darmstadts Bedeutung als Kulturstadt basiert wesentlich auf der 1901 vom letzten Großherzog Ernst Ludwig auf der Mathildenhöhe gegründeten Künstlerkolonie, die Darmstadt überregional als Zentrum des Jugendstils bekannt macht. Ausstellungsgebäude, Hochzeitsturm, das Museum Künstlerkolonie und die prächtigen Künstlerhäuser geben diesem Musenhügel seine unverwechselbare Gestalt. Seite 49

Seite 50

Wenn der 39 Meter hohe Lange Ludwig auf dem Luisenplatz komplett mit 30.000 LED- Lämpchen illuminiert ist, dann steht Weihnachten vor der Tür. Das Wahrzeichen weist Gästen den Weg, wenn am 26. November der Weihnachtsmarkt beginnt. Der vereint in Darmstadts Innenstadt gleich mehrere Events: Zwischen Residenzschloss und historischem Rathaus locken die bunten Hütten des Marktes mit Lebkuchen- und Glühweinduft und allerlei Köstlichkeiten auch in diesem Jahr wieder mit internationalem Flair. Denn einige der Stände werden von den 15 Darmstädter Partnerstädten betrieben, die ihr Kunsthandwerk und ihre kulinarischen Köstlichkeiten mitbringen unter anderem aus Gyönk, Saanen, Szeged, Plock und Ushgorod. Ein eigener Kunsthandwerkermarkt ist an allen vier Adventswochenenden auf dem Friedensplatz zu finden. Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt: montags bis donnerstags von 10.30 Uhr bis 21 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr und sonntags von 11.30 Uhr bis 21 Uhr. Der Kunsthandwerkermarkt hat offen an allen vier Adventswochenenden samstags und sonntags von 11.30 bis 19 Uhr. Mehr Infos gibt es unter www.darmstadt-marketing.de und www.darmstadt.de Seite 51

Seite 52

Impressum Turnierkoordination beim TEC-Darmstadt: Thorsten Saemann, Julia Bald; Team: Babsi Bein, Dagmar Krinberger, Verena Carle, Christian Kirnberger, Michael Rohrer Verantwortlich für das Turnierheft: TEC Darmstadt e.v, Darmstadt Redaktion Peter Heiland, Eva Cordier, Julia Bald Grafische Unterstützung: Apel Mediendesign Darmstadt Anzeigen / Förderkreis: Miguel Bollinger Auflage 1.000 Druck: WirmachenDruck.de Dank an unsere Unterstützer Neben allen unseren Anzeigenund Sponsoringpartnern sowie allen Helfern beim Länderpokal danken wir insbesondere für die langjährige und großzügige Unterstützung bei diesem Turnier und bei zahlreichen anderen Gelegenheiten: Mercedes Benz Niederlassung Darmstadt für die Gestellung von Fahrzeugen für unsere Mannschaften, Bäckerei Bormuth, Merck, Sparkasse Darmstadt, Rosenparkklinik und vielen anderen mehr! DANKE! Ohne Sie wäre die Jugendarbeit nicht möglich! Seite 53

Umschlag hinten aussen Werbung Seite 54