Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

Ähnliche Dokumente
Österreichisches Blasmusikforum 2016

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Newsletter 2015/

Grundgedanken, Ziele Kurs A

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

Die Tänzerin Fanny Elßler

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

DIE GEBURT EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN KLANGFARBE. DIE PREMIERE EINER NEUEN ORCHESTER-FORMATION. DER START DES ERSTEN ÖSTERR. FANFARE-ORCHESTERS

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Curriculum Dirigieren für Chor-, Orchester- und Ensembleleiter *)

Stefan Grübl (1979) Dorfkuchl Landler (2013)

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

Gerhard Hafner. 2 Jazz Suite. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax. Es.

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)

Singwoche Auf den Spuren von Benedikt Dolf

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Gerhard Hafner. 2 Reipublicae Austria. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax.

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

6. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

Stefan Grübl (1979) Tauet Himmel, den Gerechten

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

Blasmusik-Kreisverband Ulm/Alb-Donau im Blasmusikverband Baden-Württemberg

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Uhr. Programm PROGRAMM. Göttliche Klänge mit Classic-Sound. Solisten mit Orgel Blechbläser-Ensemble Classic-Sound

Ausschreibung / Anmeldung

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

music here and now thomas mann und

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

SPRING ACADEMY IfM MEISTER- KURS

Béla-Bartók-Klavierwettbewerb

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

LUKAS WEISS. Dirigent Schützenkapelle Reutti

Großmutter mit dem Gänsefuß

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach

Hochschule für Musik Detmold

Orchestermusikerin heute

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

Beilage zu Heft Nr. 19 Herbst 2017

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November musikalischer und beruflicher Werdegang:

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

ausbildung fortbildung weiterbildung wettbewerbe 2017/18

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015)

ausbildung fortbildung weiterbildung wettbewerbe 2017/18

FALTENRADIO KOLLEG Zeit, sich zu entfalten.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

ÖBV-Jahresbericht 2012

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER GROSSKUNDEN-ANGEBOTE

WINTERKONZERT SONNTAG, 2. DEZ. 2012, 17:00 UHR HOTEL TÖSS, GROSSER SAAL ZÜRCHERSTRASSE 106, 8406 WINTERTHUR-TÖSS LEITUNG: HELMUT HUBOV

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BÉLA BARTÓK KLAVIER- WETTBEWERB

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

17. Juli bis 6. August

ORCHESTERPORTRAIT. Das Orchester wurde bereits 1969 als Schulorchester des Theodor-Heuss-Gymnasiums

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

Juli Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016

ORCHESTERINFORMATIONEN

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

5. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Gesamtcredits/ Semester Künstlerische Professionalisierung E+x. Masterprojekt

Jugendblasorchester (JBO)

Instrumental-, Gesangspädagogik/ Elementare Musikpädagogik/ Musiktheorie / Komposition in der musikpädagogischen Praxis

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

Dirigentenfortbildungen 2015

B i l d u n g s a n g e b o t e. f ü r M u s i k e r ( i n n e n ) a u s A m a t e u r o r c h e s t e r n

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Workshop für Fagott. Referentin:

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

BIG BAND WORKSHOP Juli 2015 BAD RADKERSBURG

Pflichtstücke für Klarinette

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Hochschule für Musik Detmold

Informationen zum Jungstudium

AKKORDEON CEMBALO. Christoph Hofer Sonja Leipold

Transkript:

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017 Der Meisterkurs des ÖBV ist bereits zur Tradition geworden und findet auch im Jahr 2017, in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach in Kärnten statt. Als Hauptdozent konnte der international tätige Dirigent Pieter Jansen aus den Niederlanden gewonnen werden. Die künstlerische und organisatorische Leitung sowie die Durchführung einiger Workshops liegt in bewährter Weise bei Bundeskapellmeister-Stv. Mag. Thomas Ludescher. Wann: 9. bis 13. April 2017 Wo: Carinthische Musikakademie Stift Ossiach Abschlusskonzert: Donnerstag, 13. März um 15.00 Uhr Referenten: Hauptdozent (Meisterkurs) Pieter Jansen (NL), künstlerische und organisatorische Leitung, Mag. Thomas Ludescher (Dirigierworkshops), Mag. Andreas Schaffer (Dirigierworkshops), zusätzliche Referenten je nach Themengebiet. Anmeldung Kursgebühr Stundenplan, Anmeldemöglichkeit und die detaillierte Ausschreibung mit weiteren Informationen unter: www.blasmusik.at Für Noten, Nächtigung und Verpflegung ist selbst zu sorgen. Für die Zimmerreservierung kontaktieren Sie bitte: CMA Ossiach, Musikakademie, Stift Ossiach 1, 9570 Stift Ossiach, Tel: +43 4243 45594, office-ossiach@die-cma.at www.die-cma.at/cma-ossiach Kursleitung Kontakt: Mag. Thomas Ludescher, Telefon: +43 (0)650/2322787 Email: thomas.ludescher@blasmusik.at Kursgebühren: Dirigenten - Meisterkurs 250,00 Dirigenten - Workshops (Gesamtes Wochenangebot) 150,00 1-Tages Besuchergebühr 50,00 Für Dirigierklassen ab 3 Teilnehmer 100, -- (pro Teilnehmer) 20% Ermäßigung auf alle Kurse für ÖBJ-Bonuscard-Besitzer!

Meisterkurs Der Meisterkurs richtet sich an aktive Dirigentinnen und Dirigenten. Die aktiven Teilnehmer werden ausschließlich über den jeweiligen Landesverband nominiert und treffen sich im Vorhinein zu einer Vorbereitungslektion, die am Samstag, dem 11. März 2017 in Salzburg stattfindet. Die Teilnehmer des Meisterkurses arbeiten unter der Leitung des Hauptdozenten Pieter Jansen. Die Teilnahme an der Vorbereitungslektion für die Meisterkursteilnehmer ist verpflichtend. Für diese Lektion ist das Pflichtstück Atmospheres von John Golland vorzubereiten. Die gesamte Kurswoche wird aktiv mit der Militärmusik Oberösterreich (mit Unterstützung der anderen Militärmusiken), dem Praktikumsorchester bestehend aus den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie einem Kammermusik - Ensemble gearbeitet. Vorbereitungslektion: Samstag, 11. März 2017, 9.30 16.00 Uhr in Salzburg (nur Meisterkursteilnehmer), Saal der Salzburger Volkskultur, Erzabt-Klotz-Str. 22, 5020 Salzburg, Österreich Link zur Maps: https://goo.gl/maps/fyb9udwasg22 Dirigentenworkshops Diese Angebote richten sich an interessierte Dirigenten, Dirigierschüler, Jugendorchesterleiter, Musiker, Vizedirigenten oder Registerführer. Jeder Teilnehmer kann selbst entscheiden, welche Workshops oder Infosplitter von den Dirigententagen besucht werden. Die Themengebiete sind sehr vielseitig und umfassen die verschiedensten Bereiche eines Dirigenten oder Jugendorchesterleiter. Die Teilnahme erfordert keine Vorbereitung und ist ohne Teilnahmebeschränkung auch an Einzeltagen möglich. Workshopthemen, Referenten Dirigiertechnik, mehrere Lektionen (Andreas Schaffer) Vorbereitung einer Probe für Jugendblasorchester (Andreas Schaffer) Lehrprobe mit einem Jugendblasorchester (Andreas Schaffer) Pädagogische Aspekte in der Arbeit mit Jugendlichen (Andreas Schaffer) Wettbewerb für Jugendblasorchester Pflichtstücke, Vorbereitung, Kriterien, Ausschreibung,... (NN) Rhythmus Schulung (NN) Klangarbeit für Blasorchester in Theorie und Praxis (Thomas Ludescher) Sitzordnung Möglichkeiten, Fehler, Vor- und Nachteile (Thomas Ludescher) Lehrprobe mit und bei einem Musikverein der Region (Thomas Ludescher) Von der Idee zum Werk Vita Aeterna Variations (Alexander Comitas/Ed de Boer) Fragestunde Wo drückt der Schuh? (Thomas Ludescher) Blasmusik NEU denken Traditionelle Klangbilder (Siegmund Andraschek) Genauer Zeitplan mit den Workshops ist ab Februar 2017 auf unserer Homepage www.blasmusik.at ersichtlich.

Orchester und Literatur Kursorchester - Ensemble Militärmusik Oberösterreich (mit Unterstützung anderer Militärmusiken Praktikumsorchester Kammermusikensemble (Harmoniemusik) Alle Teilnehmer der Dirigententage bilden das Praktikumorchester, welches ein zentrales Kursorchester ist, mit dem die Meisterkurskursteilnehmer unter dem Hauptdozenten arbeiten. Es ist erwünscht, dass alle bei diesem Orchester mitwirken, das Praktikumsorchester gestaltet auch das Abschlusskonzert mit. Am letzten Kurstag wird das Erlernte und Erarbeitete im Rahmen eines Abschlusskonzertes präsentiert. Das Abschlusskonzert findet am Donnerstag, dem 13. April 2017 um 15.00 Uhr im Alban-Berg-Saal der Carinthischen Musikakademie statt. Literatur (Meisterkursteilnehmer) Werk Komponist Verlag Kammermusik Serenade für Bläser, Op. 7 Richard Strauss Universal Edition Variations on a Korean Folk Song Praktikumorchester John Barnes Chance Boosey & Hawkes La Quintessenza Johan de Meij Amstel Music NN aus der Komponisten-Werkstatt Ouvertüre zu Die Fledermaus Atmospheres Walzer aus Der Rosenkavalier Militärmusik Oberösterreich (mit Verstärkung) Johann Strauß Arr.: David Hojer John Golland Richard Strauss (Arr.: L. Cailliet) Manuskript Der Dämon Paul Huber Emil Ruh From A Fairy Tale, Op. 50b Alexander Comitas Molenaar Edition Pflichtstück für den Vorbereitungstag in Salzburg) Boosey & Hawkes Opus 33 Music Mannin Veen (Dear Isle of Man) Haydn Wood Molenaar Edition NN aus der Komponisten-Werkstatt Die Kursliteratur kann beim Musikverlag Abel zu einem speziellen Paketsonderpreis erworben werden. Bestellungen bei: ABEL MUSIKVERLAG, 6884 Damüls, Telefon +43 (0) 5510/305 E-Mail: info@abel.at www.abel.at

Dozenten Hauptdozent: Pieter Jansen Pieter Jansen studierte Klavier, Schlagzeug und Dirigieren am Konservatorium Maastricht in den Niederlanden. Er begann seine Karriere als Soloschlagzeuger und Pianist beim Limburger Sinfonieorchester in Maastricht. Er wurde als Professor für Schlagwerk (1985) und zusätzlich für Dirigieren (2008) an das Maastrichter Konservatorium berufen. Als junger Dirigent leitete er vier renommierte Blasorchester in Limburg und erhielt viele Preise bei Landes- und Bundesmeisterschaften. Seine professionelle Dirigenten-Karriere begann er 1996 als Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Koninklijke Militaire Kapel in Den Haag. Ab 2001 war Pieter Jansen Chefdirigent und künstlerischen Leiter der Marinierskapel der Koninklijke Marine in Rotterdam. Mit beiden Kapellen hat er die ganze Welt bereist und viele erfolgreiche Konzerte und Militärceremonien gespielt sowie mehrere CDs produziert. Von 2008 bis 2012 war Pieter Jansen Musikchef der Militärmusik der Niederländischen Streitkräfte im niederländischen Verteidigungsministerium in Den Haag. Heute gibt er, neben seiner Professur am Maastrichter Konservatorium, viele Meisterkurse für Dirigenten in vielen Ländern in Europa und ist ein sehr geschätztes Jurymitglied bei nationalen- und internationalen Wettbewerben. Als Dirigent arbeitet er mit professionelle Orchestern und Kammermusikensembles in den Niederlanden, Norwegen, Deutschland, Österreich, in den Vereinigten Staaten von Amerika, u.v.m. Mag. Thomas Ludescher Thomas Ludescher studierte Trompete, Musikpädagogik, Blasorchesterleitung und Komposition in Feldkirch, Wien und Augsburg. Beim internationalen Dirigentenwettbewerb PRIX CREDIT SUISSE im April 2005 gewann er den 1.Preis. Thomas Ludescher ist Dozent für Blasorchesterleitung am Vorarlberger und Tiroler Landeskonservatorium und Lehrbeauftragter für Blasorchesterleitung und Instrumentation an der Universität Augsburg. Als Funktionär ist er stellvertretender Bundeskapellmeister des Österreichischen Blasmusikverbandes. Er ist Dirigent und künstlerischer Leiter des international bekannten Sinfonischen Blasorchester Vorarlberg, des Fanfareorchesters West Austrian Wings" sowie der Bayrischen Brass Band Akademie. Weiter Infos siehe: www.ludescher.com

Mag. Andreas Schaffer Andreas Schaffer ist Bundesjugendreferent-Stv. des Österreichischen Blasmusikverbandes, Landesjugendreferent des Kärntner Blasmusikverbandes und Direktor der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt. Er studierte Betriebswirtschaft, Instrumental- u. Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik (Kärntner Landeskonservatorium) und ist Absolvent des Lehrganges für Ensembleleitung bei Thomas Doss (Konservatorium Privatuniversität Wien). Siegmund Andraschek Siegmund Andraschek studierte Posaune und IGP an der Musikhochschule Wien und an der Kunstuniversität Graz. In seiner Karriere als Arrangeur und Musikschaffender sind neben zahlreichen Veröffentlichungen in internationalen Verlagen, viele seiner Musiktitel auf diversen Tonträgern erschienen. Seine Werke und Arrangements sind von namhaften Orchestern wie dem Wiener Kammerorchester, dem Wiener Operettenorchester, dem Covent Garden Soloist Orchestra London, dem Operetta and Musical Theatre Budapest, dem North Czeck Philharmonic Orchestra Teplice (ur-) aufgeführt worden. Außerdem widmet er sich intensiv der Pflege der Wiener Musik, insbesondere der Neuinstrumentierung für die symphonische Blasorchesterbesetzung und deren Vermittlung als Dirigent. Weitere Infos siehe: www.pettermusic.at Österreichischer Blasmusikverband Bundesgeschäftsstelle: Hauptplatz 10 I A-9800 Spittal/Drau www.blasmusik.at I office@blasmusik.at ZVR: 910646635