Oktober/ November 2012

Ähnliche Dokumente
Oktober / November 2014

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Stadtkirche Gottesdienste

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Remscheider Mozart-Chor

Stadtkirche Gottesdienste

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gottesdienste am Sonntag

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012

Gemeindebrief. Juni / Juli Liebe St. Servatiusgemeinde!

Es reicht! Auf ein Wort

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Evang. Kirchliche Nachrichten

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Gottesdienstordnung vom bis

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Gemeindebrief. der Evang.-Luth. Pfarrei Pfofeld und Thannhausen. Juni, Juli, August, September 2015

Juni bis August 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Abschied. Andreasfest am 5. Juni. Nacht der Chöre

Musik am Xantener Dom

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

August / September 2014

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Kirchenmusik. in Kitzingen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Anschliessend laden wir alle zu einem «Blitz-Zmorge» ins Kirchgemeindehaus ein. Donnerstag, 6. Dezember. Freitag, 7. Dezember Herz-Jesu-Freitag

Veranstaltungskalender der St.-Johannis-Kantorei Rostock für das Jahr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

K I R C H E N B L A T T

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Ämter mit viel Ehre. Erntedanktag. Kinderchöre

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Geistliches Wort Wir haben hier keine bleibende Stadt

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

J a h r e s l o s u n g

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

FÜNF TÜRME G E M E I N D E B R I E F. Mai - September 2016 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St.

Unsere Gottesdienste November 2017

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Februar DBZ Aktuell

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Transkript:

Oktober/ November 2012 "Der fröhliche Friedhof" im Norden Rumäniens

Geistliches Wort Der Sternenhimmel Der Philosoph Sören Kierkegaard hat einmal festgehalten: Die Sonne scheint für Dich - deinetwegen; und wenn sie müde wird, beginnt der Mond, und dann werden die Sterne angezündet. Darin drückt sich für mich eine große Geborgenheit und zugleich auch das Gefühl des Verwöhnt Werdens aus. Wie würde unser Alltag ohne Licht und Helligkeit aussehen? Auch in der Nacht. Gerade jetzt in der beginnenden Herbst- und Winterzeit, wenn die Nächte wieder länger werden. Meine Erinnerungen gehen zurück an so manche wunderbare Himmelsbeobachtung. Zum Schönsten gehörte es immer, auf Pfingstwanderungen unter freiem Himmel zu schlafen, den Blick nach oben zu den Sternen und manchmal kam sogar eine Sternschnuppe geflogen. Oder im Winter bei Vollmond über die schneebedeckten Felder zu gehen. Das Glitzern des Mondlichtes im Schnee zu beobachten. Auch in den diesjährigen Sommerferien an der Nordsee hatte ich Zeit und Muße Spätabends zu schauen, was sich da oben am Himmel tat. Auch ohne besondere Astronomiekenntnisse war das ein faszinierendes Erlebnis. Wir wissen zwar, dass die rein geographischen Entfernungen groß sind und trotzdem erscheint mancher Himmelskörper zum Greifen nahe. Nicht umsonst transportieren viele Kinder- und Abendlieder das Bild vom Mond und von den Sternen als etwas ganz besonders Tröstliches 2

Geistliches Wort und Beruhigendes: Wenn man daran denkt, kann man sich gelöst und behütet in den Schlaf fallen lassen... und vieles, was ein vielleicht anstrengender Tag mit sich gebracht hat, kann auf die Seite geschoben werden. Diese Erfahrung hat auch schon unser Prophet Jesaja in der Bibel gesammelt: Du hast dich müde gemacht mit der Menge deiner Pläne. Es sollen hertreten und dir helfen die Meister des Himmelslaufs und die Sterngucker, die an jedem Neumond kundtun, was über dich kommen werde! (Jes 47,13) Das beinhaltet auch die Zusage, dass wir mit unseren Anliegen und Vorhaben nicht alleingelassen werden. Der Sternenhimmel ist keine idyllische Größe irgendwo weit entfernt, sondern er ist eher ein schützendes Dach, das wir über uns spüren: in nächster Nähe. Carlo Carretto (kath. Schriftsteller und Mystiker) hat dieses Gefühl in zwei wunderbaren Sätzen zusammengefasst: Warum suchen wir noch einen Gott hinter den Sternen, da er uns so nahe ist, ja uns näher ist, als wir uns selbst nahe sein können? Himmel ist nicht etwas astronomisch Fernes im Weltall, sondern etwas liebend Nahes, greifbar Nahes, wo ich mit ihm reden, mit ihm gehen, mit ihm leben kann." Pastor Jörg Böversen 3

Kirchenmusik Musikalische Veranstaltungen in der St. Martini-Kirche Freitag, 12. Oktober, 19.30 Uhr Ein feste Burg ist unser Gott - Musik der Reformationszeit Eine Reise in die musikalische Welt Luthers mit dem Ensemble Musica delecta Das Ensemble Musica delecta spielt unter dem Titel Ein feste Burg ist unser Gott Musik aus der Lutherzeit u.a. von Michael Prätorius, Heinrich dem VIII., William Byrd, Johann Walter und Andrea Gabrieli rund um die Lutherchoräle Wir glauben all an einen Gott, Nun bitten wir den heiligen Geist, Erhalt uns Herr bei Deinem Wort und Ein feste Burg ist unser Gott, die auch von der Gemeinde mitgesungen werden können. Die fünf Musikerinnen des Ensembles um die Blockflötistin Elisabeth Schwanda musizieren mit Flöten, Krummhorn, Dulzian, Gamben, Schlagwerk und Gesang und sorgen für ein intensives Erleben und Eintauchen in die Zeit der Reformation. Programm, Instrumentarium und Ausführende versprechen einen Hochgenuss im Geiste Martin Luthers. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 4 Sonntag, 21. Oktober, 17 Uhr Sound the Bells! - Jubiläumskonzert des Handglockenchores Wiedensahl zusammen mit Hannover Brass Konzert mit Eintritt Karten zum Preis von 10 Euro (erm. 5 Euro) sind im Vorverkauf in der Volksbank Hameln-Stadthagen in der Hauptstelle in Stadthagen und in der Geschäftsstelle in Wiedensahl sowie an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen unter: www.handglockenchor-wiedensahl.de www.hannover-brass.de Seit der Gründung 1987 präsentiert der Handglockenchor Wiedensahl mit klangvollen Originalkompositionen und Bearbeitungen von klassischer und populärer Musik ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art. Er ist einer der größten und aktivsten der nur rd. 25 Chöre dieser Art in Deutschland.

Kirchenmusik Hannover Brass widmet sich über 10 Jahre der Bearbeitung und Interpretation unterschiedlichster Musik aus allen Epochen. Das Ensemble besteht aus vier Trompeten/Flügelhörnern, zwei Hörnern, vier Posaunen/Euphonien und einer Tuba. Hannover Brass hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in den Konzertsälen der Region Hannover erobert. Bisheriger Höhepunkt der musikalischen Karriere: eine Rundfunk-Produktion mit dem NDR. Sonntag, 04. November, 17 Uhr Herbstkonzert der St. Martini Brass Band und Akkordarbeiter A-cappella-Musik vom Feinsten - das versprechen die Akkordarbeiter, ein Ensemble aus vier stimmgewaltigen Sängern und einer Pianistin, die ihren Kollegen auch gesanglich Paroli bietet. Das abwechslungsreiche Programm der Gruppe umfasst Werke aus der Renaissance, Romantik und Moderne, ebenso wie amerikanische Spirituals, vertonte Lyrik von Eichendorff bis Erhardt, genauso wie Schlager der 30er und aktuelle Popsongs. Die St. Martini Brass Band besteht seit 2009 in original englischer Besetzung aus 25 Blechbläsern und 3 Schlagzeugern aus Stadthagen und Umgebung. Bei der Brass Band stehen Choräle, klassische Transkriptionen, Originalliteratur für Brass Band und Filmmusik auf dem Programm. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 5

Kirchenmusik Samstag, 10. November, 19 Uhr Antonín Dvořák: Stabat Mater op. 58 für Soli, Chor und Orchester St. Martini-Kantorei und Vokalensemble Stadthagen, Kantorei Walsrode Karola Pavone (Sopran), Sofia Pavone (Alt), Daniel Sans (Tenor), Joachim Höchbauer (Bass) Orchester L arco in sinfonischer Besetzung Leitung: Christian Richter und Holger Brandt Antonín Dvořáks Stabat Mater op. 58 gehört zu seinen großen Werken für Soli, Chor und Orchester. Stark geprägt von persönlichen Leiderfahrungen schuf der Komponist ein Werk von außergewöhnlich tiefer Empfindung und zu Herzen gehender Eindringlichkeit. Den großen Dimensionen des Werks kommt die Kooperation mit der Kantorei Walsrode entgegen. Nummerierte Plätze, Eintrittskarten ab 20. 10. im i-punkt Einführung in Dvořáks Stabat Mater mit Klangbeispielen am Montag, 5.11., 19.30 Uhr, Alte Lateinschule am Kirchplatz Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr Offenes Singen zum Advent mit Bläsern und Orgel Sonntag, 9. Dezember, 17 Uhr Adventsmusik des Posaunenchors im Jakob-Dammann-Haus Sonntag, 16. Dezember, 17 Uhr Weihnachtskonzert der Chöre an St. Martini bei Kerzenschein St. Martini-Kantorei, Vokalensemble Stadthagen, Kinderchöre und Jugendchor, Cappella Martini 6 Donnerstag, 27. Dezember, 19 Uhr Weihnachtskonzert der St. Martini Brass Band-

Weltladen Neuer Vorstand in unserem Arbeitskreis für Faires Miteinander, Kooperation und Gerechtigkeit in der Welt Britta Eisen hat als langjährige Vorstandsvorsitzende ihr Amt abgegeben, Michael Sommer und Susan Weckwerth sind ebenfalls aus der Vorstandsarbeit ausgeschieden. Vielen Dank für Eure engagierte und begeisterte Arbeit und die Unterstützung im Weltladen! Glücklicherweise haben sich weitere Fair-Engagierte gefunden, um die Vorstandsarbeit weiter zu führen, die sich hier vorstellen C. Toepfer-Huck, J. Well-Kunze, P. Peuser, C. Künzel, A. Kunert 7

Weltladen Christa Toepfer-Huck: "Mit meiner ehrenamtlichen Arbeit im Weltladen möchte ich für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel eintreten: Produzenten und Arbeiter bekommen für ihre Arbeit einen fairen Lohn - das ist mir wichtig." Johannes Well-Kunze: Ich bin 55 Jahre alt und arbeite als Allgemeinarzt in Lindhorst. 1978 ermöglichte mein Vater mir eine 3-wöchige Studienreise nach Südindien mit der Entwicklungshilfeorganisation "ASW". Seit dieser Zeit ist mir das Thema "gerechter Welthandel" ein großes Anliegen. Ich freue mich deshalb sehr, jetzt den Weltladen Stadthagen als Vorstandsvorsitzender unterstützen zu können. Petra Peuser: Ich bin im Weltladen und Vorstand tätig, weil ich gern den fairen Handel im Süden unterstützen möchte! Es macht viel Freude und wir sind ein tolles Team! Cornelia Künzel: Einige kennen mich sicher noch aus der Zeit 2003-2008, als ich die Geschäftsführung des Weltladens übernommen hatte. Jetzt unterstütze ich die Weltladenarbeit durch meine Vorstandstätigkeit im Arbeitskreis, gebe Deutschunterricht für Migrant/innen und widme mich meinen Enkelkindern und der Herausgabe meiner Reiseerfahrungen im sibirischen Altaigebirge. Andrea Kunert: Mit 33 Jahren jüngstes Vorstandsmitglied; hauptberuflich in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Leitungsfunktion tätig. Eine 5 Jahre zurück liegende Indienreise sowie die diesjährige Reise nach Israel/Palästina haben meinen Blick auf den Welthandel bereichert und wesentlich verändert. Es kann nur richtig sein, sich zu engagieren! 8

Weltladen Gern laden wir Sie jetzt schon zu unserem Jubiläumskonzert am Freitagabend, den 07.12.2012, in der St. Martini-Kirche, mit der Gruppe aufleben, Magdalena Koller und Band, Didgeridoos aus Bückeburg und anderen Musikern (zugunsten des Kinderheims "Pierre du Pauvre" in Benin/Westafrika) ein! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Weltladenteam Weltladen Stadthagen 05721 7 18 09 Am Kirchhof 5 Öffnungszeiten: Mo Fr Sa weltladen-stadthagen@gmx.de www.weltladen.de/stadthagen 09.30 13.00 Uhr 15.00 18.00 Uhr 09.30 13.00 Uhr 9

Laternenumzug c Die Evangelisch-lutherische St. Martini-Gemeinde und die Katholische St. Joseph-Gemeinde laden ein zum Laternenumzug am Martinstag, 11. November 2012, um 17.00 Uhr in die St. Joseph-Kirche. Anschließend führt der Martinsumzug über den Nordwall zur St. Martini-Kirche, wo der Abschluss stattfindet. 10

Basar MARTINI-BASAR ZUM 1. ADVENT Am Freitag, 30. November, lädt die St. Martini- Kirchengemeinde zu einem adventlichen Basar ins Gemeindehaus Marie-Anna-Stift an der Kirche ein. Von 14.00-18.00 Uhr werden Adventskränze, Weihnachtsschmuck und Handarbeiten des Basarkreises und anderer Aussteller angeboten. Hier ist Gelegenheit, sich für die Advents- und Weihnachtszeit mit Schönem, Nützlichem und Wärmendem einzudecken. Geschenke für Freunde und Familie können genauso gefunden werden, wie weihnachtliche Dekorationen für die eigenen vier Wände. Freitagnachmittag wird mit einem großen Kaffee- und Kuchenbüffet der Konfirmandeneltern die Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein gegeben. Gegen 17.30 Uhr laden wir zu einem musikalischen Abschluss in die St. Martini-Kirche ein. Laden Sie dazu ein! Wir freuen uns auf Sie! Jörg Böversen MOMENT MAL! WAS STIMMT HIER NICHT? Das neue Jerusalem Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und er wird sie versöhnen mit dem Tod, mit Leid und Geschrei und Schmerz; denn sie haben einen neuen Blick auf das Leben gewonnen. 11

Eintopfessen Eintopfessen mit kl. Basar des Heimatvereins 2. Advent Sonntag, 9. Dezember 11 13 Uhr im Marie-Anna-Stift Am Kirchhof 4 Kartenvorverkauf: Touristinformation (i-punkt), Am Markt 1 und nach Gottesdiensten und Veranstaltungen der Kirchengemeinde Erwachsenenkarte 3,00 im Vorverkauf 4,00 Tageskasse Kinderkarte 1,50 1,50 Ev.-luth. St. Martini-Kirchengemeinde Stadthagen 12

Heimatverein Basar des Heimatvereins beim Eintopfessen Wie auch in den vergangenen Jahren, so wird der Handarbeitskreis des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins in Stadthagen auch in diesem Jahr wieder beim traditionellen Eintopfessen der St. Martini-Gemeinde am 2. Advent (09. Dezember 2012) mit einem Verkaufsstand vielfältiger Geschenkideen vertreten sein. Wir freuen uns schon auf diesen Tag und hoffen, dass unsere kostenbaren und kunstvollen Handarbeiten wieder einen so großen Anklang beim Publikum finden mögen, wie im Jahr zuvor. In all den Jahren unserer Beteiligung am Basar erhielt stets die St. Martini-Kirchengemeinde unseren Verkaufserlös. So konnten wir im Jahr 2011 Herrn Dr. Klaus Pönnighaus einen Betrag von 500,00 für die Gemeinde überreichen. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal allen Besuchern am Eintopfessen recht herzlich danken, die durch den Kauf einer Handarbeit aus unserem Angebot diese stattliche Summe ermöglichten. Wir freuen uns auf Sie und wünschen allen eine friedliche Adventszeit und gesegnete Weihnachten. In herzlicher Verbundenheit Ihre Damen vom Handarbeitskreis des Heimatvereins. Annemarie Kirchhoff und Gertraude Michitsch MONATSSPRUCH OKTOBER 2012 Der HERR ist freundlich dem, der auf ihn harrt, und dem Menschen, der nach ihm fragt. Klagelieder 3,25 13

Kindertagesstätte Regenbogenhaus 40 Jahre Kinderbetreuung im Regenbogenhaus Am 2. Dezember 2012, um 10:00 Uhr, feiern die Kinder, Eltern und Mitarbeiter der Ev. Kindertagesstätte Regenbogenhaus ihr 40jähriges Jubiläum mit einem großen Familiengottesdienst im Jakob- Dammann-Haus. Im Anschluss daran findet im Regenbogenhaus ein kleiner Empfang statt. Hierzu sind alle Gemeindemitglieder und Ehemalige herzlich eingeladen. Ein Sommerfest anlässlich des Bestehens ist für den Frühsommer 2013 geplant An dieser Stelle nun ein kleiner Rückblick Wie alles begann Vor 40 Jahren hatte alles mit einer Elterninitiative begonnen. Man stellte fest, dass die vorhandenen Kindergartenplätze in Stadthagen nicht mehr ausreichten. Es wurde ein Förderverein gegründet. Die Stadt Stadthagen und die St. Martini-Gemeinde bildeten einen gemeinsamen Vorstand und bauten einen Kindergarten für eine Vor- und Nachmittagsgruppe mit je 25 Kindern. Das damalige Gebäude bestand aus Fertigelementen in Wabenform. So konnten am 01.12.1972 die ersten Kinder den neuen Kindergarten besuchen. Im März 1973 kam eine zweite Gruppe dazu, so besuchten nun 100 Kinder die Einrichtung. 14 Vor 40 Jahren

Kindertagesstätte Regenbogenhaus In den ersten 3-4 Jahren wurde sehr beengt gearbeitet, denn es gab keine Ausweichräume. Im Vordergrund stand, wie überall in den siebziger Jahren, die Vorbereitung auf die Schule. Die reine Wissensvermittlung stand im Vordergrund der pädagogischen Arbeit und die Erzieher arbeiteten mit speziellen Lernprogrammen. Durch das Vorantreiben eines aktiven Elternbeirates wurde im Jahr 1976 die Einrichtung um zusätzliche Räume erweitert. So entstanden ein Gymnastik-, Werk-, Intensiv- und Malraum. Nun konnten Angebote in Kleingruppen zu verschiedene Bereichen durchgeführt werden. Im Jahr 1979 wurde für die Sporterziehung eine Kooperation mit der Grundschule am Sonnenbrink vereinbart. Die wöchentlichen Turnstunden finden seitdem in der Turnhalle der Sonnenbrinkschule statt. Der Kontakt zu den Grundschullehrern wurde aufgebaut und es gibt bis heute noch regelmäßige Arbeitstreffen. Im Mittelpunk der Arbeit stand nun nicht nur die Wissensvermittlung, sondern die Sozialerziehung trat in den Vordergrund. Die Entwicklung der Selbstständigkeit des einzelnen Kindes wurde gestärkt. Einen Einbruch in der Arbeit gab es im Januar 1987. Der Kindergarten brannte in einer Nacht ab, auch das Spielzeug wurde Opfer der Flammen. So standen die Mitarbeiter und Eltern am nächsten Morgen vor den Resten des Gebäudes. Es folgte unter Aufgebot vieler freiwilliger Helfer und Spender der Umzug ins benachbarte Gemeindehaus. Im Jakob-Dammann-Haus verbrachten die Kinder und Mitarbeiter zwei schöne Jahre, die zwar von beengtem Verhältnis waren, aber gerade dieses bescherte eine harmonische Atmosphäre. Pädagogisch wurde nach dem Raumteilverfahren von Margarete Schörl gearbeitet, einer Pädagogin aus der Schweiz. Dieses bot sich an, da es gut auf kleine Räume umzusetzen war. 15

Kindertagesstätte Regenbogenhaus Die Stadt Stadthagen entschied sich für ein größeres Gebäude mit nunmehr vier Gruppen und die St. Martini-Gemeinde übernahm wieder die Trägerschaft. Der Neubau So bezogen im Januar 1989 alle kleinen und großen Besucher die neue Einrichtung mit 175 Kindern und 14 Mitarbeitern. Im Laufe der Zeit wurde das Konzept auf die offene Kindergartenpädagogik umgestellt, indem jeder Raum seinen eigenen Schwerpunkt erhielt. So gestalteten die Mitarbeiter liebevoll die einzelnen Räume in Bauraum, Rollenspielraum, Malraum. Den Namen REGENBOGENHAUS erhielt die Einrichtung im Jahr 1989. Es sollte ein Name sein mit religiösem Bezug und für Kinder verständlich und nachvollziehbar. Der Regenbogen wird gespannt zwischen dem Gemeindehaus und dem Kindergarten - zwischen Gott und den Bewohnern. Heute besuchen insgesamt 135 Kinder die Einrichtung, in der seit 2006 auch Schulkinder bis 10 Jahren im Hort betreut werden. Es wurde eine Gruppe bis 15.00 Uhr eingerichtet mit Mittagsbetreuung. In das Konzept 16

Kindertagesstätte Regenbogenhaus wurde zusätzlich die Sprachförderung aufgenommen und zurzeit findet außerdem eine Einzelintegration statt. Die Arbeit besteht zunehmend darin, Familien in ihrer Erziehung zu unterstützen in einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens. Immer wiederkehrende Rituale im Alltag werden gepflegt. Aus Kindergarten wurde Kindertagesstätte Regenbogenhaus. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Glauben: Glauben erleben und Glaube erlebbar machen Unterstützt wurde die Arbeit all die Jahre durch die Stadt Stadthagen, den Kirchenvorstand, den vielen Eltern und durch unseren zurzeit zuständigen Pastor Spier. Bleibt zu sagen, dass Frau Fiebig all die Jahre die Einrichtung begleitet und als Erzieherin jeden pädagogischen Wandel mit vollzogen hat. Warten wir die weitere Entwicklung ab und denken dabei immer an die zu betreuenden Kinder: Kinder sind ein Geschenk Gottes an uns. Sie sind nicht unser Besitz. Wir sind da, um unsere Kinder auf ihrem Weg zu begleiten. Schauen Sie doch mal rein in das Regenbogenhaus, wir freuen uns auf Sie. Silvia Paul-Stawarz Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. MONATSSPRUCH NOVEMBER 2012 2. Korinther 6,16 17

Gottesdienste Sa. 06. Oktober So. 07. Oktober Erntedankfest So. 14. Oktober 19. So. n. Trinitatis So. 21. Oktober 20. So. n. Trinitatis So. 28. Oktober 21. So. n. Trinitatis Mi. 31. Oktober Reformationstag Sa. 03. November So. 04. November 22. So. n. Trinitatis So. 11. November Drittletzter So. So. 18. November Volkstrauertag Sa. 24. November 16.00 So. 25. November Ewigkeitssonntag Sa. 01. Dezember So. 02. Dezember 1. Advent 18 Gottesdienste Oktober / November 2012 St. Martini-Kirche 11.00 Musik zur Marktzeit mit Lesung Gottesdienst auf dem Marktplatz 10.00 (bei schlechtem Wetter in der St. Martini-Kirche) Dr. K. Pönnighaus Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl zur 10.00 Diamantenen und Eisernen Konfirmation W.-P. Koech Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10.00 Dr. K. Pönnighaus + Mitarbeiter des Weltladens Examensgottesdienst 10.00 Vikar T. Limmer Gottesdienst zum Reformationstag 19.00 Dr. K. Pönnighaus 11.00 Musik zur Marktzeit mit Lesung Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10.00 (10 Jahre Lektorendienst) J. Böversen Gottesdienst 10.00 Dr. K. Pönnighaus Gottesdienst 10.00 Vikar T. Limmer Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken der Verstorbenen W.-P. Koech Gottesdienst 10.00 Dr. K. Pönnighaus 11.00 Musik zur Marktzeit mit Lesung Familiengottesdienst 10.00 W.-P. Koech (Gottesdienstplanänderungen vorbehalten) Gottesdienst im Rosenhof jeden 3. Freitag im Monat, um 10.00 Uhr Andacht im Kreisaltenzentrum jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, um 16.00 Uhr

Gottesdienste Jakob-Dammann-Haus So. 07. Oktober Erntedankfest So. 14. Oktober 19. So. n. Trinitatis So. 21. Oktober 20. So. n. Trinitatis So. 28. Oktober 21. So. n. Trinitatis So. 04. November 22. So. n. Trinitatis So. 11. November Drittletzter So. So. 18. November Volkstrauertag So. 25. November Ewigkeitssonntag So. 02. Dezember 1. Advent kein Gottesdienst im Jakob-Dammann-Haus siehe St. Martini-Kirche Gottesdienst 10.00 H. Spier Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10.00 W.-P. Koech Gottesdienst 10.00 E. von Kleist Gottesdienst 10.00 E. von Kleist Gottesdienst 10.00 H. Spier Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 10.00 E. von Kleist Gottesdienst 10.00 H. Spier Familiengottesdienst 10.00 H. Spier (Gottesdienstplanänderungen vorbehalten) Katholische Kirche St. Joseph, Stadthagen Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht Freitag, 09. November 2012, 19 Uhr Impressum: Dieser Gemeindebrief wird herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstandes der St. Martini-Gemeinde, Am Kirchhof 3, 31655 Stadthagen, 05721 78070 Bankverbindungen: Volksbank Hameln-Stadthagen Konto-Nr. 2 167 903 BLZ 254 621 60 Sparkasse Schaumburg Konto-Nr. 470 143 447 BLZ 255 514 80 Redaktion: Druck: Dr. Klaus Pönnighaus und Sigrid Stoltze Gemeindebriefdruckerei Gr. Oesingen 19

Jugendarbeit St. Martini Gruppenangebote JUGENDANDACHT MIT ABENDBROT Termine: jeweils montags: 08.10. / 12.11. / 26.11. Zeit: 18.30-19.30 Uhr Ort: St. Martini Kirche und Marie-Anna-Stift Zielgruppe: Jugendliche ab 12 J. MITARBEITERKREIS Der Mitarbeiterkreis trifft sich jeden Donnerstag von 18.00-18.30 Uhr im Jugendraum des Marie-Anna-Stiftes, um den neuen Fit-for-Life-Kurs vorzubereiten. FIT-FOR-LIFE-KURS 2011/2012 Der neue Fit-For-Life-Kurs trifft sich jeden Donnerstag von 18.30-20.00 Uhr im Jugendraum des Marie-Anna-Stiftes. OFFENER JUGENDKELLER WÄHREND DES KONFIRMANDENUNTERRICHTES Schon eine halbe Stunde vor Konfirmandenunterrichtsbeginn wird der Jugendkeller offen sein. Man kann Kickern, Billard spielen, sich von der Schule erholen und seine Freunde treffen. Also Jugendkeller offen: Jeden Dienstag von 14.30-18.30 Uhr. Informationen und Anmeldungen für alle Veranstaltungen bekommt man bei Pastor Jörg Böversen: Tel. 05721-92 53 94 oder j.boeversen@lksl.de 20

Jugendarbeit St. Martini SEMINAR FÜR MITARBEITER/-INNEN IN DER KONFIRMANDEN- UND JUGENDARBEIT Termin: 20. - 27.10.2012 Ort: Jugendhof Spiekeroog Zielgruppe: Jugendliche Information und Anmeldung: info@laju-sl.de oder 05725-91 35 53 JUGENDCAFE: "BRETTSPIELE STATT COMPUTER" Termin: Freitag, 09. November 2012 Zeit: 19.00-21.00 Uhr Ort: Jugendbüro Zielgruppe: Vor- und Hauptkonfirmanden MITARBEITER/-INNEN ON TOUR Termin: 23. - 25.11.2012 Ort: Köln Zielgruppe: Ehrenamtl. Mitarbeiter/-innen Informationen und Anmeldung: info@laju-sl.de oder 05725-91 35 53 21

Jugendarbeit St. Martini EINWEIHUNG DER NEUEN JUGENDRÄUME Noch vor den Sommerferien war es endlich soweit. Der Jugendausschuss hatte eingeladen zur Einweihung der neuen Jugendräume im Marie-Anna- Stift. Mit dem Durchschneiden des Bandes war der Weg frei für die Konfirmanden und Jugendlichen unserer Gemeinde. Die neuen Räume und das kalte Büffet, zubereitet von unserem FSJ ler Luca Erdbories, wurden getestet und für gut befunden. Frau Gude gibt den Weg frei Ansturm auf das Büfett Kirchenvorsteher Heitmeyer und Behme vor Spielbeginn 22

Jugendarbeit St. Martini ABSCHIEDSESSEN FÜR LUCA ERDBORIES Mit einem Essen haben sich die Jugendlichen von unserem FSJ'ler Luca Erdbories verabschiedet. Am 1. August hat er eine Kochlehre in Oldenburg begonnen. Wir wünschen ihm viel Erfolg und Gottes Segen auf seinem weiteren Lebensweg. Luca - es war schön mit dir. 23

Lektorenkreis AUSFLUG DES LEKTORENKREISES Im Jahr seines 10jährigen Bestehens machte sich der Lektorenkreis auf nach Idensen. Zusammen mit der Ortspastorin wurde die alte und die neue Kirche besichtigt. Ausklang war ein gemütliches Kaffeetrinken im örtlichen Hofcafé. www.telefonseelsorge-ostwestfalen.de 0800 111 0 111 0800 111 0 222 Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. 24

Konzert-Event 25

Aus der Gemeinde Freude und Leid TAUFEN: 14.07. Marlon Roehse, Hauptstr. 2 14.07. Johann Niklas Backhaus, Obere Wallstr. 4 04.08. Emil Finn König, Lauenhäger Str. 107 11.08. Jeremy Dylan und Keysha Zoe Milo, Krumme Str. 26 18.08. Annemarie Busche, St. Annen 4 18.08. Raphael Kubis, Steinweg 1 18.08. Tylor Noél Ouzeir, Seilerstr. 52 TRAUUNGEN: 04.08. Dennis Wegener und Claudia geb. Käcks, Lauenhäger Str. 107 18.08. Fabian Bartels und Heidrun geb. Möller, Steinweg 6 25.08. Marcel Viehrig und Anne-Kathrin geb. Heitkamp, Habichhorster Str. 75 BEERDIGUNGEN: 17.07. Elisabeth Grüttner geb. Scholz, Büschingstr. 20 89 J. 18.07. Sofie Niemeier geb. Koller, Kl. Klosterfeld 5 87 J. 18.07. Burkhard Bradtmöller, Rosenweg 3 58 J. 20.07. Margret Fellmann geb. Könnecke, Wiesenstr. 13 76 J. 27.07. Karl-Heinz Stege, Staatsrat-Lorenz-Str. 6 77 J. 03.08. Maria Specht geb. Martemjanowa, Rostocker Str. 11 74 J. 06.08. Christa Köhler geb. Engelke, Bad Honnef 74 J. 08.08. Ursula Engelhardt, Am Krankenhaus 5-7 89 J. 17.08. Heinrich Reitemeyer, Holzminden 95 J. 22.08. Wolfgang Seggebruch, Ostring 8 71 J. 22.08. Minna Kölling geb. Steding, Hedwigstr. 13 87 J. 26

Aus der Gemeinde 24.08. Sophie Kirchhöfer, Seilerstr. 42 93 J. 24.08. Martin Fischer, Westernstr. 2 90 J. 27.08. Heika Lücke geb. Figge, Wuppertal 61 J. 31.08. Emma Drewes geb. Bödeker, Kolberger Str. 7 97 J. Ehejubiläum Diamantene Hochzeit 04. Oktober 2012 Eheleute Ewald Hille und Inge geb. Knolle, Im Stadtfelde 14 Wir weisen darauf hin, dass Ehejubiläen (Goldene, Diamantene, Eiserne Hochzeiten u.a.) nur auf Wunsch der Jubilare veröffentlich werden. Melden Sie sich bitte (mindestens drei Monate vorher) in der Oberpfarre, Tel. 78 07 11 27

Geburtstage Geburtstage im Oktober 2012 01. Heinrich, Elfriede 92 J. 01. Schmidt, Brigitte 85 J. 01. Klimisch, Waltraut 81 J. 01. Harmening, Johanna 75 J. 02. Kopischke, Margarethe 92 J. 02. Lucks, Helmuth 80 J. 03. Häußler, Johanna 98 J. 03. Richter, Gertrud 84 J. 03. Hellwig, Inge 75 J. 04. Krome, Adolf 90 J. 04. Rapp, Margarethe 89 J. 04. Schönbeck, Elisabeth 83 J. 04. Tegtmeier, Ida 83 J. 04. Keuneke, Georg 70 J. 04. Petig, Ingrid 70 J. 05. Steffens, Erna 87 J. 05. Fahrenbach, Margrit 75 J. 05. Blödorn, Renate 70 J. 06. Wilde, Edelgard 90 J. 06. Zinn, Maria 85 J. 06. Braun, Artur 80 J. 07. Dreyer, Ilse 94 J. 07. Krömer, Dorothee 91 J. 08. Langhorst, Karoline 87 J. 08. Zaddach, Ewald 85 J. 08. Gränitz, Karl 80 J. 08. Barnert, Dorothea 70 J. 08. Nitsche, Helmut 70 J. 08. Witte, Elke 70 J. 09. Wiesner, Günther 86 J. 09. Müller, Charlotte 81 J. 10. Rogalla, Willy 91 J. 10. Schäfer, Anni 91 J. 10. Schmidt, Gerhard 88 J. 10. Gesell, Anneliese 80 J. 10. Heine, Inge 75 J. 10. Möhlmann, Ursula 75 J. 28 11. Damke, Marta 91 J. 11. Hartmann, Friedrich 91 J. 11. Tielker, Heinrich 90 J. 11. Sommer, Margareta 88 J. 11. Wömpner, Wilhelm 84 J. 11. Firzlaff, Irmgard 82 J. 11. Müller, Walter 82 J. 11. Rehmer, Ernst 80 J. 11. Neubauer, Artur 70 J. 12. Blohm, Sophie 98 J. 12. Knippel, Charlotte 87 J. 13. Gellermann, Wilhelm 85 J. 13. Hesterberg, Anna 83 J. 13. Uhe, Irene 82 J. 13. Bruns, Elisabeth 75 J. 13. Bukovsky, Elke 70 J. 14. Meier, Frida 81 J. 16. Rohrßen, August 91 J. 16. Böttcher, Margarete 86 J. 16. Kobus, Ursula 80 J. 16. Schwob, Leokadia 80 J. 17. Senne, Edith 91 J. 17. Kientopf, Ulrich 70 J. 18. Sauer, Else 89 J. 18. Klautke, Ilse 85 J. 18. Fuhrich, Elfriede 81 J. 19. Gronau, Ursula 85 J. 21. Kramer, Gerhard 92 J. 21. Hasemann, Johanna 86 J. 21. Nüchterlein, Leonhard 70 J. 22. Sudmeier, Lisbeth 86 J. 22. Thielemann, Hildegard 75 J. 23. Wedemeier, Anneliese 85 J. 23. Frenzel, Helmut 80 J. 24. Hering, Elmo 83 J. 25. Struckmann, Wilma 84 J. 26. Schönbeck, Sofie 93 J.

Geburtstage 26. Fahlbusch, Elfriede 87 J. 26. Sokolowski, Karl 86 J. 26. Bartels, Lisa 84 J. 26. Bredemeier, Ingrid 75 J. 27. Steffens, Gerhard 80 J. 28. Hanke, Werner 84 J. 28. Esse, Werner 75 J. 28. Pache, Elke 75 J. 29. Büsing, Dorothee 98 J. 29. Soergel, Dr. Wolfgang, 93 J. 29. Blanke, Ernst 86 J. 29. Jansen, Lina 84 J. 31. Suthmeier, Marie 86 J. 31. Diwinski, Karoline 82 J. Geburtstage im November 2012 01. Pralle, Gerhard 85 J. 02. Tirok, Gertrud 93 J. 02. Richter, Gisela 85 J. 02. Ruprecht, Wilhelmine 84 J. 02. Wagener, Heinrich 75 J. 04. Rausch, Irmgard 88 J. 04. Brinkmann, Irmgard 87 J. 04. Markhoff, Irmgard 84 J. 04. Schöbel, Gertrud 75 J. 05. Gränitz, Lina 82 J. 05. Lübke, Christa 81 J. 05. Sprenger-Fritz, Ute 70 J. 06. Nestroy, Hannelore 84 J. 06. Jansen, Wilma 82 J. 06. Schmidtke, Anneliese 81 J. 07. Quiram, Anna 84 J. 07. Kahde, Margret 75 J. 07. Gelhaar, Renate 70 J. 07. Schwippert, Gerd 70 J. 08. Führing, Roswitha 70 J. 09. Schlote, Hildegard 88 J. 09. Kahlert, Gerda 81 J. 09. Spreen, Karl-Heinz 70 J. 10. Gsell, Elfriede 86 J. 10. Niemann, Elfriede 82 J. 10. Hille, Hildegard 81 J. 10. Wilharm, Uwe 70 J. 11. Leuchner, Margarethe 86 J. 11. Jordan, Lieselotte 75 J. 11. Struckmann, Walter 75 J. 12. Juschus, Waltraut 75 J. 13. Rust, Maria Luise 70 J. 14. Meffert, Elisabeth 93 J. 14. Bühre, Erich 83 J. 14. Schommerloh, Ernst 83 J. 14. Langanke, Susanne 81 J. 15. Damke, Friedrich 89 J. 15. Drohm, Anna 89 J. 15. Brandt, Wilhelm 88 J. 15. Junge, Brunhilde 86 J. 15. Wolter, Klara 82 J. 16. Aßmann, Marie 88 J. 16. Ewert, Zelima 84 J. 16. Hohmeier, Gudrun 75 J. 17. Kerl, Karl-Heinz 90 J. 17. Behme, Heinrich 83 J. 18. Gröbe, Fritz 92 J. 18. Gaecke, Christel 81 J. 19. Brungart, Irmgard 89 J. 20. Rößler, Frida 93 J. 20. Frese, Hermann 88 J. 20. Wiktor, Willi 75 J. 21. Hensel, Ilse 83 J. 21. Fiedler, Brigitte 75 J. 21. Weiger, Heinz 75 J. 22. Dobberkau, Dieter 70 J. 23. Schirmer, Irene 86 J. 23. Meier, Irmgard 81 J. 29

Geburtstage 24. Diener, Frieda 105 J. 24. Lerch, Herta 86 J. 24. Bahlmann, Ilse 82 J. 26. Heinrich, Ingeborg 86 J. 26. Schwarze, Ilse 81 J. 26. Fleischer, Marianne 75 J. 26. Schulz, Margret 75 J. 26. Winter, Hans 75 J. 26. Treichel, Karl-Heinz 70 J. 27. Dornbusch, Sofie 84 J. 27. Seiger, Sibylle 80 J. 27. Wittich, Rolf 70 J. 28. Schobel, Helmine 94 J. 28. Wehling, Sofie 94 J. 28. Bartels, Waldtraut 86 J. 28. Jahrmann, Günther 85 J. 28. Wöltje, Erna 85 J. 28. Holstein, Helmut 81 J. 29. Gutsmann, Lina 96 J. 29. Lansky, Erna 91 J. 29. Dröscher, Hildegard 84 J. Im Martini-Boten werden die Geburtstage aller Gemeindeglieder (aus Datenschutzgründen ohne Straßenangabe) veröffentlicht, die 70, 75, 80 Jahre und älter werden. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Namen und Geburtsdaten ist das Kirchliche Rechenzentrum Hannover zuständig. Es kommt hin und wieder zu Übermittlungsfehlern. Sollte Ihr Name an den o. g. Geburtstagsterminen nicht im Gemeindebrief erscheinen und Sie haben das nicht persönlich so gewünscht, liegt ein Fehler des Rechenzentrums vor. Sagen Sie uns dann bitte Bescheid. Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht einverstanden sein sollten, melden Sie sich bitte (mindestens zwei Monate vorher) in der Oberpfarre: 78 07 11. Wir suchen...... einen Weihnachtsbaum Vielleicht haben Sie eine Tanne, die zu groß geworden ist und für unsere St. Martini-Kirche genau richtig wäre. Bitte melden Sie sich bei unserem Küster, Herrn Emil Schwab: 0173 184 01 68 30

KANTOREI: Chorproben dienstags, 19.45-21.45 Uhr VOKALENSEMBLE STADTHAGEN: donnerstags, 19.45-22.00 Uhr Alte Lateinschule, Am Kirchhof 5 SENIORENKANTOREI: dienstags, 10.15-11.30 Uhr Marie-Anna-Stift, Am Kirchhof 4 Kontaktadresse: Kantor Christian Richter 897153 POSAUNENCHOR: Übungsstunden mittwochs, 19.00 Uhr Jakob-Dammann-Haus, Marienburger Str. 10 Kontaktadresse: Michael Mensching 923183 ST. MARTINI BRASS BAND: freitags, 19.00 Uhr Jakob-Dammann-Haus, Marienburger Str. 10 Kontaktadresse: Michael Mensching 92 31 83 HORNCHOR ST. MARTINI: Kontaktadresse: Willy Dammeier 65 66 KINDERCHÖRE: JUNGES STREICHERENSEMBLE ST. MARTINI: mittwochs, 19.00 Uhr Alte Lateinschule Leitung: Michael Menzemer 7 39 24 CHORPROBEN IN DER ALTEN LATEINSCHULE Kirchenmusik Spatzenchor (Kindergarten ab 4 J.) mittwochs 15.00-15.40 Uhr Kinderchor I (1. bis 3. Klasse) mittwochs 15.50-16.35 Uhr Kinderchor II (4. bis 6. Klasse) mittwochs 16.45-17.45 Uhr Jugendchor *(ab 7. Klasse) montags 17.00-18.15 Uhr Für weitere Informationen stehen gerne zur Verfügung: Kantor Christian Richter 89 71 53 * Stefan Disselkamp 7 79 81 31

Kindergottesdienst MARIE-ANNA-STIFT sonntags 10.00 Uhr Kindergottesdienst (ab 5 J.) mittwochs 19.30 Uhr Kindergottesdienst-Mitarbeiterkreis (Gruppenleiterraum) Ansprechpartner für Kindergottesdienst im Marie-Anna-Stift: Pastor Wolf-Peter Koech, Büschingstr. 18 20 09 - E-Mail: martini-koech@t-online.de JAKOB-DAMMANN-HAUS sonntags 10.00 Uhr Kindergottesdienst: - siehe Aushang - Ansprechpartner für den Kindergottesdienst im Jakob-Dammann-Haus: Pastor Hartmut Spier, Marienburger Str. 10 4429 - E-Mail: hspier@arcor.de - während der Schulferien finden keine Veranstaltungen statt - 32

Gemeindekreise Basarkreis * Krabbelgruppen Frauenkreis * Café Martini * Mirjam- Frauenkreis Theologischer Gesprächskreis * MARIE-ANNA-STIFT jeden Dienstag, ab 9.00 Uhr Kontakt-Tel. 20 09 Pastor Koech jeden ersten Donnerstag im Monat, jeweils 15.00 Uhr: 04. Oktober, 01. November jeden Donnerstag ab 15.00 Uhr (bis ca. 17.00 Uhr) (Treffpunkt für Senioren) 14tägig donnerstags, jeweils um 19.30 Uhr: (Interessierte Frauen sind herzlich willkommen!) Kontakt: 780711 montags nach Absprache - jeweils 19.00 Uhr Kontakt: 78 07 11 Dr. Pönnighaus JAKOB-DAMMANN-HAUS Krabbelgruppen finden jeden Vormittag statt bitte bei Pastor Spier 44 29 melden Gemeindenachmittag *jeden 3. Mittwoch im Monat, jeweils 15.00 Uhr: Termine werden in den Abkündigungen bekanntgegeben Blockflötenkreis Bastelkreis jeden Dienstag, 20.00 Uhr Kontakt: 7 76 47 - Heidi Grüne jeden Montag, 19.00 21.30 Uhr Kontakt: 27 74 Frau Mebus HospizGruppe Stadthagen: Handy: 0174-594 30 91 Email: hospizgruppe-stadthagen@gmx.de Treffen zum Gruppenabend im Marie-Anna-Stift: bitte wenden Sie sich an Frau Göbel * in Zusammenarbeit mit EEB (s. Seite 3) 33

Verschiedenes Gottesdienst zum Wochenschluss Samstags: 16.15 Uhr Josua-Stegmann-Heim 18.00 Uhr Johanniskapelle 06. Oktober J. Böversen 13. Oktober E. von Kleist 20. Oktober W.-P. Koech 27. Oktober T. Limmer 03. November J. Böversen 10. November Dr. K. Pönnighaus (kein WS in der Joh. Kap.) 17. November T. Limmer 24. November keine Wochenschlussgottesdienste 01. Dezember E. von Kleist Öffnungszeiten der St. Martini-Kirche Einer der Renaissance-Standorte der Stadt, an denen die Vergangenheit zur Gegenwart wird, ist die St. Martini-Kirche mit dem Mausoleum. Hier erwartet Sie der Verein Renaissance Stadthagen, 93 42 42. www.renaissance-stadthagen.de Öffnungszeiten (Änderungen vorbehalten): 01.04.-31.10. 01.11.-31.03. Montag: geschlossen geschlossen Dienstag - Freitag: 10-17 Uhr 13-17 Uhr Samstag: 10-14 Uhr 10-14 Uhr Sonntag: 13-17 Uhr 13-17 Uhr Wir bitten um Verständnis, dass durch Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Einschränkungen bei den Öffnungszeiten und beim Zugang zur Kirche möglich sind. 34

In eigener Sache Sollten Sie oder ein Ihnen bekanntes Gemeindeglied den Besuch des Pastors wünschen, bitten wir um Ihren Anruf in einem der Pfarrämter oder Pfarrbüros. Die Telefon-Nummern finden Sie im unteren Abschnitt. Pfarrämter: Oberpfarre Dr. Klaus Pönnighaus 7 80 70 dr.k.poennighaus@lksl.de Pfarramt II Jörg Böversen 92 53 94 j.boeversen@lksl.de Pfarramt III Wolf-Peter Koech 20 09 martini-koech@t-online.de Pfarramt IV Hartmut Spier 44 29 hspier@arcor.de Pfarramt V Ekkehard von Kleist 8 12 46 e.vonkleist@arcor.de Sprechzeiten des Pfarrbüros und der Verwaltung: Oberpfarre, Am Kirchhof 3 E-Mail: oberpfarre-stadthagen@t-online.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 09.00-12.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00-16.00 Uhr Pfarrsekretärin Sigrid Stoltze 78 07 11 78 07 18 Küster Emil Schwab 0173 1 84 01 68 Verwaltung, Schulstr. 18 97 52 16 67 40 Bürozeiten: Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr (außer Freitagnachmittag) 14.00 bis 16.00 Uhr Margret Kohlmeier (Verwaltungsleitung) Iris Herbst (Personalwesen) Marlis Schmidt (Personalwesen) Brigitte Klein (Kindergärten, Sozialstation) Udo Hasemann-Weiß (Zentrale, Friedhof) Anke Schernewsky (Sozialstation) 97 52 30 kohlmeier@stmartini-stadthagen.de 97 52 12 herbst@stmartini-stadthagen.de 97 52 15 schmidt@stmartini-stadthagen.de 97 52 23 klein@stmartini-stadthagen.de 97 52 16 hasemann-weiss@stmartini-stadthagen.de 97 52 27 schernewsky@stmartini-stadthagen.de Kirchenmusiker Kantor Christian Richter, An der Sandkuhle 17 89 71 53 oder 78 07 12 st-martini-kirchenmusik@arcor.de Dieter Plischki, Rutenweg 1, Bückeburg-Evesen 05722 34 63 Kindergärten Regenbogenhaus, Silvia Paul-Stawarz, 7 46 66 Marienburger Str. 10 regenbogenhaus@stmartini-stadthagen.de Schatzkiste, Manuela Kliemann, 34 25 99 58 71 Büschingstr. 18 schatzkiste@stmartini-stadthagen.de Diakonie- und Sozialstation, Schulstr. 18 58 18 67 40 Pflegedienst info@diakonie-stadthagen.de Homepage: www.stmartini-stadthagen.de 35