Master Biologie - Übersicht der Veranstaltungen aktualisiert am

Ähnliche Dokumente
Semester (Zeit und Ort siehe VVZ!)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

Anerkennung von Veranstaltungen im Studiengang Lehramt Biologie

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Education, Fachbereich Biologie an der Universität Regensburg

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Regensburg

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Name, Vorname: Datum, Unterschrift des Antragstellers

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Studierende. Lehramt an Gymnasien-Studierende. Vorlesung 2,5. M.Sc. Environmental. B.Sc. Geographie. Processes and Interactions. Geography Systems,

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

2 Fächerkombinationen Mit dem Fach Biologie kann von den in der LPO I vorgesehenen Fächern nur das Fach Chemie kombiniert werden.

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Das Biologiestudium in Göttingen

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

Informationen für die Semester 5 und 6 des Bachelor Biologie ( )

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

Entwicklungsbiologie der Tiere Üb/V 2/2 P K 5. Rechtliche Grundlagen & Ethik Üb/V 1/3 P K 5. Physik für Biochemiker V 4 P keine K 5.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Biologie

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie. Informationen zum 4./6. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Einschreibung im Wintersemester 2012/2013

Informationen für das 5. Semester Bachelor Biologie

geändert durch Satzungen vom 14. März Oktober 2012

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS. 1. Sem :30 TRE/MATH. 1. Sem :00 HSZ/AUDI. 1. Sem :30 POT/81 POT/51 1. Sem.

Bachelor Biologie, 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr) Studienplan Grundmodule

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

1. Sem * 09:20 TRE/PHYS Grundlagen der Anorganischen Chemie

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biotechnologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Beiblatt Bachelor Biologie 1 von 12 ab

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Masterstudiengang Biochemie und Molekulare Biologie, Prüfungsordnung Liste der Module, Stand , aktualisiert von F. X.

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Schwerpunktinfoveranstaltung Amalie Berger, Christopher Jobstraibitzer, Johanna Barth, Nina Klauß, Thomas Filek

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen. (Stand: Juni 2012) Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

57515 Literaturseminar über Beispiele und Methoden zu molekular-epidemiologischen Studien Seminar

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Studienverlaufsplan. für den Masterstudiengang. Mikrobiologie (M.Sc.)

(0931) Zugeordnete Studiengänge 1.2 Ausbildungsaufwand (aus Blatt 3) Studienanfänger

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über Vertiefungsrichtungen im B. Sc. Studiengang Biologie und Masterstudiengänge

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology M1206: Phytohormones

Sie können sich bis zum für die Prüfungen des WS 16/17 in Pabo an/ abmelden.

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Bachelor Biologie, 3. Studienjahr (5. und 6. Sem.) Vertiefungsrichtung Evolution, Ecology and Systematics

Berechnung der jährlichen Aufnahmekapazität gemäß KapVO

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biologie (B. Sc.)

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Vom 7. Juni Apoptotic mechanisms in malignant epithelial cells med-oncol02 V (50%) P (50%)

Stundenplan Master / Wintersemester

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Transkript:

Master Biologie - Übersicht der Veranstaltungen aktualisiert am 27.10.2015 Die Datei soll eine Übersicht über angebotene Veranstaltungen im Winter- und Sommersemester geben. Die aufgeführten Veranstaltungen müssen nicht zwangsweise in jedem Winter- bzw. Sommersemester stattfinden. Daher bitte immer das Angebot im aktuellen Vorlesungsverzeichnis überprüfen!!! Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle sowie Zeit und Ort der Veranstaltungen siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis (VVZ)! Qualifikationsmodul / BIO-M-Q (siehe auch: http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/biologie-studium/master-biologie/qualifikationsmodul/index.html) Modulverantwortlicher: Prof. Heinze (Zi. Bio 3.0.02 ; Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de) Pflichtbereich: Seminare mit Anleitung 8 Seminare der NWF III: mit Vortrag =2 LP; mit Vortrag und Poster oder Essay = 4 LP. 54 920 Seminar: How to give a good talk Rascle 0 WS/SS Anne.Rascle@vkl.uni-r.de 54 921 Seminar: How to create a poster Rascle 2 WS/SS Anne.Rascle@vkl.uni-r.de Seminare, siehe Vorlesungsverzeichnis / Masterstudiengang Biologie / Qualifikationsmodul. Weitere Seminare der NWF III können nach Absprache anerkannt werden. Alle Seminare mit Anleitung die vom Institut angeboten werden, werden nur als Seminar mit Anleitung anerkannt. Alle speziellen Seminare zur Gestaltung eines Posters, Vortrags oder wissenschaftlichen Schreibens (z.b. von Anne Rascle und Thomas Langmann) und alle ZHW-Kurse (Präsentieren und Referate halten, Teamfähigkeit, Moderation, Zeitmanagement, Lerntechnik, Auftreten in mündlichen Prüfungen, Studienprofil erkennen) werden als Seminare mit Anleitung sowie als berufsqualifizierende Veranstaltung anerkannt. ZHW-Kurse siehe unter: http://www-zhw.uni-r.de Nicht-naturwissenschaftliche Spezialveranstaltungen (V/Ü/S) 4 beim jeweiligen Dozenten Veranstaltungen zur Wissenschaftsgeschichte, Vorlesungen aus Psychologie, Philosophie etc., in denen angehenden NaturwissenschaftlerInnen, die Grundlagen für eine Diskussion der gesellschaftlichen Relevanz biologischer Forschung (Klonierung, genetisch veränderte Organismen) und eine Reflexion wissenschaftlicher Arbeitsweisen vermittelt werden könnten. Weiterhin können hier Sprachkurse (z.b. Science English angerechnet werden). Mit Leistungsnachweis (Schein mit Vermerk: regelmäßig und mit Erfolg teil genommen). Schein im Prüfungssekretariat der Biologie abgeben. Wahlbereich: 6 Exkursionen - Voraussetzung für die Teilnahme an einer Exkursion ist die Belegung eines entsprechenden Schwerpunktmoduls! Botanische Exkursionen 54 345 Exkursion für Fortgeschrittene Oberprieler voraussichtl. SS`16 christoph.oberprieler@biologie.uni-regensburg.de 54 345 Exkursion für Fortgeschrittene Poschlod, Reisch voraussichtl. SS`17 peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de 54 340 Alpenexkursion / Pflanzen-, Vegetations- und Ladschaftsökologie (mit Seminar) Reisch alle 2 Jahre; nächste SS`16 christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de 54 341 Pflanzen-, Vegetations- und Ladschaftsökologie der Moore und Seen, Geländeübung Poschlod wird derzeit nicht angeboten peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de Zoologische Exkursion 54 553 Meeresbiologische Exkursion und Seminar (1 Woche) Schubart 4 SS; jährlich christoph.schubart@biologie.uni-regensubrg.de 54 557 Zoologische Tropenexkursion (1 Woche; in den ungeraden Jahreszahlen) 4 voraussichtl. SS`17 christoph.schubart@biologie.uni-regensubrg.de 54 160 Industrieexkursion für Biologen wechselnd (siehe VVZ) siehe LSF! Berufspraktika oder berufsqualifizierende Veranstaltung siehe Studiumshomepage der Biologie: http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/biologie-studium/master-biologie/qualifikationsmodul/index.html sum 18

Schwerpunktmodule Master VVZ-Nr. Veranstaltung LP ; meist 2 Vorlesunge zu je 2 LP gesamt 4 (benotet) Praktikum (6 Wochen) gesamt 12 entweder Projektpraktikum (3 Wochen) + Laborpraktikum (3 Wochen) oder falls ein entsprechendes Projektpraktikum bereits im Bachelor absolviert wurde und somit Vorkenntnisse bestehen: Laborpraktikum (6 Wochen) Seminar zum Laborpraktikum 2 Modul gesamt 18 Schwerpunktmodul Biochemie / BIO-MS-BCH Modulverantwortlicher: Prof. Meister (Zi. Vkl. 1 1.27; gunter.meister@vkl.uni-regensburg.de) und Literaturseminar 2+2 b a) 2 b 54 202 Molekulare Mechanismen der Zelldifferenzierung Deutzmann 2 WS 54 650 Molecular Cell Biology Ringvorlesung 2 WS 54 204 Physikalische Biochemie I: Methoden Durchschlag 2 WS 54 205 Physikalische Biochemie II: Biomoleküle Durchschlag 2 SS 54 201 Hormonelle Regulatoin des Stoffwechsels Deutzmann 2 SS 54 203 Molekulare Mechanismen der Zelldifferenzierung II (Morphogenese) Deutzmann 2 SS 54 207 Vorlesung: RNA-Biologie Längst, Meister, Tschochne 2 SS 54 651 Molecular Mechanisms of Animal and Plant Development Dresselhaus u Mitarbeiter 2 SS nicht anerkannt werden: 54 652 Plant Biotechnology: Principles and Applications Dresselhaus, Grasser b) Literaturseminar (siehe VVZ) 2 b 54 664 Molekulare & Zelluläre Biochemie mit engl.-sprachigem Seminar Dresselhaus u.mitarbeiter 6 + 2 Anfang WS 54 232 Biochemie / Molekularbiologie / Zellbiologie mit Seminar Tschochner u. Mitarbeiter 6 + 2 WS 54 238 Projektpraktikum Biochemie (einschließlich Biophysik und Molekularbiologie) Sterner, Babinger, Ziegler 6 WS 54 233 Projektpraktikum Biochemie (einschließlich Biophysik und Molekularbiologie) Kalbitzer, Sterner, Babinger, Ziegler 6 SS Laborpraktikum 6 bzw. 12 54 222 Biochemisches Laborpraktikum Kalbitzer, Meister, Sterner, Tschochner 6 bzw. 12 WS/SS beim jeweiligen Dozenten: hans-robert.kalbitzer@ur.de gunter.meister@ur.de Reinhard.Sterner@ur.de Herbert.Tschochner@ur.de 54 679 Lab Course: Molecular Biology and Biochemistry of Plants Grasser 6 bzw. 12 WS/SS klaus.grasser@ur.de 54 681 Lab Course: Cellular Biochemistry Dresselhaus 6 bzw. 12 WS thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2

Schwerpunktmodul Bioinformatik / BIO-MS-BI Modulverantwortlicher: Dr. Merkl (Zi. WN-E3_1.319; rainer.merkl@biologie.uni-regensburg.de) Bitte Modulverantwortlichen fragen bezüglich der Vorlesungen! 54 248 Grundlagen bioinformatischer Algorithmen Lang, Merkl 2 SS Genomik und Bioinformatik II (bei Anfrage) Spang u. Mitarbeiter 2 SS 54 272 Neuroinformatik Lang 2 SS 54 274 Machine Learning Lang 2 WS 54 281 Bioinspired Optimization Lang 2 WS 54 240 Sequenz- und strukturbasierte Bioinformatik Merkl, Spang 6 Anfang WS rainer.merkl@biologie.uni-regensburg.de Laborpraktikum 6 54 246 Sequenz- und strukturbasierte Bioinformatik Merkl 6 WS/SS rainer.merkl@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 Schwerpunktmodul Biophysik / BIO-MS-BPY Modulverantwortlicher: Prof. Kalbitzer (Zi. Phy 7.2.06; hans-robert.kalbitzer@biologie.uni-regensburg.de) 54 270 Biophysik I Kalbitzer, Kremer 2 WS 54 274 Machine Learning I Lang 2 WS 54 275 Excercises in Machine Learning I (als Projektarbeit) Lang 2 WS 54 281 Bioinspired Optimization Lang 2 WS 54 297 Strukturanalyse von Membranproteinen (inaktiv) Ziegler 2 WS 54 271 Biophysik II Kalbitzer, Lang, Kremer 2 SS 54 272 Neuroinformatik Lang 2 SS 54 276 Machine Learning II Lang 2 SS 54 295 Röntgenstrukturanalyse Ziegler 2 SS 54 273 Grundlagen der biologischen NMR Spektroskopie Kalbitzer 2 SS 54 233 /8 54 233 /8 54 233 im SS; 54 238 im WS Kalbitzer, Meister, Sterner 6 WS/SS Projektpraktikum Biochemie (einschließlich Biophysik und Molekularbiologie) Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP Laborpraktikum 6 bzw. 12 bei den jeweiligen Dozenten 54 233 im SS; 54 238 im WS Projektpraktikum Biochemie (einschließlich Biophysik und Molekularbiologie) Kalbitzer, Meister, Sterner, Tschochner 6 WS/SS 54 293 Laborpraktikum Biophysik Kalbitzer und Mitarbeiter 6 bzw. 12 WS/SS hans-robert.kalbitzer@biologie.uni-regensburg.de 54 294 Laborpraktikum Maschinelles Lernen (Bioinformatik, Neuroinformatik) Lang und Mitarbeiter 6 bzw. 12 WS/SS Elmar.Lang@biologie.uni-regensburg.de 54 301 Laborpraktikum Strukturbiologie an Membranproteinen Ziegler 6 bzw. 12 WS/SS christine.ziegler@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bei den jeweiligen Dozenten

Schwerpunktmodul Botanik - Pflanzenwissenschaften / BIO-MS-BPF Modulverantwortliche: Prof. Poschlod / Prof. Dresselhaus (Zi. WN-E4_2.307; peter.poschlod@uni-regensburg.de / Zi. WN-E4_1.301; thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de) Ökologie I - VI (III und IV im WS 10/11) je1 54 310 Ökologie I (Vegetationsgeschichte, Kulturlandschatsgeschichte, Arealkunde) Poschlod 1 WS 15/16 54 311 Ökologie II (Vegetation und Ökologie naturnaher Lebensräume) Poschlod 1 WS 15/16 54 312 Ökologie III / Vegetation und Ökologie anthropogener Lebensräume Poschlod 1 WS 16/17 54 313 Ökologie IV / Angewandte Vegetationsökologie Poschlod 1 WS 16/17 54 314 Ökologie V / Standortökologie der Pflanzen (fak. in englisch) Poschlod 1 WS 54 315 Ökologie VI / Populationsökolgie der Pflanzen (fak. in englisch) Poschlod 1 WS 54 320 Artbildung bei Pflanzen - Bausteine der Vielfalt Oberprieler 2 WS 54 322 Biogeographie (Phytodoiversitätszentren der Erde) Oberprieler, Poschlod, Reisc 2 WS 54 325 Methods of Evolutionary Biology I - Macroevolutionary approaches Oberprieler 2 WS 54 363 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 2 SS 54 324 Systematik und Nutzung der Höheren Pflanzen mit Exkursionen in den Botanischen Garten Oberprieler 2 SS 54 651 Molecular Mechanisms of Animal and Plant Development Dresselhaus u Mitarbeiter 2 SS 54 652 Plant Biotechnology: Principles and Applications Dresselhaus, Grasser 2 SS Weitere Vorlesungen können nach Rücksprache mit dem Modulbeauftragten angerechnet werden!!! 54 337 Ökologie und Naturschutz Poschlod 6 WS 54 347 Molekulare Evolutionsbiologie und Systematik der Pflanzen Oberprieler u. Mitarbeiter 6 WS/SS 54 348 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 6 WS/SS 54 338 Naturschutz Poschlod 6 SS 54 339 Vegetationsökologie* (2 Wochen!) Poschlod u. Mitarbeiter SS *Das Praktikum kann durch 1-wö. Veranstaltungen zu einem vollständigen Projektpraktikum (6 LPs) ergänzt werden: 54 342 Übungen zur Biodiversität I: Moose (Ergänzung zu Nr. 54 339) Poschlod WS peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de 54 343 Übungen zur Biodiversität II: Flechten (Ergänzung zu Nr. 54 339) Poschlod SS peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de 54 344 Übungen zur Biodiversität III: Pilze (Ergänzung zu Nr. 54 339) Simmel SS josef.simmel@biologie.uni-regensburg.de 54 340 Alpenexkursion / Pflanzen-, Vegetations- und Ladschaftsökologie (mit Seminar) Reisch 6 SS'16 (alle 2 Jahre) christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de 54 340 Pflanzen-, Vegetations- und Ladschaftsökologie der Moore und Seen, Geländeübung Poschlod 6 SS'17 (alle 2 Jahre) peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP Laborpraktikum 6 bzw. 12 bei den jeweiligen Dozenten 54 353 Ökologie und Naturschutzbiologie Poschlod, Reisch 6 bzw. 12 WS/SS christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de 54 354 Molekulare Evolutionsbiologie und Systematik der Pflanzen Oberprieler, Greiner, Bog 6 bzw. 12 WS/SS christoph.oberprieler@biologie.uni-regensburg.de 54 355 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 6 bzw. 12 WS/SS christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de 54 675 Molecular Cell and Developmental Biology of Plants Dresselhaus u Mitarbeiter 6 bzw. 12 WS/SS thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de 54 678 Plant Biotechnology Gahrtz und Mitarbeiter 6 bzw. 12 WS/SS manfred.gahrtz@biologie.uni-regensburg.de 54 679 Molecular Biology and Biochemistry of Plants Grasser und Mitarbeiter 6 bzw. 12 WS/SS klaus.grasser@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bei den jeweiligen Dozenten

Schwerpunktmodul Evolutionsbiologie und Molekulare Ökologie / BIO-MS-EMÖ Modulverantwortlicher: Prof. Heinze (Zi. WN-D4_1.123; Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de) 54 320 Artbildung bei Pflanzen - Bausteine der Vielfalt Oberprieler 2 WS 54 325 Methods of Evolutionary Biology I - Macroevolutionary approaches Oberprieler 2 WS 54 505 Chemische Ökologie Ruther 2 WS 54 506 Methoden der chemischen Ökologie Ruther 2 WS 54 562 Verhaltens- und Evolutionsökologie Strohm 2 WS 54 504 Human Evolution and Sociobiology im Wechsel mit Heinze 2 SS 17 (alle 2 Jahre) 54 507 Social Evolution Heinze 2 SS 16 (alle 2 Jahre) 54 363 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 2 SS Weitere Vorlesungen und Seminare können nach Rücksprache mit dem Modulbeauftragten angerechnet werden!!! 54 347 Molekulare Evolutionsbiologie und Systematik der Pflanzen Oberprieler u. Mitarbeiter 6 WS/SS 54 528 Molecular Ecology and Evolution of Social Insects Heinze u. Mitarbeiter 6 WS/SS 54 529 Sexual Selection in Ants Schrempf 6 WS/SS 54 530 Genetische Identifikation aquatischer Wirbelloser Schubart 6 WS/SS 54 532 Molekulare und Evolutionäre Ökologie Strohm, Herzner 6 WS/SS 54 534 Chemische Ökologie Ruther, Stökl 6 WS/SS 54 336 Evolutionsbiologie der Pflanzen Oberprieler, Reisch 6 WS 54 348 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 6 WS/SS Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP Laborpraktikum 6 bzw. 12 bei den jeweiligen Dozenten 54 354 Molekulare Evolutionsbiologie und Systematik der Pflanzen Oberprieler u Mitarbeiter 6 bzw. 12 WS/SS christoph.oberprieler@biologie.uni-regensburg.de 54 355 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 6 bzw. 12 WS/SS christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de 54 543 Molecular Ecology and Evolution of Social Insects Heinze, Oettler 6 bzw. 12 WS/SS Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de 54 544 Sexual Selection in Ants Schrempf 6 bzw. 12 WS/SS alexandra.schrempf@biologie.uni-regensburg.de 54 545 Biologie und DNA-Identifikation aquatischer Wirbelloser Schubart 6 bzw. 12 WS/SS christoph.schubart@biologie.uni-regensubrg.de 54 547 Molekulare und Evolutionäre Ökologie Strohm, Herzner 6 bzw. 12 WS/SS Erhard.Strohm@biologie.uni-regensburg.de 54 549 Chemische Ökologie Ruther, Stökl 6 bzw. 12 WS/SS joachim.ruther@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bei den jeweiligen Dozenten

Schwerpunktmodul Genetik (Einstieg nur im WS möglich) / BIO-MS-G Modulverantwortlicher: Prof. Seufert (Zi. WN-D3_2.313; wolfgang.seufert@biologie.uni-regensburg.de) Sekretariat: sabine.schneider@biologie.uni-regensburg.de 54 402 a) Vorlesung Cell Cycle Control in Eucaryotes Modrow, Sprenger, Seufert WS 54 402 b) Seminar zu aktuellen Themen der Genetik Modrow, Sprenger, Seufert WS 54 417 Molekulargenetik Seufert 6 WS 54 667 Molekulargenetik Schneuwly 6 WS 54 419 Molekulare Virologie Modrow 6 SS/WS Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben oder äquivalente Vorkenntnisse haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP Laborpraktikum (7 Wo) 6 bzw. 12 bei den jeweiligen Dozenten Bearbeitung eines Forschungsprojekts zur 54 424 a) Regulation der Zellteilung in der Hefe Seufert 6 bzw. 12 WS / SS Wolfgang.Seufert@biologie.uni-regensburg.de 54 425 b) Regulation der Zellteilung in Drosophila Sprenger 6 bzw. 12 WS / SS Frank.Sprenger@biologie.uni-regensburg.de 54 426 c) Molekularen Virologie Modrow 6 bzw. 12 WS / SS susanne.modrow@klinik.uni-regensburg.de 54 722 d) Molekularen und Zellulären Anatomie Krahn 6 bzw. 12 WS / SS michael.krahn@vkl.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum 2 bei den jeweiligen Dozenten Anleitung zur Projektbearbeitung, Auswertung und Diskussion der Resultate, Abschlussvortrag 54 414 Seminar zum Laborpraktikum: Regulation der Zellteilung in der Hefe Seufert 2 WS / SS Wolfgang.Seufert@biologie.uni-regensburg.de 54 415 Seminar zum Laborpraktikum: Regulation der Zellteilung in Drosophila Sprenger 2 WS / SS Frank.Sprenger@biologie.uni-regensburg.de 54 416 Seminar zum Laborpraktikum: Molekulare Virologie Modrow 2 WS / SS susanne.modrow@klinik.uni-regensburg.de Schwerpunktmodul Mikrobiologie / BIO-MS-M Modulverantwortlicher: Prof. Wirth (Zi. BIO 1.01.21; reinhard.wirth@uni-regensburg.de) Pflicht: 54 450 Systematik der Prokaryonten R. Huber / Thomm 2 WS Wahlbereich: 54 451 Mikrobielle (Bakterielle) Physiologie I Wirth 2 WS 15/16 54 452 Mikrobielle Physiologie II Wirth 2 SS 16 54 453 Pathogenitätsmechanismen Wirth 2 WS 16/17 54 454 Bakterielle Interaktionen Wirth 2 SS 17 52 454 Methods in Microscopy Rachel, Zweck 2 WS 54 460 Organismische Mikrobiologie I 6 Beginn SS Laborpraktikum 6 bzw. 12 bei den jeweiligen Dozenten 54 461 Organismische Mikrobiologie II Thomm, Wirth, H. Huber, Ra 6 SS Michael.Thomm@biologie.uni-regensburg.de 54 462 Molekulare Mikrobiologie Thomm, Hausner und Mitarb 6 WS/SS reinhard.wirth@biologie.uni-regensburg.de 55 467 Mikrobiologie Dozenten der MiBi 12 WS/SS Reinhard.Rachel@biologie.uni-regensburg.de winfried.hausner@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bis Mitte SS Harald Huber@biologie uni regensburg de

Schwerpunktmodul Molekulare Humanbiologie / BIO-MS-MH Modulverantwortlicher: Prof. Tamm (Zi. Vkl 5.0.02A; ernst.tamm@vkl.uni-regensburg.de) 54 010 Funktionelle und topographische Anatomie Tamm WS zusätzliche, freiwillige Vorlesungen: 54 052 HistologieII (Organhistologie) Minuth, Witzgall WS 54 060 Vegetative Physiologie (II) Kurtz und Mitarbeiter WS 54 042 Neuroanatomie Minuth; N.N. SS 54 050 Physiologie III (Neurophysiologie) Kurtz und Mitarbeiter SS WS / SS 54 701 Projektpraktikum Humananatomie Doz. der Humanbiologie 6 Laborpraktikum 6 WS / SS 54 702 Laborpraktikum: Zellbiologie Doz. der Humanbiologie 6 WS/SS 54 703 Laborpraktikum: Tiermodelle Doz. der Humanbiologie 6 WS/SS Seminar zum Laborpraktikum 2 WS / SS 54 704 Seminar: Molekulare Humanbiologie Doz. der Humanbiologie 2 WS/SS en: ernst.tamm@vkl.uni-regensburg.de Schwerpunktmodul Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie / BIO-MS-MZE Modulverantwortliche: Prof. Schneuwly / Prof. Dresselhaus (Zi. WN-D3_1.311; stephan.schneuwly@uni-regensburg.de / Zi. WN-E4_1.301; thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de) 54 650 Molecular Cell Biology (Ringvorlesung in Englisch) Dozenten der NWF III 2 WS 54 651 Molecular Mechanisms of Animal and Plant Development Dresselhaus u Mitarbeiter 2 SS 54 652 Plant Biotechnology: Principles and Applications Dresselhaus, Grasser, Gahr 2 SS 54 202 Molekulare Mechanismen der Zelldifferenzierung I (WS) und II (SS) Deutzmann 2 WS/SS Weitere Vorlesungen können nach Rücksprache mit den Modulbeauftragten angerechnet werden!!! 54 664 Molekulare & Zelluläre Biochemie mit engl.-sprachigem Seminar Dresselhaus und Mitarbeiter 6 + 2 Anfang WS 54 667 Molekulargenetik Schneuwly 6 Ende WS 54 668 Drosophila Neurogenetik Brembs, Schneuwly 6 Anfang SS Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP Laborpraktikum 6 bzw. 12 WS / SS bei den jeweiligen Dozenten 54 581 Drosophila Neurogenetik Brembs 6 bzw. 12 WS/SS Bjoern.Brembs@biologie.uni-regensburg.de 54 675 Molecular Cell and Developmental Biology of Plants Dresselhaus 6 bzw. 12 WS/SS thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de 54 674 Molekulare Zell-, Entwicklungs- und Neurobiologie der Tiere Schneuwly 6 bzw. 12 WS/SS stephan.schneuwly@biologie.uni-regensburg.de 54 722 Molekulare und Zelluläre Anatomie Krahn 6 bzw. 12 WS/SS michael.krahn@vkl.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bei den jeweiligen Dozenten

Schwerpunktmodul Neurobiologie (Einstieg nur im WS möglich) / BIO-MS-N Modulverantwortliche: Prof. Neumann ( bei Dr. Bosch; Zi. WN-D4_2.317; oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de) 54 750 ECN Teaching MCN1 / Molecular and Cellular Neurosciences 1 Dozenten der Neurobio 2 WS oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de 54 751 ECN Teaching MCN2 / Molecular and Cellular Neusosciences 2 Dozenten der Neurobio 2 WS oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de 54 752 ECN Teaching SYS1 / Systemic Neurosciences 1 Dozenten der Neurobio 2 WS oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de 54 753 ECN Teaching SYS2 / Systemic Neurosciences 2 Dozenten der Neurobio 2 SS oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de Pflicht: 54 610 Molekulare Neurobiologie des Verhaltens Neumann, Egger, Bosch 6 WS 54 611 Molekulare und zelluläre Neurobiologie Flor 6 WS / SS Wahl: Folgende Projekt-Praktika werden als äquivalent anerkannt: 54 664 Molekulare & Zelluläre Biochemie mit engl.-sprachigem Seminar Dresselhaus und Mitarbeiter 6 Anfang WS 54 668 Entwicklungs- und Neurobiologie in Drosophila Fischer, Hofbauer, Schneuw 6 Anfang SS Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP. Laborpraktikum 6 bzw. 12 WS / SS bei den jeweiligen Dozenten 54 616 Laborpraktikum Molekulare Neurobiologie des Verhaltens Neumann, Bosch, Slattery 6 bzw. 12 WS/SS oliver.bosch@biologie.uni-regensburg.de 54 617 Laborpraktikum: Molekulare und zelluläre Neurobiologie Flor 6 bzw. 12 WS/SS 54 618 Laborpraktikum: Neurophysiologie Egger 6 bzw. 12 WS/SS 54 674 Molekulare Entwicklungs- und Neurobiologie Bayersdorfer, Botella, Hofba 6 bzw. 12 WS/SS stephan.schneuwly@biologie.uni-regensburg.de Zell- und Entwicklungsbiologie (abh. v. d. Tierwissenschaftlichen Kursausrichtung) Dresselhaus 6 bzw. 12 WS/SS thomas.dresselhaus@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2

Schwerpunktmodul Ökologie und Naturschutz / BIO-MS-ÖN Modulverantwortlicher: Prof. Poschlod (Zi. WN-E4_2.307; peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de) und -veranstaltungen Ökologie I - VI (III und IV im WS 10/11) je1 54 310 Ökologie I (Vegetationsgeschichte, Kulturlandschatsgeschichte, Arealkunde) Poschlod 1 WS 15/16 54 311 Ökologie II (Vegetation und Ökologie naturnaher Lebensräume) Poschlod 1 WS 15/16 54 312 Ökologie III / Vegetation und Ökologie anthropogener Lebensräume Poschlod 1 WS 16/17 54 313 Ökologie IV / Angewandte Vegetationsökologie Poschlod 1 WS 16/17 54 314 Ökologie V / Standortökologie der Pflanzen (fak. in englisch) Poschlod 1 WS 54 315 Ökologie VI / Populationsökolgie der Pflanzen (fak. in englisch) Poschlod 1 WS 54 322 Biogeographie (Phytodoiversitätszentren der Erde) Oberprieler, Poschlod, Reisc 2 WS 54 327 Naturschutz Poschlod, Roemermann 2 WS 54 363 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 2 SS 54 925 Einführung in GIS (Geoinformationssystem mit ArcGIS) Fischer 2 WS sabine.fischer@geographie.uni-r.de 54 926 GIS für Fortgeschrittene Fischer 2 SS sabine.fischer@geographie.uni-r.de 54 337 Ökologie und Naturschutz Bartelheimer, Poschlod 6 WS 54 348 Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 6 WS/SS 54 338 Naturschutz Poschlod 6 SS 54 339 Vegetationsökologie*; 2 Wochen Poschlod u. Mitarbeiter SS *Das Praktikum kann durch 1-wö. Veranstaltungen zu einem vollständigen Projektpraktikum (6 LPs) ergänzt werden: 54 342 Übungen zur Biodiversität I: Moose (Ergänzung zu Nr. 54 339) Poschlod WS peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de 54 343 Übungen zur Biodiversität II: Flechten (Ergänzung zu Nr. 54 339) Poschlod SS peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de 54 344 Übungen zur Biodiversität III: Pilze (Ergänzung zu Nr. 54 339) Simmel SS josef.simmel@biologie.uni-regensburg.de 54 340 Alpenexkursion / Pflanzen-, Vegetations- und Ladschaftsökologie (mit Seminar) Reisch 6 SS'16 (alle 2 Jahre) christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de 54 340 Pflanzen-, Vegetations- und Ladschaftsökologie der Moore und Seen, Geländeübung Poschlod 6 n.v. peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP Laborpraktikum 6 WS / SS bei den jeweiligen Dozenten 54 353 Laborpraktikum: Ökologie und Naturschutzbiologie Bartelheimer, Poschlod, Rei 6 bzw. 12 WS/SS peter.poschlod@biologie.uni-regensburg.de 54 355 Laborpraktikum Molekulare Ökologie und Naturschutzgenetik Reisch 6 bzw. 12 WS/SS christoph.reisch@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bei den jeweiligen Dozenten

Schwerpunktmodul Zoologie / BIO-MS-Z Modulverantwortlicher: Prof. Heinze (Zi. WN-D4_1.123 ; Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de) 54 505 Chemische Ökologie Ruther 2 WS 54 506 Methoden der chemischen Ökologie Ruther 2 WS 54 562 Verhaltens- und Evolutionsökologie Strohm 2 WS 54 504 Human Evolution and Sociobiology Heinze 2 SS 17 (alle 2 Jahre) 54 507 Social Evolution Heinze 2 SS 16 (alle 2 Jahre) 54 150 Humanbiologie Fischer 2 SS 54 651 Molecular Mechanisms of Animal and Plant Development Dresselhaus, Hammes, Sch 2 SS 54 528 Molecular Ecology and Evolution of Social Insects Heinze u. Mitarbeiter 6 WS/SS 54 529 Sexual Selection in Ants Schrempf 6 WS/SS 54 531 Morphologie und Phylogeographie aquatischer Wirbelloser Schubart 6 WS/SS 54 532 Molekulare und Evolutionäre Ökologie Herzner, Strohm 6 WS/SS 54 534 Chemische Ökologie Ruther, Stökl 6 WS/SS 54 558 Zoologie Herzner, Strohm 6 WS/SS 54 668 Drosophila Neurogenetik Brembs, Schneuwly 6 Anfang SS Studenten, die die entsprechenden Projektpraktika bereits im Bachelorstudium besucht haben, absolvieren im Schwerpunktmodul ein Laborpraktikum mit 12 LP. Laborpraktikum 6 bzw. 12 WS / SS bei den jeweiligen Dozenten 54 543 Molecular Ecology and Evolution of Social Insects Heinze, Oettler 6 bzw. 12 WS/SS Juergen.Heinze@biologie.uni-regensburg.de 54 544 Sexual Selection in Ants Schrempf 6 bzw. 12 WS/SS alexandra.schrempf@biologie.uni-regensburg.de 54 546 Morphologie und Phylogenie von Crustaceen Schubart 6 bzw. 12 WS/SS christoph.schubart@biologie.uni-regensubrg.de 54 547 Molekulare und Evolutionäre Ökologie Strohm, Herzner 6 bzw. 12 WS/SS Erhard.Strohm@biologie.uni-regensburg.de 54 549 Chemische Ökologie Ruther, Stökl 6 bzw. 12 WS/SS joachim.ruther@biologie.uni-regensburg.de 54 560 Zoologie Strohm, Herzner 6 bzw. 12 WS/SS Erhard.Strohm@biologie.uni-regensburg.de 54 674 Molekulare Zell-, Entwicklungs- und Neurobiologie der Tiere Schneuwly u. Mitarbeiter 7 bzw. 12 WS/SS stephan.schneuwly@biologie.uni-regensburg.de 54 581 Drosophila Neurogenetik Brembs 6 bzw. 12 WS/SS Bjoern.Brembs@biologie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 bei den jeweiligen Dozenten Weitere zoologisch ausgerichtete Veranstaltungen können nach Absprache angerechnet werden (Neurobiologie, Molek. Ökologie und Evolutionsbiologie, Ökologie und Naturschutz, Molek. Humanbiologie).

Wahlmodule Master Wahlmodul Bioorganische Chemie / BIO-MW-BOC Modulverantwortlicher: Prof. König (petra.hilgers@chemie.uni-regensburg.de) 53 110 Vorlesung "Catalysis I" (Industrial Organic Syntheses) Jacobi v. Wangelin 2 WS 53 111 Vorlesung "Bioorganic Chemistry" (Enzyme, Synthesen und Sensoren) Amslinger, König 2 WS 53 112 Vorlesung "Advanced Methods of Organic Synthesis I" Garcia Mancheno 2 WS 53 113 Vorlesung "Advanced Methods of NMR Spectroscopy" (NMR-Spektroskopie in der OrganischeGschwind 2 WS 53 120 Reihe A: Organokatalyse Fleischer 2 SS 53 121 Reihe B: Catalysis - Principles and Applications Reiser 2 SS 53 122 Reihe C: Direkte C-H-Bindungsfunktionalisierung Garcia Mancheno 2 SS 53 123 Reihe D: Intermolekulare Wechselwirkungen Gschwind 2 SS Projektpraktikum (=Blockpraktikum) 2 53 160 Präparatives Kurspraktikum Organische Chemie Hilgers 6 WS/SS petra.hilgers@chemie.uni-regensburg.de Laborpraktikum 12 53 522 Präparatives Laborpraktikum Organische Chemie für Studierende der Biologie Schulze 10 WS/SS Anke-Susanne.Schulze@chemie.uni-regensburg.de 53 255 Blockpraktikum Chromatographische Methoden und Seminar Vasold 2 SS Anke-Susanne.Schulze@chemie.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum 2 53 161 Seminar zum präparativen Laborpraktikum OC für Studierende der Biologie Diaz Diaz, Hilgers 2 SS petra.hilgers@chemie.uni-regensburg.de Wahlmodul Humangenetik / BIO-MW-HG Modulverantwortlicher: Prof. Weber (bweb@klinik.uni-regensburg.de) en: bweb@klinik.uni-regensburg.de 57 062 Humangenetik I Weber und Mitarbeiter 2 WS 56 129 Humangenetik II + Kurs (Block) Weber und Mitarbeiter 2 WS (im Anschluss) 56 130 Laborpraktikum 12 Laborptaktikum in einer der Arbeitsgruppen des Instiuts (Weber, Schulz) Weber und Mitarbeiter 6 WS/SS bweb@klinik.uni-regensburg.de Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2

Wahlmodul Immunologie / BIO-MW-IM Modulverantwortliche: Prof. Männel / Prof. Hehlgans / Dr. Ritter (thomas.hehlgans@klini.uni-regensburg.de) 56 151 Immunologie II Männel, Hehlgans, Ritter, N 2 WS/SS; 1wö Block n. Vorlesungsende WS (evtl. SS) 56 152 Immunologie III Männel, Hehlgans, Ritter, N 2 WS/SS; 1wö Block n. Vorlesungsende WS (evtl. SS) 56 170 Methoden der Immunologie für Studierende der Biologie Männel, Hehlgans, Ritter, N 6 WS; 3 wö in der 3.-5.Wo n. Vorlesungsende WS Laborpraktikum 6 56 172 Laborpraktikum Immunologie Dozenten der Immunologie 6 WS/SS (anschl. an PP ) Seminar zum Laborpraktikum (Seminare siehe VVZ!) 2 en: Sekr. Immunologie: luise.kroher@klinik.uni-regensburg.de Wahlmodul Medizinische Mikrobiologie / BIO-MW-MM Max. 10 Studierende pro Jahr Modulverantwortlicher: Prof. Gessner Interessenten können sich bis eine Woche nach beginn anmelden (bitte E-Mail an jens.wild@klinik.uni-regensburg.de); die Entscheidung, wer letztlich in das Modul aufgenommen wird, fällt mit Vorlesungsbeginn. en: jens.wild@klinik.uni-regensburg 56 501 Aktuelle Aspekte zur Infektionsbiologie und Immunologie Gessner und Mitarbeiter 2 WS, SS (nach Absprache) 56 496 Aktuelle Arbeiten in den Biowissenschaften oder Wagner 2 WS/SS 56 500 Seminar Virologie und medizinische Mikrobiologie: Aktuelle Themen Gessner und Mitarbeiter 2 WS/SS 55 155 Medizinische Mikrobiologie Gessner und Mitarbeiter 6 WS/SS; jeweils zweites drittel Laborpraktikum 6 WS/SS 56 498 Medizinische Mikrobiologie (Forschungspraktikum) Gessner und Mitarbeiter 6 n.v. 56 499 Seminar zum Laborpraktikum 2 WS/SS; n.v.