leben Gemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer und Mariä Himmelfahrt Nr. 44 Dezember 2013 / Januar 2014

Ähnliche Dokumente
Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Januar 2019 Nr. 1/2019

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

/2018

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

St. PATRICIUS Blä ttchen

Pfarramt St. Edith Stein

Nr. 22/2017

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Advent und Weihnachten

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Advents- und Weihnachtstermine

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Advent und Weihnachten

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

März 2019 Nr. 3/2019

Erstes Projekt der Gemeinde St. Johannes der Täufer Erkrath und St. Mariä Himmelfahrt Unterbach in Haiti, 1995 bis 2012

Tage des Gebetes

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Wir wünschen Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr

Seelsorgeeinheit Altshausen

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pfarrbrief 13. Juni 26. Juni 2016

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

">

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Katholische Kirchengemeinde

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Königstettner Pfarrnachrichten

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

Santa Maria dell Anima

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

der Pfarreien Lupburg -See Adventssonntag 52/2017; 01/02/2018

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrbrief 27. April 10. Mai 2015

FROHES WEIHNACHTSFEST

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Katholische Kirchengemeinde

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

N o v Weißenkirchen und Heiligenkreuz- Gutenbrunn. Liebe Pfarrgemeinde!

Katholische Kirchengemeinde ST. ANTONIUS UND ELISABETH Düsseldorf-Hassels und -Reisholz Nr. 14

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Transkript:

Gemeinde leben Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer und Mariä Himmelfahrt Nr. 44 Dezember 2013 / Januar 2014

Maria durch ein Dornwald ging, Kyrie eleison. Maria durch ein Dornwald ging, der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen. Jesus und Maria. Was trug Maria unter ihrem Herzen? Kyrie eleison. Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, das trug Maria unter ihrem Herzen. Jesus und Maria. Da haben die Dornen Rosen getragen, Kyrie eleison. Als das Kindlein durch den Wald getragen, da haben die Dornen Rosen getragen. Jesus und Maria. Die Strophen von der Wanderung Marias mit dem Kind unter ihrem Herzen beziehen sich auf den Besuch Marias bei Elisabeth aus dem Lukasevangelium (Lk 1,39-56). Sie sind ausgeschmückt mit dem Motiv vom abgestorbenen Dornwald, einem Sinnbild der Unfruchtbarkeit und des Todes, der beim Vorübergang Marias mit dem göttlichen Kind zu blühen beginnt. 2 Titelbild: aus Pfarrbriefservice Image Schenk mir was Im Schenken erinnern wir an das, was Gott an Weihnachten tut Hast Du schon alle Geschenke zusammen? - Eigentlich schenken wir uns ja nichts, aber eine Kleinigkeit soll es schon sein. Oh, dieser ganze Stress zu Weihnachten! Solche Sätze haben Sie in den letzten Wochen sicher auch gehört oder haben sie sogar selbst ausgesprochen. Weihnachten das Fest der Geschenke. So nehmen es viele anscheinend wahr. In Umfragen wird ermittelt, wie viel Geld die Menschen für Geschenke ausgeben. Sie werden gefragt, was sie denn so verschenken. Bücher stehen ganz oben auf der Liste, aber auch Gutscheine liegen im Trend. Weihnachten das Fest der großen Umsätze. In vielen Familien ist aber auch eine Gegenbewegung zu merken. Wir schenken uns nichts, das höre ich häufiger. Es ist der Versuch, dem Konsumrausch zu entgehen und sich auf das Eigentliche zu besinnen. Doch was ist denn das Eigentliche an Weihnachten? Ein bekanntes Ehepaar erzählte vom letzten Jahr: Die Kinder sind aus dem Haus, studieren im Ausland und kommen zu den Feiertagen nicht heim. Deshalb gibt es auch keinen Tannenbaum mehr. Die beiden haben verabredet, dass es keine Geschenke geben soll. Essen na, das wird ja auch überbewertet. Deshalb den guten Kartoffelsalat und ein Paar Wiener Würstchen dazu. Nach dem Essen wird der Fernseher eingeschaltet. Auf den meisten Kanälen wird gemordet, was das Zeug hält. So sind die beiden früh schlafen gegangen und waren am nächsten Tag froh, den Heiligabend geschafft zu haben. Was ist das Eigentliche an Weihnachten? Es ist für mich doch das Schenken. Denn Gott schenkt uns mit der Geburt Jesu nicht ein paar Feiertage zusätzlich oder gutes Essen. Er schenkt uns mit Jesu Geburt seine Nähe, seine Liebe, seine Menschlichkeit. Er schenkt uns, dass er unser Wegbegleiter ist. Auf den sonnigen, aber auch auf den dunklen Wegen. Dieses Geschenk ist manchmal sehr gut eingewickelt und braucht ab und zu länger, um ausgepackt zu werden. Es ist auch auf den ersten Blick unscheinbar und man kann es leicht im Leben übersehen. Oder ich merke erst viel später, wie wertvoll dieses Geschenk für mich und mein Leben ist. Gottes Geschenk an Weihnachten ist so groß und kostbar, dass ich mich jedes Weihnachten neu daran erfreuen kann. Meine Freude über Gottes Geschenk möchte ich gerne mit anderen teilen. Deshalb mache ich zu Weihnachten gerne Geschenke. Versuche für jeden meiner Lieben, etwas Schönes zu finden, und freue mich dann, wenn sich dieser Mensch freut. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und lassen Sie sich beschenken von anderen, die Ihnen eine Freude machen wollen. Aber vor allem von Gott! Eben doch: Weihnachten das Fest der Geschenke! Sabine Kurth, Pfarrbriefservice.de 3

Besucher aus Haiti berichten in Erkrath Der Weltladen für Haiti hatte am 14.11.2013 hohen Besuch: Paula Iten, langjährige Begleiterin von Projekten in Haiti, kam zusammen mit Luckner Romulus, dem nationalen Koordinator von KOFIP, dem haitianischen Kleinkassenwesen, und fungierte auch als Übersetzerin, da Romulus französisch bzw. kreolisch spricht. Auf seiner Europareise machte Romulus Halt in Erkrath, um die Erkrather auch einmal persönlich kennenzulernen. Die Ökumenische Initiative für die Eine Welt Erkrath e. V. unterstützt durch die Verkaufserlöse des Weltladens sowie durch die Spendeneinnahmen bei verschiedenen Aktionen schon seit Jahren Projekte von Paula Iten in Haiti. Hierbei lag der Schwerpunkt 2012 auf dem Kleinkassenwesen im Gebiet Grand Anse im Nordwesten des Landes. Diese Region leidet immer noch unter den Folgen des schweren Erdbebens 2010, den Wirbelstürmen und dem Choleraausbruch, so dass im vergangenen Jahr vorwiegend Kredite für Saatgut vergeben wurden, um die Selbstversorgung der ländlichen Bevölkerung anzukurbeln. Unsere aktuelle Spende in Höhe von 4000 Euro soll laut Romulus in den wichtigen Bereich der Aus- und Weiterbildung investiert werden Das Ziel des Kleinkassenwesens ist, die Verletzlichkeit und Ausbeutung der Ärmsten zu mindern, die ländlichen Gemeinden zu stärken und die demokratisch aufgebauten 4 Kleinkassengruppen zu unterstützen. Das System arbeitet mit drei Kassen: In die grüne und die rote Kasse zahlen alle Mitglieder einer Kleinkassengruppe den gleichen Betrag ein; dessen Höhe sich an der Zahlungskraft des ärmsten Mitglieds orientiert. Aus der grünen Kasse werden Kurzzeitkredite vergeben; die rote Kasse ist die Fürsorgekasse. In die blaue Kasse fließen Kredite von außen, die dann als Kleinkredite unter den Mitgliedern verteilt und selbst verwaltet werden, allerdings nur nach Teilnahme an einer Schulung. Die Rückzahlungsquote dieser Kleinkredite beträgt 90 95%; über 60% der Kreditnehmer/Innen sind Frauen. Romulus bedankte sich für die herzliche Aufnahme in Erkrath und die finanzielle Unterstützung seiner Projekte. Das persönliche Kennenlernen hat das Vertrauen zueinander noch verstärkt und garantiert eine erfolgreiche weitere Zusammenarbeit. Weitere Informationen zum Kleinkassenwesen erhalten Sie im Weltladen für Haiti. Unterstützen Sie uns mit einer Spende oder arbeiten Sie mit in unserem ehrenamtlichen Ladenteam. Fair schenken zu Weihnachten In unserem Weltladen finde Sie eine große Auswahl an Geschenken aus fairem Handel für Ihre Lieben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Kreuzstraße 32 in Erkrath! Ingrid Fehrenbacher Ergebnis Pfarrgemeinderatswahl 2013 Folgende Kandidaten wurden in den neuen Pfarrgemeinderat gewählt (alphabetische Reihenfolge): - Andrich, Gudrun - Bayer, Elisabeth - Borkowski, Barbara - Effertz, Leona - Erkelenz, Silke - Krumbholz, Erika - Meves, Cäcilie - Mühlemeier-Osthoff, Gertrud - Plante, Harald - Reisiger, Michael - Siebert, Christiane - Weber, Angelika - Wirtz, Holger - Wirtz, Marten Außer den Gewählten nehmen noch die beiden Pastöre Ernst und Junior, die beiden Diakone Braun und Groß und Herr Driller aus dem Kirchenvorstand an den Sitzungen des Pfarrgemeinderates teil Caritas-Wintersammlung, Erkrath Als Gemeinde erfüllen wir eine Vielfalt caritativer Aufgaben. Neben Krankenbesuchsdiensten, Seniorengeburtstagsbesuchen und Unterstützung des SKFM leisten wir in vielen Fällen finanzielle Soforthilfe in konkreten Notsituationen. Um dies in Zukunft auch weiterhin tun zu können, sind wir wieder auf Ihre Spenden angewiesen. Wir haben die große Hoffnung, dass Sie trotz negativer Berichte in den Medien über finanzielle Probleme in der Katholischen Kirche Ihr Geberherz weit öffnen. So bitten wir Sie, regen Gebrauch vom beiliegenden Überweisungsträger zu machen. Dafür schon heute ein von Herzen kommendes Dankeschön Für den Caritaskreis Erika Krumbholz Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von Gemeinde leben ein gesegnetes Weihnachtsfest und 365 gute Tage im neuen Jahr 2014 Der Pfarrgemeinderat 5

Aktion Alpenveilchen In der Zeit vor Weihnachten bringen Gemeindemitglieder Blumengrüße an Trauernde, die im Laufe des Jahres einen lieben Menschen durch den Tod verloren haben. Die Pfarrgemeinde will mit diesem Gruß zeigen: Ihr seid mit Eurer Trauer, Eurem Verlust nicht allein. Sie können Ihre Anteilnahme mit dem trauernden Gemeindemitglied, dem Nachbarn oder der Freundin zeigen und ein Alpenveilchen und eine Karte überbringen. Die Blumen gibt es vom 3. bis 17. Dezember im Blumenhaus Hafner, Erkrath, Kreuzstraße. Kinderbetreuung an zwei Advents-Samstagen 6 Keine Zeit, einmal in Ruhe Dinge zu erledigen, die anstehen oder um sich einfach mal eine Auszeit zu gönnen? Die Eltern der Kindergartenkinder der Kita St. Johannes der Täufer haben am 7. und 14.12.2013 hierzu ausreichend Gelegenheit. In der Zeit von 09:30 16:30 Uhr bietet das Familienzentrum in enger Zusammenarbeit mit dem Förderverein -nach vorheriger Anmeldung und Zahlung eines Unkostenbeitrags- eine Kinderbetreuung für eigene Kindergartenkinder und deren Geschwister an. Es wird gespielt, gebastelt, getobt, gemalt, vorgelesen und vieles mehr. Vielleicht spielt auch das Wetter mit und wir bauen gemeinsam den ersten Schneemann? Informationen unter foerdervereinkita-erkrath@web.de Silke Abdellattif, 2. Vorsitzende des Fördervereins der Kita St. Johannes der Täufer Mit Gott on tour waren Familien aus Erkrath schon am frühen Morgen des 22. September. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg zum Kloster Steinfeld am Rande der Eifel. Die letzten Kilometer zum Kloster wurden in Gruppen mit geistlicher Begleitung erwandert. Unter dem Motto Von Gott erfüllt mit Menschen unterwegs erlebten die über 1500 Pilgerinnen und Pilger, dass Glaube Spaß macht, befreit und in einer lebendigen Kirche erfahrbar wird. Los geht s zum Kloster Steinfeld Die Band "Feel Go(o)d" möchte die Idee aufgreifen, die während der Gemeindemission mit "Zeit für neue Lieder" entstanden ist: Wir möchte jeden, der moderne christliche Lieder (deutsch und englisch) mag, dazu einladen, diese mit uns Mit Begeisterung wurde am Nachmittag mit Bischof Mussinghoff aus Aachen ein Familiengottesdienst gefeiert. Pater Wieslaw begrüßte die Erkrather Pilgergruppe persönlich und wünschte uns schöne Stunden im Kloster. Einige begannen den Nachmittag dann mit einer spannenden Klosterführung für Kinder und Erwachsene und konnten erfahren, was der heilige Hermann Josef mit einem Apfel zu tun hat. Ein abwechslungsreicher Tag für alle. Eines der vielen Angebote am Nachmittag Das Ziel der nächsten Familienwallfahrt steht schon fest: am Sonntag, dem 27. September 2015 geht es zum Kloster Dernbach im Westerwald (Bistum Limburg). Dann sind bestimmt auch wieder große und kleine Erkrather dabei. Herzliche Einladung an alle pilgerfreudigen Familien jedenfalls schon heute. Stephan Erkelenz gemeinsam zu lernen und zu singen, Singerfahrung und Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Es geht um die schöne Begegnung mit und durch Musik: Singen, Gemeinschaft erleben, Gott spüren. Termine siehe Aushang. Ralf Perkuhn 7

Heitere Gedächtnisspiele nach Dr. med. Franziska Stengel Unser ökumenischer Gedächtnistrainingskreis unter Leitung von Christel Lobert ist im Gemeindezentrum am Niermannsweg angekommen. Dem Kreis fühlen wir uns ganz zugehörig. Man kann schon sagen: Wir sind dort zu Hause. Wir sind eine kleine Gruppe aus beiden Gemeinden, evangelisch und katholisch. Und wir haben festgestellt, dass wir uns gegenseitig viel geben können. Alle 14 Tage treffen wir uns hier. Und egal was uns gerade belasten mag: Wenn wir in diese fröhliche Runde kommen, fühlen wir uns irgendwie aufgemuntert. Die Stimmung hellt sich auf. Das liegt wohl auch daran, dass Frau Lobert uns gleich in Schwung bringt mit Bewegung im Sitzen nach Musik. Es gibt jedes Mal ein anderes Thema, das sich wie ein roter Faden durch unsere Gedächtnisstunde zieht mit spannenden und entspannenden Wortspielen. Wie reich ist doch die deutsche Sprache. Ganz nebenbei wird das Allgemeinwissen aufgebessert. Am Ende kann manchmal sogar ein Aha Erlebnis stehen. Um der Vielseitigkeit die Spitze aufzusetzen: Es gibt sogar Hausaufgaben, aber ganz freiwillig! Wir alle, die wir uns jetzt in dieser Zeit näher gekommen sind, egal aus welcher Gemeinde, wünschen uns jedenfalls sehr, dass wir in dieser Form mit Frau Lobert noch lange so weitermachen dürfen. Übrigens: Es sind zumeist Damen, aber auch ein paar Herren dabei. Und zum Abschluss gibt es noch eine schöne Tasse Kaffee, serviert von einigen besonders aktiven Damen. Helga Lenzian Herbstfest der Katholischen Frauengemeinschaft St. Johannes Beim diesjährigen Herbstfest konnten wir viele Mitgliederinnen begrüßen. Eingeladen waren auch unsere 11 Jubilarinnen, die von unserem Präses Pfarrer Günter Ernst und den Damen des Leitungsteams geehrt wurden. 25 Jahre Mitgliedschaft: Margret Botta, Karin Busch, Helene Klingelhöfer, Marianne Kurella, Marianne Niepenberg, Maria Pladwig, Susanne Tetzlaff, Magdalene Thewes. 50 Jahre Mitgliedschaft: Rosi Mettler. 55 Jahre Mitgliedschaft: Hildegard Lambertz. 60 Jahre Mitgliedschaft: Ursula Vaassen. Herbstgedichte und Herbstlieder, zu denen uns Herr Ries am Flügel begleitete, rundeten den harmonischen Nachmittag ab. Wir konnten 183,60 Spende überweisen für das Projekt Frauen und Mädchen in Osttimor, das die kfd im Bistum Köln unterstützt. Dort wird den Frauen, die Gewalt erfahren, durch Prävention und Akuthilfe beigestanden. Erika Weill 8 9

Weihnachtspäckchenaktion Auch in diesem Jahr bittet der PGR um Ihre Unterstützung der Weihnachtspäckchenaktion des Kath. Gefängnisvereins. Pfarrer Spiegel schreib dazu: 'In der Justizvollzugsanstalt leben ständig ca. 830 Inhaftierte, davon sind mehr als die Hälfte arbeitslos. Wir sind hier bei der großen Zahl von Menschen, die keinerlei gesicherte Beziehungen nach draußen haben, mit großer seelischer und materielle Not konfrontiert. Wir tun, was wir können. Alles Andere wäre vermessen. So führen wir auch in diesem Jahr wieder unsere Weihnachtssammelaktion durch. Wir möchten mit Ihrer Unterstützung versuchen, wenigstens jedem, der ohne Kontakt hier einsitzt, ein Zeichen der Wahrnehmung seiner Not und ein Signal der Verbundenheit zu geben. Wir sammeln Tee, Kaffee, Pulverkaffee, Zucker, Gebäck, Schokolade, Rauchwaren, Comics, Socken, Unterwäsche, T-Shirts, Kerzen, Skat-Karten, Gesellschaftsspiele, Mal-,Zeichenblöcke etc.; aber bitte keine alkoholhaltigen Getränke, Pralinen o.ä., keine Spraydosen, keine Bücher. Sie können auch eine Geldspende auf unser Konto 745 58 506, BLZ 307 100 50( IBAN: DE53 3701 0050 0074 5585 06, BIC: PBNKDEFF) überweisen. Bitte auf vollständige Adressenangabe achten, besonders wenn eine Spendenquittung gewünscht wird. Schön wäre es, wenn Sie einen Gruß an die Inhaftierten (ohne Namen und Adresse) schreiben würden. Dieser Gruß bleibt für viele der einzige Brief, den sie in der Haftzeit erhalten.' Alle Spenden, am besten in Plastiktüten und unverpackt können Sie abgeben in der Zeit vom 30.11. bis zum 15.12.2013 in den Pfarrbüros und in den Sonntagsmessen in den Kirchen, wo Körbe bereit stehen. Herzlichen Dank Für den PGR Gertrud Mühlemeier-Osthoff Messdienerwallfahrt 2013 nach Rom Am 20.Oktober machten wir uns mit neun Erkrather und Unterbacher Messdienern in Begleitung von Pastor Ernst auf den Weg nach Rom. Nach 24 Stunden Busfahrt mit wenig Schlaf, kamen wir dann Montagmittag an. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, fand im Petersdom eine Messe mit Kardinal Meisner statt. Am Dienstag besichtigten wir sechs der sieben Hauptkirchen. Abends versammelten sich alle 2200 Messdiener, um an einer Lichterprozession vom Palazzo Esposizioni über die Via Nazionale zu Santa Maria degli Angeli, in der ein Abendgebet stattfand, teilzunehmen. Nach dem Abendgebet sind wir noch zu einem offenen Singen geblieben. Mittwoch mussten wir schon um sechs Uhr morgens losfahren, da Generalaudienz bei Papst Franziskus war und es die größte dieses Jahres werden sollte. Als wir aus dem Bus stiegen, konnten wir die riesigen Menschenmassen sehen- schon drei Stunden vor Beginn der Audienz! Nach stundenlangem Anstehen kamen leider nur noch Marc-Philipp und ich rein. Nach der Audienz haben wir uns am Eingang wiedergetroffen und sind zum Campo dei Fiori und den Schlüssellochblick gegangen. Abends waren wir in Trastevere. Das antike Rom, das Forum Romanum und das Kolosseum besichtigten wir am Donnerstag. Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Weg zu San Paolo fuori le mura. Dort fand ein Abschlussgottesdienst mit allen Messdienern statt. Anschließend gab es im Park vor der Kirche Lasagne. Leider war die schöne Fahrt am Freitag schon vorbei, und wir mussten wieder nach Hause fahren. Auf der Rückfahrt konnten wir deutlich mehr schlafen als auf der Hinfahrt, was aber immer noch nicht viel war. Rückblickend kann ich sagen, dass es eine sehr schöne Fahrt war, auf der wir viel gegessen (unter anderem bei Francesco) und erlebt haben. Lisa Inger 10 11

Termine Familienzentrum St. Johannes der Täufer, Erkrath Di 03. Dez 2013 Eltern-Kind-Cafe Frühe Hilfen Kreuzstr.32 immer dienstags und donnerstags von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Di 03. Dez 2013 18:00 Uhr Lebendiger Adventskalender Mi 04. Dez 2013 17:00 Uhr Rechtsberatung, Rechtsanwalt Harald Schnell, Familienzentrum, Kirchstr.5a immer am ersten Mittwoch im Monat Do 05. Dez 2013 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr Erziehungs- und Entwicklungsberatung Frau Cohausz im Familienzentrum, Kirchstr. 5a Fr 06. Dez 2013 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr Kinder-, Jugend-, Familienberatung, SKFM Fr 06. Dez 2013 08:30 Uhr Nikolausfeier Mo 09. Dez 2013 14:30 Uhr 16:00 Uhr Adventnachmittag für Großeltern in der Marienkäfergruppe Di 10. Dez 2013 Adventnachmittag für Großeltern in der Mäusegruppe Mi 11. Dez 2013 Adventnachmittag für Großeltern in der Schmetterlingsgruppe Sa 14. Dez 2013 10:00 Uhr 16:00 Uhr Kinderbetreuung durch den Mo 16. Dez 2013 12 Förderverein, für Einkäufe der Eltern 09:00 Uhr 10:00 Uhr Bildungs-und Teilhabeberatung, Herr Demary Do 19. Dez 2013 Ernährungsangebot für Kinder- gesunde Kost Sa 21. Dez 2013 10:00 Uhr 16:00 Uhr Kinderbetreuung durch den Förderverein, für Einkäufe der Eltern Weihnachtsferien vom 23.12 2013-03.01.2014. Das Familienzentrum ist geschlossen Do 09. Jan 2014 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr Erziehungs-und Entwicklungsberatung Frau Cohausz Fr 10. Jan 2014 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr Kinder-,Jugend-, Familienberatung, SKFM Mi 15.Jan 2014 09:15 Uhr "Spurensuche in der Bücherei" für Vorschulkinder Mo 20. Jan 2014 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Bildungs- und Teilhabeberatung, Herr Demary Di 21. Jan 2014 09:30 Uhr Neandertalmuseum für Vorschulkinder Do 23. Jan 2014 20:00 Uhr Elternabend "Wir stärken Dich" Termine Kolpingsfamilie Sa 07. Dez 2013 Traditionell begeht die Kolpingsfamilie ihren Gedenktag zum Tode ihres Gründungsvaters. Der Abend beginnt mit einem Besuch der Abendmesse um 18:30 Uhr im Gemeindezentrum Unterfeldhaus. Im Anschluss lädt die Kolpingsfamilie zu einem besinnlichen Abend ein. Hierzu lädt die Kolpingsfamilie alle Mitglieder der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer und Mariä Himmelfahrt ein. Anmeldungen werden erbeten bei Alois Koch (0211246234) oder Harald Siebert (0211208275) bis zum 2. Dezember. Fr 24. Jan 2013 19:30 Uhr Generalversammlung der Kolpingsfamilie nach der Abendmesse im Jugendheim Unterbach. Marktcafé in Unterfeldhaus Mi 11. Dez 2013 10:00 bis 12:00 Uhr im Gemeinderaum in Unterfeldhaus Mi 08. Jan 2014 10:00 bis 12:00 Uhr im Gemeinderaum in Unterfeldhaus kfd Erkrath Mi 04. Dez 2013 09:00 Uhr Frauenmesse, anschließend Frühstück im Pfarrsaal Mi 08. Jan 2014 14:30 Uhr Frauenmesse in der Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein und Weihnachtsliedersingen im Pfarrsaal Alle Frauen der Gemeinde sind herzlich eingeladen. kfd Unterbach Mi 11. Dez 2013 17:00 Uhr Mitarbeiterinnenrunde im Jugendheim Unterbach Do 12. Dez 2013 09:00 Uhr Frauenmesse, Thema: "Rüttle unsere Herzen auf, damit wir Deinem Sohn den Weg bereiten" Mi 08. Jan 2014 09:00 Uhr Mitarbeiterinnenrunde im Jugendheim Unterbach Do 09. Jan 2014 09:00 Uhr Frauenmesse, Thema: "Gott ist Mensch geworden aus Liebe zu den Menschen" Alle Frauen der Gemeinde sind herzlich zur Mitfeier der Hl. Messe eingeladen. Im Anschluss an die Messe kann man bei einer Tasse Kaffee im Jugendheim miteinander ins Gespräch kommen. 13

Besondere Gottesdienste im Advent In der Adventszeit ER 18:30 Uhr Jeden Donnerstag Roratemesse UB 18:30 Uhr Jeden Freitag Roratemesse Mittwoch, 4. Dezember ER 15:00 Uhr Andacht zur Adventsfeier der Senioren im CBT- Wohnhaus ER 20:00 Uhr Taizé-Gebet Sonntag, 8. Dezember UB 15:30 Uhr Seniorenadventsfeier ER 16:00 Uhr Offenes Singen Montag, 9. Dezember Mariä Empfängnis/Erwählung Mariens UB 18:30 Uhr Festhochamt Montag, 16. Dezember Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest UB 18.30 Uhr Mittwoch, 18. Dezember Bußgottesdienst zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest ER 18.30 Uhr Freitag, 20. Dezember 19:00 ER Beichte in polnischer Sprache 20:00 Uhr Widerspruchsrecht gemäß Datenschutzgesetz 14 Den Kirchengemeinden ist es (gemäß den Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz KDO) gestattet, besondere Ereignisse (Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle, Ordens- und Priesterjubiläen u. ä.) mit Namen der Betroffenen sowie mit Tag des Ereignisses in kirchlichen Publikationsorganen (z.b. Aushang, Pfarrnachrichten, Kirchenzeitung) bekannt zu machen, wenn der Veröffentlichung nicht schriftlich oder sonst wie in geeigneter Form widersprochen wird. Dieser Widerspruch muss rechtzeitig vor dem Ereignis im Pfarramt eingelegt werden. Wenn Sie also keine Veröffentlichung möchten, bitten wir Sie, dieses im Pfarrbüro zu melden. Die Redaktion Besondere Gottesdienste in der Weihnachtszeit Dienstag, 24. Dezember Heiligabend ER 15:00 Uhr Krippenfeier für Familien und Kleinkinder UB 16:00 Uhr Kinderchristmette UF 16:15 Uhr Krippenfeier ER 16:30 Uhr Kinderchristmette UB 18:30 Uhr Christmette ER 22:00 Uhr Christmette Mittwoch, 25. Dezember Weihnachten Hochfest der Geburt des Herrn UF 08:30 Uhr Hl. Messe UB 10:00 Uhr Hochamt ER 11:15 Uhr Hochamt unter Mitwirkung der Kirchenchöre Donnerstag, 26. Dezember Hl. Stephanus UF 08:30 Uhr Hl. Messe UB 10:00 Uhr Hl. Messe als Gregorianisches Choralamt ER 11:15 Uhr Hl. Messe Freitag, 27. Dezember ER 09:00 Uhr Festmesse mit Weinsegnung Dienstag, 31. Dezember ER 17:00 Uhr Jahresabschlussmesse mit sakramentalem Segen UB 18:30 Uhr Jahresabschlussmesse mit sakramentalem Segen Mittwoch, 1. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr ER 08:30 Uhr Fällt aus! UB 10:00 Uhr Hochamt ER 11:15 Uhr Hochamt Freitag, 3. Januar UB 18:30 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger Sonntag, 5. Januar UB 10:00 Uhr Hl. Messe mit Rückkehr der Sternsinger ER 11:15 Uhr Hl. Messe mit Rückkehr der Sternsinger Montag, 6. Januar Erscheinung des Herrn Hl. Dreikönige ER 09:00 Uhr Festmesse UB 18:30 Uhr Festmesse Samstag, 25. Januar ER 17:00 Uhr Titularmesse der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Sonntag, 26. Januar UB 18:00 Uhr Jugendmesse mit der Band Feel Go(o)d 15

Regelmäßige Gottesdienste Auf den Spuren starker Frauen Tag Sonntag Montag Erkrath 8:30 h 11:15 h 11:30 h 19:30 h Hl. Messe Hl. Messe Dienstag 8:00 h Schulgottesdienst Mittwoch Freitag Samstag Tag 11:00 h 9:00 h 8:00 h 18:30 h 9:00 h 10:30 h 12:00 h 16:00 h 16:00 h 16:30 h 17:00 h Unterbach Rosenkranzgebet im CBT-Haus Abendgebet (fällt in der Woche aus, in der Herz-Jesu-Freitag ist) Hl. Messe im CBT-Haus 1. im Monat als Frauenmesse in der Kirche Schulgottesdienst Hl. Messe Sonntag 10:00 h Hl. Messe Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag 8:15 h 9:00 h Hl. Messe 4. im Monat Hl. Messe im Bavierhaus 1. im Monat Herz-Jesu-Andacht 2. im Monat. Hl. Messe im Rosenhof Beichte Rosenkranz Sonntagvorabendmesse Schulgottesdienst Rosenkranzgebet 9:00 h Hl. Messe 2. im Monat als Frauenmesse 18:00 h 18:30 h 19:00 h Beichte Hl. Messe 1. im Monat Herz-Jesu-Andacht Eine Gruppe von 28 Personen aus unserer Gemeinde (Caritaskreis und kfd Erkrath ) machte sich auf zu einer Wallfahrt zum Zisterzienserkloster Helfta, wo die drei Mystikerinnen Gertrud von Helfta, Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg im 13. Jahrhundert gelebt haben. Ein Besuch auf der Wartburg, langjähriger Wohnort der Elisabeth von Thüringen, ergänzte die Spuren starker Frauen. Es ist schon bewundernswert, wie die Zisterzienserinnen nach der Wende ein verfallenes Kloster, in dem Schweine, Schafe und Kühe gelebt hatten, wieder aufgebaut haben. 13 Nonnen leben jetzt dort. Eine davon, Schwester Klara Maria, berichtete uns, wie es war und heute ist. Kaum glaublich, aber wir hörten zwei Stunden gebannt zu; ganz offensichtlich leben dort auch heute noch starke Frauen. Die Nonnen arbeiten und unterbrechen ihre Arbeit für Gebete und vor allem durch Singen von Psalmen, eine Musik, an die man sich erst gewöhnen muss, um sich dann von ihr gefangen nehmen zu lassen. Fahrten in die Umgebung zur Lutherstadt Eisleben, Schloss Neuenburg bei Freyburg und zum Naumburger Dom ergänzten unsere Pilgerfahrt, die sehr gut von Frau Krumbholz organisiert war. Pastor Ernst hatte für die einzelnen Orte Andachten vorbereitet. Schließlich war es eine Pilgerfahrt. Beim Essen allerdings war nichts von karger Pilgerkost zu spüren. In einem dem Kloster angeschlossenen Hotel bekamen wir reichhaltige Frühstücks- und Abendbuffets. Insgesamt war es eine Wallfahrt mit Urlaubscharakter. Die Teilnehmer hoffen auf eine weitere ähnliche Wallfahrt. Elisabeth Bayer Tag Unterfeldhaus Dienstag Samstag 7:55 h 18:30 h 18:00 h 18:30 h Schulgottesdienst Hl. Messe Rosenkranz Sonntagvorabendmesse 16 17

Neues aus Haiti Baubeginn des Kindergartens im Oktober Seit unserer Reise im April 2013 nach Haiti hat sich einiges getan: Wie in der Juni/Juli Ausgabe angekündigt, haben wir uns um Unterstützung des Kindergartenneubaus durch das päpstliche Kindermissionswerk (PKM) in Aachen bemüht. Das Kindermissionswerk hat die Anträge und Vorlagen aus Haiti durch hauseigene Architekten geprüft, sich mit der haitianischen Baufirma auf einige Änderungen geeinigt und die Vorlage im Anschluss genehmigt. Die Bewilligung des PKM erfolgte am 9. August 2013. 18 Das bedeutet für uns, dass dank der Unterstützung des Kindermissionswerks zusätzlich zu Modul 1 (drei Räume mit Sanitärblock) nun auch das Verwaltungsgebäude (Modul 2) mitgebaut werden kann. Wir haben 107.000 Euro an Baukosten auf die Pax-Bank in Aachen, mit der das PKM zusammenarbeitet, überwiesen. Darin sind die 83.000 aus dem Aktionsbündnis Erdbebenhilfe enthalten. Das Kindermissionswerk übernimmt die Bauaufsicht und die Baubegleitung und überweist das Geld in Tranchen nach Haiti, für uns ohne Verwaltungskosten. Bauherr in Haiti ist der Orden der Montfortaner. Dessen Kämmerer hat den Eingang der ersten Tranche am 16. September bestätigt. Im Oktober konnten die Bauarbeiten beginnen. Erste Bilder von der Baustelle im Oktober: Die Ökumenische Initiative für die Eine Welt hat sich unserem Projekt angeschlossen. Es besteht der Wunsch, dem neuen Kindergarten eine Mütterberatungsstelle anzuschließen. Der Kirchenvorstand der dortigen Gemeinde Sainte Ma- rie de la Victoire und die zuständige Architektin haben sich darüber erfreut geäußert. Was genau benötigt wird, werden sie uns mitteilen. So wird in Erkrath zukünftig nicht mehr für zwei unterschiedliche Projekte gearbeitet und gesammelt. Große Unterstützung wird unserem Projekt zuteil durch Frau Hedwig Boosen, die ein Buch geschrieben hat, dessen Erlös unserm Projekt vollständig zu Gute kommt. Eine Generation im Wandel der Zeit im 20sten Jahrhundert ist der Titel eines Buches von Hedwig Boosen. Sie wurde am 13.02.1924 in Hünsborn geboren und lebte seit 1980 bis vor kurzem in Unterfeldhaus. Im Oktober zog sie in eine Servicewohnung des Friedensheimes in Haan um. In ihrem Buch schreibt sie auf über 100 Seiten ihre vielfältigen Erinnerungen auf und macht den Wandel der Zeit besonders an ihrer Generation deutlich. Sie beschreibt Streifzüge aus der Vergangenheit, die heute nicht mehr vorstellbar sind. Mit vielen Fotos werden die verschiedenen Textpassagen untermalt und verdeutlicht. Ihren Heimatort Hünsborn, dem sie sich noch immer stark verbunden fühlt, hat sie als Beispiel genommen, um die Entwicklung zu verdeutlichen. Der Bezug wird besonders deutlich in kurzen Chroniken verschiedener Hünsborner Vereine. Wenn auch Hünsborn als Grundlage ausgewählt ist, ist das Buch doch durchaus als allgemeiner Rückblick zu verstehen und bietet für jeden auch Nichthünsborner - interessante Rückblicke in das vergangene Jahrhundert mit dem Vergleich zur heutigen Zeit. Die Druckkosten hat Frau Boosen selbst finanziert, so dass der gesamte Verkaufspreis von 8,50 in den Neubau des Kindergartens mit Vorschule in Haiti, Cesselesse, nordöstlich der Hauptstadt Port-au- Prince, fließen kann. Mit dem Erwerb des Buches erfährt man also nicht nur Interessantes aus dem 20sten Jahrhundert, mit jedem Cent des Kaufpreises wird auch das Hilfsprojekt in Haiti unterstützt. Verkauft werden die Bücher z.zt. in den Pfarrbüros in Erkrath und Unterbach, im Laden für Haiti an der Kreuzstraße in Erkrath, in der Erkrather Buchhandlung Nixe am S-Bahnhof, in der Buchhandlung Weber am Hochdahler Markt und bei Schreibwaren Rothe in Unterfeldhaus im Friedensheim Haan, Dellerstraße, und im Eine-Welt-Laden in Haan, Kaiserstraße Cäcilie Meves 19

Chorkonzert zum 1. Advent Das diesjährige Adventkonzert beider Kirchenchöre findet am 1. Dezember d. J. um 17.00 Uhr in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt Unterbach statt. Es konnte erneut ein hervorragendes Solistenensemble verpflichtet werden und mit der Camerata Louis Spohr steht uns ein renommiertes und routiniertes Orchester zur Seite. Wir sind sicher, dass wir Sie wieder mit einem sehr interessanten und festlichen Programm in den Advent der Zeit der frohen Erwartung unseres Herrn einstimmen werden. Zur Aufführung gelangen die Schöpfungsmesse von J. Haydn/L. Gatti, die Choralkantate Wir glauben all an einen Gott von F. Mendelssohn-Bartholdy und das Magnificat von F. Mendelssohn- Bartholdy. Diese großen Meisterwerke benötigen wieder eine aufwändige Orchesterbesetzung, die neben den obligatorischen Streichinstrumenten eine Vielzahl von Blasinstrumenten vorsieht. Aufgrund dieses erforderlichen finanziellen Aufwandes durch die opulente Orchesterbesetzung sind wir nun wieder (wie schon 2012 in Erkrath) gezwungen, einen Kostenbeitrag von 10,- pro Person zu erheben. Diese Erhebung eines Kostenbeitrages wird seit sehr vielen Jahren in fast allen uns bekannten Kirchen praktiziert und ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Der Kostenbeitrag ist nötig, damit wir Ihnen weiterhin Konzerte auf dem gewohnt hohen Niveau anbieten können. Bitte haben Sie Verständnis dafür, denn die aufzuwendenden Kosten für solche Konzerte selbst bei einer kleineren instrumentalen Besetzung sind sehr hoch, sodass wir auf Ihre finanzielle Hilfe dringend angewiesen sind. Die Eintrittskarten sind ab dem 11. November 2013 über die Chormitglieder, in den Pfarrbüros, bei Post- Tabakwaren-Lotto-Zeitschriften Schulten in Unterbach, bei Schreibwaren Rothe in Unterfeldhaus, im Geschäft Knopf und Stoff in Erkrath oder an der Abendkasse erhältlich. Sie alle sind herzlich zu diesem besinnlichen und festlichen Konzert eingeladen. Ausführende: Kantor Mathias Baumeister Linda Hergarten, Sopran Barbara Bergner, Alt Dirk Winn, Tenor Bernhard Hüsgen, Bass Maria Bennemann, Orgel Camerata Louis Spohr Leitung: Bernd Fugelsang Chorgemeinschaft St. Johannes Kirchenchor St. Mariä Himmelfahrt Leitung: Kantor Mathias Baumeister Herzliche Einladung zur Veranstaltungsreihe Lebensphase Alter: Vielfältig Lebenswert Wertvoll Alter Die Vorstellungen davon konzentrieren sich im Allgemeinen in zwei Extremen. Entweder ist man im Alter jung aktiv, gesund und leistungsstark. Oder man ist im Alter alt bedürftig, krank und einsam. Und dazwischen? Dass das Alter viel mehr ist, soll diese Veranstaltungsreihe zeigen. Seien Sie neugierig und lassen sich einladen, gemeinsam mit uns auf die Entdeckungsreise zu gehen. 17. Januar 2014, 18:00 Uhr Klappe, die erste! Alter im Film und Fernsehen im Pfarrsaal, Kreuzstraße 32, Erkrath Hat sich das Bild vom Alter im Lauf der letzten Jahrzehnte in Film und Fernsehen gewandelt? Dr. Thomas Küpper, Dozent am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft hat das Alter in den Focus genommen und sieht heute eine neue Vielfalt von Altersrollen. 05. Februar 2014, 19:00 Uhr - Freies Werkstatt Theater Köln / Altentheater Vorhang auf! Alter auf der Bühne Rund 1600 Jahre wahre Lebensgeschichten - Kindheitserinnerungen, Abschied und Neuanfang, junge Mütter und Väter, Umbrüche und Perspektiven, Das Altentheater in Köln lädt mit dem Stück vom Leben zum Schmunzeln, Nachdenken und Staunen ein. Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung erforderlich bis zum 22.01.2014. Abfahrt Bus 17:30 Uhr, Jugendheim, Wittenbruchplatz 24, Unterbach 19. März 2014, 18.30 Uhr, Liveschaltung! Wie sehen wir das Alter? Jugendheim, Wittenbruchplatz 24, Unterbach Wie sehen wir selbst das Alter? Was ergibt sich daraus für das Miteinander in unserer Gemeinde? Und was ist denn dann Altenpastoral? Mit Birgit Altmeyer, Referentin für Altenpastoral im Erzbistum Köln, kommen wir ins Gespräch, um das Alter und die Situation bei uns vor Ort in den Blick zu nehmen. Für weitere Informationen und die Anmeldung für die Busfahrt stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter der Mobilnummer 15020 1642 027 oder unter brigitte@doepper.erzbistum-koeln.de. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2014 Brigitte Döpper Netzwerkkoordinatorin Altenpastoral 20 21

Stiftung St. Johannes der Täufer Besuch der Schatzkammer in St. Margareta in Gerresheim Am 26.10.2013 machten sich auf Einladung der Stiftung 25 Stifter und Freunde der Stiftung auf den Weg nach Gerresheim, um die neu eingerichtete Schatzkammer, ein Stiftungprojekt der Bürgerstiftung Gerricus, zu besichtigen, in dem der wertvolle Gerresheimer Kirchenschatz einen würdige Platz gefunden hat. Nach Begrüßung durch die Kunsthistorikerin, Dr. Beate Johlen- Budnik, wurde unsere Gruppe mit einer kleinen Orgelmatinée erfreut. Jens Hilger, Organist im Kloster Saarn (Mülheim/R.), spielte an der Rieger-Orgel von 1982 moderne Werke von Zsolt Gárdonyi, Bertold Hummel und Percy Whitlock. Anschließend führte Frau Dr. Johlen- Budnik durch die Basilika, die als Stiftskirche des Kanonissenstifts Gerresheim errichtet und vermutlich im Jahre 1236 dem Heiligen Hippolyt geweiht wurde. Das Stift war im 13. Und 14. Jahrhundert durch zahlreiche Besitzungen sehr wohlhabend. Seit 1598 findet alljährlich die Blutsprozession statt zur Verehrung einer Blutreliquie, die die mit Christi Blut vermischte Erde vom Berg Golgatha enthalten soll. Die Basilika war ursprünglich ausschließlich den Stiftsdamen vorbehalten, erst seit dem 18. Jahrhundert wird sie als Pfarrkirche genutzt. Die Gemeinde feierte ihre Gottesdienste bis dahin in einer kleinen, südlich gelegenen Kirche St. Margareta, in der die Gebeine des selig genannten Gerrich, dem 22 Namensgeber vor Gerresheim, aufbewahrt wurden. Der Innenraum ist gekennzeichnet durch den ganzen Formen- und Farbreichtum der rheinischen Spätromanik. Kunsthistorisch sehr bedeutsam ist die Ausmalung der Apsis (Gerresheimer Gnadenstuhl) und das überlebensgroße Kruzifix über dem Altar, gefertigt um 970 und aus dem Vorgängerbau stammend. Die Schatzkammer von St. Margareta beherbergt eine Sammlung von kirchlichen Kunstwerken und Schätzen, die nicht nur Zeugnis von der Bedeutung des Frauenstiftes durch die Jahrhunderte ablegen, sondern auch dem heutigen Betrachter vor Augen führen, was alles zu einem Kirchenschatz gehört. Zu den Kostbarkeiten zählt ein Evangeliar, das um 1020 eigens für das Kanonissenstift hergestellt wurde und wunderbar ausgemalt ist. Reliquien und die dazugehörigen Reliquiare gehörten zum Kernbestand eines mittelalterlichen Kirchenschatzes. In der Schatzkam- mer sind mehrere wundervolle Reliquiare zu sehen. Ein Prachtstück auch die gotische Monstranz, ein Hauptwerk der Kölner Goldschmiedekunst um 1400. Umfangreiches liturgisches Gerät (Kelche, Speisekelche, eine Schaumonstranz, Altarleuchter) ist zu bewundern. Bedeutend auch der Gerresheimer Paramentenbestand, bestehend aus 14 historischen Stücken aus fünf Jahrhunderten, darunter ein Pfadfinder erhalten neue Fenster Unsere Pfadfinder erhielten neue Fenster inklusive Einbau von der Firma Colter GmbH Fenster - Türen - Glas Nicht nur eine neue Heizungsanlage sondern auch acht neue Fenster wurden den Pfadfindern gestiftet und im Pfadfinder-Haus zusammen mit den Pfadfindern eingebaut. Die alten Fenster waren noch die ersten Fenster des Gebäudes mit 1-fach-Verglasung. Mit den neuen wundervoller Chormantel aus goldgelber Seide (Anfang 18. Jahrhundert). St. Margareta verfügt über Schätze, die man gesehen haben muss. Wegen des großen Interesses, es besteht schon eine Warteliste wird die Stiftung St. Johannes der Täufer im Frühjahr 2014 einen weiteren Besuch in Gerresheim unter kundiger Führung von Frau Dr. Johlen-Budnik anbieten. Michael Stephan Fenstern ist nun wieder eine bessere Wärmeisolierung gewährleistet. So haben es die Pfadfinder nicht nur schön warm, sondern sparen so auch eine Menge Heizkosten ein. Die Firma Colter ist seit 30 Jahren in Erkrath ansässig. Weitere Informationen: Carsten Colter, Steinhof 29, 40699 Erkrath, Telefon: 0211-2450090 www.colter-glastec.de, E-Mail: info@colter-gmbh.de DPSG Pfadfinder, Jörn Driller, Kirchstraße 5, Erkrath dpsg-erkrath@goolemail.com 23

Tolle Gemeinschaft Tatkräftige Unterstützung für Projekte aus unserer Gemeinde Am 20. September, dem Aktionstag Starke Gemeinschaft Erkrath, (wir berichteten in unserer letzten Ausgabe darüber) wurde es wahr: Mitarbeiter aus verschiedenen Erkrather Firmen verließen ihre Arbeitsplätze, um drei Projekte aus unserer Gemeinde zu unterstützen. Acht neue, gut isolierende Fenster statt Zugluft für den großen Gruppenraum darüber können sich nun die St. Georgs-Pfadfinder in Erkrath freuen. Die Metallbaufirma Goebel hat kompetente Mitarbeiter geschickt, um das Pfadfinderheim als wichtigen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche gemütlicher und energieeffizienter auszustatten. Die Jugendleiterrunde Jule aus Unterbach und Erkrath erhält Unterstützung von der Commerzbank. Unser Jugendreferent, Holger Wirtz, traf sich am Aktionstag mit Vertretern der Bank - mit einem guten Ergebnis: Am 30. Oktober findet ein Bewerbungstraining für unsere Jugendleiter statt. Dabei soll es aber nicht bleiben: Vielmehr wurde eine längerfristige Kooperation vereinbart, bei der die Jugendlichen für Ausbildung und Beruf fit gemacht werden sollen. Im Gemeindezentrum in Unterfeldhaus wurde gebrutzelt und gekocht. Unter der kompetenten Anleitung von Frau Gehrisch, der Küchenchefin und Inhaberin der Kochwerkstatt in der Brügger Mühle im Neandertal, wurde ein Drei- Gänge-Menü gezaubert. Angereichert wurde alles noch mit wertvollen Hinweisen und Anregungen, die man bei der Zubereitung der Speisen für ältere, insbesondere demente Menschen beachten muss. Beim gemeinsamen Mittagessen mit weiteren Gästen standen dann das Gespräch und die Begegnung im Mittelpunkt. Allen wurde deutlich: Es lohnt sich, aufeinander zuzugehen, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen für eine Kooperation zwischen Wirtschaft und gemeinnützigen Projekten zu entwickeln und diese dann auch umzusetzen - auch über diesen 20. September 2013 hinaus. Die größte Hürde an diesem Tag war dann eigentlich nur die Sperrung der Erkrather Straße, die Unterbach, Unterfeldhaus und Erkrath miteinander verbindet, wegen eines größeren Öl- Unfalls, die das Zusammenkommen beider Projektpartner etwas erschwerte. Für den Kirchenvorstand Birgit Hess Pfadfinder erhalten neue Heizungsanlage Im letzten Winter war die Heizung im Pfadfinderheim des Erkrather Stammes der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg kaputt gegangen, darum mussten die regelmäßigen Gruppenstunden ausfallen. Die Reparatur der Heizungsanlage war sehr teuer und überstieg die finanziellen Mittel der Pfadfinder, deshalb veranstalteten wir im Mai eine Schrottsammelaktion auf dem Kirchplatz. Die Resonanz war überaus groß, von Altmetall bis zu einem Beduinenzelt war alles dabei. Die Eheleute Reys der Firma Sanitär + Heizungstechnik wurden auf diese Aktion aufmerksam und wollten helfen. Die Pfadfinder bekamen von ihnen eine neue Heizungsanlage gestiftet und eingebaut. Nun können die Gruppenstunden auch im Herbst und Winter wieder stattfinden. Als Dankeschön wünschten sie sich von den Pfadfindern Unterstützung bei der Ausrichtung eines Festes. Vom 3. bis 6. 10. wurde bei Lagerfeuer und gutem Essen im Halfeshof im Neandertal gefeiert. Die Familie Reys unterstützt nicht nur Pfadfinder, sondern auch Jugendliche in Haupt- und Realschulen in den Unterrichtsfächern Physik und Mathematik, um diese für den Lehrberuf des Sanitär und Heizungstechnikers zu begeistern. Herr Reys hatte ein gutes Vorbild; sein Vater hat schon vor 20 Jahren dem Pfadfinderheim die erste Heizung gestiftet und so wird diese Tradition weitergegeben und vielen Jugendlichen eine Perspektive geboten. DPSG Pfadfinder, Jörn Driller, Kirchstraße 5, Erkrath dpsg-erkrath@goolemail.com 24 25

Taufen, Hochzeiten, Sterbefälle Durch die Taufe in die Kirche aufgenommen wurden 26 Michael Baron (ER) Vivienne-Viktoria Mensfeld (UB) Adora-Luna Schmitz (UB) Leon Fynn Schmitz (UB) Hannah Göckeritz (ER) Das Sakrament der Ehe spendeten sich Peter Möller und Christine Eggl Jasper Göckeritz (ER) Romy Mersch (ER) Anton Selbach (ER) Thekla Katrina Hanten (ER) Jermaine Theodore und Debora Di Vincenco Peter Koch und Raissa Suleimanow Sergius Keller und Anna Lackmann Uwe Strotmann und Anke Wohlmann In die Ewigkeit uns vorausgegangen sind 19.08. Eva-Maria Heinzelmann 59 J. UF 03.09. Peter Frotz 76 J. UF 07.09. Anneliese Peter 83 J. ER 12.09. Hans Schaffeld 79 J. ER 18.09. Pasquale Carbone 82 J. ER 19.09. Horst Biehl 80 J. UB 20.09. Walter Reisiger 87 J. UF 22.09. Agnes Eckert 86 J. ER 23.09. Aloys Hanten 72 J. ER 27.09. Agnes Kurzacki 91 J. ER 28.09. Elisabeth Kaiser 80 J. ER 07.10. Christel Bartels 78 J. ER 08.10. Artur Huhmann 42 J. ER 15.10. Hans-Peter Osmann 54 J. ER 16.10. Hans-Joachim Inhoven 79 J. UF 27.10. Else Bröcker 88 J. ER 02.11. Therese Winter 92 J. ER Geburtstage Erkrath Gregor Schreurs 02.12. 85 Herta Grunwald 06.12. 93 Margarete Bastian 08.12. 85 Martha Leitz 10.12. 97 Käthe Moritz 14.12. 85 Katharina Hotan 18.12. 91 Johanna Mungen 18.12. 92 Elfriede Rinn 19.12. 90 Wiktoria Glombica 19.12. 80 Marianne Weinhold 22.12. 90 Barbara Schumacher 23.12. 92 Hildegard Juliane Wolf 23.12. 91 Antonie Fadler 25.12. 92 Ottilie Brackmann 26.12. 91 Josef Schäuble 30.12. 93 Helga Swedrowski-Fischer 31.12. 85 Unterfeldhaus, Unterbach Lucja Szymanska 01.12. 85 Manfred Ludwig 02.12. 80 Maria Seemann 04.12. 80 Horst Unverfehrt 15.12. 80 Inge Küke 22.12. 80 Wir gratulieren herzlich zum 80., 85. und ab dem 90. Geburtstag! Impressum: Herausgeber: Verantwortliche Redakteure: Redaktion Pfarrgemeinderat Erkrath/Unterbach, pgr@katholisch-erkrath-unterbach.de Annemarie Korte 01.01. 92 Irmgard Holtkamp 02.01. 93 Anna Büsgen 03.01. 91 Gertrud Napiontek 06.01. 93 Helmut Heinrich 08.01. 80 Alice van der Coelen 08.01. 91 Gottfried Brück 12.01. 80 Ingeburg Floeth 18.01. 85 Ruth Broix 20.01. 92 Anna Maria Beiermann 21.01. 85 Heinrich Schlingmeyer 21.01. 91 Wilma Nitschke 21.01. 80 Michael Bastian 23.01. 94 Katharina Klein 25.01. 96 Elisabeth Groß 25.01. 91 Elfriede Gräfe 26.01. 97 Mathilde Steigleder 29.01. 85 Günter Weber 24.12. 80 Horst Riße 04.01. 80 Helga Weber 10.01. 80 Margarete Melles 21.01. 85 Angelika Haite Angelika Haite, Regina Inger, Hildegard Jost-Berns, Ralf Perkuhn, Dietrich Scheppan Erscheinungsweise: alle zwei Monate GKZ: 702 / 207 Auflage: 6.400 Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen Redaktionsschluss für die Ausgabe Februar/März ist der 7. Januar 2014 Abgabe der Beiträge an die Pfarrbüros oder per Mail an pr@katholisch-erkrath-unterbach.de 27

Pfarrbüro Erkrath Kirchstraße 7 40699 Erkrath Sekretariat Martha Heinecke Telefon 0211-24 31 34 Fax 0211-92 42 38 2 Mail pfarrbuero-erkrath@katholisch-erkrath-unterbach.de Öffnungszeiten Dienstag 9:00 12:00 Uhr Pfarrbüro Unterbach Wittenbruchplatz 24 40627 Düsseldorf Donnerstag 9:00 12:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr Freitag 9:00 12:00 Uhr Sekretariat Gudrun Andrich Telefon 0211-20 10 06 Fax 0211-20 35 45 Mail pfarrbuero-unterbach@katholisch-erkrath-unterbach.de Öffnungszeiten Montag 9:00 13:00 Uhr Web www.kk-eu.de Seelsorgeteam: Pfarrer Günter Ernst Tel.: 0211-41 14 42 Pfarrvikar Suitbert Junior Tel.: 0211-92 53 140 Diakon Georg Braun georg-braun@arcor.de Tel.: 0211-22 08 753 Mittwoch 14:00 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 12:00 Uhr Sprechstunden: Freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus, Kirchstraße 7 in Erkrath Dienstags von 17:00 bis 18:00 Uhr im Pfarrhaus, Gerresheimer Landstraße 95 in Düsseldorf-Unterbach Termine nach Vereinbarung Diakon Martin Groß Tel.: 0177-27 89 789 Jugendreferent Holger Wirtz HWirtz@kk-eu.de Jugendbüro : 0211-99 48 96 33 Termine nach Vereinbarung Termine nach Vereinbarung Sprechstunden Caritas jeden 2. und 4. Mittwoch des Monats* im Pfarrbüro Unterbach jeden 2. und 4. Donnerstag des Monats* im Pfarrbüro Erkrath *jeweils von 16:00h bis 17:00Uhr 28