CDU-Landesverband Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
1 Landes- und Bundesparteitage

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

5 Landesfachausschüsse und -arbeitskreise

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

5 Vereinigungen und Ausschüsse

Polizeipräsidium Stuttgart

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

Karton/AO Signatur: Datum

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

4 Ausschüsse, Arbeitskreise und Vereinigungen

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE

CDU-KREISVERBAND ENZKREIS/PFORZHEIM

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

CDU-EXTRA Vorläufiges amtliches Endergebnis der Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Vergleich der Höhe von Gebühren für die Durchführung der Aufbewahrungskontrollen nach 36 Abs. 3 Waffengesetz (WaffG)

WK 27 Manfred Groh MdL/ WK 28 Katrin Schütz MdL Fr. 11. Mrz Uhr Rastatt WK 33 Tobias Wald

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

CDU-KREISVERBAND WAIBLINGEN

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Baden-Württemberg DIE LANDESWAHLLEITERIN. Endgültige Zulassung der Parteien und Wahlvorschläge für die Landtagswahl

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Karton/AO Signatur: Datum

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Krankenhausplan 2010 Baden-Württemberg. Liste der Ausbildungsstätten gemäß 2 Nr. 1a KHG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Öffentliche Sozialleistungen

Landesjugendhilfeausschuss

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Geoinformation und Landentwicklung. Fachtagung Ausbildung 15. Okt Einführung. Alfred Blümle

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

VwV-Integration Geförderte Flüchtlings- und Integrationsbeauftragte

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen

10 Zusammenarbeit mit der CDU

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

C III 1 - j 17 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2017

C III 1 - j 18 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2018

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung

Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Festlegung von Europäischen Vogelschutzgebieten (VSG-VO) Vom 5.

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

1. Welche Traumanetzwerke gibt es in Baden-Württemberg (nach Landkreisen sortiert)?

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Dezernat Jugend Landesjugendamt

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Transkript:

03-024 CDU-Landesverband Baden-Württemberg

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 024 CDU-LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG SANKT AUGUSTIN 2014

I Inhaltsverzeichnis 1 Landes- und Bundesparteitage 1 1.1 Landesparteitage 1 1.1.1 Rechenschafts- und Geschäftsberichte 5 1.2 Bundesparteitage 5 1.3 Kommissionen 6 2 Landesvorstand 7 2.1 Sitzungen 7 2.2 Landesparteiausschuss 8 2.3 Landesvorsitzender / Ministerpräsident 9 3 Landesgeschäftsstelle 10 3.1 Schriftverkehr 10 3.1.1 Generalsekretär/Landesgeschäftsführer 10 3.1.2 Varia 10 3.2 Rundschreiben 10 3.3 Konferenzen 11 3.3.1 Landesgeschäftsführerkonferenzen 11 3.3.2 Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 11 3.3.3 Kreisgeschäftsführerkonferenzen 12 3.4 Veranstaltungen und Kogresse 12 3.4.1 Traugott-Bender-Preis 12 3.5 Mitgliederstatistik 13 3.6 Funktionsträger 13 4 Vereinigungen 14 4.1 Junge Union (JU) 14 4.1.1 Landestage 14 4.1.2 Deutschlandtage 15 4.1.3 Landesvorstandssitzungen 15 4.1.4 Schriftverkehr / Rundschreiben 16 4.1.5 Mitgliedsunterlagen 16 4.1.6 Veranstaltungen 16 4.1.7 Presse 17 4.2 Frauenvereinigung bzw. Frauen-Union 17 4.2.1 Landesdelegiertentage 17 4.2.2 Landesvorstandssitzungen 18 4.2.3 Landesfrauenrat 19 4.2.4 Allgemeiner Schriftverkehr 19 4.3 Mittelstandsvereinigung (MIT) 19 4.3.1 Mittelstands-, Landesdelegiertentage 19 4.3.2 Landesvorstandssitzungen 20 4.3.3 Schriftverkehr 20 4.4 Union der Vertriebenen und Flüchtlinge (UdVF) 20 4.5 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) 20 4.5.1 Bundes-/Landestagungen 20 4.5.2 Landesvorstand 22 4.5.3 Allgemeiner Schriftverkehr 23 4.5.4 Rundschreiben 24

II Inhaltsverzeichnis 4.5.5 Arbeitsgemeinschaften in den Sozialausschüssen, Arbeitskreise und 24 Betriebsgruppen 4.5.6 Wahlunterlagen 24 4.5.7 Junge Arbeitnehmerschaft (JA) 25 4.5.8 Sonstiges 25 4.6 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 25 4.6.1 Bundeskommunalkongresse und Landesdelegiertentage 25 4.6.2 Landesvorstand 26 4.7 Evangelischer Arbeitskreis (EAK) 26 4.7.1 Landesvorstand 26 4.7.1.1 Schriftverkehr 26 5 Landesfachausschüsse und -arbeitskreise 27 5.1 Landesfachausschüsse 27 5.1.1 Gesundheitspolitik 28 5.1.2 Bildungspolitik 28 5.1.2.1 Landeshochschulbeirat 29 5.1.3 Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik 29 5.1.4 Verteidigungspolitik 30 5.1.5 Wirtschafts- und Sozialpolitik 30 5.1.6 Rechtspolitik 31 5.1.7 Sportpolitik 31 5.1.8 Umweltpolitik 31 5.1.9 Raumordnung, Landesplanung und Städtebau, Verkehrspolitik 31 5.1.10 Ernährung und Landwirtschaft, Agrarpolitik 32 5.2 Landesarbeitskreise 32 5.2.1 Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (ACDJ) 32 5.2.2 Arbeitskreis Polizei 32 5.2.2.1 Landestagungen 33 5.2.3 Arbeitskreis Energie und Technologie 33 5.2.4 Arbeitskreis Dritte Welt 33 6 Wahlen 34 6.1 Bundestagswahlen 34 6.1.1 Bundestagswahl 1969 34 6.1.2 Bundestagswahl 1972 34 6.1.3 Bundestagswahl 1976 35 6.1.4 Bundestagswahl 1980 36 6.1.5 Bundestagswahl 1983 37 6.2 Landtagswahlen 38 6.2.1 Landtagswahl 1964 38 6.2.2 Landtagswahl 1968 38 6.2.3 Landtagswahl 1972 38 6.2.4 Landtagswahl 1976 40 6.2.5 Landtagswahl 1980 41 6.2.6 Landtagswahl 1984 43 6.3 Kommunalwahlen 44 6.4 Europawahlen 47 6.4.1 Europawahl 1979 47

III Inhaltsverzeichnis 6.4.2 Europawahl 1984 48 6.5 Wahlen allgemein 48 6.6 Wahlwerbemittel 49 6.6.1 Landtagswahlkampf 49 6.6.2 Kommunalwahlkampf 51 6.6.3 Allgemeiner Wahlkampf 51 7 Presse 52 7.1 CDU-Intern 52 8 Sonstiges 53 Sachbegriff-Register 54 Ortsregister 58 Personenregister 60

Literatur: Paul-Ludwig Weinacht (Hg.): Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 2). Stuttgart 1978. Werner Burger: Die CDU in Baden-Württemberg und die CSU in Bayern. Eine vergleichende Analyse. Diss. Uni Freiburg. Berlin 1984. Von der "CDU in Baden-Württemberg" zum "CDU Landesverband Baden-Württemberg". Weingarten 1986. Michael Eilfort (Hg.): Parteien in Baden-Württemberg (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 31). Stuttgart 2003.

Bestandsbeschreibung: Die Akten des Landesverbandes Baden-Württemberg (ACDP, 03-024) gelangten erstmals im April 1990 und August 1991 in zwei großen Lieferungen mit insgesamt ca. 1.200 Aktenordner und über 40 Umzugskartons mit losem Material ins Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Im März 1993 wurde ein entsprechender Vertrag über die Abgabe von Akten zwischen dem Landesverband und dem ACDP geschlossen. Im Mai 1993 und Juli 1994 erfolgten weitere Lieferungen mit 36 bzw. 375 Aktenordner. Im Januar 2001 kamen 23 Umzugskartons mit Akten und zwei Kartons mit losem Material hinzu, ergänzt um die Übernahme von zwei weiteren Umzugskartons im Herbst 2001. Weitere umfangreiche Nachlieferungen erfolgten in unregelmäßigen Abständen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2007, 2010 und 2012. Aus diesen Materialien wurden Unterlagen der heutigen Bezirksverbände ausgesondert und diesen zugeführt. Entsprechend wurden audiovisuelle Materialien wie Fotos, Plakate und Filme an die jeweiligen Sammlungen im ACDP abgegeben sowie Literatur der Bibliothek zugeführt. Kassiert wurden u.a. Rundschreiben und Dubletten. Von der Gründung des CDU-Landesverbandes Baden-Württemberg am 15.01.1971 an sind die übernommenen Akten durch eine recht geschlossene Überlieferung auf allen Ebenen gekennzeichnet: Landesvorstand, Parteitage, Veranstaltungen und Kongresse, Mitgliederstatistiken, Vereinigungen, Fachausschüsse und Arbeitskreise, Wahlen auf Bundes-, Landes-, kommunaler und europäischer Ebene, Presse, Sammlung der Mitgliederzeitschriften der CDU-Kreisverbände ("CDU-Intern"). Hervorzuheben ist die sehr umfangreiche Überlieferung zu den Landesvereinigungen der CDU, die - anders als bei den meisten CDU-Landesverbänden im ACDP - nicht als eigene Bestände ausgegliedert wurden (Ausnahme: RCDS, Schüler-Union). Die in der CDU Baden-Württemberg besonders aktiven Landesfachausschüsse und Arbeitskreise sind ebenfalls sehr gut dokumentiert. Die ersten Lieferungen wurden in 300 Archivkartons umgebettet und in der Datenbank ausführlich erschlossen. Spätere Lieferungen ab 2003 wurden in den ursprünglichen Aktenordnern belassen, die Erschließung erfolgte mittels qualifizierter Zugangslisten. Die Laufzeit des Bestandes reicht von 1970 bis 2011, der Umfang beträgt rund 134 lfm. Aktenmaterial. Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsordnung des Archivs für Christlich-Demokratische Politik einsehbar, die Sperrfrist beträgt 30 Jahre. Unterlagen zu Parteigerichtsverfahren sind grundsätzlich gesperrt. 2013 gestattete der Landesverband Baden-Württemberg die Präsentation des Findbuchs im Rahmen des Online-Angebots der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bearbeiter: Hans-Jürgen Klegraf M.A., Carsten Pickert (unter Betreuung von Dr. Angela Keller-Kühne), Peter Crämer M.A. Stand: Juli 2013 Daten zur Geschichte der CDU Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg Gründung: 15.01.1971 Vorsitzende: 1971-1979 Dr. Hans Filbinger 1979-1991 Dr. Lothar Späth 1991-2004 Erwin Teufel 2004-2009 Günther Oettinger

2009-2011 Stefan Mappus 2011- Thomas Strobl Generalsekretäre (1971-1979 und ab 1991): 1971-1973 Dr. Wolfgang Schall 1973-1975 Dietmar Schlee 1975-1979 Gundolf Fleischer 1991-2005 Volker Kauder 2005-2011 Thomas Strobl Geschäftsführer (ab Juni 1976): 1976-1988 Walther Penther 1988-1993 Ulrich Stechele 1993 Erhard Weimann 1993-1996 Raimund Grundier 1997-2002 Susanne Verweyen-Mappus 2002-2005 Dorothea Störr-Ritter 2005-2006 Dietrich Birk 2006- Florian Weller I. BV Südbaden (ab 1971) Gründung: 24.02.1946, bis 1971 LV LV Südbaden (bis 1971) Vorsitzende: 1946-1947 Leo Wohleb (BCSV) 1947-1966 Anton Dichtel (bis 1948 komm.) 1966-1973 Dr. Hans Filbinger 1973-1991 Erwin Teufel 1991-2001 Hans-Peter Repnik 2001-2011 Willi Stächele 2011- Andreas Jung Geschäftsführer: 1946-1949 Franz Rohrer 1949-1959 Adolf Isele 1959-1988 Martin Schiestl 1988-2001 Helmut Rau 2002-2007 Dr. Klaus Schule 2007- Astrid Hermann Kreisverbände: KV Achern 7.2.1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1953-1964 KV Ortenau KV Breisgau-Hochschwarzwald 3.2.1973 s. auch: KV Freiburg-Land KV Neustadt/Schwarzwald (bis 1973) KV Müllheim KV Bühl

7.2.1946 (inoffiziell) JB: 1950 (LV Südbaden) bis 1971 (BV Südbaden) KV Rastatt KV Donaueschingen 6.3.1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1953-1971 KV Schwarzwald-Baar-Kreis KV Emmendingen Januar 1946 (inoffiziell BCSV) JB: ab 1950 KV Ettenheim JB: 1957-1969 KV Ortenau KV Freiburg Oktober 1945 (inoffiziell BCSV) 20.12.1945 konstituiert, 16.12.1945 Gründungsbeschluss, 31.12.1945 Zulassung beantragt, 08.02.1946 genehmigt JB: ab 1950 KV Freiburg-Land Februar 1946 (inoffiziell BCSV) JB: ab 1953 bis 1971 KV Breisgau-Hochschwarzwald KV Kehl 1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Ortenau KV Konstanz 21.12.1945 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Konstanz-Stadt, ab 1973 KV Konstanz s. auch: KV Stockach KV Lahr Dezember 1945 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Ortenau KV Lörrach 10.2.1946 (inoffiziell BCSV) JB: ab 1950 s. auch: KV Säckingen KV Müllheim Januar 1946

JB: 1950-1971 KV Breisgau-Hochschwarzwald KV Neustadt/Schwarzwald 28.11.1945 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Breisgau-Hochschwarzwald KV Oberkirch 14.4.1946 JB: 1953-1971 KV Ortenau KV Offenburg 1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Ortenau KV Ortenau 1973 JB: 1973 s. auch: KV Achern KV Kehl KV Oberkirch KV Ettenheim KV Lahr KV Offenburg KV Wolfach KV Rottweil 1946 JB: ab 1950 LV Württemberg-Hohenzollern (LV Südwürttemberg), ab 1973 BV Südbaden KV Säckingen Februar 1946 (inoffiziell BSCV) JB: 1950-1971 KV Lörrach KV Schwarzwald-Baar-Kreis 1973 Gründung: 3.2. 1973 s. auch: KV Villingen KV Donaueschingen KV Stockach 22.1.1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Konstanz KV Tuttlingen

8.8.1946 JB: ab 1950 LV Württemberg-Hohenzollern (LV Südwürttemberg), 1973 BV Südbaden KV Villingen 19.1.1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Schwarzwald-Baar-Kreis KV Waldshut 17.1.1946 (inoffiziell BCSV) JB: ab 1950 KV Wolfach 1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Ortenau II. BV Nordbaden (ab 1971) bis 1971 s. LV Nordbaden LV Nordbaden (bis 1971) Vorsitzende: 1946-1951 Fridolin Heurich 1951-1968 Dr. Franz Gurk 1968-1970 Otto Dullenkopf 1970-1981 Prof. Dr. Gerhard Zeitel 1981-1999 Gerhard Weiser 1999-2005 Dr. Thomas Schäuble 2005-2013 Heribert Rech 2013- Peter Hauk Geschäftsführer: 1945 Robert Beck 1945-1946 Ferdinand Bucher 1946-1948 Anton Schwan (Generalsekretär) 1948-1961 Otto Dullenkopf 1961-1962 Ferdinand Bucher 1962-1980 Albert Keuler 1980-1989 Richard Hartmann 1989-1991 Albert Keuler 1991-2005 Hans Rüdinger 2005- Hans-Jürgen Treuer Kreisverbände: KV Baden-Baden Juni 1946 JB: ab 1950; ab 1972 BV Südbaden, ab 1973 BV Nordbaden KV Bruchsal JB: ab 1950-1971 KV Karlsruhe-Land KV Buchen JB: 1950-1971, 1973 KV Odenwald-Kreis

KV Neckar-Odenwald-Kreis KV Calw JB: ab 1950; ab 1950 LV Württemberg-Hohenzollern (LV Südwürttemberg, ab 1971 BV); ab 1973 BV Nordbaden KV Freudenstadt JB: ab 1950; ab 1950 LV Württemberg-Hohenzollern, (LV Südwürttemberg; ab 1971 BV) ab 1973 BV Nordbaden s. auch: KV Horb KV Heidelberg 8.11.1945 unter dem Namen CSU JB: ab 1959 KV Heidelberg-Land JB: ab 1953-1971 KV Rhein-Neckar-Kreis KV Horb JB: ab 1950 LV Württemberg-Hohenzollern (LV Südwürttemberg) bis 1971 KV Freudenstadt KV Karlsruhe-Land JB: ab 1950 s. auch: KV Bruchsal KV Karlsruhe-Stadt 14.8.1945 CDP JB: ab 1950 KV Mannheim-Land 9.10.1945 JB: 1950-1969, 1971 aufgeteilt in Nord- und Südbezirk KV Rhein-Neckar-Kreis KV Mannheim-Stadt 9.10.1945 CDP JB: ab 1950 KV Mosbach JB: 1950-1971, 1973 KV Odenwald-Kreis KV Neckar-Odenwald-Kreis KV Neckar-Odenwald-Kreis 1974 JB: 1973 Odenwald-Kreis, ab 1974 Neckar-Odenwald-Kreis s. auch: KV Mosbach KV Buchen

KV Odenwald-Kreis 1973 JB: 1973 KV Neckar-Odenwald-Kreis KV Pforzheim-Enzkreis 1973 JB: ab 1973 s. auch: KV Pforzheim-Stadt KV Pforzheim-Land KV Pforzheim-Land JB: ab 1950-1971 KV Pforzheim-Enzkreis KV Pforzheim-Stadt JB: ab 1950-1971 KV Pforzheim-Enzkreis KV Rastatt Juli 1946 JB: ab 1950 LV Südbaden; ab 1973 BV Nordbaden s. auch: KV Bühl KV Rhein-Neckar-Kreis 1973 JB: ab 1973 s. auch: KV Heidelberg-Land KV Sinsheim KV Mannheim-Land KV Sinsheim JB: 1950-1971 KV Rhein-Neckar-Kreis III. BV Nordwürttemberg (ab 1971) LV Nordwürttemberg (bis 1971) Vorsitzende: 1946-1947 Josef Andre 1947 Wilhelm Simpfendörfer 1947-1948 Josef Andre 1948-1958 Wilhelm Simpfendörfer 1958-1971 Dr. Klaus Scheufelen 1971-1985 Dr. Gerhard Mahler 1985-2001 Matthias Wissmann 2001-2005 Günther Oettinger 2005-2011 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart 2011- Steffen Bilger

Geschäftsführer: 1945-1947 Artur Ketterer (Landessekretär) 1947-1967 Dr. Albert Höhnle 1967-1981 Franz Grandel 1981-1988 Friedrich Volz 1988-1992 Claus Bühnert 1992-2004 Frieder Fundis 2005- Helmut W. Rüeck Reiner Gauger Kreisverbände: KV Aalen 3.10.1945 JB: 1950-1971 KV Ostalbkreis KV Backnang 18.12.1945 JB: 1950-1971 KV Rems-Murr-Kreis KV Bad Mergentheim JB: 1950-1971 KV Main-Tauber-Kreis KV Tauberkreis (nur 1973) KV Böblingen JB: ab 1953 s. auch: KV Leonberg KV Crailsheim JB: 1953-1971 KV Schwäbisch-Hall KV Esslingen JB: ab 1950 s. auch: KV Nürtingen KV Göppingen JB: ab 1950 KV Heidenheim 11.12.1945 JB: ab 1950 KV Heilbronn JB: ab 1950 KV Hohenlohekreis 1973 JB: ab 1973 s. auch:

KV Künzelsau KV Öhringen KV Künzelsau JB: 1950-1971 KV Hohenlohekreis KV Leonberg 13.10.1945 JB: 1950-1971 KV Böblingen KV Ludwigsburg JB: ab 1950 s auch: KV Vaihingen/Enz KV Main-Tauber-Kreis 1974 JB: ab 1974 s. auch: KV Tauberkreis KV Bad Mergentheim KV Tauberbischofsheim KV Nürtingen JB: 1950-1971 KV Esslingen KV Öhringen JB: 1950-1971 KV Hohenlohekreis KV Ostalbkreis 1973 JB: 1973 s. auch: KV Aalen KV Schwäbisch Gmünd KV Rems-Murr-Kreis 1973 JB: 1973 s. auch: KV Backnang KV Waiblingen KV Schwäbisch Gmünd JB: 1950-1971 KV Ostalbkreis KV Schwäbisch Hall JB: ab 1950

s. auch: KV Crailsheim KV Stuttgart JB: ab 1950 KV Tauberbischofsheim JB: 1950-1971 KV Main-Tauber-Kreis KV Tauberkreis (nur 1973) KV Tauberkreis 1973 JB: 1973 s auch: KV Main-Tauber-Kreis KV Tauberbischofsheim KV Bad Mergentheim KV Vaihingen/Enz JB: 1950-1971 KV Ludwigsburg KV Waiblingen JB: 1950-1971 KV Rems-Murr-Kreis IV. BV Württemberg-Hohenzollern (ab 1971) JB: bis 1971 LV Württemberg-Hohenzollern (bis 1971) Vorsitzende: 1946- Dr. Franz Weiß 1946-1947 Ulrich Steiner (kommissarisch) 1948-1955 Dr. Gebhard Müller 1956-1976 Eduard Adorno 1977-1997 Dietmar Schlee 1997-2000 Hermann Schaufler 2000-2011 Dr. Andreas Schockenhoff 2011- Thomas Bareiss Geschäftsführer: 1946-1947 Josef Stehle 1948 Anton Keller 1948-1951 Kurt Georg Kiesinger 1951-1952 Dr. Jaspar Petersen 1952 Julius Steiner (kommissarisch) 1952-1953 Margarethe Kuppe (kommissarisch) 1953-1954 Karl-Heinz Münter 1954-1955 Margarethe Kuppe (kommissarisch) 1955-1957 Dr. Herbert Mühle 1957 Willy Haas (kommissarisch) 1957-1959 Karl Grandel 1959 Willi Haas (kommissarisch)

1960-1964 Hermann J. Zimmer 1964-1981 Hubert Kessler 1982-1996 Hartmut Bonnemeyer 1996-2007 Gertrud Weber (kommissarisch) 2007- Susanne Schwaderer Kreisverbände: KV Alb-Donau-Kreis 1973 JB: 1973 s. auch: KV Ehingen KV Ulm/Donau KV Balingen JB: 1953-1971 KV Zollernalbkreis KV Biberach Gründung: 23.6.1946 KV Bodenseekreis 1973 JB: 1973 s. auch: KV Überlingen KV Tettnang KV Ehingen JB: 1950-1971 KV Alb-Donau-Kreis KV Hechingen JB: 1950-1971 KV Zollernalbkreis KV Lindau JB: nur 1950 CSU (Bayern) KV Münsingen JB: 1950-1971 KV Reutlingen KV Ravensburg JB: ab 1950 s. auch: KV Wangen/Allgäu KV Reutlingen JB: ab 1950 s. auch: KV Münsingen

KV Saulgau JB: 1953-1971 KV Sigmaringen KV Sigmaringen JB: ab 1950 s. auch: KV Saulgau KV Tettnang JB: 1950-1971 KV Bodenseekreis KV Tübingen JB: ab 1953 KV Überlingen April 1946 (inoffiziell BCSV) JB: 1950-1971 KV Bodenseekreis KV Ulm/Donau JB: 1950-1971 KV Alb-Donau-Ulm KV Wangen/Allgäu JB: 1950-1971 KV Ravensburg KV Zollernalbkreis 1973 JB: ab 1973 s. auch: KV Balingen KV Hechingen Landesparteitage (Übersicht) 1. Landesparteitag in Baden-Baden 15.01.1971-16.01.1971 2. Landesparteitag in Stuttgart 22.01.1972 3. (Sonder-)Landesparteitag in Karlsruhe 30.09.1972 4. Landesparteitag in Reutlingen 22.06.1973-23.06.1973 5. (Sonder-)Landesparteitag in Sindelfingen 26.10.1973-27.10.1973 6. (Programm-)Landesparteitag in Pforzheim 15.11.1974-16.11.1974 7. (Sonder-)Landesparteitag in Mannheim 15.02.1975

8. Landesparteitag in Ulm 03.10.1975-04.10.1975 9. Landesparteitag in Sindelfingen 17.01.1976 10. Landesparteitag in Offenburg 21.10.1977-22.10.1977 11. Landesparteitag in Forst 08.09.1978-09.09.1978 12. Landesparteitag in Konstanz 05.05.1979-05.05.1979 13. Landesparteitag in Reutlingen 07.07.1979 14. Landesparteitag in Heidelberg 19.01.1980 15. Landesparteitag in Böblingen 13.02.1981-14.02.1981 16. Landesparteitag in Donaueschingen 04.07.1981 17. Landesparteitag in Bad Mergentheim 18.06.1982-19.06.1982 18. Landesparteitag in Leimen 10.06.1983-11.06.1983 19. Landesparteitag in Karlsruhe 04.02.1984 20. Landesparteitag in Neckarsulm 29.09.1984 21. Landesparteitag in Offenburg 19.07.1985-20.07.1985 22. Landesparteitag in Balingen 25.10.1985-26.10.1985 23. Landesparteitag in Schwäbisch Gmünd 27.09.1986 24. Landesparteitag in Oberndorf 24.05.1987 25. Landesparteitag in Friedrichshafen 28.08.1987-29.08.1987 26. Landesparteitag in Freiburg 16.01.1988 27. Landesparteitag in Bruchsal 23.04.1988 28. Landesparteitag in Karlsruhe 28.04.1989-29.04.1989 29. Landesparteitag in Heilbronn 30.09.1989 30. Landesparteitag 31. Landesparteitag in Ulm 04.10.1991-05.10.1991 38. Landesparteitag im Europapark Rust 24.10.1997-25.10.1997 40. Landesparteitag in Schwäbisch-Gmünd 24.09.1999-25.09.1999 41. Landesparteitag in Villingen-Schwenningen 23. 09.2000. 42. Landesparteitag in Mannheim 27.01.2001 43. Landesparteitag in Fellbach 12.05.2001

44. Landesparteitag im Europapark Rust 09.11.2001-11.11.2001 45. Landesparteitag in Sindelfingen 07.12.2002 46. Landesparteitag in Pforzheim 24.05.2003 47. Landesparteitag in Böblingen 05.12.2003-06.12.2003 48. Landesparteitag in Villingen-Schwenningen 22. 03.2004. 49. Landesparteitag in Heilbronn am 12.02.2005 50. Landesparteitag in Ulm 29.04.2005 51.Landesparteitag in Heilbronn 23.07.2007 56. Landesparteitag in Freiburg 16.112007-17.11.2007 58. Landesparteitag in Stuttgart 03.02.2009 59. Landesparteitag 17.11.2009

Abkürzungsverzeichnis: AG AK BACDJ BCA BCSV BV CDA CGB CSU DAG DBB DGB EAK JA JU KAS KPV KSZE KV LACDJ LFA LV MdB MdL MIT OV RACDJ RPJ Arbeitsgemeinschaft Arbeitskreis Bundesarbeitskreis Christlich Demokratischer Juristen der CDU Bundesarbeitsgemeinschaft Christlich-Soziale Arbeitnehmerbildung e.v. Badische Christlich-Soziale Volkspartei Bezirksverband Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (Sozialausschüsse) Christlicher Gewerkschaftsbund Christlich-Soziale Union Deutsche Angestellten-Gewerkschaft Deutscher Beamtenbund Deutscher Gewerkschaftsbund Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU Junge Arbeitnehmerschaft Junge Union Konrad-Adenauer-Stiftung Kommunalpolitische Vereinigung Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Kreisverband Landesarbeitskreis Christlich Demokratischer Juristen der CDU Landesfachausschuss Landesverband Mitglied des Bundestages Mitglied des Landtages Mittelstandsvereinigung von CDU und CSU Ortsverein Regionalarbeitskreis Christlich Demokratischer Juristen der CDU Ring Politischer Jugend

SU UdVF ZMK Seniorenunion Union der Vertriebenen und Flüchtlinge Zentrale Mitgliederkartei

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 1 1 Landes- und Bundesparteitage 1.1 Landesparteitage 001/1 - Gemeinsamer Parteitag der CDU in Baden-Württemberg 20.03.1970-21.03.1970 1970 in Stuttgart Beschlußprotokoll, Programm, Einladungen, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Delegiertenschlüssel, Wahlvorschläge, Reden von Filbinger und Kiesinger, Anträge, Satzung mit Entwürfen, Kostenvoranschlag für eine Geschäftsstelle und deren Zuständigkeit und Aufgabengebiet, Pressemitteilungen Filbinger, Hans Kiesinger, Kurt Georg 001/2-1. Landesparteitag 1971 in Baden-Baden 15.01.1971-16.01.1971 Programm, Geschäftsordnung, Beschluß zum Zusammenschluß der CDU in Baden-Württemberg, Entwürfe für eine Satzung und ein Finanzstatut, Anträge, Delegiertenmeldungen, Entschließungen, Stimmzettel, Presseinformationen, Zeitungsausschnitte 001/3-2. Landesparteitag 1972 in Stuttgart 22.01.1972 Protokolle, Delegierten-, Gästelisten, Vorschlag für die Tagesordnung, Organisationsplan, Anträge, Aktenvermerke 001/4-3. Landesparteitag 1972 in Karlsruhe 30.09.1972 zugleich auch Landesvertreterversammlung Protokolle, Programme, Organisation, Einladungen, Geschäftsordnungen, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Wahlergebnisse bzgl. Landeslistenplätze, Anträge, Reden, Presseinformationen Bundestagswahl 1972 002/2-4. Landesparteitag 1973 in Reutlingen 22.06.1973-23.06.1973 Protokoll, Anträge, Empfehlungen der Antragskommission mit Mitgliederliste 002/3-4. Landesparteitag 1973 in Reutlingen 22.06.1973-23.06.1973 Rechenschaftsbericht der Landtagsfraktion, Bericht der baden-württembergischen Landesgruppe im Bundestag, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Wahlvorschläge und -ergebnisse, Geschäfts-, Rechenschafts- und Tätigkeitsbericht (Entwürfe) 002/1-4. Landesparteitag 1973 in Reutlingen 22.06.1973-23.06.1973 Programm, Organisation, Einladungen, Reden, Presseinformationen, "Vorschläge zur Fortentwicklung des Bodenrechts", "Gedanken zur Gesellschaftspolitik und zum Föderalismus" (brosch.), Delegiertenlisten, Tätigkeitsbericht des Generalsekretärs 003/2-5. Landesparteitag 1973 in Sindelfingen 26.10.1973-27.10.1973 Protokoll, auch der Sitzung des Landesparteiausschusses, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Anwesenheitslisten und Listen weiterer Mandatsträger (MdB, MdL etc.), Reden, Pressemitteilungen, Pressespiegel 003/3-5. Landesparteitag 1973 in Sindelfingen 26.10.1973-27.10.1973 Kommissionsvorlagen, Diskussionspapiere, Anträge,

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 2 Dokumentationen, Stellungnahmen, Beschlußvorlagen zu folgenden Themenkreisen: "Gesellschaftspolitik und Föderalismus", "Mitbestimmung", "Vermögensbildung", "Berufliche Bildung", "Soziales Baubodenrecht", "Humanisierung der Arbeit" mit Empfehlungen der Antragskommission mit Mitgliederliste sowie weiteren Anträgen 003/1-5. Landesparteitag 1973 in Sindelfingen 26.10.1973-27.10.1973 Organisation, Logistik, Einladungen 002/4-5. Landesparteitag 1973 in Sindelfingen 26.10.1973-27.10.1973 Anschriftenverzeichnis der stimmberechtigten Delegierten, Organisationsplan, Entwurf für einen Tätigkeitsbericht, allgemeiner Schriftverkehr 004/1-5. Landesparteitag 1973 in Sindelfingen 26.10.1973-27.10.1973 Protokoll sowie weitere Antragsunterlagen, z.t. mit Schriftverkehr und handschriftlichen Randbemerkungen (vgl. K003/3) 005/1-6. Landesparteitag 1974 in Pforzheim 15.11.1974-16.11.1974 Kommissionsvorlagen, Diskussionspapiere, Anträge, Dokumentationen, Stellungnahmen, Beschlußvorlagen zu folgenden Themenkreisen: "Mensch und Freizeit", "Umwelt, Energie und Wachstum", "Frau in Beruf und Familie", "Moderne Arbeitswelt", sonstige Anträge 004/2-6. Landesparteitag 1974 in Pforzheim 15.11.1974-16.11.1974 Dokumentation: Reden und Beschlüsse (Broschüre) 004/3-6. Landesparteitag 1974 in Pforzheim 15.11.1974-16.11.1974 Protokoll, Programm, Organisationsplan, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Vorträge, Reden, Pressemitteilungen, Pressespiegel 005/2-7. Landesparteitag 1975 in Mannheim 15.02.1975 Sonderparteitag zur Eröffnung des Kommunalwahlkampfes Protokoll, Programm, Organisationsplan, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Kommunalpolitisches Programm (Entwurf) mit Anträgen und Empfehlungen der Antragskommission sowie weitere Anträge, Vorträge, Referate, Reden, Pressemitteilungen, Pressespiegel 006/2-8. Landesparteitag 1975 in Ulm 03.10.1975-04.10.1975 Antragskommission zur Beratung der Anträge: Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Mitglieder- und Anwesenheitslisten, Satzung, Anträge, insbes. zu Satzungsänderungen, Empfehlungen, Entschließungen 006/1-8. Landesparteitag 1975 in Ulm 03.10.1975-04.10.1975 Protokoll, Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Wahlvorschläge und -ergebnisse, Reden, Pressemitteilungen, Pressespiegel

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 3 007/1-9. Landesparteitag 1976 in Sindelfingen 17.01.1976 Protokoll, Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Reden, Pressemitteilungen, Pressespiegel 007/3-10. Landesparteitag 1977 in Offenburg 21.10.1977-22.10.1977 Kommissionsvorlagen zu den Themenbereichen: "Familie in Staat und Gesellschaft", "Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand" Anträge, Delegiertenlisten 008/1-10. Landesparteitag 1977 in Offenburg 21.10.1977-22.10.1977 Bericht der Landtagsfraktion und der baden-württembergischen Landesgruppe im Bundestag, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Anträge, insbes. zu den Kommissionsvorlagen, Satzung, Finanz- und Beitragsstatut, Pressespiegel über die Vorberichtserstattung zum Landesparteitag 007/2-10. Landesparteitag 1977 in Offenburg 21.10.1977-22.10.1977 Protokoll, Programm, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Wahlvorschläge und -ergebnisse, Reden, Pressemitteilungen, Pressespiegel 009/2-11. Landesparteitag 1978 in Forst 08.09.1978-09.09.1978 Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten 009/1-11. Landesparteitag 1978 in Forst 08.09.1978-09.09.1978 Protokoll, Reden, Satzung und Finanzordnung mit Änderungsanträgen und weiteren Empfehlungen und Anträgen, insbes. zu den Kommissionsbeschlußvorlagen der Themenbereiche: "Strukturpolitik", "Grundsatzprogramm", Pressespiegel 010/1-12. Landesparteitag 1979 in Konstanz 05.05.1979-05.05.1979 Europaparteitag Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Diskussionsvorlagen und Statements zu den Themenbereichen: "Europäische Integration", "Europäische Bildungspolitik", "Wirtschaftspolitik in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes", "Außen- und sicherheitspolitische Aspekte der Europa-Wahl", "Europäische Agrar- und Verbraucherpolitik", "Sozialpolitik in der Gemeinschaft", Reden, Pressespiegel 010/3-13. Landesparteitag 1979 in Reutlingen 07.07.1979 Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl der Mitglieder des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Wahlvorschläge, Wahlergebnisse, Anträge

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 4 010/2-13. Landesparteitag 1979 in Reutlingen 07.07.1979 Protokoll, Bericht der Landtagsfraktion, Reden, Anträge, Pressespiegel Späth, Lothar 011/1-14. Landesparteitag 1980 in Heidelberg 19.01.1980 Vorstands-, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Wahlvorschläge, Wahlergebnisse, Anträge 012/1-15. Landesparteitag 1981 in Böblingen 13.02.1981-14.02.1981 Berichte und Diskussionsanregungen aus den Arbeitskreisen, Anträge, Pressespiegel 012/2-15. Landesparteitag 1981 in Böblingen 13.02.1981-14.02.1981 Organisation und Vorbereitung mit Vorlagen zu Landesvorstandssitzungen und für den Landesparteiausschuß, Delegiertenschlüssel 011/2-15. Landesparteitag 1981 in Böblingen 13.02.1981-14.02.1981 Programm, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl des Tagungspräsidiums, Diskussions- und Beschlußpapiere zu den Themenbereichen "Die Zukunft von Familie, Kindern und Jugendlichen", "Sichere Arbeitsplätze in einer humanen Arbeitswelt", "Strukturpolitik in Baden-Württemberg" mit Beratungsunterlagen, Reden, Referaten, Diskussionen, Beschlüssen, Anregungen zur Parteiarbeit, Mitgliederwerbung 013/1-16. Landesparteitag 1981 in Donaueschingen 04.07.1981 Reden, Bericht der Landtagsfraktion, Stimmzettel, Wahlvorschläge, Wahlergebnisse, Einladungen, Delegiertenschlüssel, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Organisation, Pressespiegel 012/3-16. Landesparteitag 1981 in Donaueschingen 04.07.1981 Protokoll, Programm, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl des Tagungspräsidiums, Beratungsunterlagen zu den Themenbereichen "Zukunftschancen der Jungen Generation" - Schulpolitik für die 80er Jahre / Schulpolitische Konzeption der CDU Baden-Württemberg, Anträge 013/3-17. Landesparteitag 1982 in Bad Mergentheim 18.06.1982-19.06.1982 Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl des Tagungspräsidiums, Einladungen, Rundschreiben, Mitgliederinformationen, Gästelisten, Unterlagen zur "Aktion 3. Welt der CDU Baden-Württemberg - Partnerschaft und Solidarität" 014/1-17. Landesparteitag 1982 in Bad Mergentheim 18.06.1982-19.06.1982 Reden, Anträge und Beschlüsse zu Satzungsänderungen, weitere Anträge, Pressespiegel 013/2-17. Landesparteitag 1982 in Bad Mergentheim 18.06.1982-19.06.1982 Delegiertenschlüssel, Delegierten-, Anwesenheitslisten 015/1-18. Landesparteitag 1983 in Leimen 10.06.1983-11.06.1983 Bericht der Landtagsfraktion und des Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Reden, Unterlagen zur "Aktion lebendige Natur", Rundschreiben, Anträge, Pressespiegel 015/2-18. Landesparteitag 1983 in Leimen 10.06.1983-11.06.1983 Programm, Organisation, Vorschläge für die Geschäftsordnung und die Wahl des Tagungspräsidiums, Delegiertenschlüssel, Einladungen, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Stimmzettel, Wahlvorschläge und -ergebnisse

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 5 016/1-19. Landesparteitag 1984 in Karlsruhe 04.02.1984 Programm, Delegiertenschlüssel, Einladungen, Vorstands-, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten 016/2-20. Landesparteitag 1984 in Neckarsulm 29.09.1984 zur Eröffnung des Kommunalwahlkampfes Protokoll, Reden, Programm, Organisation, Delegiertenschlüssel, Einladungen, Delegierten-, Gäste-, Anwesenheitslisten, Anträge, u.a. zur Finanzordnung 1.1.1 Rechenschafts- und Geschäftsberichte 921 - Geschäftsberichte 1971-1983 1971-1983 teilw. Farbkopien 486 - Rechenschaftsberichte Landesverband 1973-1979 1973, 1975, 1977, 1979 487 - Rechenschaftsberichte Landesverband 1981-1983 1981, 1983 1.2 Bundesparteitage 019/1-22. Bundesparteitag 1973 in Hamburg 18.11.1973-20.11.1973 Einladung, Delegiertenschlüssel und -listen, Organisation 019/2-23. Bundesparteitag 1975 in Mannheim 1975 Delegiertenschlüssel und -listen 019/3-24. Bundesparteitag 1976 in Hannover 23.05.1976-26.05.1976 Delegiertenschlüssel und -listen 019/4-25. Bundesparteitag 1977 in Düsseldorf 1977 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anträge, Entschließungen 019/5-26. Bundesparteitag 1978 in Ludwigshafen 23.10.1978-25.10.1978 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anträge, Vermerke, Organisation 019/6-27. Bundesparteitag 1979 in Kiel 25.03.1979-27.03.1979 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anträge, Vermerke, Wahlvorschläge und -ergebnisse, Organisation 019/7-28. Bundesparteitag 1980 in Berlin 18.05.1980-20.05.1980 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anwesenheitslisten, Aktennotizen, Organisation 020/1-29. Bundesparteitag 1981 in Mannheim 08.03.1981-10.03.1981 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Wahlvorschläge und -ergebnisse, Organisation 020/2-30. Bundesparteitag 1981 in Hamburg 02.11.1981-05.11.1981 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anträge, Stellungnahmen, Vermerke, Organisation 021/1-31. Bundesparteitag 1983 in Köln 24.05.1983-26.05.1983 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anträge, Wahlvorschläge und - ergebnisse, Organisation 021/2-32. Bundesparteitag 1984 in Stuttgart 08.05.1984-11.05.1984 Delegiertenschlüssel und -listen, Einladungen, Anträge, Organisation

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 6 1.3 Kommissionen 280/4 - A - Z 1973 Kommissionen des Landesverbands und ihre Mitglieder 274/2 - Grundsatzkommission 1973-01.1976 Protokolle, Mitglieder-, Anwesenheitslisten, Einladungen, Grundsatzerklärung zur Landtagswahl 1976, Aktenvermerke, Entwürfe, Thesenpapiere, Anträge Gesellschaftspolitik Föderalismus 246/1 - Grundsatzkommission 1973-1975 Ausführungen zu "Grundlagen der Gesellschaftspolitik der CDU: Die christliche Sozialethik", Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Kurzberichte, Aktenvermerke, Mitgliederlisten (auch der Medien-, Personal-, Verwaltungsreform-, Hochschul-, Wahlrechtsfragen-, Satzungs-, Finanz-, Wahlkampfkosten- und Organisationskommission, Arbeitsgruppe "Großstadt"), Anwesenheitslisten, Schriftverkehr 245/4 - Kommission "Moderne Arbeitswelt" 02.1974-10.1974 Umfrageaktion, Mitgliederliste, Referate, Diskussionspapiere, Entwürfe, Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Schriftverkehr, Pressemitteilungen 269/5 - Satzungskommission 03.1981-02.1982 Protokoll der 1. Sitzung vom 14.12.1981 Rundschreiben, Korrespondenz, Anträge

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 7 2 Landesvorstand 2.1 Sitzungen 022/2-01. - 11. Sitzung 04.1970-01.1971 Protokolle (z.t. handschriftl. stenogr.), z.t. auch von Präsidiumssitzungen mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Satzungsentwürfen, Haushaltsplänen, Übersicht über die Aufgabenverteilung innerhalb des Landesvorstands, Redenentwürfe, Pressemitteilungen, Listen von Mitgliedern in Fachausschüssen und Arbeitskreisen, Rundschreiben, Anlagen, Entschließungen, Finanzstatut (1971), Schriftverkehr bzgl. einer Änderung des Wahlkampfkostengesetzes und zu Fragen der Kreisreform 165/1-01. - 14. Sitzung 02.1971-12.1971 Protokolle, z.t. auch von Präsidiumssitzungen, mit Einladungen, Tagesordnungen, Vorstands-, Anwesenheitslisten, Übersicht über die Aufgabenverteilung innerhalb des Landesvorstands, Bewerbungsunterlagen um die Stelle des Generalsekretärs, Vorlagen, Entwürfe, Beschlüsse 165/2-01. - 12. Sitzung 01.1972-12.1972 Protokolle, auch von einer Tagung der Kreistagsfraktionsvorsitzenden am 05.07.1972, mit Einladungen, Tagesordnungen, Entschließungen 023/1-01. - 07. Sitzung 01.1973-06.1973 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen 6. und 7. Sitzung nicht protokolliert 056/1-1. - 8. Sitzung 07.1973-03.1974 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Entwürfe, Resolutionen, Beschlüsse, Anwesenheitslisten, Entschließungen, Anträge, Presseinformationen 056/2-9. - 11. Sitzung 04.1974-06.1974 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Beschlüsse 164/1-09. - 23. Sitzung 04.1974-09.1975 Anwesenheitslisten dabei auch: Unterlagen über eine Besprechung des Landesvorstands mit Landräten, Vorsitzenden der Regionalverbände u.a. vom 19.09.1974 mit Leitsätzen zur Entwicklungspolitik der CDU in Kreis und Region 213/1-12. - 15. Sitzung 09.1974-12.1974 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Anträge 057/1-16. - 23. Sitzung 01.1975-09.1975 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Anträge 023/2-1. - 14. Sitzung 10.1975-10.1976 Protokolle, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Anträge 213/2-15. - 23. Sitzung 11.1976-10.1977 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Anträge 054/4-1. - 6. Sitzung 11.1977-05.1978 Protokolle, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen,

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 8 Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vorstands-, Anwesenheitslisten, Berichten, Vermerken 023/3-7. - 17. Sitzung 06.1978-12.1978 Protokolle mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerken, Anträgen und Stellungnahmen zu Satzungsänderungen 024/3-18. - 27. Sitzung 02.1979-07.1979 Protokolle mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Pressemitteilungen, Haushaltspläne 24. Sitzung nicht dokumentiert 025/1-1. - 9. Sitzung 07.1979-03.1980 Protokolle mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Anträge, Stellungnahmen 9. Sitzung nicht dokumentiert 055/1-10. - 17. Sitzung 05.1980-12.1980 Protokolle, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerke, Entwürfe, Arbeitsprogramm (1978-1981) 028/1-18. - 24. Sitzung 01.1981-07.1981 Protokolle, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Berichte, Presseerklärungen, Redeentwürfe, Zeitungsausschnitte, Entschließungen 024/1-1. - 8. Sitzung 09.1981-05.1982 Protokolle, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerken, Anträgen, Stellungnahmen 024/2-9. - 16. Sitzung 06.1982-06.1983 Protokolle, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerken, Anträgen, Stellungnahmen 057/2-1. - 9. Sitzung 07.1983-05.1984 Protokolle, auch von Präsidiumssitzungen, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Vermerken, Vorschlägen zur Verbesserung der Finanzsituation (04.1984) 212/3-10. - 13. Sitzung 07.1984-10.1984 Protokolle, auch von Präsidiumssitzungen, z.t. mit handschriftlichen Aufzeichnungen, Anwesenheitslisten, Einladungen, Tagesordnungen, Vermerken, Vorlagen, bes. über Aktivitäten der Vereinigungen, Arbeitskreise und Fachausschüsse 2.2 Landesparteiausschuss 026/2 - Sitzungen 04.1969-1972 Protokolle (unvollständig), Einladungen, Tagesordnungen, Tätigkeitsbericht des Generalsekretärs (1972), Anträge, Entschließungen, Beschlüsse, Mitglieder-, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Satzung (Entwürfe) 026/3 - Sitzungen 10.1973-05.1977 Protokolle (unvollständig), Einladungen, Tagesordnungen, Anträge, Entschließungen, Mitglieder-, Delegiertenlisten,

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 9 Delegiertenschlüssel, Reden Adorno, Eduard Filbinger, Hans 027/1 - Sitzungen 10.1979-10.1981 Protokolle (unvollständig), Einladungen, Tagesordnungen, Mitglieder-, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Delegiertenschlüssel, Unterlagen zur Struktur-, Medienpolitik und zur kommunalen Selbstverwaltung mit Beschlußvorlagen, Leitsätzen, Stellungnahmen, Anträgen, Pressemitteilungen 027/2 - Sitzungen 02.1982-03.1982 Einladungen, Tagesordnungen, Mitglieder-, Delegierten-, Anwesenheitslisten, Delegiertenschlüssel, Unterlagen zur Struktur-, Familien- und Arbeitsmarktpolitik mit Beschlüssen, Anträgen, Pressemitteilungen vgl. K 011/2 026/1 - Gesamtlandesausschuss der CDU-Landesverbände 12.1967-03.1970 Baden-Württembergs Sitzungsprotokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Mitglieder-, Anwesenheitslisten, Aktennotizen, Presseerklärungen 2.3 Landesvorsitzender / Ministerpräsident 270/3 - Allgemeiner Schriftverkehr 1971-1973 Filbinger, Hans 278/3 - Abteilung IV Grundsatz, Planung und Information 02.1979-07.1983 Vermerke, Protokollnotizen "Jour fix" Späth, Lothar

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 10 3 Landesgeschäftsstelle 3.1 Schriftverkehr 3.1.1 Generalsekretär/Landesgeschäftsführer 260/1 - Allgemeiner Schriftverkehr 1972-1973 A - Z insbes. über den Bundestagswahlkampf 1972 Schall, Wolfgang 262/1 - Allgemeiner Schriftverkehr 1973-1975 A - Z Schlee, Dietmar 265/1 - Allgemeiner Schriftverkehr 1974 A - Z Schlee, Dietmar 274/5 - Allgemeiner Schriftverkehr 1974-1975 A - H Fleischer, Gundolf Schlee, Dietmar 263/1 - Allgemeiner Schriftverkehr 1974-1975 I - Z Fleischer, Gundolf Schlee, Dietmar 264/1 - Allgemeiner Schriftverkehr 1974-1976 A - Z Fleischer, Gundolf Schlee, Dietmar 262/2 - Allgemeiner Schriftverkehr 1978-1979 A - Z Fleischer, Gundolf 3.1.2 Varia 518 - Bezirksverband Süd-Baden 1971-1973 519 - Kreisverbände Nord- und Südbaden, Unterlagen 1971-1973 3.2 Rundschreiben 282/1 - Rundschreiben 1970 Mitglieder-, Presseinformationen 272/2 - Rundschreiben 1972 Mitglieder-, Presseinformationen 049/1 - Rundschreiben 1973-1978 Mitgliederinformationen, Einladungen 273/1 - Rundschreiben 1976-1980 Mitgliederinformationen 269/2 - Rundschreiben 1977-06.1978 Mitgliederinformationen, u.a. über die Aktivierung von Mitgliedern in der Partei, zur Medienpolitik und über Veranstaltungen wie die Aktion "Mit uns für Europa - CDU Südbaden" (1977) 269/3 - Rundschreiben 03.1978-02.1980 Mitgliederinformationen, u.a. zur öffentlichen

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 11 Auseinandersetzung um Filbinger, Rücktritt von Pressesprecher Jürgen Albert (Zeitungsausschnitte), Wahlveranstaltungen, Pressedienst 047/2 - Rundschreiben 1979-1980 Mitgliederinformationen, Einladungen 269/4 - Rundschreiben 11.1980-09.1981 Mitgliederinformationen, u.a. über Mitgliederwerbeaktionen, zur Wirtschafts- und Medienpolitik, Studie "Auswirkung der Neuabgrenzung der Fördergebiete in Baden Württemberg" (Mai 1981) 277/2 - Rundschreiben 01.1981-06.1982 Mitgliederinformationen, u.a. Vorschlag zur Mitgliederwerbung, Pressemitteilungen, Ausführungen von Lothar Späth zur Wohnungsbaupolitik 048/1 - Rundschreiben 1981-1982 Mitgliederinformationen, Einladungen 270/1 - Rundschreiben 1982 Mitgliederinformationen 3.3 Konferenzen 268/1 - Vorsitzendenkonferenzen 04.1982-09.1984 Protokolle von Sitzungen des Landesvorstandes mit den Vorsitzenden der KV, Vereinigungen und den Bezirks- und Kreisgeschäftsführern mit Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, insbes. handschriftliche Mitschriften Bundestagswahl 1983 3.3.1 Landesgeschäftsführerkonferenzen 028/2 - Landesgeschäftsführerkonferenzen 1976-04.1979 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Berichte und Analysen zur Bundestagswahl 1976 und Europawahl 1979 auch: Protokoll der Arbeitsgruppe Vereinigungen (1979) mit der Auswertung einer Fragebogenaktion (1978) 029/1 - Landesgeschäftsführerkonferenzen 05.1979-12.1981 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Berichte und Analysen zur Bundestagswahl 1980, Unterlagen zum Rahmenkonzept Personalwesen 047/1 - Landesgeschäftsführerkonferenzen 1981-1983 Protokolle, auch von Sitzungen des CDU Bundesausschusses, Einladungen, Tagesordnungen 029/2 - Landesgeschäftsführerkonferenzen 1982-1984 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Berichte und Analysen zur Europawahl 1984 3.3.2 Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 283/2 - Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 02.1971-04.1976 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten, Rundschreiben, allgemeiner Schriftverkehr (unvollständige Unterlagen, vgl. auch K284/2) 233/2 - Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 01.1973-01.1981 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 12 284/2 - Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 1973-1982 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 030/2 - Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 11.1973-04.1978 Protokolle, Einladungen, Tagsordnungen 031/1 - Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 04.1974-12.1982 Einladungen, Rundschreiben, allgemeiner Schriftverkehr 030/3 - Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 06.1978-08.1982 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen 3.3.3 Kreisgeschäftsführerkonferenzen 283/1 - Kreisgeschäftsführerkonferenzen 06.1971-1977 Protokolle, Einladungen, Tagesordnungen, Teilnehmer-, Anwesenheitslisten, Rundschreiben (unvollständige Unterlagen) 3.4 Veranstaltungen und Kogresse 275/1 - Jahressportkongress 1971 in Offenburg 04.06.1971-05.06.1971 Einladungen, Programm, Einladungs- und Teilnehmerlisten, Aktennotizen, Organisation, bes. Finanzierung 274/4 - Kulturpolitischer Kongress 1971 in Freiburg 02.10.1971 Einladung, Programm, Anwesenheitslisten, Ausarbeitung zur "Bildungspolitik in Baden-Württemberg" 274/5 - Juristenkongress 1971 in Freudenstadt 23.10.1971 Grußworte, Referate 273/2 - Kulturpolitischer Kongress 1974 in Bietigheim 11.05.1974 "Der Mensch ist der Mittelpunkt unserer Kulturpolitik" Einladung, Programm, Broschüren, Entschließungen, Aktenvermerke, Referate von Lothar Späth und Wilhelm Hahn, Organisation 208/2 - Verteidigungspolitischer Kongress der Konrad-Adenauer 20.10.1978-21.10.1978 Stiftung 1978 in Rastatt Vorträge, Arbeitskreisberichte, Aktennotizen, Teilnehmerliste, Presseerklärung, Organisation, vgl. auch K036/1 Kielmansegg, Graf von 276/3 - Rednereinsatz 06.1982-11.1982 "Halbzeitbilanz des Landesverbandes" mit Einsatzlisten, Schriftverkehr 210/6 - Bildungspolitischer Kongress 1982 in Stuttgart 28.08.1982 "Unserer Jugend die Zukunft öffnen" Einladung, Programm, Beratungsunterlagen, Anträge, Stellungnahmen, Anschriften- und Teilnehmerlisten, Schriftverkehr Bildungspolitische Leitlinien für die 80er Jahre, Teil 1 Schulpolitik, Teil 2 Hochschulpolitik (gebunden) s. auch K191/1 3.4.1 Traugott-Bender-Preis 1108 - Traugott-Bender-Stiftung 1983

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 13 3.5 Mitgliederstatistik Die folgenden Faszikel enthalten statistische Berichte der zentralen Mitgliederkartei (ZMK) bzw. Mitgliederstatistiken der CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abteilung Informatik. Vor allem finden sich Angaben über Mitgliederbewegungen und - stände, aufgeschlüsselt nach Bezirks- und Kreisverbänden, z.t. mit Vergleichszahlen aus anderen Landesverbänden/Bundespartei. Analysiert werden in teilweise unterschiedlich differenzierter Form auch Parteiein- und austritte und Mitgliedschaften in Vereinigungen. Weitere Analysekriterien sind Alter, Geschlecht, Bildung, Beruf, Konfessionszugehörigkeit etc. 124/1 - Mitgliederstatistik 1970-1972 520 - Meldungen der Kreisverbände Nord- und Südbaden, 1971-1973 Nordwürttemberg, Südwürttemberg-Hohenzollern 128/2 - Mitgliederstatistik 1971-1973 unterteilt in die alten Landesverbände mit statistischen Angaben der Bundesgeschäftsstelle zu allen CDU-Landesverbänden 1962-1972 179/2 - Mitgliederstatistik 12.1972-11.1975 bes. BV und KV 123/4 - Mitgliederstatistik 1973-1977 180/1 - Mitgliederstatistik 1975-1982 bes. Vermerk über die Mitgliederentwicklung seit Gründung des Landesverbandes am 1.1.1971 (1977) 274/1 - Mitgliederstatistik 1976-1979 nur: Bestandsveränderungen 128/1 - Mitgliederstatistik 1977-1979 212/1 - Mitgliederstatistik 1981-03.1982 257/1 - Mitgliederwerbeaktion 1981-1982 Schriftverkehr, Mitgliederlisten, Preisverleihung 3.6 Funktionsträger 247/2 - Listen 1971 der Bezirksgeschäftsführer und sonstigen Funktionsträger auf Landesebene aus den vier Bezirksverbänden 247/1 - Listen 1971-1974 vorwiegend von Funktionsträgern aus den KV Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern (1971/72) A - Z, allgemeiner Schriftverkehr 256/3 - Listen 1972-1978 mit Anschriften u.a. von: MdB, MdL, Oberbürgermeistern, Bürgermeistern und Beigeordneten der Mitgliedsstädte des Städtetages Baden-Württemberg, Landesvorstand, Fraktions-, Bezirksverbands- und Kreisvorsitzenden bzw. -geschäftsführern, Vorsitzenden und Mitgliedern des Landesparteiausschusses sowie der Vereinigungen, Arbeitskreise und Ausschüsse von der Landes- bis zur Kreisverbandsebene

ARCHIVALIE LV Baden-Württemberg Seite: 14 4 Vereinigungen 4.1 Junge Union (JU) 4.1.1 Landestage 125/1 - Landestag 1971 in Überlingen 17.04.1971-18.04.1971 Organisation, Einladungen, Anträge, Zeitungsausschnitte 129/1 - Landestag 1975 in Schwäbisch-Gmünd 24.05.1975-25.05.1975 Organisation, Einladungen, Programm, Anträge, Geschäftsordnung, Rechenschafts- und Organisationsbericht 215/6 - Außerordentlicher Landestag 1975 in Balingen 13.12.1975 Programm, dabei auch Protokoll des Landestages 1975 in Schwäbisch-Gmünd 108/3-7. Landestag 1976 in Metzingen 12.06.1976-13.06.1976 Delegiertenlisten und -schlüssel, Rechenschafts-, Tätigkeitsberichte, Anträge, Diskussionsvorlagen zur Gesundheitspolitik mit Leitsätzen und Aktionsprogramm, Einladungen, Programm, Tages- und Geschäftsordnung, Rundschreiben, Organisation, Pressemitteilungen, Zeitungsausschnitte, allgemeiner Schriftverkehr 110/1-7. Landestag 1976 in Metzingen 12.06.1976-13.06.1976 Organisation, Einladungen, Delegierten-, Teilnehmer-, Gästelisten, Protokolle von Bezirkstagen, Jahres- und Kreishauptversammlungen 113/1-8. Landestag in 1977 Mannheim-Neckarau 04.06.1977-05.06.1977 Protokolle, Rechenschafts-, Tätigkeitsberichte, Einladungen, Programm, Tagesordnung, Delegiertenlisten mit Wahlprotokollen, Delegiertenschlüssel, Gästelisten, Anträge, allgemeiner Schriftverkehr Langguth, Gerd 113/2-8. Landestag in 1977 Mannheim-Neckarau 04.06.1977-05.06.1977 Diskussionsvorlage "Die Zukunft unseres Landes - Lernen-Arbeiten-Wohnen in Baden-Württemberg" mit Entwürfen, Anträgen, Presseschau, Organisation 111/1-9. Landestag 1978 in Donaueschingen 10.06.1978-11.06.1978 Rechenschafts- und Tätigkeitsberichte, Diskussionsvorlagen zur "Halbzeitbilanz der Landespolitik" mit Entwürfen, Anträge, Organisation, Presseschau, allgemeiner Schriftverkehr 110/2-9. Landestag 1978 in Donaueschingen 10.06.1978-11.06.1978 Protokoll, Organisation, Einladungen, Delegierten-, Teilnehmer-, Gästelisten, Protokolle von Bezirkstagen, Jahres- und Kreishauptversammlungen, Anträge 111/2-10. Landestag 1979 in Esslingen-Berkheim 30.06.1979-01.07.1979 Protokoll, Geschäfts-, Rechenschafts-, Tätigkeitsberichte, Referate, Einladungen, Programm, Tagesordnung, Beschlüsse und Diskussionsvorlagen zur Integration der jungen Generation, Jugendkriminalität und Jugendreligionen mit Redebeiträgen, Delegierten-, Kandidatenlisten für den Landesvorstand, Anträge, Presseschau Langguth, Gerd 112/1 - Außerordentlicher Landestag 1979 in Markdorf 08.12.1979 Protokolle, Referate, Geschäftsordnung, Einladungen, Programm, Tagesordnung, Delegiertenlisten und -schlüssel, Anträge, bes. zur Landtagswahl 1980 mit Wahlaufrufen, Presseschau, Rundschreiben, Organisation