Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Expression écrite et orale Ib (3 ECTS) Ü Di Toublanc

Ähnliche Dokumente
Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Dozent L P (3 ECTS) Traduction allemand-français Ia Ü Di

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Di P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Mi

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü Do P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü Di

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Do P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Di

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Mi 9-11 Schlapbach. P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Di Charvet

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

1: (12 ECTS)...2 2: (9 ECTS).. 2 3: (9 ECTS)..3 4: (9 ECTS)..5 5: (10 ECTS)...5 6: (9 ECTS)

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137.

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister)

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Veranstaltungen im SS 2010

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 Stand: Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Begrüßung der Erstsemester

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Anglistik/Amerikanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Tabelle 1: Anmeldung ab 25. September 2017: Spanisch (1) Spanisch Wi-Spanisch

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/18 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

ENGYM M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Tabelle 1: Anmeldung ab 19. März 2018: Spanisch (1) Spanisch Wirtschaftsspanisch

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007

Literatur und Medien (MA)

Vom 11. August Die endgültige Entscheidung für eine

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

SS 2007 Stand:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14

UNIVERSITÄT PADERBORN FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELORSTUDIENGANG

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Masterstudiengang Literatur und Medien

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Regionalwissenschaften BWL i.q. FSS 2010

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Literatur und Medien (MA)

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

Amtliche Mitteilungen

Master Literatur und Medien Programm Sommersemester 2011

Sprachkurse für Fachstudierende; Module der Wirtschaftsfremdsprachen, bereits bestehende Fachsprachenmodule des Sprachenzentrums

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule WS 2006/07

Deutsche Literatur B.A.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Philosophie/Praktische Philosophie Grund-, Haupt- und Realschule WS 2006/07

Stand: Einführung in die Sprachwissenschaft 4 PS / Mo Sprawi BA 2009 Kern: 1c Sprawi BA 2009 Komp: 1b

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Gesamt-/Teil -prüfung. Gesamtprü. Hausarbeit Lst Literaturen (Sarkowsky)

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September September Januar August 2010

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: )

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang

ZFBA v5 (2016), Fach: Französisch

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Allgemeine Hinweise

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Wangerooge Fahrplan 2016

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Institut für Anglophone Studien

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Bachelorstudiengang

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungen BA-Studiengang WS 2008/09

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312

Haushaltsbuch Jänner 2013

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis für den binationalen Bachelorstudiengang Europäische Studien / Études Européennes WS 2014/2015 1. Studienjahr / 1. Semester (Stand: 28. Juli 2014) Bitte beachten Sie: Bei allen Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung über AUL (aderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre) erforderlich. Achten Sie bitte darauf, dass die Anmeldefristen zwischen den Instituten variieren können. Modul 1: Sprachpraxis Französisch I (9 ECTS) 400 430 440 450 460 Traduction français-allemand I Ü Di 16-18 Bischoff Grammaire Ia Ü Mi 9-11 Schlapbach Grammaire Ib Ü Mi 16-18 Toublanc Expression écrite et orale Ia Ü N.N. Expression écrite et orale Ib Ü Di 18-20 Toublanc Modul 2: Sprachpraxis Französisch II (9 ECTS) 410 Traduction allemand-français Ia Ü Mi 11-13 Schlapbach 420 Traduction allemand-français Ib Ü N.N. 530 540 Lektürekurs Ia Ü Mi 14-16 Toublanc Lektürekurs Ib Ü N.N. Français économique der Kurs wird im SoSe 2015 angeboten Modul 3: Sprachpraxis Englisch (9 ECTS) Translation I: German-English Translation (01) Ü Mo 9-11 Böttcher

2 Translation I: German-English Translation (02) Translation I: German-English Translation (03) Translation I: German-English Translation (04) Translation I: German-English Translation (05) Translation I: German-English Translation (06) Translation I: German-English Translation (07) Translation I: German-English Translation (08) Ü Mo 11-13 Wirth Ü Di 11-13 Wirth Ü Di 14-16 Wirth Ü Di 16-18 Wirth Ü Fr 9-11 arkinson Ü Fr 11-13 arkinson Ü Fr 14-16 arkinson CLC-Elementary 01 Ü Mo 11-13 Kohli CLC-Elementary 02 Ü Mo 14-16 N.N. CLC-Elementary 03 Ü Mo 16-18 Matthew CLC-Elementary 04 Ü Mi 11-13 N.N. CLC-Elementary 05 Ü Mi 16-18 Kohli CLC-Elementary 06 Ü Do 11-13 Matthew CLC-Elementary 07 Ü Do 14-16 Matthew CLC-Elementary 08 Ü Di 18-20 N.N. Strategies for Business Writing: Writing for Business der Kurs wird im SoSe 2015 angeboten Modul 4: Europäische Kultur- und Sprachräume (12 ECTS) Einführung in die französische Landes-/Kulturwissenschaft (je 3 ECTS) 020 Einführung in die französische Kultur- /Landeswissenschaft EV Di 14-16 Bischoff Wichtiger Hinweis: Diese Einführung ist von allen im WS zu besuchen; findet nur im WS statt!

3 Einführung in die englische Landes-/Kulturwissenschaft (je 3 ECTS) 390 690 Introduction to Cultural Studies EV Mo 18-20 Flotmann Introduction to Cultural Studies EV Di 9-11 Tönnies Methodische Grundlagen: Einführung in die europäischen Kultur- und Sprachräume (Schwerpunkt: Frankreich, Deutschland, Großbritannien) (6 ECTS) L.137.62 020 Methodische Grundlagen: Einführung in die europäischen Kultur- und Sprachräume EV Ringveranstaltung (nach Vereinbarung) N.N. Wichtiger Hinweis: Für alle im WS obligatorisch! Modul 5: Europäische Literaturen (12 ECTS) Basisseminar zur deutschen Literaturwissenschaft (je 3 ECTS) 300 Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft BV Di 18-20 van Laak 302 Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft BV Di 18-20 Roth 309 Deutschsprachige Literatur der Gegenwart V Mo 16-18 Eke, Elit 313 Geschichte des deutschen Dramas I: Frühe Neuzeit bis Klassik V Do 9-11 Eke 316 319 335 337 Johann Wolfgang von Goethe V Mo 11-13 Bunke Weimarer Klassik (mit fachdidakt. V Di 14-16 Hofmann Textanalyse Lyrik: Reformation bis Spätbarock BV Di 14-16 Elit Textanalyse Lyrik: Reformation bis Spätbarock BV Di 16-18 Elit 371 Darstellungen von Verbrechen in Literatur und populären Medien der Weimarer Republik BV Mi 11-13 Lehmann 372 Robinsonaden BV Mo 14-16 Kukulenz 373 Kunstmärchen - Märchenovellen (mit fachdidakt. BV Di 14-16 Morrien

4 374 Kunstmärchen - Märchenovellen (mit fachdidakt. BV Di 16-18 Morrien 419 Ida feiffer ionierin, Entdeckerin, Reiseschriftstellerin BV Mi 14-16 Ujma 421 Joseph Roth Romane aus der Weimarer Republik und dem Exil (mit fachdidaktischem BV Do 11-13 Ujma 423 Anhaltender Schrecken? Gegenwartsliteratur und die Verbrechen der Nazizeit (mit fachdidaktischem BV Do 14-16 Ujma L.067.34 022 Theater des Barock: ierre Corneille und Andreas Gryphius BV Fr 11-13 Detoc Basisseminar zur englischen Literaturwissenschaft (je 3 ECTS) 345 365 Introduction to Literary Studies BV Mi 18-20 Ehland Introduction to Literary Studies BV Do 16-18 Ehland 590 Changing Concepts for Women: From Becoming Male to New Domesticity BV Fr 11-13 Schäfer- Althaus 595 "A man of many turns": Re-reading the Odyssey BV Mo 11-13 Singer 610 American Crises in Film: From 'The Birth of Nation' to 'The Wolf of Wall Street' BV Mo 14-16 Strube 630 At the Coffee House: 18th Century British Literatrue BV Fr 14-16 Schäfer- Althaus Basisseminar zur französischen Literaturwissenschaft (je 6 ECTS) 060 070 Victor Hugo und die französische Romantik BV Do 9-11 Lang Marcel roust : "Du côté de chez Swann" BV Do 14-16 Kindlein Modul 6: Optionalbereich (9 ECTS) Medienpraxis L.137.620 40 Medienpraxis Wichtiger Hinweis: Für alle im WS obligatorisch! Ü Mi 16-18 Oevel

5 Weitere europäische Sprache oder Studium Generale (2 x 3 ECTS) Für Weitere europäische Sprache : siehe Angebote des Zentrums für Sprachlehre (ZfS); jede zweistündige sprachpraktische Übung, die Modul 6 zugerechnet wird, entspricht 3 ECTS. (Bitte beachten: Zu den Kursen des ZfS müssen Sie sich über AUL anmelden!) Für Studium Generale : s. AUL Anmeldung zu Veranstaltungen > Studium generale ; z.b. Romanistik 100 Eiffelturm, Elektrizität, Eisenbahn: Das Erleben der technischen Moderne im Frankreich des 19. Jahrhunderts BV Mo 14-16 Kröger 160 180 Das französische 18. Jahrhundert im Film AV Blockseminar Scherer L'argumentation dans le discours politique AV Do 9-11 Langenbacher-Liebgott 670 Civilización española: historia, política y cultura en la España cintemporánea (grupo A) BV Do 9-11 Leiva Cruz 680 Civilización española: historia, política y cultura en la España cintemporánea (grupo B) BV Fr 11-13 Leiva Cruz Germanistik 117 309 Werbekommunikation BV Di 18-20 Lutz Deutschsprachige Literatur der Gegenwart V Mo 16-18 Eke, Elit 313 Geschichte des deutschen Dramas I: Frühe Neuzeit bis Klassik V Do 9-11 Eke 316 319 Johann Wolfgang von Goethe V Mo 11-13 Bunke Weimarer Klassik (mit fachdidakt. V Di 14-16 Hofmann 371 Darstellungen von Verbrechen in Literatur und populären Medien der Weimarer Republik BV Mi 11-13 Lehmann 421 Joseph Roth Romane aus der Weimarer Republik und dem Exil (mit fachdidaktischem BV Do 11-13 Ujma 423 Anhaltender Schrecken? Gegenwartsliteratur und die Verbrechen der Nazizeit (mit fachdidaktischem BV Do 14-16 Ujma 616 resse- und Öffentlichkeitsarbeit BV Do 16-18 Claes

6 618 620 Die Reportage BV (Vorbesprechung: 17.10.2014 10-12 Uhr; Blocktermine 12.12.2014: 10-18 Uhr, 13.12.2014: 10-18 Uhr, 14.12.2014: 10-16 Uhr) Grundlagen journalistischen Schreibens BV (Blocktermine: 17.10.2014: 12-20 Uhr, 18.10.2014: 10-18 Uhr, 19.10.2014: 10-18 Uhr) Ferber Ferber 622 oetry Slam ein raxisseminar BV Di 18-20 Strack 624 Anglistik Der Verlag ein raxisseminar BV (Blockseminar: Di, 07.10.14, 20.00-22.00; Fr, 10.10.14, 14.00-22.00; Sa, 11.10.14, 9.00-20.00; So, 12.10.14, 9.00-13.00) Strack 530 330 Language and Society BV Di 11-13 Reshöft The Suffragette Movement S Do 9-11 Mildorf 370 hilosophy and Literature S Mo, 16. Feb. 2015 09:00-16:00 Di, 17. Feb. 2015 09:00-16:00 Mi, 18. Feb. 2015 09:00-16:00 Mildorf, Rodrigues 380 425 Digital Approaches to Comics S Do 11-13 Dunst The Making of ost-apartheid South Africa BV Gehring 445 Gender in British Cultural (Self-) Representations BV Fr 11-13 Lienen 555 Immigration and Ethnicity in the U.S. BV Di 14-16 arkinson hilosophie 050 Leibniz olitische hilosophie S Di 16-18 Blank 090 raktische Rationalität in hilosophie und Ökonomie S Mo 14-16 Dear 100 Hobbes: Leviathan S Mo 16-18 Dear

7 230 240 Kants Kritik der reinen Vernunft S Mi 16-18 Mihaylova Was ist Wahrheit? S Di 14-16 Milkov 260 Ludwig Wittgenstein: hilosophische Untersuchungen S Do 14-16 Milkov 300 Einführung in die formale Logik S Mo 14-16 eckhaus 310 Ludwig Wittgenstein, Über Gewissheit S Di 7.30-9.00 eckhaus 320 Texte zur hilosophie der Technik S Di 9-11 eckhaus 350 Was ist die Zeit? Antworten von Aristoteles und Husserl S Do 14-16 eucker 355 Selbstbewusstseinstheorien von Fichte bis Sartre S Fr 14-16 eucker 380 Grundbegriffe der politischen hilosophie: olitik, Freiheit, Macht S Mi 11-13 Robaszkiewicz 400 olitical Freedom, olitical Knowledge: Feminist Interpretations of Hannah Arendt S Do 11-13 Robaszkiewicz 420 Interkulturelle hilosophie Rassismus, Sexismus, Speziezismus S Mo 14-16 Rodrigues 440 Verantwortung als ethischer Maßstab zwischen Konsequentialismus und Gesinnungsethik S Fr 11-13 Westerhorstmann 640 Markt oder Moral? Einführung in die Wirtschaftsethik S Do 11-13 Wilhelms 650 Christentum und Europa: philosophische, rechtliche und theologische erspektiven S Mi 16-18 Irlenborn Soziologie 1030 Die Rückkehr des Kapitals - Soziale Ungleichheit im 21. Jahrhundert S Di 11-13 Bublitz 1031 Der Konsum der Romantik (II): Liebe als Arbeit S Mi 11-13 Bublitz 1032 Junge, Mädchen, Mädchen, Junge: Gender- Ökonomie(n) S Mi 14-16 Bublitz 1040 Ausgebrannt? Burnout als gesellschaftliches hänomen S Mi 16-18 Eichmann 1050 Soziales Vergessen und Erinnern S Mo 11-13 Ewers 1100 athologie des Alltags: Beschleunigung und Erschöpfung in der Risikogesellschaft - Das Subjekt in der Krise S Di 14-16 bzw. 18-22 Matina 1110 Bildung für alle? Bildungsverläufe und der Einfluss der sozialen Herkunft S Di 11-13 Möller

8 1140 1141 1143 Arbeit und Gesellschaft S Di 11-13 Riegraf Gesellschaft und Bildung S Di 14-16 Riegraf Geschlecht und Migration S Do 9-11 Riegraf 1160 Die Gesellschaft der Drogen - Die Drogen der Gesellschaft S Mo 16-18 Schroedter 1161 Geschichte der Jugend S Di 14-16 Freise, Schroedter 1162 Gibt es ein neues Bild vom Krieg in Deutschland? S Di 16-18 Freise, Schroedter 1176 Einführung in die Bildungssoziologie S Di 16-18 Späte Geschichte 030 Frankreich im Mittelalter V Mo 0.00-1.30?? rietzel 040 Europäische Geschichte im Zeitalter der Renaissance V Do 11-13 Süßmann 050 Europa im 20. Jahrhundert V Mo 14-16 N.N. 060 Einführung in die olitikgeschichte des bürgerlichen Zeitalters V Di 11-13 Klenke 080 Kulturelles Erbe: Entwicklung, Geschichte, Denkmalpflege und aktuelle ositionen V Do 11-13 Seng 350 Die Geschichte der Entwicklungspolitik - Von der Gießkannenpolitik zur Hilfe zur Selbsthilfe BV Fr 11-13 Lennert 380 Einführung in die Europäische Kunst- und Kulturgeschichte - Gegenstand Deutung - Theorie EV Mi 11-13 Welz 500 Christianisierung Europas im Mittelalter BV Do 16-18 Kroker 530 Fallstudien zur olitikgeschichte: Deutsches Kaiserreich 1871-1918 BV Do 14-16 Dröge 540 Zwischen Intention und kumulativer Radikalisierung Der Weg in den Holocaust BV Mo 14-16 Lausen 550 560 Die Avantgarde BV Mo 14-16 König Kunst nach 1945 BV Mo 16-18 König 580 Rathaus und Schloss. Genese und Entwicklung zweier rofanbautypen BV Mi 14-16 Silvestri