Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Ähnliche Dokumente
Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

1: (12 ECTS)...2 2: (9 ECTS).. 2 3: (9 ECTS)..3 4: (9 ECTS)..5 5: (10 ECTS)...5 6: (9 ECTS)

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Expression écrite et orale Ib (3 ECTS) Ü Di Toublanc

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 ECTS)

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Di P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Mi

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Dozent L P (3 ECTS) Traduction allemand-français Ia Ü Di

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Do P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Di

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü Do P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü Di

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Mi 9-11 Schlapbach. P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Di Charvet

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137.

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 Stand: Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Veranstaltungen im SS 2010

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Deutsche Literatur B.A.

Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Phonetics & Phonology 2 3 Do C HS II Glinski

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

SS 2007 Stand:

Facheinführung Deutsch

Vorlesungsverzeichnis für das SS 14

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/18 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Begrüßung der Erstsemester

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Facheinführung Deutsch

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

B.A. Iberoromanistik modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch Magister nicht-modularisiertes Lehramt Gymnasium Spanisch

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2015/16 und SS 2016 Stand:

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

Introduction to Teaching English as a Foreign Language (TEFL) (Modul 1, 1.3) 6203, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300 Engelhart

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Anglistik/Amerikanistik

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand:

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Masterstudiengang

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Masterstudiengang Literatur und Medien

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März 2011

Master Kriminologie und Gewaltforschung Vertiefungsmodule SoSe 2016

KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Studienverlaufspläne BA EuLit

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Master of Science Wirtschaftspädagogik (ab WS 2015/16) (zweites Fach Betriebswirtschaft)

Grenzverkehr Wintersemester 2006/07

Literatur und Medien (MA)

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012

Tabelle 1: Anmeldung ab 24. September 2018: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

Module der Unterrichtsfächer für Wirtschaftspädagogik II im Bachelorstudiengang

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Vom 8. August b) Nach Abs. 3 wird folgender neuer Abs. 4 angefügt: (4) 2 Einzelne Lehrveranstaltungen und

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis für den binationalen Bachelorstudiengang Europäische Studien / Études Européennes (LEA frz. und dt. Studierende!!) Wintersemester 2014/2015 3. Studienjahr / 5. Semester (Stand 28.07.2014) Noch stehen nicht alle Veranstaltungen fest. Änderungen vorbehalten. Bitte melden Sie sich für die Kurse an. Weitere Informationen in den jeweiligen Kommentaren bei PAUL. Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa... 2 Modul 2: Europäische Literaturen... 2 Modul 3: Europäische Sprachen... 5 Modul 4: Geschichte Europas... 7 Modul 5: Europarecht... 9 Modul 6: Sprachpraxis... 9 Hinweise: Die Module 1, 5 und 6 sind obligatorisch; aus den Modulen 2 bis 4 ist ein weiteres frei wählbar. Die Bachelorarbeit und deren mündliche Verteidigung gehören ebenso zum Pflichtprogramm wie das Praktikum. Die Module 1-4 setzen sich jeweils aus zwei Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare / Vorlesungen) zusammen; bei Modul 1 (ein für alle obligatorisches Modul) handelt es sich um zwei Kurse mit je 6 ECTS- Punkten, bei den Modulen 2-4 um je einen Kurs mit 6 und einen weiteren mit 3 ECTS-Punkten; im Falle des obligatorischen Moduls 5, das en bloc jeweils im Wintersemester zu studieren ist, werden ECTS-Punkte für das gesamte Modul vergeben. Modul 6 setzt sich aus 3 Sprachkursen mit je 3 ECTS zusammen. Bitte beachten Sie: Bei allen Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung über das Paderborner Assistenzsystem für Universität und Lehre (PAUL) erforderlich. Beachten Sie dabei jeweils die von den Fächern vorgegebenen Meldetermine! 1

Modul 1: Gesellschaft, Politik und Kulturräume in Europa (12 L.137.620 Obligatorischer Kurs!! P (6 Europäische Integration und Politik: Grundlagen - Funktionsweisen - Entwicklungslinien S Blockseminar: 1.11. + 2.11.2014 (ganztägig) und.01. + 11.01.2015 (ganztägig) Marchetti Team Teaching: Der Kurs findet zu Beginn des Sommersemesters 2015 statt (6 und ist für alle obligatorisch! Modul 2: Europäische Literaturen (9 Angebote aus der Romanistik Französisch L.137.6 WP(3/6 Victor Hugo und die S Do 9-11 Lang 60 französische Romantik L.137.6 Marcel Proust : "Du côté de S Do 14-16 Kindlein 70 chez Swann" L.137.601 Charles Baudelaire S Mi 14-16 Bischoff 30 L.137.601 Charles Baudelaire S Mi 16-18 Bischoff L.137.601 Das französische 18. S Blockseminar Scherer 60 Jahrhundert im Film Angebote aus der Romanistik Spanisch L.137.607 Literatura latinoamericana II: V Di 9-11 Thiem 30 La era independista L.137.606 Teatro español S Mi 9-11 Bollow contemporáneo: la Generación Bradomín L.137.606 Benito Pérez Galdós, autor S Do 11-13 Weyrich 20 realista L.137.607 20 "El teatro de los Siglos de Oro" V Do 11-13 Schmitz Angebote aus der Anglistik L.8.323 "O Brave New World": Early AV Do 9-11 Ehland 35 Modern Tales of Travel L.8.323 'Jane Eyre' across Media and S Fr 9-11 Mildorf 50 Genres L.8.323 70 Mildorf, Rodrigues L.8.323 75 L.8.324 L.8.324 15 L.8.324 20 Philosophy and Literature S Mo, 16. Feb. 2015 09:-16: Di, 17. Feb. 2015 09:- 16: Mi, 18. Feb. 2015 09:- 16: Indian Life and Lives in Literature before Independence The Journey of Life in Selected American Fictions From Pastoral to (Post-) Apocalypse: Selected Works of Cormac McCarthy S Do 9-11 Ehland AV BV The Slave Narrative AV Mo 0-1.30?? Freese Wierschem Strube 2

L.8.326 L.8.326 30 L.8.326 95 American Crises in Film: From 'The Birth of Nation' to 'The Wolf of Wall Street' At the Coffee House: 18th Century British Literatrue Survey of English and American Literatures BV Mo 14-16 Strube BV Fr 14-16 Schäfer- Althaus V Mi 9-11 Ehland, Strube Angebote aus der Germanistik Ästhetiken des Tabus in der AV Mo 14-16 Süwolto 11 Literaturgeschichte Der Umgang mit Lyrik S Mo 9-11 Moeller 66 E. T. A. Hofmann: Die S Di 9-11 Moeller 68 Elixiere des Teufels Einführung in die Neuere Deutsche EV Di 18-20 van Laak 02 09 13 16 19 35 37 43 71 72 73 74 19 21 23 37 Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Deutschsprachige Literatur der Gegenwart Geschichte des deutschen Dramas I: Frühe Neuzeit bis Klassik EV Di 18-20 Roth V Mo 16-18 Eke, Elit V Do 9-11 Eke Johann Wolfgang von Goethe V Mo 11-13 Bunke Weimarer Klassik (mit fachdidakt. Anteil) V Di 14-16 Hofmann Textanalyse Lyrik: BV Di 14-16 Elit Reformation bis Spätbarock Textanalyse Lyrik: BV Di 16-18 Elit Reformation bis Spätbarock Beat-Literatur AV Di 14-16 Frankenfeld Darstellungen von Verbrechen in Literatur und populären Medien der Weimarer Republik BV Mi 11-13 Lehmann Robinsonaden BV Mo 14-16 Kukulenz Kunstmärchen - Märchenovellen (mit fachdidakt. Anteil) Kunstmärchen - Märchenovellen (mit fachdidakt. Anteil) Ida Pfeiffer Pionierin, Entdeckerin, Reiseschriftstellerin Joseph Roth Romane aus der Weimarer Republik und dem Exil (mit fachdidaktischem Anteil) Anhaltender Schrecken? Gegenwartsliteratur und die Verbrechen der Nazizeit (mit fachdidaktischem Anteil) Emotion in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts (mit fachdidakt. Anteil) BV Di 14-16 Morrien BV Di 16-18 Morrien BV Mi 14-16 Ujma BV Do 11-13 Ujma BV Do 14-16 Ujma AV Mi 9-11 van Laak 3

38 53 63 65 71 85 91 05 07 13 15 29 31 33 L.067.318 L.067.3 22 L.067.3 35 L.067.3 60 Medienkommunikation in der Frühen Neuzeit (mit fachdidakt. Anteil) Die Überlebenden der Tragödie Der Kampf im Äther und der Neue Mensch. Rundfunk und nationalsozialistische Machtergreifung 1933 Robert Walser Franz Kafka (mit fachdidakt. Antei) Erkundungen im Wirklichkeitsraum: Der Erzähler Christoph Peters Goethes Lyrik (mit fachdidakt. Anteil) Franz Kafka: Erzählungen (mit fachdidaktischem Anteil und Methodenschwerpunkt) Topographien der Liebe in der Literatur und im Film Topographien der Liebe in der Literatur und im Film Natur und Umwelt in der DDR-Literatur Reiseliteratur des 20./21. Jhds. (mit fachdidaktischem Anteil) Uwe Timm Prosa und poetologische Texte Italienische Erzählungen von Isolde Kurz und Paul Heyse Literatur über den Ersten Weltkrieg Jünger, Remarque, Kracauer (mit fachdidaktischem Anteil) Straßen in Berlin und anderswo Kracauer, Benjamin, Bloch Reiseliteratur des 20./21. Jhds. (mit fachdidaktischem Anteil) Theater des Barock: Pierre Corneille und Andreas Gryphius Der Wilde in der europäischen Literatur Kapitalismus der Gefühle. Moralische Filmerzählungen des französischen Regisseurs Eric Rohmer AV Do 9-11 van Laak AV Mo 9-11 Bunke AV Mi 9-11 Doppler AV Di 16-18 Doppler AV Mo 14-16 Eke AV Di 16-18 Hofmann AV Blockseminar: 8.1.15, 14-19 Uhr; 9. und.1.15 jew. -19 Uhr Ilbrig AV Do 14-16 Morrien AV Do 16-18 Morrien AV Mo 11-13 Morrien AV Do 14-16 Müller AV Mo 11-13 Müller AV Di 16-18 Ujma AV Di 18-20 Ujma AV Mi 16-18 Ujma AV Di 9-11 Müller BV Fr 11-13 Detoc AV Mo 9-11 Öhlschläger AV Mi 11-13 Öhlschläger 4

Modul 3: Europäische Sprachen (9 Angebote aus der Romanistik Französisch L.137.6 Histoire de la langue S Mo 11-13 Franke 80 française L.137.60 090 La Romandie: le français en Suisse S Blockseminar: 14.15.11. und 21.-22.11.2014 Álvarez Vives L.137.601 L'argumentation dans le S Do 9-11 Langenbacher- 80 discours politique Liebgott L.137.601 Sprachwissenschaftliches S N.N. 90 Aufbauseminar L.137.602 Sprachwissenschaftliches Aufbauseminar S N.N. L.137.602 Langues en contact. S Di 18-20 Langenbacher- 80 L'emprunt linguistique Liebgott Angebote aus der Romanistik Spanisch L.137.606 Dialectología española (A) S Mo 16-18 Álvarez Vives 30 L.137.606 Dialectología española (B) S Di 11-13 Álvarez Vives L.137.606 Historiografía de la gramática S Mi 16-18 Álvarez Vives 50 española L.137.606 Sprachwissenschaftliches S N.N. 60 Basisseminar L.137.607 Etimología e historia del S Mo 11-13 Álvarez Vives 0 léxicp español L.137.607 Lexicografía y diccionarios S Di 18-20 Álvarez Vives 60 del español L.137.607 70 Política lingüística: el español en el mundo S Di 14-16 Langenbacher- Liebgott L.137.607 Sprachwissenschaftliches S N.N. 80 Aufbauseminar L.137.608 70 Norma y estandarización S Mo 18-20 Langenbacher- Liebgott Angebote aus der Anglistik L.8.325 Language and Society BV Di 11-13 Reshöft 30 L.8.321 Morphology and Word BV Mo 9-11 Freudinger 30 Formation (A) L.8.321 Morphology and Word BV Mo 14-16 Freudinger Formation (B) L.8.320 Varieties of English BV Do 14-16 N.N. 60 L.8.321 Introduction to Linguistics (A) EV Di 14-16 Freudinger L.8.321 Introduction to Linguistics (B) EV Do 14-16 Freudinger L.8.321 History of English V Di 16-18 Freudinger 20 L.8.325 Second Language Acquisition AV Mi 11-13 Pienemann 20 L.8.325 Second Language Acquisition AV Mi 11-13 Pienemann 25 L.8.325 Language and Society BV Di 11-13 Reshöft 30 L.8.325 35 The Origin of Language AV Di 14-16 Pienemann 5

L.8.327 L.8.327 30 First Language Acquisition versus Second Language Acquisition Bilingual Education in Germany BV Di 11-13 Wirbatz BV Di 14-16 Wirbatz Angebote aus der Germanistik Einführung in die EV Mo 11-13 Schuster 05 germanistische Sprachwissenschaft 09 Einführung in die Sprachwissenschaft EV Do 16-18 Tophinke 41 43 45 47 49 53 55 56 79 85 95 97 11 17 19 34 36 43 Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft EV Di 11-13 Graumann Syntax: Analyse und Erwerb BV Di 14-16 Fuest Sprache und Medien (mit fachdidaktischem Schwerpunkt) BV Blockseminar: 13..14, 9-11 Uhr; 28.11./29.11.14; 16.01./17.01.14, jeweils von 11-18 Uhr Blachut BV Mi 14-16 Geck Der Wortschatz des Deutschen Der Wortschatz des BV Do 15-16 Geck Deutschen Graphematik und BV Do 16-18 Geck Orthographie Syntax BV Di 14-16 Graumann Syntax BV Mi 9-11 Graumann Phonetik/Phonologie BV Fr 11-13 Graumann Deutsche Wortarten BV Di 9-11 Janssen Briefkommunikation und BV Do 14-16 Kahl Briefgeschichte Die deutsche Orthographie BV Do 9-11 Köller Die deutsche Orthographie BV Mo 9-11 Köller Einführung in die BV Mo 14-16 Lammert Gesprächsanalyse Werbekommunikation BV Di 18-20 Lutz Varietäten des Deutschen BV Di 14-16 Lorenz Sprache und Medien (mit fachdidaktischem Schwerpunkt) BV Blockseminar: 13..14, 11-13 Uhr; 05.12./06.12.14; 23.01./24.01.15, jeweils von 11-18 Uhr Blachut Grundlagen der Syntax BV Fr 9-11 Stog Sprache und Kommunikation AV Mo 14-16 Topalovic 6

44 87 89 L.067.312 07 L.067.312 09 L.067.312 11 L.067.312 14 L.067.312 69 Textlinguistik - eine Einführung (mit Methodengeschichte) BV Di 14-16 Mucha- Tummuseit Grammatische Zweifelsfälle AV Do 11-13 Graumann Metaphern AV Do 14-16 Graumann Pragmatik und sprachliches Handeln (mit Methodengeschichte) Pragmatik und sprachliches Handeln (mit Methodengeschichte) Sprache und Bild: der Umgang mit Texten aus pragma-semiotischer Perspektive (mit Methodengeschichte) Namen - Einführung in die Onomastik (mit fachdidaktischem Anteil) AV Do 9-11 Iakushevich AV Do 11-13 Iakushevich AV Fr 9-11 Iakushevich AV Fr, 17. Okt. 2014, 12:15-13:45, Di, 24. Feb. 2015, :-13:30, Di, 24. Feb. 2015, 14:30-18:, Mi, 25. Feb. 2015, :-13:30, Mi, 25. Feb. 2015, 14:30-18:, Do, 26. Feb. 2015, :-13:30, Do, 26. Feb. 2015, 14:30-18:, Mo, 2. Mär. 2015, 12:15-13:45 Kochskämper Recht und Sprache AV Do 9-11 Wallmeier Modul 4: Geschichte Europas (9 L.068.1 Vom Reich von Toulouse V Mi 14-16 Englisch zum Reich von Toledo Zur Geschichte der Westgoten im frühen Mittelalter L.068.1 Frankreich im Mittelalter V Mo 0.- Prietzel 30 1.30?? L.068.1 Europäische Geschichte im V Do 11-13 Süßmann Zeitalter der Renaissance L.068.1 Europa im 20. Jahrhundert V Mo 14-16 N.N. 50 L.068.1 60 L.068.1 80 L.068.142 L.068.142 70 Einführung in die Politikgeschichte des bürgerlichen Zeitalters Kulturelles Erbe: Entwicklung, Geschichte, Denkmalpflege und aktuelle Positionen Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit V Di 11-13 Klenke V Do 11-13 Seng EV Mo 14-16 Kochinke EV Mo 18-20 Pecho 7

L.068.142 80 L.068.143 L.068.143 30 L.068.142 60 L.068.143 L.068.143 50 L.068.143 80 L.068.145 L.068.145 30 L.068.145 L.068.145 50 L.068.145 60 L.068.146 30 L.068.146 L.068.146 90 L.068.147 L.068.147 20 L.068.147 L.068.148 20 Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit EV Mi 14-16 Süßmann EV Do 9-11 Voges Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit EV Mo 11-13 Wittig Die Jülich-Kleve Krise (1609) eine europäische BV Mo 16-18 Pecho Machtprobe vor dem Dreißigjährigen Krieg Das Zeitalter Ludwigs XIV BV Do 11-13 Voges Die Geschichte der Entwicklungspolitik - Von der Gießkannenpolitik zur Hilfe zur Selbsthilfe BV Fr 11-13 Lennert Einführung in die EV Mi 11-13 Welz Europäische Kunst- und Kulturgeschichte - Gegenstand Deutung - Theorie Christianisierung Europas im BV Do 16-18 Kroker Mittelalter Fallstudien zur BV Do 14-16 Dröge Politikgeschichte: Deutsches Kaiserreich 1871-1918 Zwischen Intention und BV Mo 14-16 Lausen kumulativer Radikalisierung Der Weg in den Holocaust Die Avantgarde BV Mo 14-16 König Kunst nach 1945 BV Mo 16-18 König Paris vaut bien une messe Stadt und Stadtentwicklung im Mittelalter am Beispiel Paris Gewalt gegen Fremde im Mittelalter Geschichte und materielle Kultur Der politische Katholizismus in Deutschland als milieutheoretisches Phänomen Mächtesystem im Vorfeld des I. Weltkriegs und in der Gegenwart Interkulturalität und historisches Lernen Architektonisches Kulturerbe: Wiederaufbaudebatten von Städten und Denkmalen, Rekonstruktion, Neubau und Transformation von Innenstädten AV Mo 18-20 Englisch AV Di 14-16 Kamp AV Di 9-11 N.N. AV Mo 7.30-9 Klenke AV Do 7.30-9 Klenke AV Do (Mi) 14-16 (11-13)? Albers AV Di 14-16 Seng 8

Modul 5: Europarecht ( Wird nur im Wintersemester angeboten! Das Modul umfasst alle der hier angegebenen Lehrveranstaltungen und ist obligatorisch! K.184.26 P Europarecht A V Mi 11-13 Krimphove 041 K.184.26 P Europarecht B V Do 16-18 Krimphove 042 K.184.26 043 P Juristische Argumentationsweise/ Argumentations- u. Methodenlehre S Fr 9-11 Krimphove Modul 6: Sprachpraxis (9 L.137.62 P (3 Kommunikationspraxis Ü nach Lammers 0 Deutsch (für die frz. Stud.) Vereinbarung L.137.60 P (3 Expression écrite et orale II Ü Do 11-13 Schlapbach 520 (für die dt. Stud.) L.8.32 220 CLC-Intermediate 01 Ü Mo 11-13 Matthew 02 Ü Mo 14-16 Matthew 03 Ü Di 11-13 Kohli 04 Ü Do 14-16 Kohli 05 Ü Di 16-18 N.N. oder Do 06 Ü N.N. 07 Ü N.N. 08 Ü N.N. K.IBS.28 132 K.IBS.28 131 oder (alternativ zu CLC-Intermediate) International Communication Focus on oral fluency Wird nur im Wintersemester angeboten! Hinweise zur Anmeldung folgen A Ü Di 14- Müller 15. B Ü Di 15.- Müller 16.20 C Ü Mi 14- Müller 15. D Ü Mi 15.- Müller 16.20 E Ü Mi 16.20- Müller 17.30 F Ü Do 15.- Fraser 16.20 G Ü Mi - Fraser 11. H Ü Mi 11.- Fraser 12.20 I Ü Do 14- Fraser 15. oder International Communication Focus on text Wird nur im Wintersemester angeboten! Hinweise zur Anmeldung folgen 9

I Ü Mi 9-. J Ü Mi.30-11. A (Teil 2) Ü Mo 7.30-8. B (Teil 2) Ü Mo 9-. C (Teil 2) Ü Mo.30-11. D (Teil 2) Ü Mo 12.30-13. E (Teil 2) Ü Mi 14-15. F (Teil 2) Ü Mi 15.15-16.25 G (Teil 2) Ü Fr 7.30-8. Sprachkompetenzerweiterung oder weitere europäische Sprache: Siehe sprachpraktische Angebote der Romanistik / Anglistik und Angebote des Zentrums für Sprachenlehre (ZfS); jede zweistündige sprachpraktische Übung, die Modul 6 zugerechnet wird, entspricht 3 ECTS. Bitte beachten: Zu den Kursen des ZfS müssen Sie sich anmelden; Bewerbung über PAUL!