Zum Sammeln der Hefte aus der Reihe Westfälische Kunststätten ist eine Kunststoffkassette (für ca. 10 Hefte) zum Preis von 2,00 Euro erhältlich.

Ähnliche Dokumente
Lieferbare Veröffentlichungen

WESTFÄLISCHE KUNSTSTÄTTEN

Veröffentlichungen. Frühjahr Westfälischer Heimatbund

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

LWL Archivamt für Westfalen

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Lauffreunde Bönen 1985 e.v.

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Regierungsbezirk Arnsberg

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Golf Senioren Gesellschaft

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

U3-Plätze nach KiBiz.web

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Bezirksmeisterschaft 2017

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

Die geschäftsführenden BWK-Präsidien

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld in Nordrhein-Westfalen 2007 bis 2009

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr Auflage Altersklasse Seite: 1 Stand: :57 Uhr Gesamt 7er/6er

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v.

Transkript:

Veröffentlichungen Soweit nicht anders angegeben, sind die Schriften im Selbstverlag des WHB erschienen und über diesen oder über den Buchhandel zu beziehen. Publikationen anderer Verlage sind im Buchhandel erhältlich. Zum Sammeln der Hefte aus der Reihe Westfälische Kunststätten ist eine Kunststoffkassette (für ca. 10 Hefte) zum Preis von 2,00 Euro erhältlich. Impressum WHB (Westfälischer Heimatbund) Kaiser-Wilhelm-Ring 3 48145 Münster Postanschrift: Westfälischer Heimatbund 48133 Münster Telefon: 0251 203810-0 Fax: 0251 203810-29 E-Mail: westfaelischerheimatbund@lwl.org Internet: www.westfaelischerheimatbund.de Stand: Juni 2016

Wanderwege im Münsterland Wandern im Münsterland. 15 Ausflugstipps für Jung und Alt. Von Stefan Herringslack. Aschendorff Verlag. (1. Auflage 2010). 2. Auflage. Münster 2012. 128 Seiten mit Karten. ISBN 978-3-402-12851-0 Wandern im Münsterland. Band 1. Wanderkarten für den Kreis Warendorf mit angrenzenden Wegen nach Bielefeld, Gütersloh, Lippstadt und Hamm. Hrsg. Westfälischer Heimatbund, Geographische Kommission für Westfalen. Aschendorff Verlag. Münster 2013. 145 S. ISBN 978-3-402-12921-0 16,80 Euro 50 Dinge, die ich auf einer Wanderung machen kann. Hrsg. Westfälischer Heimatbund. Aschendorff Verlag. Münster 2014. 80 S. ISBN 978-3-402-13074-2 9,80 Euro Wanderwege im Münsterland. Smartphone-App mit Karten und Wegbeschreibungen zu allen Wegen des WHB. Höhenprofile, Standortanzeige, Notruf-Funktion, Mängelmelder und viele weitere nützliche Funktionen. Kostenloser Download in den App-Stores von Apple und Google. 1

Periodika Heimatpflege in Westfalen. Zeitschrift des Westfälischen Heimatbundes. Erscheinungsweise: zweimonatlich. ISSN 0933-6346 Jahrbuch Westfalen. Westfälischer Heimatkalender. Neue Folge. Hrsg. vom Westfälischen Heimatbund. Schriftleitung: Peter Kracht. Aschendorff Verlag, Münster. ISSN 0724-0643 Monografien Der Westfälische Heimatbund und seine Vorläufer. Von Wilhelm Schulte. 2 Bände. Münster 1973. 342 bzw. 343 S. (vergriffen, als Digitalisate unter www.westfaelischerheimatbund.de verfügbar) Quellen und Literatur zur Landes- und Ortsgeschichtsforschung in Westfalen. Zusammengestellt von Helmut Richtering. Münster 1973. 79 S. Quellen zur genealogischen und personengeschichtlichen Forschung Westfalens. Das Schrifttum und die ungedruckten Quellen. Zusammengestellt von Helmut Müller. 2. Auflage. Münster 1978. 64 S. 2

Monografien Methoden und Ziele der Ortsgeschichte. Beiträge aus Seminaren und Arbeitskreisen. Münster 1978. 52 S. Dorfformen in Westfalen-Lippe. Hrsg. vom Westfälischen und Lippischen Heimatbund unter Mitwirkung des Deutschen Heimatbundes, bearbeitet von Justinus Bendermacher. Münster 1977. 196 S. Naturschutz in Ostwestfalen-Lippe. Von den Anfängen bis zum Landschaftsgesetz. Hrsg. vom Westfälischen und Lippischen Heimatbund, bearbeitet von Hermann Hentschel. Horn-Bad Meinberg 1987. 116 S. Wörterbuch westfälischer Mundarten. Hochdeutsch Plattdeutsch. Zusammengestellt und bearbeitet von Heinrich Gehle. Münster 1977. XVI Tafeln und 232 S. Die Soester Mundart. Sausker Platt. Eine Lehr- und Übungshilfe für Anfänger und Fortgeschrittene. Zusammengestellt und bearbeitet von Willi Krift. Münster 1987. 229 S. 5,00 Euro Plattdeutsche Lieder aus Westfalen. Zusammengestellt von Hein Schlüter. 4. Auflage. Münster 2000. (vergriffen, als Digitalisat unter www.westfaelischerheimatbund.de verfügbar) 3

Monografien Tungenslag. Mundartlesebuch für Westfalen-Lippe. Bearbeitet Von Cornelia Heering-Düllo. Bd. I: Tradition und Modernität, 334 S. ISBN 978-3-7849-1161-8, Bd. II: Mundart Kunterbunt, 319 S. ISBN 978-3-7849-1163-2, Bd. III: Mundart und Literatur, 187 S. ISBN 978-3-7849-1162-5, Neue Heimat im Westen. Vertriebene Flüchtlinge Aussiedler. Von Klaus J. Bade. Mit Beiträgen von Volker Ackermann, Klaus J. Bade, Uwe Kleinert, Rainer Schulze, Johannes-Dieter Steinert und Ulrich Tolksdorf. Münster 1990. 160 S. ISBN 978-3-928052-00-9 Die Zukunft Westfalens in der Europäischen Gemeinschaft. Beiträge aus Politik und Wissenschaft. Von Dieter Fischer, Rainer Frey und Wolfgang Kuhr. Münster 1990. 118 S. ISBN 978-3-928052-01-6 Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die Probleme des Denkmalschutzes. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Münster 1990. 179 S. ISBN 978-3-928052-03-0 5,00 Euro Westfälisches Autorenverzeichnis. 220 Autorinnen und Autoren in und aus Westfalen. Hrsg. von Gisela Schwarze. Münster 1993. 4

Monografien Denkmalpflege und Architektur in Westfalen 1933 1945. Hrsg. von Edeltraud Klueting. Münster 1995. 143 S. ISBN 978-3-928052-07-8 Jugend braucht Heimat Heimat braucht Jugend. Schriftdokumentation der Jugendarbeit des Westfälischen Heimatbundes. Hrsg. von Werner Gessner-Krone. Mit Beiträgen von Wolfgang H. Ariwald, Bernhard Dankbar, Karl-Georg Donath, Jörg Echelmeyer, Jürgen Engeln, Werner Gessner-Krone, Eckard Hachmann, Karl Helmer, Sandra Horsthemke, Hilmar Peter, Marlies Rethmann-Musekamp, Annedore Schultze, Hans Joachim Stahl, Bruno Stock, Benedikt Sturzenhecker, Ulrich Sprenger. Selbstverlag des Westfälischen Heimatbundes. Münster 1997. 171 S. ISBN 978-3-928052-09-2 Videodokumentation der Jugendarbeit des Westfälischen Heimatbundes. Videokassette 38 min; produziert durch den Westfälischen Heimatbund. Münster 1997. Vom neuen Nutzen alter Kirchen. Leitlinien und Beispiele zum Umgang mit leeren Kirchengebäuden. Hrsg. von Hans H. Hanke im Auftrag des Westfälischen Heimatbundes, biblioviel Verlag + Agentur für Presse, Buch und Neue Medien. Bochum 2003. 64 S. ISBN 978-3-928781-74-9 8,90 Euro 5

Monografien Bergbau im Sauerland. Westfälischer Bergbau in der Römerzeit und im Frühmittelalter. Tagungsband. Hrsg. von Reinhard Köhne, Wilfried Reininghaus und Thomas Stöllner. Münster 2006. 114 S. mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-928052-12-2 9,80 Euro Klöster und Landschaft. Das kulturräumliche Erbe der Orden. Hrsg. von Johannes Meier. Aschendorff Verlag. Münster 2009. 208 S. ISBN 978-3-402-12786-5 19,80 Euro Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950. Hrsg. von Sophie Elpers, Edeltraud Klueting und Thomas Spohn. Aschendorff Verlag. Münster 2009. 329 S. ISBN 978-3-402-12803-9 47,00 Euro Ökologische Vielfalt von Menschenhand. Biodiversität in der Kulturlandschaft Tecklenburg. CD-ROM mit Begleitheft. Von Peter Revermann und Werner Gessner-Krone. Hrsg. im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen, des Westfälischen Heimatbundes und der Naturund Umweltschutz-Akademie NRW. Münster 2008. 100 S. 9,90 Euro 6

Monografien Anpassung Überleben Widerstand. Künstler im Nationalsozialismus. Hrsg. von Klaus Kösters. Aschendorff Verlag. Münster 2012. 272 S., mit Abbildungen. ISBN 978-3-402-12924-1 19,80 Euro Unser Denkmal. Wir machen mit. Ehrenamtliches Engagement in der Bau- und Bodendenkmalpflege. Hrsg. Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Landschaftsverband Rheinland, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Westfälischer Heimatbund. Düsseldorf 2013. 96 S. mit Thementexten und Projektporträts. ISBN 978-3-0-040486-3 kostenlos 200 Jahre Westfalen. Jetzt! Katalog zur Ausstellung der Stadt Dortmund, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Westfälischen Heimatbundes. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, 28. August 2015 bis 28. Februar 2016. Aschendorff Verlag. Münster 2015. ISBN 978-3-402-13134-3 19,90 Euro 7

Landschaftsführer des WHB Heft 1 Die Warburger Börde. Von Ludwig Maasjost. Münster 1937. 46 S. Heft 2 Weser- und Wiehengebirge. Von Rolf Dircksen. Münster 1939. 47 S. Heft 3 Der Teutoburger Wald. Von Heinrich Meise. Bielefeld 1948. 64 S. Heft 4 Das Eggegebirge. Von Ludwig Maasjost. Aschendorff Verlag. 3. Auflage. Münster 1973. 62 S. ISBN 978-3-402-06340-8 Heft 5 Die Paderborner Hochfläche. Von Ludwig Maasjost. Aschendorff Verlag. 3. Auflage. Münster 1976. 71 S. ISBN 978-3-402-06341-5 Heft 6 Das Brakeler Bergland. Der Nethegau. Von Ludwig Maasjost. 2., verbesserte Auflage, bearbeitet von Lothar Hamelmann. Aschendorff Verlag. Münster 1981. 78 S. ISBN 978-3-402-06342-2 Heft 7 Die Briloner Hochfläche. Von Wolfgang Feige. Aschendorff Verlag. Münster 1970. 59 S. ISBN 978-3-402-06343-9 8

Landschaftsführer Heft 8 12,20 Euro Die Baumberge. Von Lioba Beyer. Aschendorff Verlag. 2. Auflage. Münster 1992. 128 S. ISBN 978-3-402-06344-6 Heft 9 4,00 Euro Der Naturpark Arnsberger Wald. Von Adolf Schüttler. Aschendorff Verlag. Münster 1982. 78 S. ISBN 978-3-402-06345-3 Heft 10 5,10 Euro Westfalen in Profilen. Hrsg. von Wolfgang Feige und Adolf Schüttler. Aschendorff Verlag. Münster 1985. 147 S. ISBN 978-3-402-06346-0 Heft 11 5,10 Euro Die Beckumer Berge. Von Dieter Allkämper. Aschendorff Verlag. Münster 1986. 120 S. ISBN 978-3-402-06347-7 Heft 12 12,30 Euro Das Ravensberger Land. Von Adolf Schüttler. Aschendorff Verlag. 2. Auflage. Münster 1995. 112 S. ISBN 978-3-402-06348-4 Heft 13 5,10 Euro Die Steinheimer Börde. Von Adolf Schüttler. Aschendorff Verlag. Münster 1990. 71 S. ISBN 978-3-402-06349-1 Heft 14 Westfälische Städte. Ein geographisch-landeskundlicher Exkursionsführer. Hrsg. von Lioba Beyer und Helga Kreft-Kettermann. Münster 1992. 203 S. ISBN 978-3-928052-07-4 9

Westfälische Kunststätten Heft 15 10,00 Euro Oberes Märkisches Sauerland. Von Günter Rosenbohm. Münster 1995. 222 S. ISBN 978-3-928052-06-1 (Mitglieder des Westfälischen Heimatbundes erhalten dieses Heft kostenlos) Heft 16 9,80 Euro Das Bürener Land. Mit Begleit-CD. Von Wolfgang Feige. Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Büren. Münster 2008. 146 S. Die Hefte 15 und 16 aus dieser Schriftenreihe sind über den Westfälischen Heimatbund zu beziehen. Die übrigen Landschaftsführer sind, soweit noch lieferbar, über den Aschendorff Verlag, Tel.: 0251 690-131, E-Mail: buchverlag@aschendorff.de zu erwerben. Westfälische Kunststätten ISSN 0930-3952 Heft 1 Burg Altena. Von Hans Heinrich Diedrich. Münster 1977. 14 S. Heft 2 Freudenberg. Von Herbert Kienzler. Münster o. J. 18 S. Heft 3 Die Nikolaikirche zu Siegen. Von Udo Mainzer. Münster 1978. 22 S. Heft 4 Historische Orgeln im Kreis Höxter. Von Rudolf Reuter. Münster 1978. 22 S. 10

Westfälische Kunststätten Heft 5 Telgte. Von Doris Westhoff. Münster 1979. 14 S. Heft 6 Schloß und Residenz Rheda. Von Franz Mühlen. (1. Auflage 1979). 3. Auflage. Münster 1997. 18 S. Heft 7 Die Affelner Kirchen. Von Elmar Hartmann. Münster 1979. 18 S. Heft 8 Olsberg. Von Franz Mühlen. Münster 1979. 22 S. Heft 9 Historische Orgeln im Hochsauerlandkreis. Von Rudolf Reuter. Münster 1979. 22 S. Heft 10 (vergriffen, vergleiche Heft 115) Museum Abtei Liesborn. Von Siegfried Schmieder. Münster 1979. 14 S. Heft 11 Landschloß Hüffe. Von Wilhelm Brepohl. Münster 1980. 22 S. Heft 12 Schloß Strünkede. Von Alexander von Knorre. Münster 1981. 18 S. Heft 13 Davensberg und die Davert. Von Helmut Müller. Münster 1981. 18 S. 11

Westfälische Kunststätten Heft 14 Haus Martfeld. Von Gerd Helbeck. Münster 1981. 14 S. Heft 15 Nottuln. Von Hans Peter Boer. Münster 1981. 22 S. 1,00 Euro Heft 16 Das Dickmann-Haus in Geseke. Von Hermann Hinteler und Hermann Dettmer. Münster 1981. 26 S. Heft 17 Historische Orgeln im Münsterland. Von Rudolf Reuter. Münster 1981. 34 S. Heft 18 Pankratiuskirche und Burganlage in Hamm-Mark. Von Friedrich Wilhelm Jerrentrup. Münster 1982. 14 S. Heft 19 1,00 Euro Burg Bilstein. Von Uwe Lobbedey. (1. Auflage 1982). 2., veränderte Auflage. Münster 2004. 14 S. Heft 20 Burg Vischering. Von Franz Mühlen. (1. Auflage 1982). 3., überarbeitete Auflage. Münster 1995. 22 S. Heft 21 Sankt Martin in Benninghausen. Von Sabine Schwedhelm, Géza Jászai und Gabriele Isenberg. Münster 1982. 22 S. Heft 22 Historische Orgeln im Kreis Olpe. Von Rudolf Reuter. Münster 1982. 22 S. 12

Westfälische Kunststätten Heft 23 St. Josef in Kierspe. Von Bernhard Schmidt. Münster 1983. 14 S. Heft 24 Stiftskirche in Schildesche. Von Erich Forwick. (1. Auflage 1983). 2., unveränderte Auflage. Münster 2005. 18 S. Heft 25 Hagener Architektur 1900 1914. Von Herta Hesse- Frielinghaus. (1. Auflage 1983). 2. Auflage. Münster 1987. 22 S. Heft 26 Wasserschloß Neuenhof. Von Alhard Frhr. von dem Bussche-Kessell. Münster 1983. 22 S. Heft 27 5,00 Euro Baudenkmale in Münster. Einleitung von Franz Mühlen. Texte der Tafeln entworfen von Hans Riepenhausen. (1. Auflage 1983). 5., erweiterte und aktualisierte Auflage. Münster 2015. 74 S. Heft 28 Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist zu Attendorn. Von Otto Höffer. Münster 1983. 18 S. Heft 29 Die Deilinghofener Kirche. Von Elmar Hartmann. Münster 1984. 22 S. Heft 30 (vergriffen, vergleiche Heft 114) Baudenkmale in Welbergen. Von Franz Mühlen und Rainer Mönnich. Münster 1984. 26 S. 13

Westfälische Kunststätten Heft 31 Die Große Marienkirche zu Lippstadt. Von Helmut Klockow. Münster 1984. 32 S. Heft 32 Die Ginsburg in Hilchenbach-Grund. Von Alexander Wollschläger. Münster 1984. 22 S. 2,00 Euro Heft 33 Der Dom zu Paderborn. Von Uwe Lobbedey. (1. Auflage 1984). 6. Auflage. Münster 1997. 38 S. Heft 34 Nienborg. Von Aloys Nacke. Münster 1984. 18 S. Heft 35 Stift Cappel. Von Manfred Schneider. Münster 1984. 18 S. Heft 36 Das Ackerbürgerhaus Engeln, Heimatmuseum Eversberg. Von Carin Gentner. Münster 1985. 26 S. Heft 37 Die evangelische Stadtkirche zu Unna. Von Willy Timm. (1. Auflage 1985). 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Münster 1998. 34 S. Heft 38 Wasserschloß Haus Rhade. Von J. Günther Schwietzke. Münster 1985. 18 S. 14

Westfälische Kunststätten Heft 39 Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Greffen. Von Franz Mühlen. Münster 1986. 18 S. Heft 40 2,00 Euro Haus Rüschhaus. Von Karl E. Mummenhoff. (1. Auflage 1986). 4., neubearbeitete Auflage. Münster 2007. 36 S. Heft 41 Schloß Cappenberg. Von Helmut Knirim und Karl-Friedrich Gesau. Münster 1986. 18 S. Heft 42 Haus Hemer. Von August Kracht. Münster 1987. 26 S. Heft 43 Klassizismus in Arnsberg. Von Ferdy Fischer. Münster 1987. 34 S. Heft 44 Haltern. Von Franz Mühlen. Münster 1987. 38 S. Heft 45 Baudenkmale in Heeren-Werve. Von Karl-Heinz Stoltefuß. Münster 1987. 22 S. Heft 46 1,00 Euro Die Rheinische Emporenbasilika in Meinerzhagen. Von Jutta de Vries unter Mitarbeit von Hans Ulrich Freitag. Münster 1986. 18 S. 15

Westfälische Kunststätten Heft 47 2,00 Euro Historische Tasteninstrumente im Erbdrostenhof. Von Hannalore Reuter. Münster 1987. 30 S. Heft 48 St. Mauritz in Münster. Von Hildburg und Uwe Lobbedey. Münster 1987. 30 S. Heft 49 St. Aegidius zu Wiedenbrück. Von Uwe Lobbedey. Münster 1988. 22 S. Heft 50 Der Erbdrostenhof zu Münster. Von Ulf-Dietrich Korn. (1. Auflage 1988). 3., überarbeitete Auflage. Münster 2005. 38 S. Heft 51 Schloßgarten Rheda. Von Hagen P. Eyink. Münster 1988. 26 S. Heft 52 St. Dionysius in Seppenrade. Von Uwe Lobbedey. Münster 1988. 18 S. Heft 53 Werne. Von Fred Kaspar und Ulrich Reinke. Münster 1989. 26 S. Heft 54 Kirche und Stift Levern. Von Alfred Pohlmann. Münster 1989. 26 S. 16 Heft 55 3,00 Euro St. Vitus in Südlohn. Von Ulrich Söbbing (1. Auflage 1989). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2015. 34 S.

Westfälische Kunststätten Heft 56 Kloster Clarholz und die Pfarrkirche in Lette. Von Johannes Meier. Münster 1990. 30 S. Heft 57 Die evangelische Kirche in Recke. Von Kay-Uwe Kopton. Münster 1990. 22 S. Heft 58 Die Wasserburg Hainchen. Von Alexander Wollschläger und Udo Mainzer. Münster 1990. 22 S. Heft 59 St. Petrus in Recklinghausen. Von Werner Burghardt. Münster 1990. 34 S. Heft 60 Lünen. Von Wilfried Heß und Wingolf Lehnemann. Münster 1991. 26 S. Heft 61 Das Residenzschloß zu Ahaus. Von Eva-Maria Höper. Münster 1991. 34 S. Heft 62 St. Amandus in Datteln. Von Ursula Ninfa. Münster 1992. 26 S. 1,80 Euro Heft 63 Evangelische Stadtkirche Lengerich. Von Ursula Schumacher-Haardt. Münster 1992. 22 S. Heft 64 2,00 Euro Winterberg. Von Elisabeth Hanschmidt und Paul Aust. Münster 1992. 34 S. 17

Westfälische Kunststätten Heft 65 Das Schloß zu Münster. Von Birgitta Ringbeck. Münster 1993. 34 S. Heft 66 Die evangelische Christuskirche zu Ibbenbüren. Von Ursula Schumacher-Haardt. Münster 1992. 22 S. Heft 67 5,00 Euro Rietberg. Historischer Stadtrundgang. Von Manfred Beine und Käthe Herbort. (1. Auflage 1992). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2008. 82 S. Heft 68 1,80 Euro Schloß Herten. Von Ursula Schumacher-Haardt. Münster 1993. 22 S. Heft 69 Gemen. Von Ursula Brebaum und Ulrich Reinke. (1. Auflage 1993). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2005. 18 S. Heft 70 Die Clemenskirche in Münster. Von Karl Noehles. (1. Auflage 1994). 2. Auflage. Münster 2007. 42 S. Heft 71 1,80 Euro Die fürstliche Bibliothek zu Corvey. Von Günter Tiggesbäumker. (1. Auflage 1994). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2004. 22 S. 18 Heft 72 4,50 Euro Tecklenburg. Historischer Stadtrundgang. Von Gabriele Böhm. (1. Auflage 1994). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2013. 46 S.

Westfälische Kunststätten Heft 73 1,80 Euro St. Martinus in Hörste. Von Michael Streit, Mariette Wiemeler und Michael Reuter. Münster 1994. 22 S. Heft 74 Die ehemalige Jesuitenkirche Maria Immaculata zu Büren. Von Siegfried Rudigkeit. (1. Auflage 1995). 2. Auflage. Münster 2011. 42 S. Heft 75 Historische Orgeln der Stadt Soest. Von Hannalore Reuter. Münster 1995, 50 S. Heft 76 Schloß Raesfeld. Von Ursula Schumacher-Haardt. Münster 1995. 26 S. Heft 77 Die Apostelkirche zu Münster. Von Johann-Friedrich Moes. Münster 1995. 18 S. Heft 78 Haus Füchten. Von Nils Häusler. Münster 1996. 30 S. Heft 79 St. Marien zu Witten. Von Holger Krätzig. Münster 1996. 18 S. Heft 80 Stift Keppel. Von Erwin Isenberg. Münster 1996. 26 S. Heft 81 Bad Westernkotten. Von Wolfgang Marcus. (1. Auflage 1996). 2. Auflage. Münster 2011. 50 S. 19

Westfälische Kunststätten Heft 82 Die Konzertgalerie im Steinfurter Bagno. Von Dirk Strohmann. Münster 1997. 30 S. Heft 83 Die Orangerie von Schloß Velen. Von Ursula Ninfa. Münster 1997. 18 S. Heft 84 Brilon. Von Thomas Spohn. Münster 1997. 34 S. Heft 85 Haus Wittringen. Von Wolfgang Schneider. Münster 1998. 26 S. Heft 86 St. Vitus in Willebadessen. Von Dirk Strohmann. Münster 1999. 46 S. Heft 87 Haus Steinfurt und die Loretokapelle in Drensteinfurt. Von Markus Kamps. Münster 1999. 26 S. Heft 88 Der Stertschulten Hof in Eslohe-Cobbenrode. Von Roswitha Kaiser, Hubert Michel und Thomas Spohn. Münster 2000. 34 S. Heft 89 3,50 Euro Die Dörfer der Stadt Erwitte. Von Wolfgang Marcus. Münster 2000. 54 S. Heft 90 Die Pantaleon-Kirche in Roxel. Von Gunnar Teske. Münster 2001. 30 S. 20

Westfälische Kunststätten Heft 91 Drensteinfurt. Von Markus Kamps. Münster 2001. 30 S. Heft 92 3,50 Euro Der Fürstenberg. Kapelle, Badehaus, Vegetation und Heilkräuter. Von Michael Jolk und Günter Berzen. Münster 2002. 58 S. Heft 93 3,00 Euro Rathaus und Friedenssaal zu Münster. Von Otto-Ehrenfried Selle. Mit Beiträgen von KarlHeinz Kirchhoff, Géza Jászai und Bernd Haunfelder. (1. Auflage 2002). 2. Auflage. Münster 2006. 42 S. Heft 94 Der Zuckertimpen eine Gasse am Rande der Altstadt Warendorf. Von Fred Kaspar und Laurenz Sandmann. Münster 2002. 34 S. Heft 95 Petershagen. Von Thomas Spohn. Münster 2002. 42 S. Heft 96 3,00 Euro Erwitte. Historischer Rundgang. Von Wolfgang Marcus und Hans Peter Busch. Münster 2003. 30 S. Heft 97 Kirchplatz und Römer in Lengerich. Von Peter Barthold und Rolf Eschmann. Münster 2003. 30 S. Heft 98 Das Gräfliche Bad Driburg. Von Fred Kaspar. Münster 2004. 38 S. 21

Westfälische Kunststätten Heft 99 3,50 Euro Die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Warburg- Altstadt. Von Rudolf Bialas und Karl Kuchenbuch. Münster 2005. 42 S. Heft 100 3,00 Euro Abtei Gerleve. Von P. Marcel Albert OSB. (1. Auflage 2004). 2., überarbeitete Auflage. Münster 2009. 30 S. Heft 101 Kloster Brunnen. Von Klaus Baulmann. Münster 2005. 22 S. Heft 102 Die Pfarrkirche St. Brigida in Legden. Von Rudolfine Freiin von Oer. Münster 2005. 14 S. 3,00 Euro Heft 103 Haus Heeren. Von Karl-Heinz Stoltefuß. Münster 2006. 22 S. Heft 104 Haus Kump. Von Karlheinz Pötter. Münster 2006. 22 S. Heft 105 St. Dionysius zu Kirchderne. Von Elke Sunder. Münster 2007. 26 S. Heft 106 2,00 Euro Evangelische Stadtkirche Oelde. Von Ulrich Gehre. Münster 2007. 14 S. 22 Heft 107 Kath. Propsteikirche St. Remigius Borken. Von Ulrich Reinke und Ursula Brebaum. Münster 2008. 22 S.

Westfälische Kunststätten Heft 108 5,00 Euro Wasserschloss Haus Marck. Von Gabriele Böhm. Münster 2009. 56 S. Heft 109 Haus Nottbeck. Von Ulrich Gehre. Münster 2010. 22 S. 4,00 Euro Heft 110 Abtei Marienfeld. Von Holger Kempkens. Münster 2011. 58 S. 5,00 Euro Heft 111 3,00 Euro St. Jakobus in Oeding. Von Ulrich Soebbing. Münster 2012. 30 S. Heft 112 4,00 Euro Ev. St. Remigiuskirche Mengede. Von Wolfgang Meyer. Münster 2012. 42 S. Heft 113 Evangelische Stadtkirche Tecklenburg. Von Gabriele Böhm. Münster 2012. 42 S. 4,50 Euro Heft 114 5,00 Euro Haus Welbergen. Von Heinz Hermann, Gisela Baumeister, Franz-Josef Melis und Barbara Seifen. Münster 2013. 50 S. Heft 115 5,00 Euro Abtei Liesborn. Von Bennie Priddy und Birgit Gropp. Münster 2014. 50 S. Heft 116 Das LWL-Landeshaus in Münster. Von Marion Niemeyer. Münster 2015. 30 S. 3,00 Euro 23

Technische Kulturdenkmale in Westfalen Heft 117 Haus Kupferhammer in Warstein. Von Dietmar Lange. Münster 2015. 26 S. Heft 118 3,00 Euro St. Maria Magdalena in Effeln. Von Anne Veltrup unter Mitarbeit von Friedel Kühle. Münster 2016. 34 S. Heft 119 3,00 Euro Karl Ernst Osthaus und Henry van de Velde in Hagen. Von Michael Eckhoff. Münster 2016. 34 S. Zum Sammeln der einzelnen Hefte aus dieser Reihe: Kunststoffkassette (für ca. 10 Hefte) 2,00 Euro Technische Kulturdenkmale in Westfalen ISSN 0930-3944 Heft 1 Die Luisenhütte in Wocklum. Von Frank-Lothar Hinz. (1. Auflage 1978). 2., erweiterte Auflage. Münster 1990. 34 S. Heft 2 Wasserstraßen in Westfalen. Von Franz Mühlen. Münster 1980. 42 S. Heft 3 Die Brenscheider Mühlen. Von Carin Gentner. Münster 1983. 18 S. 24 Heft 4 Aussichtstürme im Sauerland und Siegerland. Von Hans Fröhlich. Münster 1985. 96 S.

Technische Kulturdenkmale in Westfalen Heft 5 Iserlohner Kettenschmieden. Von Wilhelm Bleicher. Münster 1986. 22 S. Heft 6 Der Boker-Heide-Kanal. Von Klaus Tiborski. Münster 1986. 22 S. Heft 7 Die Tüshaus-Mühle. Von Barbara Wandelt. (1. Auflage 1987). 2. Auflage. Münster 2004. 18 S. Heft 8 Die Löher Mühle. Von Karl-Rudolf Filling. Münster 1989. 22 S. Heft 9 Der Bremecker Hammer. Von Walter Hostert. Münster 1990. 26 S. Heft 10 Alte Backhäuser im Kreis Siegen-Wittgenstein. Von Marita Galka. Münster 1991. 30 S. Heft 11 2,00 Euro Die Jahrhunderthalle in Bochum. Von Ulrike Robeck. Münster 1992. 34 S. Heft 12 1,80 Euro Die Schäferkämper Wassermühle in Bad Westernkotten. Von Maria Peters und Wolfgang Marcus. Münster 1995. 26 S. Heft 13 Die älteren Bauten der Kraftanlage des Bochumer Vereins. Von Ulrike Robeck. Münster 1995. 42 S. 25

Fachstelle Schule Heft 14 Der Alte Hammer von Oberrödinghausen. Von Friedrich Wilhelm Plank. Münster 1996. 22 S. 1,80 Euro Heft 15 Die Besteckfabrik Hesse. Technisches Museum in Fleckenberg. Von Susanne Falk. Münster 2003. 30 S. Heft 16 Saline Gottesgabe in Rheine. Von Fred Kaspar. Münster 2007. 38 S. Schriftenreihe des WHB, Fachstelle Schule Heft 1 Umwelt Unterricht Erziehung. Fragen der Grundschule. Hrsg. und eingeleitet von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Wilhelm Hansen, Josef Hendricks und Rudolf Mücke. Aschendorff Verlag. Münster 1972. 55 S. Heft 2 Standortbezogener Sachunterricht. Eine Aufgabe der Grundschule. Hrsg. und eingeleitet von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Axel Braun, Ulrich Mai, Bernhard Mues und Jürgen Ziechmann. Aschendorff Verlag. 2. Auflage. Münster 1976. 69 S. 26

Fachstelle Schule Heft 3 Standortbezogener Sachunterricht II. Eine Aufgabe der Grundschule. Hrsg. von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Friedrich-Wilhelm Dröge, Diethelm Düsterloh, Anneliese König und Eckehard Meffert. Münster 1976. 96 S. Heft 4 Standortbezogener Sachunterricht und Geschichte. Eine Aufgabe der Grundschule. Hrsg. von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Hubert Eusterbrock, Hans Georg Kirchhoff, Manfred Pollert und Friedrich Thor. Münster 1979. 95 S. Heft 5 Wasser für das Ruhrgebiet. Das Sauerland als Wasserspeicher. Von Wolfgang Feige und Friedrich Becks. Hrsg. von Wilhelm Ostermann. Münster 1981. 75 S. Heft 6 Siedlung und Landschaft im Wandel Eingriffe und Gefahren. Eine Aufgabe in allen Schulstufen. Hrsg. von Wilhelm Ostermann unter Mitarbeit von Gerhard Henkel, Udo Jakat und Gerhard Müller. Münster 1980. 116 S. Heft 7 Das Ruhrgebiet Grundlegende Informationen für seine Behandlung im Unterricht. Von Wilfried Dege, Robert Dreger, Helmar Lein, Alfred Plitzko und Günter Varney. Hrsg. von Josef Hendricks. Münster 1983. 128 S. 27

Fachstelle Schule Heft 8 Schülerexkursionen Münster und Umgebung I. Beispiele für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen im Heimatraum. Von Lioba Beyer, Wolfgang Feige und Therli Strüwing. Münster 1984. 96 S. Heft 9 Alte und neue Arbeitswelt im Siegerland und in Wittgenstein. Informationen für den Lehrer Unterrichtshilfen. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Wilfried Reininghaus, Rainer S. Elkar, Wolfgang Birkelbach, Albrecht Sauer, Erich Hoffmann, Antje Schauer, Ursula Völkel, Heinz-Dieter Sassenberg, Karl-Hermann Kurth, Gerd Übach, Lothar von Seltmann, Peter Fischer und Heinz Dietze. Handgeschriebene Graphiken von Dorothea Heinig. Münster 1985. 195 S. Heft 10 Umweltschutz Informationen und Materialien für den Unterricht. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Karl Josef Görg, Karl-Heinz Schulte, Reiner Feldmann, Veronika Frank, Wilbert Luig, Edgar Lück und Bernd Prinz. Münster 1987. 228 S. Heft 11 Schülerexkursionen Münster und Umgebung II. Beispiele für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen im Heimatraum. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Hilde Bekel, Hans Jürgen Dauke, Ingrid Hemmer, Lioba Beyer und Hans-Hubert Walter. Münster 1987. 85 S. 28

Fachstelle Schule Heft 12 Örtliche Baudenkmale im Unterricht. Beispiele aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein. Hrsg. von Josef Hendricks mit Beiträgen von Heribert Gieseler, Arne Kuckei, Tatjana Komossa-Wessels, Klaus Dietermann, Eckhard Linke, Erhard Schäfer, Angela Finé, Irmtrud Reinelt, Wolf Kuhnke, Ernst Asbrock und Heinz-Jürgen Knocke. Münster 1988. 212 S. Heft 13 Schülerexkursion Hönnetal. Beispiele für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Exkursionen im Heimatraum. Von Andreas Ritzel. Münster 1990. 124 S. Heft 14 Niederdeutsch in der Schule. Hrsg. von Ludger Kremer. Mit Erläuterungen zu den Richtlinien und zu Unterrichtsmaterialien in Westfalen von Cornelia Heering-Düllo. Münster 1989. 210 S. Heft 15 Schülerexkursion Altstadt Soest. Gestaltungs- und Planungsprobleme der Gegenwart in einer mittelalterlich geprägten Stadt Das Beispiel der Stadt Soest. Ein Beispiel für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Schülerexkursion im Heimatraum mit Schülern der Sekundarstufe II. Hrsg. von Josef Hendricks, bearbeitet von Mechthild und Thomas Hauff. Münster 1990. 80 S. ISBN 978-3-928052-02-3 29

Fachstelle Schule Heft 16 Woher kommst Du wohin gehst Du? Migrationsbewegungen im Ruhrgebiet. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft am Beispiel der Städte Herne und Bochum. Hrsg. von Robert Dreger und Kurt Lamschik. Münster 1995. X Tafeln und 162 S. ISBN 978-3-928052-05-4 Heft 17 Stadtexkursion Brilon. Brilon im Sauerland Beispiel für funktionale Entwicklung und Planung einer mittelalterlich geprägten Stadt. Eine (Rad-)Tour mit Spurensuche zur Stadtgeschichte und Einblicken in die Raumplanung nicht nur für Schüler der Sekundarstufe II. Von Mirka Dickel. Münster 1996. V Tafeln und 86 S. ISBN 978-3-928052-08-5 30