Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren*

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales Wespen und Bienen (Hymenoptera)

96. Schmid-Egger C. (2017): Order Hymenoptera, family. Pompilidae. Arthropod fauna of the UAE, 6: Abu Dhabi.

Rote Liste der Wespen Deutschlands

Publikationsliste Frank Burger (Weimar)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Wildbienen und Wespen - Hymenoptera - Aculeata - in Nordrhein-Westfalen. Echte Grabwespen (Crabronidae)

Hymenopterologische Notizen aus Österreich -13 (Insecta: Hymenoptera aculeata)

Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae)

Interessante Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Nationalparkes Unteres Odertal, insbesondere aus dem Criewener Teil *

AMPULEX ZEiTscHrifT für AcULEATE HYMEnoPTErEn j o U r n A L f o r H Y M E n o P T E r A A c U L E ATA r E s E A r c H issn

Faunenliste der Bienen und Wespen Bayerns mit Angaben zur Verbreitung und Bestandssituation

Die Stechimmenfauna (Hymenoptera Aculeata) im Naturpark Tiroler Lech in Österreich

Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart

GGTAATTTCTTTTTA C T G AAAATGGGAAAGC TTTTTTTTTTTAAA A T CCCGGAAT A CCA C

Naehtrag zurn Catalogus Insectorum Sueeiae, Hymenoptera: Pompiloidea

Hymenopterologische Notizen aus Österreich - 3 (Insecta: Hymenoptera aculeata)

Die Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) der Lasur in Gera

Wespen (Hymenoptera: Aculeata)

Wissenschaftlicher Name RLD RLB Biologie. Apidae (51 Arten)

Zum Vorkommen von Wildbienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata)

AMPULEX. Nr. 8 ZEITSCHRIFT FÜR ACULEATE HYMENOPTEREN JOURNAL FOR HYMENOPTERA ACULEATA RESEARCH

Hymenopterologische Notizen aus Österreich - 17 (Insecta: Hymenoptera aculeata)

Der Sauerländische Naturbeobachter Nr. 29 (2004) S.

Nachweise der Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae Schmidt & Westrich (Hymenoptera, Apidae), in Südbaden

Inhaltsverzeichnis bembix 1-20

Entomologische Beobachtungen und Nachweise in der Grünanlage Grischuna Landquart

Carl Schnarrenberger

Über Vespidae, Pompilidae, Scoliidae und Tiphiidae der Türkei (Hymenoptera)

Bembix, Christian Schmid-Egger; download unter oder Faunistik. Die vorliegende Arbeit verfolgt das

Zur Wespenfauna des Lauterachgebietes (Oberpfalz) (Hymenoptera: Vespoidea)

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von Bielefeld

Ergänzungen zur Faltenwespen-Fauna der Schweiz (Hym. Vespidae)

Stechimmenkundliche Erhebungen in der Schunterniederung in 2012

Der Bollenberg bei Rouffach im Südelsass

Rote Liste der Grabwespen (Hymenoptera: Sphecidae ) des Landes Sachsen-Anhalt

Berichte aus den Arbeitskreisen

Beobachtungen an solitären Wespen und Wildbienen an ihren Nistplätzen in Brombeerstängeln (Insecta: Hymenoptera)

Bienen und Wespen des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Hymenoptera)

Mag. Esther Ockermüller

Bienen und Wespen der Gosener Wiesen in Berlin, Bezirk Treptow-Köpenick (Hymenoptera)

Untersuchung der Stechimmenfauna im Projektbereich Europacity (Heidestraße) (Berlin: Mitte)

Aus dem Inhalt: und mehr... Rundbrief für alle Freun de der akuleaten Hy me no pte ren

Zum Vorkommen von Faltenwespen (Hym., Vespidae) in Mecklenburg mit Schwerpunkt im Raum Rostock

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004)

Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)

SABULOSI Beiträge zur Hymenopterologie

REINHOLD TREIBER. Reinhold Treiber, Im Westengarten 12, Ihringen; VON. Freiburg im Breisgau 15.

AMPULEX. Mai 2014 ZEITSCHRIFT FÜR ACULEATE HYMENOPTEREN ISSN

Entomologisches Nachrichtenblatt

Wegwespen (Hymenoptera, Pompilidae) aus Israel und dem Sinai (Ägypten) im Zoologischen Institut der Universität von Tel Aviv

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Grabwespen Mecklenburg-Vorpommerns

Zur Faunistik der Stachelwespen in Südtirol (Hymenoptera: Apocrita aculeata)

First record of the pollen wasp Celonites rugiceps BISCHOFF 1928 (Hymenoptera, Vespidae, Masarinae) from Central Europe

Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen (Hymenoptera: Aculeata)

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Bienen, Hummeln und Wespen

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Beitrag zur Stechimmenfauna Ostfrieslands, Niedersachsen (Hymenoptera, Aculeata)

Einige faunistisch bemerkenswerte Funde aus der Arthropodenfauna des Attenbaches bei Freiburg i. Br.

llbellula 2(1/2) S

Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen (Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen

im Nationalpark Bayerischer Wald

Rote Liste der Ameisen (Insecta: Hymenoptera: Formicidae) Thüringens

Das Neozoon Isodontia mexicana (Saussure, 1867) Funde aus der Steiermark und erstmals auch aus dem Burgenland (Hymenoptera, Sphecidae)

Wespen und Wildbienen des Naturschutzgebiets Baggerweieren im Haff Réimech, Luxemburg (Insecta, Hymenoptera, Aculeata)

Zur Bedeutung von Wespen (Vespidae) als Nahrung

Literaturzitate zur Systematik, Biologie und Ökologie mitteleuropäischer H autflügler (Insecta, Hymenoptera)

Rote Liste gefährdeter Grabwespen (Hymenoptera: Sphecidae) Bayerns

Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata)

Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel Amrum*

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Büro für Freilandökologie Ubierstr Dormagen Germany 2

Liste der Ameisen Österreichs (Hymenoptera: Formicidae), Stand Oktober 2002

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 5. Die Gattung Alastor LEPELETIER 1841

SABULOSI Beiträge zur Hymenopterologie

Aktuelle Nachweise des Fächerflüglers Xenos vesparum Rossi, 1793 aus Nordhessen (Insecta: Strepsiptera)

Rote Liste der Grabwespen (Insecta: Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens

Interessante Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae und Crabronidae) aus Retz, Niederösterreich

Zum Vorkommen von Stechimmen im zentralen Stadtbereich Oldenburgs (i.o.)

WESPENARTEN. Wespennest

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Weitere interessante Grabwespenvorkommen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) im Osten Österreichs

Die Hautflügler (Hymenoptera) des Naturwaldreservats Kinzigaue (Hessen). Untersuchungszeitraum

CATALOGUS FAUNAE AUSTRIAE

Neu in Thüringen: Andrena lagopus (Latreille, 1809) (Hymenoptera, Apidae) und Ammoplanus marathroicus (De Stephani, 1887) (Hymenoptera, Crabronidae)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Die Hautflüglerfauna (Hymenoptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 3. Goldwespen (Chrysididae)

Taxonomie, Verbreitung, Bestandssituation und Bestimmungsschlüssel für die deutschen Arten der Gattung Smicromyrme THOMSON, 1860

Weitere interessante Grabwespenvorkommen (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) im Osten Österreichs

AMPULEX. Mai 2014 ZEITSCHRIFT FÜR ACULEATE HYMENOPTEREN ISSN

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Öffentliche Sozialleistungen

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

honeydew from subterranean plant-suckers, HA = honeydew from above-ground plant-suckers, PS = subterranean prey, SP = small above-ground prey or

B. veteranus und B. wurflenii (H y m e n o p te ra, A p id a e )

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Transkript:

65 Mitt. bad. Landesver. Tafel Freiburg im Breisgau N. F. 9 1 I 65-71 Naturkunde u. Naturschutz 6 31. März 1966 Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren* von RUDOLF Gauss, Kirchzarten (Schwarzwald)** Mit Taf. 6 Mein Vorhaben, sämtliche in Baden-Württemberg bislang festgestellten aculeaten Hymenopteren nach der vorhandenen, aber sehr zerstreuten Literatur und nach neueren Funden zusammenzustellen, muß leider zurückgestellt werden, da wohl für den badischen, nicht aber für den württembergischen Raum derartige Listen und Einzelmeldungen vorliegen. Um nun mit der Bekanntgabe der in den vergangenen zehn Jahren als neu für Baden und teilweise auch für Deutschland ermittelten aculeaten Hymenopteren und der Wiederfunde als selten geltender Arten nicht warten zu müssen, bis das vorgenommene Ziel, das noch in ferner Zukunft liegt, erreicht ist, berichte ich nachstehend über eigene und mir übergebene, noch nicht veröffentlichte Funde und Beobachtungen. Für die überaus großzügige und völlig uneigennützige Hilfe bei der Bestimmung und für wertvolle Hinweise möchte ich hier den Herren W. LINSENMAIER, Ebikon (Schweiz), Prof. W. STRITT, Karlsruhe, und Oberstudienrat H. WOLF, Plettenberg, besonders herzlich danken. Die Belegexemplare nachstehend aufgeführter Arten befinden sich mit Ausnahme einiger Dubletten, die den genannten Herren gerne überlassen wurden, in der Sammlung des Verfassers. Herrn P.-F. RÖSELER, Freiburg i. Br., danke ich sehr für die freundliche Überlassung der von ihm gesammelten Wutach- Hymenopteren. Spheciclae: Larra anathema Rosst (Taf. 6) Ein 9 dieser hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimateten Grillenfängerin fing ich am 27. 9. 1963 im Lilienhof (Kaiserstuhl) in einer Samenplantage der Bad.-Württ. Forstl. Vers.- und Forsch.-Anstalt. Da der von TISCHBEIN 1850 für Herrstein (Hunsrück) genannte Fund als zweifelhaft betrachtet wird, ist dies der erste belegte Fund für Baden und Deutschland. Aus der Bad.-Württ. Forst!. Vers.- und Forschungsanstalt, Forstschutzstelle Südwest, Wittental bei Freiburg i. Br. Herrn Prof. Dr. Dr. G. WELLENSTEIN, Freiburg i. Br., zum 60. Geburtstag. "-* Anschrift des Verfassers: Forstamtmann R. GAUSS, 7815 Kirchzarten, Burger Str. 6.

66 Philanthus coronatus FABRICIUS Von dem seltenen Bienenwolf fing ich je ein d und 9 am 8. 7. 1963 am Vogelsangpaß (Kaiserstuhl) und ein weiteres 9 am 27. 8. 1964 auf dem dortigen Badberg. Trypoxylon fronticorne GUSSAKOWSKIJ Dieser seltene Spinnenjäger, von WOLF 1959 nur von Berlin und Bayern ohne Daten genannt, konnte von RÖSELER am 28. 8. 1960 in einem 9 aus der Wutachschlucht auch für Baden nachgewiesen werden. Gorytes (Dienoplus) elegans (LEPELETIER) Von dieser Art fand ich am 27. 2. 1964 ein totes 9 in einer Bodenprobensendung aus Hockenheim bei Heidelberg. Pemphredon montanus DAHLBOM Von AERTS, STRITT und STROHM wurden lediglich Einzelfunde aus Koblenz, der Wutach, vom Kaiserstuhl und Feldberg (Schwarzwald) bekannt. Ich fange die Art jährlich mehrfach, bisher allerdings nur 99, von Juli bis September in Wittental und Kirchzarten (Schwarzwald). Pemphredon lugens DAHLBOM Die nach STRITT bis 1962 für Baden noch nicht bekannt gewesene Art wird jährlich von mir in Anzahl in beiden Geschlechtern von Juni bis September bei unserem Institut in Wittental erbeutet und an Käferlöchern in Holz beobachtet. Sie ist hier mindestens so häufig wie Pemphredon lugubris FABRICIUS, von der ich sogar noch kein d besitze. Pemphredon podagricus CHEVRIER Am 24. 5. 1964 fing ich ein d dieser sehr seltenen Art innen an der Windschutzscheibe meines Autos in Wittental. Passaloecus eremita KOHL Die kleine, oft mit der häufigen Art Passaloecus corniger SHUCKARD verwechselte Sphecide wird 1962 von STRITT erstmalig für Baden aus dem 'Wutachgebiet angegeben. An mit Käferlöchern versehenem Holz ist sie in Wittental und Kirchzarten häufig und wurde von mir auch im Forstamt Schwetzingen bei Heidelberg an alten Hochsitzen gefangen und Beute eintragend beobachtet. Passaloecus borealis DAHLBOM Diese als hochmontan angesprochene Art habe ich vom 15. bis 25. 6. 1965 in zwei d cj und drei yy aus Rindenfraßgängen von Myelophilus piniperda aus Kiefernaufforstungen im Gemeindewald Hartheim bei Breisach (Rhein) gezogen und in einem 9 am 4. 10. 1965 in Wittental gefangen. Rhopalum austriacum (KOHL) Die nach SCHMIEDEKNECHT 1930 nur für Niederösterreich und von DE BEAU- MONT 1964 mit nur zwei Exemplaren aus der Schweiz genannte Sphecide soll nach WOLF (briefl. Mitteilung) einzeln auch aus dem Kaiserstuhl gemeldet sein. Bei unserem Institut an einem klimatisch sehr günstigen Südeinhang des Dreisamtales gelegen wird sie von mir jährlich im Juli/August in beiden Geschlech-

67 tern in Anzahl gefangen und beobachtet. 1965 war sie sogar häufiger als die nicht seltene Verwandte Rhopalum clavipes (LINNü.). Sie benutzt hier zur Unterbringung ihrer Brut unter anderem von Ptilinus pectinicornis (LINN) verlassene Bohrgänge im Holzwerk unseres Geräteschuppens. Als Beutetier konnte ich einem 9, eine Psociden-Nymphe abnehmen. Pompilidae: Priocncmis (Umbripennis) e. enslini HAUPT Am 14. 5. 1965 fing ich ein g dieser seltenen Wegwespe im Lilienhof (Kaiserstuhl). Priocnemis (Umbripennis) vulgaris (LEPELETIER) Obgleich diese Pompilide für Deutschland bereits bekannt sein soll, ist nach WOLF (mündl. Mitteilung) das von mir am 20. 7. 1965 bei Achkarren (Kaiserstuhl) erbeutete der erste Nachweis für Baden und der erste belegte Fund aus Deutschland. Tea (Eoferreola) rhombica (CHRIST) In der Nähe von Heidelberg fing ich bei Hockenheim am 2. 8. 1960 ein 9 dieser Art in einer lückigen Kiefernkultur. Homonotus sanguinolentus (FARRIcius) Anläßlich von zwei Exkursionen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz, Freiburg i. Br., in die durch einen geplanten Stausee bedrohte Wutachschlucht, fing ich am 14. 6. 1959 ein 9 und am 30. 6. 1960 ein g dieser Art jeweils beim Räuberschlößle. Pompilus (Arachnospila) f. furnipennis ZETTERSTEDT Von STRITT in einem d 1963 vom Feldberg erstmalig für Baden nachgewiesen, wurde die Art von mir durch den Fang eines 9 am 11. 7. 1964 auf dem Badberg auch für den Kaiserstuhl bestätigt. Pompilus (Aridopompilus) at2sus TOURNIER Die von STRITT 1963 in seiner Faunenliste nicht aufgeführte Art konnte ich durch ein am 23. 8. 1964 bei Achkarren gefangenes 9 nachweisen. Agenioideus (Gymnochares) a. apicalis (V. D. LINDEN) Diese submediterrane, für Deutschland neue Art fing ich erstmals 1962 bei unserem Institut und kann sie seither jährlich im Juli/August hier in beiden Geschlechtern in Anzahl bestätigen. WOLF fing am 11. 7. 1964 ein g bei Achkarren, wo auch mir am 13. 7. 1965 ein 9 in das Netz ging. Episyron funereipes (CosTA) Von dieser für Deutschland bisher nur aus Nordbaden nachgewiesenen Art zog ich aus Bodenprobenmaterial aus dem südbadischen Forstamt Steinbach, Gemeindewald Sinzheim, das wir für Prognosezwecke [Pristiphora abietina (CHRIsT)-Befallsvoraussage] dort entnommen hatten, am 11. 5. 1960 ein 9 aus einem birnenförmigen, beigefarbenen und außen wolligen Kokon.

Vespidae: Dolichovespula norwegica (FABRicius) 68 Nicht wegen ihrer Seltenheit bringe ich diese Art, sondern weil ich zwei norwegica- von einem Nest von Dolichovespula saxonica (FABRIcals) am 12. 8. 1964 in Wittental wegfangen konnte, nachdem ich sie mehrere Tage lang zusammen mit den saxonica- ein- und ausfliegend beobachten konnte. Ein drittes norwegica-tier entging mir. Sicherlich waren es durch irgendwelche Umstände von ihrem arteigenen Nest abgekommene Stücke, die sich bei der verwandten Art eingebettelt hatten und angenommen wurden. Polistes (Leptopolistes) bischo f fi (WEYRAUCH) Die für Deutschland neue, von BLÜTHGEN aber für das südwestdeutsche Faunengebiet erwartete Polistine konnte ich durch den Fang eines 8 am 3. 9. 1965 in Kirchzarten nachweisen. Bei der daraufhin erneuten Durchsicht meiner Sammlung stellte ich fest, daß zwei am 18. 8. 1959 von RÖSELER in der Wutachschlucht gesammelte g d ebenfalls zu bischo Ifi gehören. Ich nehme daher an, daß diese Art bereits vorher bei uns gefunden wurde, aber mangels eines brauchbaren Bestimmungsschlüssels, der ja nun seit 1961 in der ausgezeichneten Arbeit von BLÜTHGEN vorliegt, unter anderem Namen in den Sammlungen steckt. Odynerus (Symmorphus) bifasciatus (LnsIN) Die von STRITT 1960 erstmals für Baden in der Wutachgegend festgestellte Art, die sonst selten und zerstreut in Nord- und Mitteleuropa, häufig aber in den Alpen vorkommt, wurde durch den Fang eines 8 von RÖSELER am 11. 6. 1960 in Dietfurth, ebenfalls Wutach, bestätigt. Delta unguiculus (VILLERS) Von dieser fast hornissengroßen, durch verschiedene Einzelfunde für Baden bereits nachgewiesenen, aber seltenen Faltenwespe fing ich am 9. 8. 1963 ein 9 in Kirchzarten und am 10. 6. 1964 ein d im Stadtgarten von Freiburg i. Br. Discoelius priessneri MADER Ein Q dieser seltenen, meist tote Wipfeläste bewohnenden Art fand ich am 5. 8. 1963 bei Ho&enheim im Forstamt Schwetzingen an einem verletzten Kiefernstamm, dessen Harzfluß das noch lebende Tier festhielt. Discoelius zonalis PANZER Von der wahrscheinlich noch selteneren Art fing ich am 21. 5. 1964 ein Q bei Achkarren, wo ich am selben Tage und ein Jahr später noch einmal auch ihren Parasit Chrysis brevitarsis THOMSON erbeuten konnte (s. auch bei Chrysididae). Celonites abbreviatus (VILLERS) Auf einer entomciogischen Exlui7sion des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz in den Kaiserstuhl am 28. 7. 1963 fing ich bei Oberschaffhausen ein dieser eigenartigen, im Habitus an Goldwespen erinnernden, honigeintragenden Vespide, die in wenigen Exemplaren aus Baden, besonders aus dem Kaiserstuhl bereits bekannt ist.

Formicidae: 69 Ponera coarctata LATREILLE Am 30. 9. 1963 fing ich ein d und am 17. 8. 1964 eine 11 der bei uns seltenen Ponerine bei unserem Institut in Wittental. Stenamma westwoodi WESTWOOD Von dieser wärmeliebenden Ameise fing ich eine am 26. 7. 1960 im Hochmoor von Hinterzarten (Schwarzwald). Ein geflügeltes 9 erhielt ich von Mitarbeitern aus dem Kappeler Tal (etwa 600 m über NN) in der Nähe des Schauinsland (Schwarzwald) am 10. 9. 1965. Messor structor (LATREILLE) Diese mehr dem Süden angehörende Art erbeutete ich in einer kleinköpfigen am 20. 8. 1956 auf der Mondhalde (Kaiserstuhl), die infolge von Rebumlegungen in den letzten Jahren ihren alten Charakter leider verloren hat und zunächst entomologisch uninteressant geworden ist. Anergates atratulus (SCHENCK) Von dieser seltenen, arbeiterlosen und auf Kolonien von Tetramorium caespitum (LINNfi) angewiesenen Myrmecine, deren d d flügellos sind, fing ich am 13. 7. 1965 drei geflügelte, anscheinend aber schlecht fliegende und sich mehr am Boden aufhaltende 9 bei Achkarren. Aphaenogaster subterranea (LATREILLE) Von dieser mehr südlichen Ameise fing ich am 16. 6. 1956 vier n und ein d in der Fasanerie bei Karlsruhe. Dolichoderus quadripunctatus (1,n,71 1) Zwei dieser gelbgefleckten Ameisen konnte ich als n am 16. 6. 1956 an einer alten Parkeiche ebenfalls in der Karlsruher Fasanerie erbeuten. Camponotus piceus (LEACH) Von dieser winzigen, südlichen Camponotine, deren nördlichstes Vorkommen bisher aus dem Elsaß bekannt war, fing ich am 17. 6. 1958 in der Nähe eines Baches bei Kirchzarten drei n. Apidae: Osmia mitis NYLANDER Ein d dieser Biene fing ich am 13. 8. 1959 auf dem Badberg im Kaiserstuhl. Sie war für Baden noch unbekannt. Anthophora fulvitarsis BRULLE Am 2. 6. 1964 fing ich ein d dieser großen und seltenen Apide am Isteiner Klotz. Epeoloides coecutiens (FABRIcius) Von dieser Schmarotzerbiene, die im allgemeinen als selten gilt, fing ich am 29. 7. 1964 fünf? innerhalb fünf Minuten auf der Rheininsel bei Ketsch und

70 hätte noch einige mehr fangen können. 1965 war nicht eine Schmarotzerbiene dort zu sehen. Chrysididae: Hedychridium aereolunt BUYSSON Nach LINSENMAIER (briet". Mitteilung) sind zwei von mir am 31. 5. 1964 bei Achkarren (etwa 350 m über NN) gefangene d d dieser als alpin angesehenen und leicht mit Hedychridium ardens COQUEBERT zu verwechselnden Goldwespe die ersten Nachweise ihres Vorkommens in Deutschland. Chrysis analis SPINOLA Da diese Art von STRITT in der Faunenliste 1961 nicht erwähnt ist, möchte ich den Fang eines 9 am 26. 7. 1965 bei unserem Institut in Wittental auf einer Umbelliferen-Blüte mitteilen. Chrysis cortii LINSENMAIER Die nach LINSENMAIER (briefl. Mitteilung) für Deutschland bislang in nur zwei Exemplaren von Singen und vom Kaiserstuhl bekanntgewordene Art konnte ich 1964 und 1965 im Juli in beiden Geschlechtern mehrfach bei Achkarren bestätigen. Chrysis brevitarsis THOMSON Diese als Parasit der seltenen Discoelius-Arten bekannte und daher gleichfalls seltene Goldwespe fing ich in je einem 9 am 21. 5. 1964 und am 20. 6. 1965 bei Achkarren, wo mir auch der Fang eines ihrer Wirte gelang (s. auch bei Vespidae). Mutillidae: Dasylabris maura (Ln\i\tü.) Da diese sehr seltene, mehr südosteuropäische Trugameise in neueren deutschen Faunenlisten nicht erwähnt ist, möchte ich mitteilen, daß ich am 5. 8. 1965 ein 9 der Art auf einem frisch aufgeschütteten Autobahndamm hei FIockenheim im Forstamt Schwetzingen erbeuten konnte. Tiphiidae: Myzinum sexfasciatum (Rossi) Das Vorkommen dieses Lamellicornier-Parasiten in Deutschland wird 1926 von FRIESE ohne nähere Daten für Halle, Wiesbaden und Mombach angegeben. 1930 fügt SCHMIEDEKNECHT nach Meldungen von TORKA und 0. MEYER noch Posen als weiteren nördlichen Fundort hinzu. Fundangaben neueren Datums aus Deutschland sind mir nicht bekannt. Am 4. 8. 1965 fing ich auf der Rheininsel bei Ketsch, nahe Heidelberg, zwei d d und ein 9 der durch ihren erheblichen Geschlechtsdimorphismus auffallenden Tiphiide, die dadurch erstmalig für Baden und erneut für Deutschland nachgewiesen werden konnte.

71 Schrifttum; AERTS, W.: Grabwespen (Sphecidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes. Decheniana, 108, S. 55-68, 1955. BALLES, L.: Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Badens. Mitt. bad. Landesver. Naturk. und Natursch. N. F., 3, S. 14-23, 29-35, 53-57, 88-90, Freiburg i. Br. 1934. BLÜTHGEN, P.: Die Faltenwespen Mitteleuropas (Hymenoptera, Diploptera. Berlin (Akademie-Verl.) 1961. DE BEAUMONT, J.: Insecta Helvetica, 3., Hymenoptera, Sphecidae. Schweiz. ent. Ges., Lausanne 1964. FRIESE, H.: Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. In SCHRÖDER, C.: Die Insekten Mitteleuropas insbesondere Deutschlands, Bd. I. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1926. GAUSS, R.: Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hymenopteren (ohne Apiden). Dtsch. ent. Z. N. F., 12, im Druck 1966. Hoor, M.: Holsteinische Goldwespen und Stechimmen. Sehr. nat. Ver. Schlesw.-Holst., 32, S. 58-71, 1961. Weitere holsteinische Goldwespen und Stechimmen. Ibid., 34, S. 3-11, 1963. KLUG, B. (P. OSMUND OFM): Die Hymenopteren am Tuniberg, im Mooswald und Rieselfeld; eine vergleichend faunistisch-ökologische Untersuchung dreier extremer Biotope des südlichen Oberrheintales. Ber. naturf. Ges. Freiburg i. Br., 55, S. 5-225, 1965. LAUTERBORN, R.: Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiet des Oberrheins und des Bodensees. Mitt. bad. Landesver. Naturk. Natursch. N. F., 1, S. 1-5. R.,1922/ 1925. LEININGER, H.: Hymenopterologische Beiträge zur Fauna Badens. Ibid., S. 64-67, 1923/25. Beitrag zur Kenntnis der badischen Insektenfauna. Arch. Ins.-Kde. Oberrhein, 2, S. 280-284, 1930. LINSENMAIER, W.: Revision der Familie Chrysididae. Mitt. schweiz. ent. Ges., 32, S. 1-232, 1959. SCHMIEDEKNECHT, 0.: Die Hymenopteren Nord- und Mitteleuropas. Jena (Fischer) 1930. STITZ, 11.: Die Ameisen, in SCHRÖDER, C.: Die Insekten Mitteleuropas, insbesondere Deutschlands, Bd. 2. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1914. STRITT, W.: Die Goldwespen des badischen Oberrheingebietes (Hym. Chrysididae). Beitr. naturk. Forsch. SW-Deutschl., 20, S. 43-48, 1961. Einige bemerkenswerte Hautflügler (Hymenoptera) aus dem Wutachgebiet. Ibid., 21, S. 49-50, 1962. Die Wegwespen des badischen Oberrheingebietes (Hym. Pompilidae). Ibid., 22, S. 97-106, 1963. STROHM, K.: Insekten der badischen Fauna. Mitt. bad. ent. Ver., 1, S. 214-215, 1923/25. Insekten, in: Der Kaiserstuhl. Bad. Landesver. Naturk. Natursch., Freiburg i. Br. 1933. WOLF, H.: Systematisches Verzeichnis der Wegwespen Mitteleuropas. Nachr. naturw. Mus. Aschaffenburg, 56, S. 87-117, 1957. - Nassauische Grabwespen (Hym. Sphccoidea). J. nass. Ver. Nat., 94, S. 19-36, 1959. Systematisches Verzeichnis der Wegwespen Nord- und Mitteleuropas. Nachr. naturw. Mus. Aschaffenburg, 72, S. 1-38, 1965. ZJRNGIEBEL, L.: Zur Wespenfauna der Pfalz. Pollichia, 3, S. 160-174, 1953. (Am 24. 11. 1965 bei der Schriftleitung eingegangen.)

Tafel 6 Larra anathema Rossi 9, Orig. v. Verf.

RUDOLF GAUSS, Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren. Tafel 6