Aufbauund. Bedienungsanleitung. zur AMA

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Bedienungsanleitung. Wandverteiler Luminasphere. Modelle Dimmer und Standard. Vor der Installation sorgfältig lesen!

Bedienungsanleitung QTouch

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Outdoor LED Par 9 x 3W

SP1680 Bedienungsanleitung

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Technische Daten Funkfernbedienung

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Installationsanleitung. dinkomm - net Internet per Funk

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Benutzerhandbuch. Artikelnummer Kompatible Steuergeräte 500.x01 / 501.x01 / 502.x01 / 503.x01. Stand 01. September 2015

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Installation Handbuch

TM Servo-Steuereinheit

DT-120/DT-180. D Version 1

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Anleitung DGTV Fernbedienung

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

DT-120/DT-180. D Revision 1

Dimmer DPX Klemmleiste

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

STEUERGERÄT

DMX-gesteuertes Relais VM138. fertig bestücktes Modul (entspricht Bausatz K8072)

leuchtet er sofort auf und zeigt abwechselnd Zeit, Datum und Temperatur an. Die Uhr kann so eingestellt werden, dass die Anzeige

Es können sechs Lichtzustände gespeichert werden. 48 mm. Zurück-Taste

Versorgungsspannung 230 V AC Service-Taster 1. Anschlusstechnik Adaptierung über Stromschiene Service-LED 1, rot

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Einrichtungs-/Installationsanleitung DrayTek Vigor2760 / DrayTek Vigor2760n. ecotel communication ag Versionsnr.: 1.0; Stand: Juli 2017

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

Personenaufrufanlage AS 1000

Motorsteuerung CD 3000

16-Kanal Lauflicht LAU-001

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienungsanleitung UP - 1

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Solar 25/06/2018 (04)

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

ILIFE V5s Roboter Staubsauger und Nasswischer

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Anleitung i-r Wall Send

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02)

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Verwenden sie den Koppler niemals im unabgestimmten Zustand oder in Verbindung mit weiteren internen Tunern in ihrem Transceiver!

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

DisEqC MOTOR

Funktaster für 1 Zone Art.-Nr

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

1. MODULATOR LUMIPLUS

Bluetooth-højttaler. DE Bedienungsanleitung

Controller DMX DC-1216

Drahtlos Funkempfänger (Modell S4PU-AC)

Nanotec Electronic GmbH Gewerbestraße Landsham bei München Tel.: 089/ Fax.:089/

Tageslicht Radiowecker

X-DIMMER-3 HP. Eingangsstrom... 6,5A max. (Externe Strombegrenzung durch Netzteil wird empfohlen) Ausgänge... 3

Transkript:

Aufbauund Bedienungsanleitung zur AMA http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Sicherheitshinweise 3. Standortwahl 4. Aufbauhinweise 5. Montage der AMA am Mastrohr 6. Installation & Anschlüsse 7. Bediengerät & Abstimmvorgang 8. Prüfprotokoll Ihrer Antenne http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 2 von 14

1. Lieferumfang: AMA-Antenne Bediengerät DC-Kabel Stecker für Steuerkabel bzw. Steuerkabel (Option) Aufbau- und Bedienungsanleitung http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 3 von 14

2. Sicherheitshinweise: Bitte befolgen Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahr sowie Schäden an der AMA zu vermeiden! Beachten Sie beim Aufbau die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften! (z.b. DIN, VDE, baurechtliche Aspekte, Blitzschutz etc.) Beachten Sie beim Betrieb die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften! (z.b. AfuG, AfuV, EMVU/BEMFV etc.) Fassen Sie NIEMALS beim Senden an Teile der Antenne! Es besteht Verletzungsgefahr! Führen Sie den Abstimmvorgang immer mit geringer Leistung durch, um Schaden an Ihrem Equipment zu vermeiden Achten Sie beim Senden immer auf ein gutes VSWR. Nach einem Frequenzwechsel ist ein Nachstimmen der Antenne notwendig. Schließen Sie das Bediengerät nur an eine Stromquelle an, die den Anforderungen in dieser Bedienungsanleitung entspricht. Verlegen Sie alle Kabel immer so, dass man nicht darüber stolpern kann und dass sie von anderen Gegenständen nicht gequetscht werden. Achten Sie besonders in der Nähe der Steckdose, des Netzteils und am Netzkabelausgang darauf, dass das Kabel nicht gedehnt o.ä. wird. Sorgen Sie für eine sachgerechte Erdung der Antenne. Verwenden Sie Draht- oder Banderder mit großem Querschnitt und halten Sie die Verbindungen so kurz wie möglich. Für die Erdung niemals Gas- oder Stromleitungen verwenden, da Stromschlag- und Explosionsgefahr besteht. Der Mindestabstand einer Außenantenne von einer Hochspannungsleitung entspricht anderthalb Mal der vertikalen Höhe des Antennenmastes. Bei Einhaltung dieses Wertes ist der Abstand zur Hochspannungsleitung so groß, dass die Antenne die Leitung auch dann nicht berühren kann, wenn der Mast abknickt. Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung des Mastes / Mastrohres (Windlast/Biegemoment). Verwenden Sie zum Reinigen der Antenne niemals Lösungsmittel wie Alkohol, Verdünner, Waschbenzin, Benzol oder ähnliches. Die Antenne können Sie mit einem in warmes Wasser getauchten sauberen Tuch reinigen. Es darf auch eine milde Seifenlauge verwendet werden. Das Steuergerät dürfen Sie nur mit einem trockenen Tuch reinigen. AMA = Antenne, Bediengerät und Steuerkabel http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 4 von 14

3. Standort: Beste Ergebnisse können Sie erzielen, wenn die Antenne im Freien, freistehend montiert wird. Stellt man die Antenne mit der Schmalseite in Ost/West-Richtung dann werden die meisten Kontinente für DX gut erfasst. Für den DL- und Europaverkehr ist ein Drehen der Antenne aber nicht nötig, da sie über die Steilstrahlung kaum Richtwirkung zeigt. Die magnetischen Feldkomponenten werden durch die Umgebung weniger beeinflusst und dringen tiefer in Hindernisse ein als die elektrischen Feldkomponenten. Somit können die magnetischen Antennen auch erdnah betrieben werden (z.b. 2m über Grund im Garten). Wird die Antenne auf dem Dachboden oder auf einem Balkon betrieben, so ist darauf zu achten, dass die Antenne soweit wie möglich von Wänden wegsteht. Die Antennen werden von Hauswänden unterschiedlich beeinflusst. Durch ein Drehen der Antenne ist die beste Stellung für das beste Stehwellenverhältnis (VSWR) zu ermitteln. Hinweis: Je nach Standort kann es nötig sein die Koppelspule etwas zu verbiegen. Dadurch wird die Impedanztransformation verändert und das bestmögliche VSWR erreicht. Dieser Vorgang ist nur einmal am entsprechenden Standort vorzunehmen. http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 5 von 14

4. Aufbauhinweis AMA-Antennen ohne Stützrohr: Die AMA zur Montage am Looprohr halten. Die Antenne niemals am Topf, am kleinen inneren ALU-Rohr oder am Koppler festhalten oder tragen. ACHTUNG: Der Schwerpunkt liegt im oberen Teil der Antenne AMA-Antennen mit Stützrohr: Zur Montage der AMA diese am Stützrohr halten und ggf. am Looprohr ausbalancieren. Die Antenne niemals am Topf oder am Koppler festhalten oder tragen. ACHTUNG: Der Schwerpunkt liegt im oberen Teil der Antenne. http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 6 von 14

5. Montage der AMA am Mastrohr: Wenn das Mastrohr ist bereits fest installiert ist: AMA von oben auf das Mastrohr schieben. Die 4 Muttern an den beiden Schellen abwechselnd festziehen. Wenn die Antenne inkl. Mastrohr aufgestellt werden soll: AMA auf die Seite legen und das Mastrohr in die Schellen schieben. Die 4 Muttern an den beiden Schellen abwechselnd festziehen. Die AMA gem. Skizze auf den Boden stellen. Das kompl. Gebilde über die schmale Seite aufrichten. AMA ohne Stützrohr AMA mit Stützrohr http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 7 von 14

6. Installation & Anschlüsse: Die folgende Grafik zeigt die notwendige Verkabelung für den Betrieb Ihrer AMA-Antenne: 7.050 TRX VSWR 240V Der Anschluss an den Transceiver erfolgt über ein 50 Ohm-Koaxkabel. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Abgleich mit einem Kreuzzeiger- Stehwellenmessgerät am besten durchführbar ist. Auf der Rückseite des Bediengerätes befinden sich die Anschlussbuchsen für die Spannungsversorgung und die Steuerleitung. Spannungsversorgung: Hohlstecker Øi= 2,1mm Polarisation + INNEN / - AUßEN DC: 13,5 15V, 200mA Steuerleitung zur Antenne: Klinkenstecker 3,5mm Mono Sie eine beliebige Spannungsquelle verwenden, bitte beachten Sie hierbei die Absicherung der Zuleitung mit einer entsprechenden Sicherung. Nach Anlegen der Betriebsspannung führt das Steuergerät eine Startsequenz durch. Das Gerät ist betriebsbereit wenn die POWER- LED leuchtet. http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 8 von 14

7. Bediengerät: Die Frequenzabstimmung der AMA erfolgt mittels Bediengerät über eine zweiadrige Steuerleitung. Durch Drücken der entsprechenden Drucktasten am Bediengerät wird der Abstimmmotor gesteuert. Das Gerät kann mit einer beliebigen Spannungsquelle ( DC 13,5-15V, 200mA ) betrieben werden. Das Bediengerät hat vier Drucktasten für die Steuerung der Abstimmung. Die beiden unteren Tasten (3)+(4) steuern den langsamen Motorlauf 'SLOW', die beiden oberen Tasten (1)+(2) den schnellen Motorlauf 'FAST'. Die linken Tasten (1)+(3) verändern die Resonanzfrequenz der AMA nach tieferen Frequenzen, die rechten Tasten (2)+(4) nach höheren Frequenzen. Wird während des schnellen Abstimmvorgangs die enstpr. SLOW-Taste kurz gedrückt, so läuft der Motor selbstständig bis zum Endanschlag oder bis eine der SLOW-Tasten erneut kurz gedrückt wird. Der selbstständige Lauf wird durch die (gelbe) INFO-LED angezeigt. Die (grüne) POWER-LED gibt Auskunft über den Betriebszustand des Steuergerätes. Leuchtet die POWER- LED ist das Gerät betriebsbereit. Ist die angelegte Spannung zu niedrig blinkt die POWER-LED langsam. Ist die Betriebsspannung zu hoch blinkt die POWER-LED schnell. Die (rote) TUNE-LED leuchtet beim Abstimmvorgang. Wird das obere oder untere Ende des Abstimmbereiches erreicht erlischt die TUNE-LED und zeigt damit an, dass der Abstimmkondensator am Endanschlag ist. Blinkt die TUNE-LED sehr schnell wurde der Schutzmodus aktiviert. Es ist keine Abstimmung mehr möglich und die Motorsteuerung wurde deaktiviert. Grund hierfür ist ein zu hoher Laststrom (z.b. durch einen Kurzschluss in der Steuerleitung). Trennen Sie für einen kurzen Moment die Spannungsversorgung um das Steuergerät neu zu starten. Die Abstimmgeschwindigkeiten für 'FAST' und 'SLOW' können im Programmiermodus eingestellt werden. Das Steuergerät geht nach ca. 1h in den Standby-Modus. Dabei werden alle LEDs ausgeschaltet. Durch Betätigen einer beliebigen Taste ist das Steuergerät sofort wieder im normalen Betriebszustand. http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 9 von 14

Der Abstimmvorgang: Schritt 1 - Abstimmung bei Empfang: Stellen Sie am Empfänger die gewünschte Frequenz ein. Im 'Schnellgang' halten Sie die entsprechende Taste (1) oder (2) am Bediengerät solange gedrückt, bis ein deutlicher Lautstärkeanstieg (Rauschanstieg) zu hören, bzw. ein deutlich höherer S- Meter Ausschlag zu sehen ist. Dann stellen Sie im 'Langsamgang' das Optimum ein. Am besten ist dieser Vorgang in der Betriebsart AM durchführbar. Schritt 2 - Abstimmung beim Senden: Jetzt schalten Sie den Sender ein (ein Träger mit wenigen Watt genügt) und stellen durch Drücken der entsprechenden Tasten (3) oder (4) am Bediengerät im 'Langsamgang' das beste VSWR ein. Programmiermodus: Im Programmiermodus können Sie die Abstimmgeschwindigkeiten für 'FAST' und 'SLOW' einstellen. In den Programmiermodus gelangen Sie, wenn Sie während der Startsequenz die beiden Taster (1) und (2) drücken und gedrückt halten, bis alle LEDs schnell blinken. Im Programmiermodus werden immer alle 3 Punkte ( A, B1, B2 s.u.) durchlaufen. Jede Einstellung/Änderung erfolgt durch kurzes Drücken der angegebenen Taster. Die bereits eingestellten Werte werden als Startwert übernommen. http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 10 von 14

A Erster Programmierpunkt ( FAST ) Hier legen Sie die Abstimmgeschwindigkeit für die FAST Tasten (1)+(2) fest. Die INFO-LED (siehe Tabelle) zeigt den eingestellt Wert an. 1 60% 100% 2 Geschwindigkeit 1 (ca. 80s für den kompl. Abstimmbereich) Drücken Sie die Taste (1) Geschwindigkeit 2 (ca. 50s für den kompl. Abstimmbereich) Drücken Sie die Taste (2) Durch kurzes Drücken der Taste (4) wird der Wert gespeichert und es geht zum nächsten Programmierpunkt (B1). Zur Bestätigung blinken alle LEDs. B Zweiter und dritter Programmierpunkt ( SLOW ) Hier legen Sie die Abstimmgeschwindigkeit für die SLOW Tasten (3)+(4) fest. Die Programmierung der beiden Punkte B.1. und B.2. erfolgt über die 4 Tasten. Mit Taster (1) kann der Wert verringert und mit Taster (2) erhöht werden. Die INFO-LED blinkt dabei kurz auf. Ist der maximale oder minimale Wert erreicht leuchtet die INFO-LED für 1s auf. Level DN Level UP 1 2 Der aktuelle Wert lässt sich mit Taster (3) abfragen. (Die INFO-LED blinkt entsprechend des eingestellten Wertes, z.b. 3mal für LEVEL 3 ). Show SAVE Durch kurzes Drücken der Taste (4) wird der Wert gespeichert. Zur Bestätigung blinken alle LEDs. 3 4 http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 11 von 14

B.1. Geschwindigkeit Hier können 5 verschiedene SLOW- Geschwindigkeiten einstellt werden, wobei 1 die langsamste und 5 die schnellste Stufe ist. 75% 2 100% 3 4 150% Nach dem Speichern geht es zum nächsten Programmierpunkt B.2. 50% 1 5 200% Tipp: Wenn Sie keine Änderung vornehmen möchten drücken Sie Taster (4) um zum nächsten Programmierpunkt B2 zu kommen. B.2. Schrittweite Hier können 3 verschiedene Schrittweiten festlegt werden. Die Einstellung der Schrittweite hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit (B1). 50% 1 100% 2 3 200% Nach dem Speichern wird der Programmiermodus verlassen und das Steuergerät startet neu. Tipp: - Möchten Sie keine Änderung vornehmen drücken Sie Taster (4) um den Prg.- Modus zu verlassen. - Sollte der Motor sich im SLOW-Modus nicht drehen (keine SWR-Änderung) erhöhen Sie die Impulslänge und/oder die Geschwindigkeit. RESET: Mit dem RESET werden alle Werte auf Default gesetzt. Der RESET wird ausgeführt indem Sie alle 4 Taster während der Startsequenz drücken und gedrückt halten. Der RESET wird durch ein schnelles Blinken aller LEDs bestätigt. Hinweis: Nach einem Reset sind die folgenden Defaultwerte eingestellt. FAST: Geschwindigkeit 2 SLOW: Geschwindigkeit 3 SLOW: Schrittweite 2 http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 12 von 14

Betriebsspannung anlegen Startsequenz Taster (1) und (2) drücken Programmiermodus A.) FAST Geschwindigkeit Taster (1) für Geschwindigkeit 1 Taster (2) für Geschwindigkeit 2 Taster (4) Speichern und Weiter B.1.) SLOW Geschwindigkeit Taster (1) LEVEL -1 Taster (2) LEVEL +1 Taster (3) Anzeige des LEVEL Taster (4) Speichern und Weiter B.2.) SLOW Schrittweite Taster (1) LEVEL -1 Taster (2) LEVEL +1 Taster (3) Anzeige des LEVEL Taster (4) Speichern und Neustart ALLE Taster drücken RESET KEIN Taster drücken Normaler Betrieb Taster (1) FAST-DN Taster (2) FAST-UP Taster (3) SLOW-DN Taster (4) SLOW-UP Taster (1)+(3) AUTORUN Taster (2)+(4) AUTORUN Stby.-Modus nach ca. 1h Schutzmodus bei zu hohem Laststrom Überwachung der Betriebsspannung http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 13 von 14

http://www.wimo.com e-mail: info@wimo.com Seite 14 von 14