Das Buch Daniel (2-5)

Ähnliche Dokumente
Das Buch Daniel (1-3)

DIE 4 WELTREICHE UND DAS REICH GOTTES. Weltreich Zeit Wichtige Könige

Bibelüberblick - Teil 89

Die Offenbarung. Aufbau, Gliederung und Auslegung. Willy Zorn

3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau)

Christus im Alten Testament

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Jesus = Das Wort Gottes

Bibelüberblick - Teil 88

Gottes Gericht über Jerusalem, Tyrus und die ganze Erde

Christus und sein Reich im Buch des Propheten Jesaja

3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau)

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Die Eigenschaften Gottes

Der Gobelin im Spiegel

Einführung in das Buch Daniel

Menschen begegnen Jesus (Joh 1-2)

Der Brief an die Epheser SBS GUMMERSBACH,

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

Christologische Auslegung des AT s WAS KÖNNEN UND SOLLEN WIR VOM NEUEN TESTAMENT LERNEN?

Jesus Christus die geistlichen Opfer, die Gott angenehm sind

16. September 2012; Andreas Ruh

Christus und sein Reich im Buch des Propheten Jesaja (Teil 3 Kapitel 49-66)

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

+ Sonne + Mond + Sterne. Tag 4. Licht / Finsternis > Tag / Nacht > Zeit und Raum > Himmel und Erde. + Fische + Vögel. Tag 5

Das Friedensreich. William Strutt

Torah - Was sagt die Bibel selbst darüber? Der Torah- Steckbrief!

Die Schechinah Gottes Gott ist herrlich

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Was Christen bekennen

Der Weise König Salomo

Frage: Kann jeder geistliche Gaben erhalten? Antwort:

Gliederung. 1. Einführung. Israel ist mein erstgeborener Sohn Gottes Volk als Gottes erstgeborener Sohn im Alten und im Neuen Bund

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Die Offenbarung des Johannes

Das Standbild Nebukadnezars

Wo weht der Geist Gottes?

Daniel 2. Quelle:

Christus, das Zentrum im Reich der Himmel

HAT DAS VOLK ISRAEL EINE ZUKUNFT

Die Struktur der Offenbarung OFFENBARUNG 01 EINLEITUNG SEITE 01

Jesus der Christus. Credo V BnP 2. Juli 2017

Reihenfolge einiger prophetischer Ereignisse. Herford November 2014

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

CVJM Unterensingen e.v.

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow

Warum die Lehre aus dem AT?

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

sucht Sinnt Himmlische Berufung Bibelstudierfreizeit 2018, Reiherhals

Reich Gottes: "Schon jetzt und doch noch nicht!" Wie leben wir in dieser Spannung am Beispiel der Krankenheilung?

Die Eigenschaften Gottes

Das Buch Daniel. Reiherhals. Februar 2016

I. Leben entdecken und empfangen (Jer. 10:10)

Sola Scriptura Allein die Schrift Solus Christus Allein Christus Sola Gratia Allein die Gnade Sola fide Allein der Glaube Soli Deo Gloria Allein Gott

JESUS ist auferstanden!

Einführung in das Buch Jesaja

Bereitet den Weg des Herrn!

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Daniel als Gefangener

Der Epheserbrief. Kap 3,14-21 Paulus betet für die Gläubigen

Eschatologie oder Lehre über die Zukunft

Lukas 24:13-27 u. 32

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Die Eigenschaften Gottes

Seminar mit Dr. A. Fruchtenbaum im Jüdisch-Messianischen Institut, Berlin

Das Tier und der Antichrist

Die Offenbarung- Kurzübersicht

0. Einleitung Gliederung Die Weigerung am Babylonischen Hof = Einleitung (Kap. 1)... 3

GOTT BELOHNT VERTRAUEN ESRA 5 + 6

Unsere Vorbereitung auf die Wiederkunft des Herrn: Den Feind durchschauen und durch die Feste überwinden

Durch Leiden vollendet Jesaja 53-54

DER ROTE FADEN DURCH DIE BIBEL

Der Heilige Geist - eine Person der Gottheit

Gott ist Geist und Liebe...

II. Realität der Zukunft: geistlich oder physisch? VII.Das Preisgericht vor dem Richterstuhl Christi

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

So spricht der HERR, euer Erlöser, der Heilige Israels. Umgang mit prophetischen Texten

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Das Handeln Gottes mit den Menschen teilt sich in verschiedene Zeitepochen auf.

APOKRYPHEN DER KING JAMES BIBEL 1611 Gebet des ASARJA & SONG der drei Juden. Gebet des Asarja und das Lied der drei Juden

Reihenfolge prophetischer Ereignisse. Lugau Januar 2016

H3 2018/19 (4. Jahrgang) Bibliologie. die Bedeutung der Lehre von der Schrift

Wozu sind wir als Gemeinde da?

29. April 2012; Andreas Ruh Gott schenkt uns Fixpunkte für unseren Glauben (Taufe: Teil 1) Römer 6,11

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden

Die Feste des HERRN (3. Mose 23)

Hintergrundinformationen zu Daniel 4,1-34 Daniel rügt den Stolz des Königs

Ewige Errettung Joh 10, u.a.

Der Herr ruft! Auch wer kein Geld hat, kann kommen. .. euer sauer verdientes Geld. Wo nämlich euer Schatz ist, da wird auch euer Herz sein

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Gute Könige, Schlechte Könige

Danny Dalon am in der UN als Reaktion zur Resolution 2334 Die Torah ist gültig.

Transkript:

Das Buch Daniel (2-5) Aufbau und Struktur des Buches I. 1. Daniels Ausbildung in Babylon (1) 2. Der Traum vom Standbild: Von Babylon bis zum Reich Gottes (2) 3. Die drei Freunde im Feuerofen (3) 4. Gott widersteht dem Hochmut Nebukadnezars (4) 5. Die Schrift an der Wand (5) II. 1. Daniel in der Löwengrube (6) 2. Der Traum von den wilden Tieren: Von Babylon zum Reich Gottes (7) 3. Der Traum vom Widder und dem Ziegenbock (8) 4. Die Prophetie von den 70 Jahrwochen (9) 5. Die Enthüllung aus dem Buch der Wahrheit (10-12) Kapitel 2 V1: 2. Jahr Nebukadnezars = 604 v. Chr.: 606 v. Chr.: Wegführung nach Babylon, Beginn der dreijährigen Ausbildung in Babylon 605 v. Chr.: Nebukadnezars 1. Regierungsjahr; Daniels 2. Ausbildungsjahr 604 v. Chr.: Nebukadnezars 2. Regierungsjahr; Daniels 3. Ausbildungsjahr V2: Es gab zahlreiche verschiedene Priesterklassen in Babylon; Chaldäer = kal-du- Priester = Astrologenpriester. Der König war der oberste Leiter der Priesterschaft. V3: Götter konnten sich im Traumorakel direkt an den König wenden. Nebukadnezar war höchster Mittler zwischen den babylonische Göttern und den Menschen, Erwählter und Repräsentant der Götter, und trotzdem wusste er nicht die Bedeutung des Traumes. Nebukadnezar erzählte den Traum nicht. Kontrast Pharao bei Joseph: 1Mo 41,17ff. V4: Ab dem Wort aramäisch wechselt die Sprache auf Aramäisch. Lebe ewiglich = ein leerer Wunsch ohne Joh 3,16! V5-11: Nebukadnezar wollte jeden Betrug von Seiten der Priester ausschliessen. Wo ist die Weisheit der babylonischen Götter, die angeblich mit den Priestern in Kontakt standen? V12-18: Daniel ergreift die Initiative zur Gebetsgemeinschaft mit seinen drei Freunden (vgl. Mat 18,19). Gottes Weisheit aus Kap. 1 machte ihn nicht stolz, sondern ermutigte zu weitere Treue. V19: Gott offenbarte den Traum und beschämte die Götter Babylons. V20-23: Daniel dankt für Gottes Eingreifen. Gott ist der Herr der Geschichte. Er ist der Allwissende, der Geber von Weisheit und der Erhörer von Gebet. 1 V24: Daniel setzte sich für das Schicksal der heidnischen Priester Babylons ein. Liebe zu den Verlorenen. Arioch = eri-aku = Diener des Mondgottes. 2 V25: Arioch erkennt: Ein Fremder, und zwar ein Jude kann das Geheimnis lösen. V26: Nebukadnezar wunderte sich, ob Daniel wirklich in der Lage wäre, das Geheimnis zu lösen. 1 Im Gegensatz dazu hatte Tashmetu (= das Hören die Gebete Erhörende ), die Gattin von Nabu, im Blick auf die Priester völlig versagt. 2 Mondgott Aku oder Sin: alter Mann mit Bart weiser, unergründlicher Gott, dessen Pläne kein Gott kennt ; der die Schicksale für weit entfernte Tage festlegt (vgl. aber Dan 2 speziell 2,28; beachte Dan 2,14.15.24.25); Urheber des Lebens (vgl. aber Dan 5,23); Wächter und Leiter der Menschen, Richter des Himmels und der Erde, Herr der Schicksale.

V27: Daniel legt Zeugnis ab: Die Priester der babylon. Götter können es nicht. Die Götter Babylons sind Nichtse (5Mo 32,21; Ps 96,7; 97,7; Jer 10,8). Aber der wahre Gott kann es. 8x Geheimnis : 2,18.19.27.28.29.30.47.47 V28: Der prophetische Traum weist hin auf die Endzeit: am Ende der Tage. V29: Die Prophetie beginnt mit der Zeit Nebukadnezars: was nach diesem geschehen werde (vgl. V45). V30: Daniel gibt Gott allein die Ehre. Er konnte auch nicht von sich aus den Traum sagen und erklären. V31-35: Daniel beschreibt den Inhalt des Traumes: menschliche Statue aus vier Teilen (Gold, Silber Bronze, Eisen (an den Füssen: +Ton), Stein und Berg. V36: Inhalt des Traumes (31-35); Auslegung (V37-45); vgl. die Parallele zu den 4 Weltreichen in Dan 7 V37-39a: das Haupt von Gold = Babylonien; der wahre Gott, der Gott Daniels, hat ihn zum Regenten eingesetzt (nicht Anu [Himmelsgott], der Gott des Königtums; nicht Bel, der König der Länder; nicht Marduk, der Gott Babylons) V39b: das medopersische Weltreich (ab 539 v. Chr.), 2 Arme Meder und Perser (vgl. 8,3: 2 Hörner); Wertverminderung: Könige waren nicht souverän (Est 8,8; Dan 6,9) V39c: das griechische Weltreich (ab 336-323 v. Chr.), grösste Ausdehnung ( welches über die ganze Erde herrschen wird ): von Griechenland über afrikanische Gebiete bis Indien (3 Kontinente!); Wertverminderung: Zerfall in mehrere Blöcke bereits nach 13 Jahren. V40: das römische Weltreich (ab 40 v. Chr. [Schlacht von Actium] wurden die letzten Reste des griechischen Reiches erobert); extrem starke Armee; ein Land nach dem anderen wurde unterworfen; 2 Beine: Ost- und Weströmisches Reich (Spaltung 395 n. Chr.) V41: Füsse und Zehen aus Eisen und Ton ( Endzeit des 4. Reiches): innere Gespaltenheit; 10 Zehen = 10 Könige (Off 17,12) V42: Zehen: Stärke und Schwäche in dem Reich V43: Eisen und Ton: völkische Vermischung (vgl. Asylpolitik Europas!) soll zwar den Nationalismus zerstören, aber es wird dennoch nicht zu einer inneren Einheit des Römischen Reiches kommen! V44-45: diese Könige = die 10 Zehen (vgl. Off 17,12); das Reich des Messias; die Zerstörung aller Reiche der Menschen; der grosse Gott hat kundgetan (nicht Nabu [= Sprecher], der Gott der sich offenbart) V46: Torheit des Götzendieners Nebukadnezar V47: Nebukadnezar erkennt den wahren Gott, der über allen Göttern Babylons steht. Beschämung der Götter Babylons! Vgl. Fussnote 5 zu Kapitel 5! V48-49: Daniel und seine Freunde werden befördert. Dadurch konnten sie in Babylonien missionarisch wirken. Kapitel 3 V1: Nebukadnezar missbraucht das Standbild aus Kap. 2, um sich verehren zu lassen. Nur der Kopf war aus Gold in Kap 2,39. Er macht ein Standbild ganz aus Gold. Er akzeptierte nicht die Wahrheit aus 2,39: und nach dir wird ein anderes Königreich aufstehen Beachte die Zahl 6 (vgl. Off 13,18). V2-3: Die Einheit aller Politiker im Reich sollte durch einen gemeinsamen Kult erreicht werden (vgl. Kaiserkult im Röm. Reich). V4-7: Durch Musik sollte der Zug zum Götzendienst zu einem mitgerissen werden verstärkt werden (vgl. 1Kor 12,2) V8-12: Missgünstige Chaldäer (= wichtigster Stamm in Babylonien, zu dem auch Nebukadnezar gehörte) verklagen Daniel drei Freunde, die sich weigern das 1. und das 2.

Gebot der Thorah zu brechen. Beachte: Obwohl Daniel nicht dabei war, haben sie nun selber feste Überzeugungen! V13-15: Nebukadnezar stand als oberster Richter unter der Führung des Sonnengottes Shamash. 3 Er wollte die Übertreter als Strafe verbrennen. Nabu, der Gott des Feuers wird aber in diesem Kapitel besiegt und als Nicht-Gott (5Mo 32,17.21) entlarvt. V16-18: Die drei Freunde hätten sich dem Götzendienst auch nicht gebeugt, wenn sie hätten sterben müssen. Aber sie wussten im Voraus um Gottes Rettung (Jes 43,2). Sie haben die Welt überwunden (1Joh 2,14-17; 5,4-5). V19-25: Die ganze Wut Nebukadnezars als Vertreter des Sonnengottes zerstörte zwar seine besten Leute, aber nicht die treuen Freunde Daniels, weil sie erleben, dass der Sohn Gottes Immanuel ( Gott mit uns ; Jes 7,14) heisst. V25: Sohn der Götter = einer, der zum Geschlecht der Götter gehört V26: Nebukadnezar erkennt den Gott Israels als den höchsten Gott. V27: Erfüllung von Jes 43,2 V28-29: Beachte die missionarische Bedeutung des Erlasses von Nebukadnezar für das gesamte Babylonische Reich! sein Engel (mal akh = Bote/Gesandter) Der Sohn Gottes im AT ist Jahwe (vgl. 1Mo 16,7-13; Ri 6,11-14; Sach 2,12-13; 2,14-15: Jahwe sendet Jahwe!) V30: Beförderung der Treuen V31-33 (4,1-3): Erlass Nebukadnezars mit missionarischer Bedeutung für ganz Babylonien! Offizielle Mitteilung in der Ich-Form = typisch für Königsinschriften aus dieser Zeit im Nahen und Mittleren Osten; Zitat einer Inschrift! V32-33: Anerkennung des Gottes Israels als höchsten Gott (vgl. Ps 83,19) Kapitel 4 V1: Ruhe vor dem Sturm; Gedeihen und Wohlstand als Nährboden für Sünde V2: Gott spricht durch einen Traum wie in 2,1. V3: Nebukadnezar will die Bedeutung des Traumes wissen. V4: Diesmal erzählt er den Traum. Dennoch können die Weisen Babels den Traum nicht deuten (vgl. 2,4!). V5: Last but not least: Daniel tritt als Deuter auf. Daniels babylonischer Name spricht von Nebukadnezars Gott Bel. 4 V6: Nebukadnezar ist überzeugt, dass Daniel den Traum deuten kann, im Gegensatz zu den Weisen Babylons. Sein nach wie vor heidnisches Denken ( der Geist der heiligen Götter ) V7-15: Nebukadnezar schildert den Traum vom grossen Baum. V7: grosser Baum = Symbol einer grossen Macht (Hes 31,3-9 = Assyrien; Mat 13,31-32 = die bekennende Christenheit; Hes 17,3-4 = Königreich Israel) V11: Wächter und Heiliger = Cherub (vgl. Cherubim am Paradieseingang [1Mo 3]; auf dem Scheidevorhang [2Mo 26,31], über der Bundeslade [2Mo 25,18ff], die vier Cherubim 3 Shamash = Sonne, Sonnengott (= sum. Utu); Licht und Lebensspender; Symbol in Babylonien: Sonnenscheibe mit vierzackigem Stern, mit Strahlen; Darstellung als König auf dem Thron (vgl. Jes 6; Hes 1; Off 4); macht die Toten lebendig ; Richter des Himmels und der Erde ; beauftragte Hammurapi, das Recht auf der Erde leuchten zu lassen, auf der Gesetzessäule überreicht er Hammurapi das Gesetz (vgl. 2Mo 31,18). 4 Daniel = Mein Richter/Advokat ist Gott Beltsazar (belet sharra uzzur) = Bel schütze den König; Bel (= der Herr; vgl. hebr. ba al); = sum. Enlil / Ellil; Gott der Atmosphäre (vgl. Eph 2,2); König der Länder (d.h. der Erde), vgl. Fürst dieser Welt (Joh 12,31; 14,30; 16,11); Jes 46,1; Jer 50,2; 51,44); Göttervater, Götterkönig ; verleiht zusammen mit An Königswürde (vgl. aber Dan 2,37); sein Befehl sei unwiderruflich; wache über Ordnung der Welt, Besitzer der Schicksalstafeln; Belsazzar (Dan 5): akkad. bel sharra uzzur = Bel schütze den König; Name hat sich nicht erfüllt!; Daniel = Gott ist mein Richter / der mir Recht verschafft; Name hat sich erfüllt (Dan 5)!

im Allerheiligsten [1Chron 28,18] des Salomo-Tempels; die vier Cherubim des Thronwagen Gottes [Hes 1; 8-11]; die vier lebendigen Wesen im Allerheiligsten des Himmes [Off 4]); der schirmende und gesalbte Cherub auf Gottes heiligem Berg [Hes 28,14]) V12: der belassene Wurzelstock bedeutet Hoffnung für die Zukunft (Jes 6,13; Hi 14,7) V13: aram. iddan = Zeit / Jahr; / Zeiten = 7 Jahre V14: der niedrigste der Menschen : letztlich ein Hinweis auf Jesus Christus (Jes 53,2-3; 49,7) V15: Daniel freut sich nicht, Nebukadnezar das Gericht anzukündigen. Liebe zu den Verlorenen. V17-19: Der grosse Baum = Nebukadnezar, König von Babylonien V20-23: Abhauen = Verlust der Herrschaft für 7 Jahre wegen Wahnsinn (vgl. das in der Psychiatrie bekannte Krankheitsbild der Boanthropie); belassener Wurzelstock = Wiederherstellung. Ziel: die Anerkennung der Herrschaft des wahren Gottes vom Himmel ( die Himmel herrschen, vgl. das Reich der Himmel in Mat 4,17; 32x in Mat; vgl. den Begriff himmel als Ersatzname für Jahwe in Luk 15,18.21 und in der rabbinischen Literatur); der babylonische Geschichtsschreiber Berossus (280 v. Chr.) berichtet, dass Nebukadnezar am Ende seines Lebens krank geworden war; Eusebius (4. Jh.) zitierte Abydenus (2. Jh.), der sich auf den Griechen Megasthenes (312-280 v. Chr.) berief: Nebukadnezar sei auf der Burg gewesen (4,26), plötzlich besessen geworden, weggegangen und verschwunden. Über die Jahre 582-575 v. Chr. ist im Leben Nebukadnezars nichts bekannt (Lücke)! V24: evangelistischer Aufruf zur Busse (vgl. Apg 3,19) V25: Gottes Wort erfüllt sich! V26-27: Hochmut kommt vor dem Fall (Spr 16,18); Gott widersteht dem Hochmütigen (Jak 4,6); Nebukadnezars enorme Bauleistungen in Babylon; vgl. seine unzähligen Inschriften über Bauleistung V28-30: Erfüllung. Marduk als Gott der Krankenheilung hatte Nebukadnezar nicht heilen können! V31-34: Offizielle Erklärung Nebukadnezars in Ich-Form nach der Wiederherstellung nach 7 Jahren. Vgl. die Wiederherstellung Israels in Dan 9 nach 70 Jahren Babel und nach 70x7 Jahren im 1000-jährigen Reich Kapitel 5 V1: Letzte Party Babylons vor dem Untergang (Spr 20,1); Belsazar konnte seit den Keilschrifttafeln von 1854 als historisch echt belegt werden (Texte aus dem 6, Jh. v. Ch.!). Damit wurden die bibelkritischen Angriffe ( Keine Quelle ausser der Bibel kennt einen Belsazar ) vom Tisch gefegt werden. V2-3: Im alkoholisierten Zustand, beschliesst Belsazar den Gott Israels zu lästern (Spr 21,24). Vgl. Dan 1,2: 67 Jahre davor; Kyrus von Persien gab später diese Geräte mit Ehrfurcht wieder den Juden zurück (Esr 1). Die Bosheit der Lästerung übersteigt die Bosheit des Menschen wie sie in Dan 1-4 aufgezeigt wurde. Spr 3,34; 9,7-8; 19,29. Belshar-uzzur = Bel schütze den König; Name hat sich nicht erfüllt!; Daniel = Gott ist mein Richter / der mir Recht verschafft; Name hat sich erfüllt (Dan 5)!] V2: Vater = Vorfahre; Nebukadnezar war gemäss Hinweisen sein Grossvater, wohl über die Mutterlinie (vgl. Jer 27,7); in Persien waren Frauen bei solchen Festen nicht dabei (Est 1), in Babylon sehr wohl (Hinweis auf die historische Exaktheit der Berichte!); die Königsabfolge in Babylon:

I. Nebukadnezar (605-562) II. Sohn Ewil Merodach (562-560) III. Schwager Neriglissar, Mann der Kashshaia (560-557) IV. Labashi-Marduk, Sohn von Neriglissar (556) V. Nabonid, assyrische Abstammung (556-539) VI. Enkel Belsazar (553-539) V4: Die Götter Babylons sind tote Götter (vgl. Ps 115,4-8). 5 V5: Gott schreibt auf die Wand. Vgl. 2Mo 31,18 V6: Es ist furchtbar in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen (Heb 10,31) V7: Die Weisen Babels sollen die Schrift entziffern und deuten; vgl. Spr 14,6; Warum kann der Fähige nur Dritter werden: Weil Belsazar Vizekönig seines Vaters Nabonid war, wie wir heute aufgrund des Strophengedichtes wissen. V8: Unfähigkeit der Götter Babylons ist erwiesen! V9: Die Führer Babels erkennen, dass hier eine grössere Macht als ihre Götter dahinter steht! V10-12: Die Königmutter kannte noch Daniel. Sie verwies auf den bewährten Traumdeuter des wahren Gottes. Gott kann auch Ungläubige als Wegweiser zur Wahrheit benutzen! V13-16: Belsazar muss die Unfähigkeit seiner Götter bekennen und anerkennen. V17: Daniel verachtet die Ehrbezeugungen des Spötters Belsazars (Spr 24,9). V18-24: Das Beispiel Nebukadnezars hätte Belsazar zur Vernunft bringen sollen. Weil er all das wusste, war er noch mehr verantwortlich. Darum gab es nun keine Gnade mehr für ihn. V25-29: Daniel kann die Schrift entziffern: mene, mene teqel u-pharsin: Mine, Mine, Shekel und Halbminen. u heisst und, wird an nächstes Wort angehängt. Gemäss den Wortwurzeln bedeutet dies gemäss ihrer Wortwurzel-Bedeutungen (mena = zählen, teqal = wägen ; peras = teilen, abreissen ): gezählt, gezählt, gewogen und zerteilt; parsin ist die Mehrzal von peres; Daniel fasste die Bedeutung der Wortwurzeln in ausdeutende ganze Sätze zusammen, sogar unter Zuhilfenahme von Wortanklang. Das Wort Perser (= paras) klingt an das aramäische Wort Halbmine (= peres) an. Beide Wörter werden im Aramäischen gleich geschrieben, jedoch mit verschiedenen Vokalen ausgesprochen. V30: Die antiken griechischen Historiker Herodot und Xenophon sprechen von dieser Party. Der persische General tötete Belsazar gemäss persischen und babylonischen Quellen. Roger Liebi, August 2013 5 Alle Götter Babylons werden in Dan 5 als Nicht Götter (vgl. 5Mo 32,21) entlarvt: Nabu= Sohn Marduks; = Sprecher (d.h. der sich offenbarende Gott); Gott der Weisheit; Gott der Schreibkunst / Erfinder der Schrift. Shamash = Sonnengott; Licht und Lebensspender; Richter des Himmels und der Erde. Bel (= der Herr); Gott der Atmosphäre (vgl. Eph 2,2); König der Länder (d.h. der Erde), vgl. Fürst dieser Welt (Joh 12,31; 14,30; 16,11); Jes 46,1; Jer 50,2; 51,44); Göttervater, Götterkönig ; verleiht zusammen mit An Königswürde; sein Befehl sei unwiderruflich; wache über Ordnung der Welt, Besitzer der Schicksalstafeln. Mondgott Aku oder Sin: alter Mann mit Bart weiser, unergründlicher Gott, dessen Pläne kein Gott kennt ; der die Schicksale für weit entfernte Tage festlegt (vgl. aber Dan 5,23); Wächter und Leiter der Menschen, Richter des Himmels und der Erde, Herr der Schicksale. Marduk = Stadtgott von Babylon; Hauptgott der Babylonier; zugeschriebene Eigenschaften: Allmacht, Weisheit, Unergründlichkeit, kriegerisches Auftreten; Ende eines Gebets an Marduk: Mein Herr ist mein Gott, mein Herr ist mein Herrscher, gibt es einen Herrn ausser ihm? (vgl. Dan 1,2!); viele Götter werden als Manifestation Marduks betrachtet. Marduk erhält Beinamen Bel (= Herr [vgl. Baal], und wird so mit Enlil/Bel [Gott der Luft; Eph 2,2] identifiziert (vgl. Dan 4,8; Jes 46,1; Jer 50,2; 51,44).