Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden. Herrnhof 2, Herrieden. Tel / Mail:

Jahresbericht Rathausstr. 13 Dienstag Uhr. Tel / Mittwoch Uhr. Donnerstag

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht 2015 der Bücherei Ahrain

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Mitgliederversammlung

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Jahresbericht Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Kinderbücherei Filsum

1. Medienbestand 2018

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Bibliotheken (Büchereien) sind die geistigen Tankstellen der Nation. Helmut Schmidt. Jahresbericht 2013

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht


Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

bis 12 Jahre bis 59 Jahre ab 60 Jahre

Neues aus der Bücherei

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

"Treffpunkt Bücherei - Herzlich Willkommen" steht auf dem Plakat in unserem Schaukasten und wir haben dies zum Motto unserer Bücherei gewählt.

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht Stadtbücherei Pfaffenhofen. Träger: Katholische Kirchenstiftung St. Johannes Baptist Stadt Pfaffenhofen a. d.

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

MGH - aktuell November 2018

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bücherei St. Ägidius DRACHSELSRIED - Zellertalstr. 12 Telefon:

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Vorsitzdende: Irmgard Ernst Stellv. Vorsitzende: Blanche Haedrich-Weber Finanzen: Karin Schmidt Geschäftsführung: Bruno Plum Gemeindebücherei: Rita

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

JAHRESBERICHT Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei

Jahresbericht 2018 Stadtbücherei St. Nikolaus Ebermannstadt

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht 2016 Berichtsjahre

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Gemeindebibliothek Sande

Jahresbericht 2015 Mediathek

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Wir hatten viel vor Wir haben viel geschafft Aber zum Glück nicht alles!

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

Stadtbücherei Fehmarn

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

onleihe.de/region-aachen Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2016 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Dankeschönveranstaltung

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2015

Jahresbericht Das Paradies hab ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges ( ), argentinischer Dichter

Entleihungen

Die Bücherei als Treffpunkt in der Gemeinde das ist das Ziel unserer Büchereiarbeit!

Jahresbericht. Montag bis Freitag Johannes-Nepomuk-Gymnasium Rohr i.nb Pfarrei Rohr i.nb Markt Rohr i.nb

Jahresbericht. Stadtbücherei Bad Aibling. Stadtbücherei Bad Aibling

BÜCHEREI EMMERTING. Jahresbericht Zahlen, Daten, Bestand, Veranstaltungen und Ziele

Tätigkeitsbericht 2014

Jahresbericht 2011 der Bücherei Ahrain

Jahresbericht 2017 Stadtbücherei St. Nikolaus Ebermannstadt

Gemeindebücherei Kirchseeon. Jahresbericht 2016

Transkript:

Jahresbericht 2013 Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden Herrnhof 2, 91567 Herrieden Tel. 09825/927083 Mail: buecherei-herrieden@gmx.de Öffnungszeiten: Sa, So: Di: Mi: Do, Fr: 9.30-11.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr 17.30-19.00 Uhr 15.00-17.00 Uhr

1 Wir sind dabei! Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen! Mit diesem Aufruf von Oben möchte ich das Büchereijahr 2013 überschreiben. Denn auf unsere allerkleinsten Leser hatten wir im vergangenen Büchereijahr ein besonderes Augenmerk gelegt. Unser Dachverband St. Michaelsbund sowie die Fachstelle für städtische Bibliotheken in Nürnberg haben uns auf diese Aktion bestens vorbereitet und geschult. Besonders das regelmäßige Bilderbuchkino am Freitag hat sich für diese Zielgruppe als Publikumsmagnet entwickelt. Die Ausleihzeit am Freitag ist zu einem Treffpunkt junger Familien in der Bücherei geworden. Über die regelmäßigen Besuche mit Bücherkiste und Bilderbuchkino freuten sich die Kinder in den Kindergärten Rauenzell, Neunstetten und Oberschönbronn besonders. Das durch eine Spende der Mutter-Kind-Gruppen neu gekaufte Erzähltheater Kamishibai (ein aus Japan stammendes Papiertheater) eignet sich hervorragend für Kinderkrippen und Krabbelgruppen. Für die Kinder der Ganztagesklasse 1 kam das Bilderbuchkino jeden Dienstag in die Schule und für die Schüler der Ganztagesklassen 2 und 3 startete im Herbst ein neuer Leseclub. 19 Klassen der Wolfhard-Schule, Strobelschule und Grund- und Mittelschule kamen insgesamt 193x zur Gruppenausleihe, 4 Kindergartengruppen besuchten die Bücherei insgesamt 37x, 3 Kindergartengruppen wurden insgesamt 14x besucht und 1 Seniorengruppe des Gabrieliheim kam regelmäßig am Dienstag. Gerade Kinder aus den benachteiligten Familien lernen durch die Gruppenbesuche die Vorzüge der Bücherei kennen und gewinnen einen positiven Zugang zum Buch. Die Organisation von größeren Veranstaltungen nahm 2013 viel Zeit in Anspruch. Das Büchereiteam organisierte den Kreisentscheid für den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Grund- und Mittelschule Herrieden, in Zusammenarbeit mit der kath. Jugendstelle die Eröffnung der Jugendkulturtage im Landkreis Ansbach und ein MILKAN-Treffen der städtischen Bibliotheken. Als besondere Veranstaltungen im Rahmen des monatlichen Lesekreises seien der Märchenabend mit Roland Rumpf und der Vortrag Mein Gehirn - das unbekannte Wesen mit dem Rektor der Wolfhard Schule, Klaus Freitag, erwähnt. Als großer Erfolg entpuppte sich das Projekt Freibadbibliothek. Vom Bademeister mit verständlicher Skepsis zunächst nur zur Probe akzeptiert, wurde der Bücherschrank im Parkbad Herrieden von den Badegästen mit Begeisterung angenommen und zu unserer Freude sehr pfleglich behandelt. Die positive Resonanz ermutigt zu einer Fortführung des Projekts im Jahr 2014. Ein wichtiges Event für das Büchereiteam und kleine Belohnung für den großartigen Einsatz von über 1500 ehrenamtlichen Stunden im Jahr ist der im zweijährigen Rhythmus stattfindende Betriebsausflug. Bei der steinernen Rinne, dem Karlsgraben und im Schloss Ellingen erlebten wir gemeinsam einen herrlichen Tag mit viel Natur, Kultur und Freude.

Zusammenfassend war es wieder ein lebendiges, gutes und erfolgreiches Jahr, für das ich meinen Mitarbeiter/innen für ihr vielseitiges Engagement und die Unterstützung ganz herzlich danke. Die vielen weiteren Aktivitäten 2013 in Stichpunkten: - monatlich Lesekreis für Erwachsene - Feb/März Buchausstellung: Dein Planet, Deine Erde, deine Zukunft - 10.3. Flohmarkt am Frühjahrsmarkt - Mai/Juni Buchausstellung: Liebe, Lust und Leidenschaft - 8.8. Herrieder Ferienprogramm für Kinder - 16./17.11. jährliche Buchausstellung im November mit sehr gutem Flohmarktergebnis - 2.12. Midisage zur Bilderausstellung optische Täuschung Fortbildungen: - 25.2. Milkantreffen Herrieden - 16./17.3. Buchmesse Leipzig - 20.4. Diözesantag Eichstätt - 15.5. Fachtagung Lesestart Nürnberg - 30.7.-1.8. St. Michaelsbund Landesverband: Jahrestagung Hirschberg - 21.10. Fach-Tagung Bibliotheken und VHS in Nürnberg - 11.11. Milkantreffen Rothenburg Das Jahr 2013 in Zahlen Medienart Bestand Entleihungen Ausleihquote 2013 Sachbücher 2.164 2.497 1,2 1,1 Romane/Jugendbücher 2.540 6.381 2,5 2,4 Kinderbücher (inkl. Kindersachbücher) 4.422 18.277 4,1 4,3 Zeitschriften (Einzelhefte) 568 2.374 4.2 3,4 Zwischensumme Printmedien 9.694 29.529 3,0 3,0 Kassetten 186 263 1,4 1,7 Hörbücher / CDs 508 2071 4,1 4,6 Spiele 108 631 5.8 6,4 Summe total 10.496 32.494 3,1 3,1 Ausleihquote 2012 2013 wurden 947 Medien neu angeschafft und 943 aus dem Bestand genommen. Die sehr guten Ausleihzahlen von 2012 blieben im Jahr 2013 fast unverändert. Nach wie vor sind die Ausleihzahlen im Kinderbereich am höchsten. Eine deutliche Steigerung zeigten die Ausleihen bei den Zeitschriften. Hier wurden auch 6 neue Abos (Angelzeitschrift, Eltern, Neon, ) eingeführt und im Gegenzug 4 gekündigt. Großer Beliebtheit erfreuten sich wieder die Tisch-Spiele mit der höchsten Umsatzrate unter den Medien. Die Zahl der Kassetten reduzierten wir von 252 auf 186. Im Gegenzug kauften wir 50 neue CDs und erhöhten den Bestand auf 508. Diese Hörbücher und Kinderhörspiele brauchen nun dringend eine übersichtlichere Aufbewahrungsmöglichkeit. Außerdem freuen wir uns über 103 Neuanmeldungen bei den Benutzern. 2

Für die Aktualisierung des Medienbestandes stand der Stadt- und Pfarrbücherei 2013 ein Etat in Höhe von ca. 7 300 zur Verfügung Die Pfarrei St. Vitus u. Deocar beteiligt sich am Medienetat mit 700. Die Stadt Herrieden erhöhte den Betrag zum Medienetat auf 2 750. Spenden (sonst. Einnahmen): Basar der kath. Pfarrei 100, Mutter-Kind-Basar 150, Gewerbebank Ansbach 500 und der Kindergarten St. Vitus spendete 50. Als Medien verwertbare Buchspenden im Wert von ca. 400. Zu den Eigenmitteln zählen: Gebühren 1100, Flohmarkt 874, Kaffee- und Kuchenverkauf 120. Der Staatszuschuss 2013 (verteilt vom St. Michaelsbund Landesverband) betrug 1000. Die Graphik zeigt nur den Medienetat der Bücherei. Die Stadt Herrieden übernahm zusätzlich die Kosten für Gebäude, Personal und Fortbildungsmaßnahmen in Höhe von 40 601. Ausblick auf das Jahr 2014-10.2. Einführung des Findus Medienkatalogs online - 5.3. - 16.3. Buchausstellung: das lebendige Buch - religiöse Literatur rund um die Bibel - 12.3. Jugendveranstaltung im Rahmen der Gemeindemission - 19.3. Auftaktveranstaltung Lesekreisfrühjahr mit Nobert Kober - 30.3. Flohmarkt am Frühjahrsmarkt Anschaffung neuer CD- Regale - 11.4/12.4. Werkstatt Bücherei in Plankstetten Dank Einen besonderen Dank möchte ich in diesem Jahr unserem kirchlichen Dachverband St. Michaelsbund und der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken in Nürnberg aussprechen. Die Büchereiarbeit vor Ort profitiert in hohem Maße von der unterstützenden Arbeit der Fachstellen. Der MILKAN-Verbund fördert den Kontakt der kommunalen Büchereien im Landkreis Ansbach und bereichert unsere Arbeit regelmäßig mit Buchausstellungen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Die Mitarbeiter des St. Michaelsbunds sind für uns wichtige Wegweiser im Mediendschungel, helfen bei büchereispezifischen Computerproblemen oder Einrichtungsfragen und organisieren motivierende Fortbildungen auf hohem Niveau. Besonders wertvoll ist der Erfahrungsaustausch auf überregionalen Treffen. Außerdem vertreten diese Verbände die Anliegen der kleinen Büchereien auf höchster politischer Ebene und verteilen den staatlichen Zuschuss in Bayern. Für diese vielfältige, kompetente und freundliche Unterstützung möchte ich mich heute ausdrücklich bedanken. Herrieden, Dorothea Ertel, Büchereileiterin 3

Anhang Buchmesse Leipzig Jury beim Vorlesewettbewerb Betriebsausflug Ferienspiele Freibadbibliothek Bilderbuchkino im Kindergarten Rauenzell 4

Anhang Neujahrswunsch von Diözesandirektor Dr. Ludwig Brandl und Diözesanbibliothekar Wolfgang Reißner Um den Wert eines Jahres zu erfahren, frage einen Studenten, der im Schlussexamen durchgefallen ist. Um den Wert eines Monats zu erfahren, frage eine Mutter, die ein Kind zu früh zur Welt gebracht hat. Um den Wert einer Woche zu erfahren, frage den Herausgeber einer Wochenzeitung. Um den Wert einer Stunde zu erfahren, frage die Liebenden, die darauf warten, sich zu sehen. Um den Wert einer Minute zu erfahren, frage jemanden, der seinen Zug, seinen Bus oder seinen Flug verpasst hat. Um den Wert einer Sekunde zu erfahren, frage jemanden, der einen Unfall überlebt hat. Um den Wert einer Millisekunde zu erfahren, frage jemanden, der bei den Olympischen Spielen eine Silbermedaille gewonnen hat. Die Zeit wartet auf niemanden. Sammle jeden Moment der Dir bleibt, denn er ist wertvoll. Teile ihn mit einem besonderen Menschen, und er wird noch wertvoller. (Verfasser: Unbekannt) 5