Die Wanderstrecken. Herzlich willkommen! Wilhelm Wiggenhagen Bürgermeister

Ähnliche Dokumente
erlebnisregion ennepetal

Ennepetal wandernd erleben

erlebnisregion ennepetal

W ANDERWEG H INNENWIESE<>GEVELSBERG

Der Weg beginnt in der Nähe der Beyenburger Klosterkirche, dem Beyenburger Dom.

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Nach dem kurzen asphaltierten Innenstadtbereich geht es über Waldwege zum Ehrenberg. Von da bis zum Winterberg ist der Weg asphaltiert.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Rundwanderwege in der

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Grüne Wege durch Kiel

Nach Westen zum Königsplatz, geradeaus weiter in die Königsstraße. Am Ende der Fußgängerzone nach rechts unten abbiegen in die Straße Spitalberg

Rundwanderwege in der

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

J F M A M J J A S O N D

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Grüne Wege durch Kiel

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Rundwanderungen in der

Rundwanderwege in der

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

J F M A M J J A S O N D

Die Wanderstrecken. Herzlich willkommen! Die Wanderungen sind individuell möglich; die Strecken sind auch als geführte Wanderungen buchbar.

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Grüne Wege durch Kiel

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die "Tour nach Neufang". Rund um Sonneberg Seite 1 / 6

Melle-Mitte Streckenwanderung Melle - Bad Essen

m 5,39 km Ein Forstweg kreuzt. Weiter geradeaus dem Grenzsteinweg folgen.

Wegbeschreibung und Karte müssen zusammen benutzt werden. Treten Unsicherheiten beim Lesen der Wegbeschreibung auf, lassen sich diese durch Vergleich

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

Tour 3: Berliner Forst

Wasserschloss Mitwitz

Wandern: Fränkische Straße der Skulpturen

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

7 Brauereien auf einen Streich

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Rundwanderung Daaden Emmerzhausen Skihütte Mauden - Daaden

Gaiole Badia a Coltibuono Gaiole

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!


* * * * * * * * * * * * * * * * *

Rundwanderwege in der

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

H AUPTWANDERWEG W EG)

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

- Erlebnispfadrallye

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

m 8,25 km Am Ende des Anstieges links gehen und an der kurz darauf folgenden T-Kreuzung rechts.

erlebnisregion ennepetal

Wegekennzeichnung: 72 Panoramaweg West - Rundwanderweg - Ortsteil Kreuzau, Parkplatz Friedenau,

Photo-Fahrrad-Rallye 2004

8 160 m 3,79 km An der Pfeifferhütte links Richtung Wolfstein. Wanderzeichen: Blaues Kreuz, Rotes Kreuz.

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Die Erlebnis Probefahrt

In die Berge. Unterwegs mit Alles Münster. Länge: 46 km Kondition: Mittel Typ: Rundtour

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen

Stand der Wegbeschreibung:

Einkehrmöglichkeiten: Zum Weißenstein, Binsfeld, Mulbacher Straße 1, Donnerstag Ruhetag, Telefon (

Blieswanderung. 3. Etappe: Neunkirchen Homburg (22 km) Tourenbeschreibung der Wanderung Neunkirchen - Homburg

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS

J F M A M J J A S O N D

2 280 m 1,41 km Nachdem man den Pfad über den Bach gefolgt ist, stößt man auf einen Forstweg. Links bergauf gehen.

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Stand der Wegbeschreibung:

Freizeitkarte 523, Tübingen, Reutlingen, Schönbuch, Zollernalb, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Panoramawanderung Riedtwil - Mutzgrabe - Oberbühlchnubel - Lünschberg - Riedtwil

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

Die Erlebnis Probefahrt

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 3.Etappe

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

5 950 m 1,52 km Nach der Kreuzung den zweiten Weg links bergab Richtung Totenweg gehen. Wanderzeichen Blaue Raute.

Preis pro Person ab 99,00 EUR

erlebnisregion ennepetal

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Der Panoramaweg. in Nalbach

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Wandermöglichkeiten im Daadener Land

Transkript:

Herzlich willkommen! Die Wanderstrecken Liebe Wanderfreunde, Die Wanderungen sind individuell möglich; die Strecken 1 + 2 sind auch als geführte Wanderungen buchbar. seien Sie herzlich willkommen in Ennepetal (www.ennepetal.de), der grünen Lunge zwischen den Ballungsräumen des Ruhrgebietes und der rheinischen Metropolen. In der Randlage südlich des Ruhrgebietes und des märkischen Sauerlandes im Osten finden Sie die Stadt der Kluterthöhle verkehrsgünstig angebunden zwischen Wuppertal und Hagen im Tal des Flüsschens Ennepe. Kurz anreisen, lange wandern! Dies könnte Ihr Motto für einen ein- oder auch mehrtägigen Aufenthalt in Ennepetal, der Stadt im Halbkreis dreier Talsperren sein. Neben gut gekennzeichneten schönen Wanderwegen mit atemberaubenden Blicken von den Höhen der Mittelgebirgslandschaft und wunderschönen Tallagen an Fluss und Bach mit saftigen Wäldern und Wiesen lassen sich im Stadtgebiet interessante Sehenswürdigkeiten entdecken. Herausragend ist Deutschlands größte Naturhöhle, die Kluterthöhle, mit erforschten Gängen über nahezu 6 km, die in vielfältigen Führungstypen erforscht werden kann (www.kluterthoehle.de). Auch wird sie als das längste Behandlungszimmer Deutschlands bezeichnet, weil sie anerkanntes Kurmittel für Atemwegserkrankungen ist. Das Straßenindustriemuseum zeigt über das gesamte Stadtgebiet verteilt Originalmaschinen aus der Industriegeschichte der Stadt Ennepetal. Auf Messingtafeln finden Sie Erläuterungen zu den imposanten Exponaten. Dieses Museum unter freiem Himmel ist stets geöffnet. Im Freizeitbad (www.platsch-en.de) können Sie nach ausgedehnten Wanderungen unter dem Motto Wasser, Wärme, Wohlbefinden in den Wasserund Saunawelten entspannen. Die Gastronomie bietet Ihnen im gesamten Stadtgebiet abwechslungsreiche heimische und internationale Küche in freundlicher Atmosphäre. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Wir freuen uns in Ennepetal auf Sie! Wilhelm Wiggenhagen Bürgermeister 2 1 Handwerkerweg, ca. 17 km Dauer: ca. 6 Stunden Anforderung: mittelschwer S. 4 2 Täler- und Höhenweg, ca. 14 km (Sparkassenweg) Dauer: ca. 4 Stunden Anforderung: mittelschwer S. 8 3 Talsperrenweg, ca. 8 km Dauer: ca. 2,5 Stunden Anforderung: leicht S. 17 4 Im Frühtau aus Voerde (Morgendliche Frühwanderung) Dauer: ca. 3 Stunden Anforderung: leicht S. 21 GPS-Daten für die Wanderrouten Unter www.gpsies.com/tracklist.do finden Sie die Wanderrouten als GPS-Track zum Download. Tragen Sie den Namen der Wanderroute (z.b. Handwerkerweg) in das Feld Suche nach Text ein und starten Sie die Suche. Bei Fragen, Anregungen und Kritik schicken Sie uns eine E-Mail an gps-wandern@ennepetal.de Individuelle Wanderer können in den Gaststätten und an den folgenden Orten, hier allerdings nur auf Vorbestellung, einen Imbiss einnehmen: 1. Gut Braband Gut Braband 87, 58256 Ennepetal, Tel.: 02333/631322, www.gut-braband.de 2. Krenzer Hammer Peddenöde 4, 58256 Ennepetal, Tel.: 02333/75360, www.krenzer-hammer.de 3

Der Handwerkerweg Wanderstrecke: Rundwanderweg: Voerde Waldlehrpfad Bilsteiner Kopf (Erzbergbau) Tal der Ennepe Krenzer Hammer Finkenberger Mühle Landbäckerei Hasenkehrmühle Hasper Talsperre Voerde Länge: ca. 17 km Wanderzeit: ca. 6 Stunden Wanderzeichen (WZ): Auf dem Kopf stehendes T, Raute, (Wappenweg Rund um Ennepetal ), A8, teilweise ohne WZ laut Wegbeschreibung Wanderstrecke/Wegbeschreibung: Ausgangspunkt der Wanderung ist der Voerder Kirmesplatz (Aldi- Parkplatz). Vom Parkplatz aus zur Pkw-Ausfahrt, links am Aldimarkt vorbei. Am Ende der Ausfahrt nach rechts in die Wohnstraße (schmaler Durchgang). Auf dieser Straße bis zur Querstraße (Rollmannstraße), wenige Schritte nach links und dann nach rechts auf den Fußweg (WZ: ). Nach wenigen Metern nach rechts in den Schulte-Südhoff-Weg (Waldlehrpfad). Auf diesem Weg stets geradeaus bis zur Landstraße, diese überqueren. Schräg gegenüber mit dem WZ weiter und im Wald den Bilsteiner Berg abwärts. Kurz hinter einem rechts des Weges gelegenen Stolleneingang sind links am Berghang weitere Zeugen des frühen Erzbergbaus zu erkennen und auf Pfaden zu erreichen. Am Ende des Weges über den Hof des Wohnhauses (Behlinger Hammer) und auf der gegenüberliegenden Seite der Straße mit dem WZ in den Wald. Auf diesem Hangweg oberhalb der Ennepe geradeaus bis zu einer asphaltierten Straße und auf dieser geradeaus auf den Wald zugehen. Am Waldrand hinter der Brücke an der Gabelung halbrechts bergan bis zur Landstraße. Auf der anderen Straßenseite liegt wenige Meter nach links der Krenzer Hammer. Über den Hof des Hammerwerks zu einem Steg über die Ennepe, eine Treppe den Berg hinauf zur Straße, nach rechts mit dem WZ hinab zum Ortsteil Peddenöde. Im Tal die Landstraße überqueren, wenige Meter weiter rechts über das Gelände der Firma Thun (rechts halten) und über die Brücke die Ennepe überqueren. An dieser Stelle treffen wir wieder auf den Weg, den wir zuvor an der Ennepe entlang gegangen sind, und gehen wieder wie zuvor an dem Haus vorbei auf den Wald zu. Es geht nun mit dem WZ nach links bergauf entlang des Sieper Bachs. Wo der Wappenweg hinter dem Sieper Bach nach links abbiegt, erfolgt nach rechts bachaufwärts (wenig später mit den WZ X und ) ein Abstecher zur Finkenberger Mühle. Von der Finkenberger Mühle geht es den gleichen Weg zurück bis zu der Stelle, an der der Sieper Bach überquert wurde. Von dort aus wieder auf dem Wappenweg geradeaus weiter. Fast auf der Höhe an einer Wegekreuzung auf einem freien Platz den Wappenweg verlassen und nach rechts auf einem breiten Weg stets geradeaus bis zur Landstraße Oberbauer - Breckerfeld. Hinter der Wegesperre auf dem Radweg nach rechts. Nach gut hundert Metern auf der gegenüberliegenden Straßenseite dem Straßenschild Hasenkehr folgen. Im Tal geht die Straße nach links als Weg weiter, rechts liegt die Hasenkehrmühle mit der Landbäckerei Kritzler. An einer Abzweigung führt der Weg mit dem WZ A8 durch eine Wegesperre weiter. An der Wiese führt der Weg links am Waldrand entlang, das WZ fehlt an dieser Stelle. Wenig später erscheint das WZ A8 wieder an der Abzweigung in den Wald hinein. Hinter der kleinen Brücke weist außer dem WZ A8 ein Wegweiser zur Hasper Talsperre. Hinter der Furt durch den Hasper Bach auf der linken Seite folgen wir in einer Linkskurve wieder dem WZ. An der Gabelung biegen wir links ab, gehen am Vorbecken der Talsperre vorbei und immer weiter mit dem Wappenweg an der rechts von uns liegenden Talsperre entlang bis zur Staumauer. Von dort aus geradeaus weiter bis zum Plessen. Nach einer kurzen Strecke auf der Straße nach links auf den Wanderweg abbiegen, der uns wieder zurück nach Voerde zum Kirmesplatz führt. Eisenerzstollen und Erzaufbereitung Bilsteiner Berg Am Bilsteiner Berg wurde bereits vor 1600 mit Hilfe von primitiven Schachtanlagen im Tagebau Eisenerz gewonnen. Die Abbautätigkeit endete 1919, als ein Restbestand von nur noch 300 400 Tonnen Brauneisenstein gefördert werden konnte. Zu besichtigen sind die Stollenmundlöcher und bauliche Relikte der Erzaufbereitung. Krenzer Hammer Die Anfänge des Krenzer Hammers gehen zurück auf das Jahr 1914. Es handelt sich um eine Hammerschmiede mit Wehr, Oberlauf und Teichanlage, in der bis heute Werkstücke durch freies Schmieden und Gesenkschmieden hergestellt werden. Anstelle des Wasserrades kommt seit geraumer Zeit eine Wasserturbine zum Einsatz, die über einen Motor und Transmissionen die vorhandenen Maschinen antreibt. Finkenberger Mühle 100 Jahre lang wurde hier Getreide gemahlen. Die Mühle wurde 1861 in Betrieb genommen und produzierte bis ca. 1960. Das Wasserrad hat einen Durchmesser von 5,60m, das über eine Welle mit einem Durchmesser von 0,65m drei Mahlgänge antrieb. Über die Wasserradachse und zwei eiserne Kegelräder erfolgte die Kraftübertragung auf die Mahlgänge. Landbäckerei Kritzler / Hasenkehrmühle Die Landbäckerei Kritzler wird in der 4. Generation betrieben. Ursprünglich handelte es sich um einen Kombinationsbetrieb, bestehend aus einer Wassermühle und einer Bäckerei mit Steinbackofen. Es werden noch heute Spezialitäten nach über 100-jährigen Rezepten gebacken. Die Backwaren werden in einem kleinen Verkaufsladen im Hause angeboten. 4 5 6 7 8 9

9 6 7 8

Täler- und Höhenweg (Sparkassenweg) Wanderstrecke: Rundwanderweg: Voerde Plessen Hasper Talsperre Verneis Am Saust Vorderer Vosswinkel Sternwarte Hinterer Vosswinkel Rönsel Hinnenberger Heide Gut Braband - Voerde Länge: ca. 14 km Wanderzeit: ca. 4 Stunden Wanderzeichen (WZ): Auf dem Kopf stehendes T, X 17, X 20, um Ennepetal ), teilweise ohne WZ (Wappenweg Rund Wanderstrecke/Wegbeschreibung: Ausgangspunkt der Wanderung ist der Voerder Kirmesplatz (Aldi- Parkplatz). Vom Parkplatz aus zur PKW-Ausfahrt, links am Aldimarkt vorbei. Dann sofort nach rechts in die Wohnstraße (schmaler Durchgang). Auf dieser Straße bis zur Querstraße (Rollmannstraße) wenige Schritte nach links und dann nach rechts auf den Fußweg (WZ: ). Den unteren Weg nach rechts nehmen (WZ X 17) Nach wenigen Metern dem Weg folgen bis zum Plessen. Ohne WZ nach rechts auf den Weg zur Staumauer (ab hier Möglichkeit, die Talsperre in ca. einer Stunde zu umwandern) oder Über die Staumauer nach links talwärts zurück zum Parkplatz. Über das Viadukt und den Hasper-Bach entlang wandern. Diesem Weg folgen bis zum Ortsteil Verneis an der Straße (Voerde Hasperbach). Die Straße überqueren und nach ca. 300 m in die kleine Straße Am Saust einbiegen. Dieser Straße folgen, bis sie eine starke Rechtsbiegung macht, dort geradeaus hinter den Häusern auf einen unbefestigten Weg, der entlang dem Wiesenrand bergauf führt. Dieser endet an einer asphaltierten Straße. Wenige Schritte nach links liegt die Hofschaft Vorderer Vosswinkel mit einem alten Fachwerkhaus zwischen ebenfalls alten Nebengebäuden. Der Wanderweg führt jedoch ab der Einmündung auf der Straße nach rechts. Wenige Meter weiter am Ende des kleinen Fichtenwäldchens scharf nach links bergwärts abbiegen, zunächst an dem Wäldchen vorbei, anschließend nach rechts zwischen Wiesen bergauf. Auf der asphaltierten Straße nach links und an der Volkssternwarte vorbei. An der nächsten Querstraße mit dem Straßenschild Hinterer Vosswinkel nach rechts bis zu dieser Bauernschaft. Am ersten Haus geradeaus weiter auf dem Weg zwischen Wiesen hindurch auf den Wald zu. Einen Weg überqueren und in den Wald hinein (WZ ), nach wenigen Schritten an der Wegekreuzung mit dem WZ X nach rechts. 5 2 Durch den Wald bis zur Wegespinne, an der geradeaus die Streuobstwiese Am Rönsel zu sehen ist. An der Wegespinne den Weg nach links nehmen (ohne WZ). An der Gabelung (mit einer Bank auf der linken Seite) nach links bergwärts abbiegen. Diesem Weg folgen bis zu der Stelle, wo er wieder auf die zuvor genommene Abzweigung mit dem WZ X stößt. Nun ab diesem Punkt mit den WZ und X 20 geradeaus (vorbei an einer Bank auf der rechten Seite am Waldrand, von hier aus schöner Blick auf Gevelsberg). Vorbei an der Gaststätte Hinnenberger Heide und dem Gut Braband bis nach Voerde. Am Ende der Straße nach links, nach wenigen Metern die Straße überqueren und durch die kleine Fußgängerzone zur Ampel an der Lindenstraße. Nach links durch die Lindenstraße bis zur Kreuzung, an der Ampel geradeaus und über die Treppe zurück zum Parkplatz. BIO-Bauernhof, Gut Braband Das Gut Braband wurde 920 erstmals erwähnt. Seit 1917 bewirtschaftet Familie Brinkmann in der 4. Generation den Hof. 1999 wurde der gesamte Betrieb auf ökologischen Landbau umgestellt. Neben der Viehwirtschaft (Kühe, Schafe, Schweine) ist heute in erster Linie der Anbau von Weihnachtsbäumen der Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Produktion. Zur Pflege des Weihnachtsbaum-Areals ist eine Schafherde mit 30 Schafen (lebende Rasenmäher) im Einsatz. Volkssternwarte Der Verein Volkssternwarte Ennepetal e.v. (Gründungsjahr 1973) ist bestrebt, sein Wissen und seine Erfahrung durch Himmelskörperbeobachtungen mit für jedermann verständlichen Erläuterungen zur Verfügung zu stellen. Öffnungszeiten: montags und freitags von 19:00 bis 21:00 Uhr oder nach Vereinbarung http://www.volkssternwarte-ennepetal.de 8 9

2011 155 Jahre Sparkasse Es begann im vorletzten Jahrhundert 2 5 Am 02. September 1856 beschloss, mit Wirkung ab dem 08.12.1956, die Amtsversammlung Enneperstraße eine Sparkasse zu errichten und die Garantie für die Sicherheit der Einlagen und deren Zinsen auf das Amt Enneperstraße zu übernehmen. Das Vorhaben, eine Sparkasse zu gründen, war in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich. Bereits 1841 hatte die Sparkasse der Stadt Hagen, auch von den Bewohnern der Umgebung genutzt, ihre Arbeit aufgenommen. Mit der fortschreitenden Industrialisierung der Region und dem damit verbundenen Zuwachs an Arbeitern war der Bedarf entstanden. Im Begleitschreiben zum Statut der Sparkasse zur Enneperstraße hatten die Antragsteller ihr Vorhaben unter anderem so begründet: Die Gemeinden Haspe, Westerbauer und Voerde allein zählen beinahe 1.600 Fabrik- Arbeiter und Handwerksgesellen, welche jede Woche gelöhnt werden. Würde denselben Gelegenheit gegeben, ihre geringen Ersparnisse, welche jetzt, weil der Weg nach Hagen zur Sparkasse 1,5 und 2 Stunden weit ist, den Wirten zufließen, anzulegen, so stände zu erwarten, dass mancher junge Mensch vor dem Tranke bewahrt würde und sich stattdessen Sparsamkeit angewöhnte.

Kluterthöhle Platsch Die Höhle ist die größte Natur höhle in Deutschland. Sie ist mit 360 Gängen ca. 5,5 km lang und vor mehr als 300 Millionen Jahren entstanden. Seit dem 30-jährigen Krieg als Zu fluchtsort genutzt, entdeckte man 1950 die Heilkräfte der Höhle. Ein asthmakranker Helfer stellte nach Aufenthalt in der Höhle Linderung fest. Andere Asthmatiker machten die gleiche Erfahrung. Die wissenschaftliche Erforschung folgte. Heute ist die Kluterthöhle anerkanntes Kurmittel und das längste Behandlungszimmer Deutschlands! Vielfältige erlebnisreiche und abenteuerliche Führungstypen können für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gebucht werden. Sie führen in das geheimnisvolle Innere dieser faszinierenden Welt im Schoß der Mutter Erde. Bitte fordern sie hierzu unsere separaten Prospekte an oder informieren sie sich unter www.kluterthoehle.de oder telefonisch: 02333-98800 www.platsch-en.de Umgeben von wunderschöner Landschaft, eingebettet in eines der schönsten Flusstäler in Nordrhein-Westfalen, das Tal der Ennepe, finden Sie ein Kleinod aus Wasser, Wärme und Wohlbefinden. Lassen Sie Ihre Seele baumeln in der Sauna. Betätigen Sie sich aktiv im 28 C-Sportbecken und erholen Sie sich im 30 warmen Variobecken. Das 90 Meter lange Rutschvergnügen rundet den Spaß ab. Und für die Kleinen? Sie planschen, spritzen und jauchzen im Kleinkindbereich, während Eltern und Großeltern schon im Bistro im Platsch ihre Erfrischung genießen oder den Hunger stillen - in unmittelbarer Nähe zu den Kindern. Und im Sommer natürlich im Freibad. Öffnungszeiten und Preise erfahren sie telefonisch unter der Rufnummer 02333/604718 oder wenn sie uns auf unserer Homepage im Internet unter www.platsch-en.de besuchen. 12 13

Geführte Wanderungen Nur die Strecken 1 + 2 (s. Seite 3) Geführte Wanderungen ein- und/oder zweitägig sind ab 10 Personen buchbar: Modul I 1-tägig (Start ab 10.00 Uhr) Leistungen: Begrüßung Führung durch einen ortskundigen Wanderführer Kaffee und Kuchen Mittag-/Abendessen: Ennepetaler Gebratenes und Gesottenes (am Tisch geschnittener westfälischer Schinkenbraten mit Röstkartoffeln und Salat) Preis pro Person: EUR 33,00* Modul II 2-tägig 1. Tag (Start ab 10.00 Uhr) Leistungen: Begrüßung Führung durch einen ortskundigen Wanderführer Kaffee und Kuchen WESTFÄLISCHER ABEND 3 Gänge-Abendessen - Vorspeise - Westfälischer Schinkenbraten mit Röstkartoffeln und Salat - Dessert Übernachtung im Doppelzimmer (Einzelzimmerzuschlag EUR 12, ) 2. Tag (Start ab 10.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr) Frühstück Führung durch einen ortskundigen Wanderführer Mittag-/Abendessen Kaffee und Kuchen (nur bei Gut Braband und Krenzer Hammer je nach Wanderroute) Preis pro Person: EUR 89,00* Alternative zum 2. Tag ) Ein krönender Abschluss/Sonderbuchung Spießbraten- oder Grillfest auf Gut Braband von 18.00 21.00 Uhr Preis inklusive Speisen und Getränke (Bier, Wasser, Limonade und Cola): nur nach Absprache * Änderungen vorbehalten 14 15

Unsere Partner Der Talsperrenweg Wanderstrecke: Länge: ca. 8 km Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden Wanderzeichen (WZ): Auf dem Kopf stehendes T, X 17, Wanderstrecke/Wegbeschreibung: Bei dieser Wanderung nehmen wir Abstand von steilen Anstiegen und lassen nur die Natur auf uns einwirken. Wir treffen uns auf dem Kirmesplatz in Voerde (Aldi-Parkplatz). Vom Parkplatz aus geht es zur Pkw-Ausfahrt, links am Aldimarkt vorbei. Dann biegen wir nach rechts in die Wohnstraße (schmaler Durchgang) ab und folgen dieser bis zur Querstraße (Rollmannstraße). Nach einigen Schritten nach links folgen wir auf der gegenüberliegenden Seite dem Fußweg (WZ ). An der Wegespinne wenden wir uns mit dem WZ X17 auf dem unteren Weg nach rechts. Im Schatten des Mischwaldes, vorbei an informativen Waldlehrtafeln, erreichen wir den Plessen. Von hier aus kommen wir zur Sperre und haben die Möglichkeit, den Weg über die Sperrmauer zu nehmen oder noch die gesamte Sperre zu umlaufen. Wir genießen die Ruhe und die bezaubernde Landschaft. Mit etwas Glück begegnen wir in der Uferzone einem Fischreiher und sehen den Eisvögeln bei der Nahrungssuche zu. Der Rückweg führt uns auf die gegenüberliegende Seite der Talsperre auf den Weg X17, der uns zu unserem Ausgangspunkt zurückleitet. Stadtmarketing Ennepetal e.v. 1 Hasper Talsperre Die Hasper Talsperre mit einem Stauvermögen von 2.000.000 m³ wurde 1901 1904 zur Trinkwasserversorgung gebaut. Sie ist eine von 14 Talsperren im Flusssystem der Ruhr. Die Einweihung fand am 11. Oktober 1904 statt. Das gestaute Gewässer ist der Hasper Bach. In den Jahren 1991 1994 wurde die Staumauer saniert und mit einer vorgesetzten Dichtschale verstärkt. Dabei wurde sie auch um 40 cm erhöht. Bis 2014 wird durch weitere technische Sanierungen (Bau eines Hochbehälters und qualitätsverbessernde Maßnahmen) die Trinkwasserversorgung auf höchstes Niveau eingestellt. 16 17

1

Im Frühtau aus Voerde Morgendliche Frühwanderung (Nur auf Anfrage beim Veranstalter) Wanderstrecke wird individuell gestaltet Länge: ca. 8 km Wanderzeit: ca. 3 Stunden Wanderstrecke/Wegbeschreibung: Start: Kirmesplatz Voerde Sie finden an diesem Tag Natur aus dem Bilderbuch. Bäche und Täler, Sonne und Höhen, reine Luft und aufsteigender Nebel in den frühen Morgenstunden und Stille, um einmal richtig abzuschalten. Es geht über Stock und Stein und wird zu einem Erlebnis für Leute, die Natur pur mögen, gerne früh aufstehen und etwas Besonderes erleben möchten. Diese Wanderung ist geführt und wird vom Wanderführer individuell gestaltet. Sie beginnt morgens um 7:00 Uhr und endet nach ca. drei Stunden mit einem kräftigen westfälischen Frühstück. Wahlweise wird dieses Erlebnis auch als vogelkundliche Wanderung angeboten. 20 21

GRIECHISCHE UND INTERNATIONALE SPEZIALITÄTEN Öffnungszeiten: Täglich v. 10 24 Uhr/Sonntags 11 24 Uhr Küche bis 23 Uhr/Dienstag Ruhetag AN DER KIRCHE 8 58256 ENNEPETAL-VOERDE TELEFON: 02333-2622 INHABER: FAMILIE CHARCHANDIS Restaurant & Biergarten Idylle pur mitten im Herzen des Hülsenbecker Tales Hülsenbecke 36 58256 Ennepetal (Altenvoerde) Telefon: 0 23 33-97 47 91 Telefax: 0 23 33-97 47 92 Frühstück, Mittagessen Kaffeestube, Abendessen Herzlich willkommen! Speiselokal und Bierstube in gepflegter Atmoshäre Räumlichkeiten bis zu 80 Personen Bundeskegelbahn Öffnungszeiten täglich v. 11.30 14 Uhr und ab 17 Uhr Westfälischer Hof Inhaber: Rüdiger Nowack Montag Ruhetag An der Kirche 4 58256 Ennepetal Tel.: 02333-4343

Was ist zu tun? Die geführten Wanderungen (Strecken 1, 2 + 4) können nur nach Voranmeldung stattfinden. Wir sind erreichbar: Unser Kontaktbüro ist Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet Veranstalter: Kluterthöhle und Freizeit Verwaltungs- und Betriebs GmbH & Co. KG Gasstraße 10 58256 Ennepetal Telefon: 0 23 33 / 9 88 00 Telefax: 0 23 33 / 7 33 73 email: info@kluterthoehle.de www.kluterthoehle.de Stand Mai 2011 kluterthöhle Information der AOK