Kontakt: Presseheft

Ähnliche Dokumente
PRESSE INFORMATION. 31. Januar /mg-we. Radio Bremen im Ersten. Sonntag, 9. März 2008, Uhr

Barbara Auer AGENTUR CAROLA STUDLAR AGNESSTRASSE MÜNCHEN TEL + 49 (89) FAX + 49 (89)

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Würzburg, Berlin Sprachen: Englisch

G E B R U E D E R B E E T Z F I L M P R O D U K T I O N

INA WEISSE YLWD PLAYERS 6RSKLHQVWUD H %HUOLQ *HUPDQ\ )RQ )D[ PDLO#SOD\HUV GH

Ein Dokumentarfilm von Radek Wegrzyn. Deutschland 2018 Länge: 87 Minuten. Deutscher Kinostart: 28. Februar 2019 PRESSEHEFT

Nick Julius Schuck. Geboren: Größe: 172 cm (08/2018)

Daniel Nocke AUSWAHL. Neu in der Familie ARD. Wer trägt die Kosten Animaonsfilm. Mädchen im Eis Kinofilm Regie Stefan Krohmer

DOMINIK GRAF. Es werde Stadt! Regie TV-Dokumentarfilm Megaherz GmbH film und fernsehen / WDR / SWR / NDR / BR

MHMk Screening. »Die besten Filme eines Jahres« Film und Fernsehen. 31. Juli 2013 ARRI-Kino Türkenstraße Uhr

Firmenprofil. Beste Nebendarstellerin, Beste Tonbearbeitung, Bestes Kostüm, außerdem Nominierungen in den Kategorien Beste Regie,

2015/2016, in Planung Produktion: Neue Bioskop Filmproduktion Buch: Stefan Holtz und Florian Iwersen nach einem Buch von Charles Dickens

OLAF KRAEMER FILMOGRAPHIE. Stralsund Schattenlinien Produktion/Sender: Network Movie Köln, ZDF Regie: Markus Imboden

FILMVERLEIH LOUISA. Ein Film von Katharina Pethke D min.

SILKE BODENBENDER PLAYERS

ALLES MÄRCHEN IN AHRENSBURG: DIE WAHRHEIT VON RAPUNZEL UND

Pressmonitoring. Filmschaft/VGF Preis

Presseheft. Zauberer. ein Bub verschwindet und taucht wieder auf

Friedemann Fromm AUSWAHL. Weissensee IV ARD. Die Freibadclique ARD. Mörderische S lle ZDF. Die Stadt und die Macht ARD. Weissensee III ARD

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Agentur für Drehbuch, Regie, Kamera, Szenenbild, Kostüm

Informationsmaterial HINTERBLIEBENE. Kurzfilm, Deutschland 2009 HD, 22 Minuten. Im Verleih des PRO-FUN MEDIA Filmverleih Frankfurt am Main

FASSBINDER Ein Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel

Wohnort Jahrgang Haarfarbe augenfarbe Figur Größe herkunft Führerschein Nationalität Sprachen Dialekte SPORTARTEN Instrumente Gesang

1 5 fehrecke.com KLAUS J. BEHRENDT

Jahrgang: 1982 Wohnsitz: Frankfurt, Ludwigsburg Sprachen: Persisch/Farsi (Muttersprache), Deutsch, Englisch

Presseheft( Auf(das(Leben!( Ein(Film(von(Uwe(Janson( Sprache:(Deutsch(/(Format:(16:9,(Breitwand(/(Länge:(90:28(Minuten(/(FSK(beantragt(

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Beate Langmaack AUSWAHL. Tatort - Das Recht sich zu sorgen ARD. Die Konfirma on ARD. Frau Roggenschaubs Reise ZDF. Zeit der Zimmerbrände ARD

Michaela May Schauspielerin

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Zu den Filmen folgt meine Meinung der Laufliste nach

Clemens Frohmann, Dialogbuchautor und Synchronregisseur von Raum, im Gilde- Interview

HILDEGARD SCHMAHL PERSÖNLICHES KENNTNISSE HILDEGARD SCHMAHL

Agfa 1939 Meine Reise in den Krieg

Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

SSV Königsschießen 2014

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Wohnort Jahrgang Haarfarbe augenfarbe Figur Größe herkunft Führerschein Nationalität Sprachen Dialekte SPORTARTEN Instrumente Gesang

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Gemeindeturnie 2014 Endstand Herren Mannschaften. Verein 1. Starter 2. Starter 3. Starter 4. Starter Abr. F. Ges. Damen Mannschaften

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Rahmen politischer Aktionen abreagiert. Junge Männer warfen Steine auf die amerikanische Botschaft, schlugen sich mit Polizisten. Aggressionsbereiten

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Presse-Information. Das Mädchen und das Museumsmonster. Animationsfilme für das Mercedes-Benz Museum. 13. Mai 2016

Edgar Selge. AGENTUR CAROLA STUDLAR AGNESSTRASSE MÜNCHEN TEL + 49 (89) FAX + 49 (89)

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

stefan schoenberg bachemer strasse köln phone fax mobil

Ein Engel besucht Maria

Der Räuber. Eli Lamothe & Ryan Michaels

Subject: Nemez Source: Facebook Agentur Caci/

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Werner Pampus gestorben am 2. September 2016

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

% && '(" && #*-. &/&("(". && 0(+1( && 4("("-0 5 6#6 && +

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

STILLE RETTER - ÜBERLEBEN IM BESETZTEN FRANKREICH -

Oliver Adam Kusio Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF & MDR Casting der Hauptrollen Kino (30 -Abschlussfilm) TV-Spielfilm aus Reihe

Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am in Braunlage - Herren -

Agentur für Drehbuch, Regie, Kamera, Szenenbild, Kostüm

Der gestiefelte Kater

Nicht ohne meinen Enkel

exposee bühnenbild und kostüm

FILMBUSINESS FILME ERFOLGREICH FINANZIEREN, BUDGETIEREN UND AUSWERTEN PATRICK JACOBSHAGEN PPVMEDIEN

THEATER PADERBORN SPIELZEIT 14/15 INTENDANZ Katharina Kreuzhage

BSSB Bezirk Schwaben - Gau Augsburg Gaumeisterschaften 2010 Bogenschießen FITA - Halle vom November 2009

Anke Sevenich Schauspielerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wunder von Bern. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kreismeisterschaft Ski Alpin 2006 Mittlerer Erzgebirgskreis Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Pressemitteilung. Mein Kampf. Austria Theater Werke. ATW Austria Theater Werke. Eine Groteske von George Tabori. präsentieren

Vorl. Deutsche Meisterschaft DMV Ergebnisliste - 2. Lauf

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ligafinale 2017 am 29. April 2017 in Kirchheim unter Teck Ergebnis Verbandsliga

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Anke Sevenich. Schauspielerin

AB 9. NOVEMBER 2017 IM KINO

Emmi Seißler geb. Odzinski gestorben am 7. August 2016

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Neu geboren II Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP,

Kunibert von Rosenau zu Rosenau 2006 eine Persiflage* Text und Regie: Iris Minder

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

19 & 20 Mai 11 & 14 Uhr. Der kleine Harlekin Funkelkonzert L Elbphilharmonie Kleiner Saal

= Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

V orw ort Einleitung: Forschendes Lernen erste Bilanz... 15

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

11. NOVEMBER. 18:30 UHR. MODERNES JAHRE AM 5.OKTOBER 2015 IST EINSENDESCHLUSS FÜR EURE MUSIKVIDEOS!

BUNGALOW. Ein Film von Ulrich Köhler. Kinostart: WA

SUCHE IMPOTENTEN MANN FÜRS LEBEN

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Kontaktinformation: Technische Eckdaten:

Transkript:

Presseheft

Widerstand im Hinterland (Im Märzen der Bauer) Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt Er setzt seine Felder und Wiesen instand Er pflüget den Boden Er eg- get und sät. Und rührt seine Hände früh morgens bis spä- hät. 2. So war es vor Zeiten so ist es noch heut im Wendland zu leben hat niemals gereut. Doch wird nun die Angst in die Seelen gesät. Komm, Bauer und wehr Dich sonst ist es zu spät! 3. Im Märzen der Bauer den Trecker einspannt. Er treckt nach Hannover durch s wendische Land. Herr Albrecht, wir kommen und legen uns quer. Der Schiet vom Atomstrom der kummt hier nicht her! 4. Im Märzen der Albrecht die Wissenschaft einspannt. Und seine Minister die lauschen gespannt. Und wenn er dann: Ja sagt, dann nicken sie stumm Und denken im Stillen, das Volk sei so dumm. 5. In Whyl und in Brokdorf, in Kalkar, Gorleben da tat sich das Volk schon beizeiten erheben. Im Wendland die Wende die wollen wir seh n! Dann wird auch dem Albrecht das Lachen vergeh n. 6. Den Schmidt und den Albrecht, die sind wir jetzt leid. Es kommt eine neue, atomfreie Zeit. Der Riese ist endlich vom Schlafe erwacht. Und hat dann dem Spuk bald ein Ende gemacht.

1986 Die Protestbewegung gegen den Bau des Atomkraftwerks in Brokdorf ist in den letzten Zügen. Nur eine letzte Landkommune ist übrig geblieben. Peter (Peter Lohmeyer), Eckhard (Richy Müller), Gesine (Nina Petri), Walther, Elly und Bauer Hein leben in ihrem Alternativen Wohnkollektiv Regenbogen gemütlich vor sich hin und denken nicht daran, den friedlichen Widerstand aufzugeben. Für sie könnte es immer so weiter gehen: mit endlosen Konsensdiskussionen, Schafe scheren und nacktem Gemeinschaftsbaden. Wäre da nicht der drohende Abschied ihrer Sozialarbeiterin Gesine. Da kommen den Flachland-Kommunarden die beiden modernen Städter Hanne (Gabriela Schmeide) und ihr Sohn Niels (Franz Dinda) gerade recht. Die zwei stranden nach Hannes Scheidung in der norddeutschen Provinz. Während Hanne sich überraschend schnell an Schreitherapie und Gemüseaufzucht gewöhnt (und noch viel schneller an die Tantraspiele mit Kommunenguru Peter), hat Niels immer weniger Lust auf dogmatische WG-Regeln wie: kein Fleisch, keine Gewalt, kein Atomstrom. Schnell findet er Anschluss bei Dorfrocker Rakete und Martina, der Tochter des Bürgermeisters. Mehr aus Trotz als aus Überzeugung schließen sie sich dem gewaltbereiten AKW-Widerstand an. Ihre Aktionen bringen das beschauliche Chaos der Kommune jedoch reichlich durcheinander und setzen sogar den Fortbestand der pazifistischen Gemeinschaft aufs Spiel. Zum großen Knall kommt es aber erst, als im entfernten Tschernobyl ein Reaktor explodiert. Genau an dem Tag, als Bobby Ewing stirbt, der Erdölprinz aus Dallas und Serienliebling der Kommune. Am Tag als Bobby Ewing starb ist eine humorvolle Zeitreise in die Alternativbewegung der 80er Jahre. Gefördert mit Mitteln von Nordmedia, MSH Schleswig-Holstein, Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein, Bremer Innovationsagentur. Im Verleih gefördert von: medienboard Berlin Brandenburg, Filmstiftung NRW, nordmedia und Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein. Das Drehbuch entstand mit Unterstützung des "Geneva-Europe-Förderpreis" der European Broadcasting Union (EBU). Ausgezeichnet als»bester Spielfilm«, Max-Ophüls Festival 2005 Eingeladen zur Perspektive Deutsches Kino auf der Berlinale 2005 Ab 02. Juni im Kino im Verleih von jetfilm Länge 92 Minuten, Neue Mira Filmproduktion in Co-Produktion mit Radio Bremen, NDR & Arte. Pressekontakt: Zoom Medienfabrik Felix Neunzerling & Claudia Göttler Schillerstr. 94 10625 Berlin Fon: 030/3150 6868 Fax: 030/3150 68 58 office@zoommedienfabrik.de Disposition: Filmwelt Verleihagentur Werner Fuchs Herzogstrasse 60 80803 München fon: 089/277752-18 fax: 089/277752-11 wfuchs@filmweltverleih.de

Statement von Regisseur Lars Jessen ist ein persönlicher Film über die 68er aus der Perspektive ihrer Nachkommen: einer Generation, die ihre Kindheit in den Wohn- und Beziehungsexperimenten ihrer Eltern verbrachte. Zu Zeiten, als Sitzblockaden wichtiger als Hausaufgaben waren, Weihnachten als religiöse Verschwörung galt und freie Liebe mehr Pflicht als Möglichkeit war. Lars mit seiner MutterLars Mutter mit dem Peter-Vorbild beim Schafe scheren Entstanden ist ein Film über Ideale und ihr Verfallsdatum, aber auch Zeugnis einer kaum 20 Jahre alten Bewegung, deren Grad an Mobilisierung und Aggressivität heute kaum noch vorstellbar ist. In der Tonart ist Am Tag als Bobby Ewing starb keine oberlehrerhafte Abrechnung, sondern ein ironisch humorvolles Portrait einer seltsamen Generation. Es ist aber auch ein Film über meine ganz persönlichen Erfahrungen in dieser Szene. Denn Anfang der 80er lebte ich tatsächlich ein paar Jahre mit meiner Mutter in einer solchen Wohngemeinschaft in der Nähe von Brokdorf. Ich war zwar viel jünger als unser Protagonist Niels, der Grundkonflikt mit meiner Mutter und ihrem Liebhaber sowie einige Figuren und Begebenheiten aus dieser Zeit finden sich aber in unserer Geschichte wieder. Die Selbstverständlichkeit, mit der in unserem Alternativen Wohnkollektiv (Kommune galt bei uns als Schimpfwort) jede noch so alltägliche Handlung in einen politischen Kontext gestellt wurde, verfolgt mich bis heute. Als Kind war die Welt der Kommune für mich voll von Konflikten. Meine erwachsenen Mitbewohner versuchten mit autoritären Maßnahmen, den verwöhnten Wohlstandsbengel (der ich auch tatsächlich war), in ein funktionierendes Mitglied der Gemeinschaft zu verwandeln - was meinerseits auf wenig Gegenliebe stieß. Ich wollte keine Rechte und erst recht keine Pflichten. Ich sah einfach keinen Sinn darin, den Gong zu schlagen, um im Plenum mit allen Mitbewohnern meine Probleme bis ins letzte Detail auszudiskutieren. Insofern ist der Film auch eine ganz persönliche autobiographische Zeitreise und eine Auseinandersetzung mit einschneidenden Erfahrungen meiner Kindheit und Jugend.

Besetzungsliste Peter.... Hanne.. Niels. Peter Lohmeyer Gabriela Maria Schmeide Franz Dinda Gesine....... Eckardt.... Martina...... Prestin... und Rakete...... Nina Petri Richy Müller Luise Helm Peter Heinrich Brix Jens Münchow Stabliste Regie.... Drehbuch. Produzent Co-Produktion Redaktion... Lars Jessen Ingo Haeb Kai Hensel Lars Jessen Elke Peters, Neue Mira Radio Bremen, NDR, Arte Annette Strelow (RadioBremen) Tatjana Roeber, Birgit Kämper (ARTE) Produktionsleitung.. Kamera. Ton.. Schnitt... Kostüm..... Szenenbild... Maske Casting.. Musik.. Originalsongs. Kirsten Lukaczik Andreas Höfer Stephan Hyndes Bianca Ihnken Elke Schloo Simone Simon Heike Lauer-Schnurr Elisabeth Harlan, Anke Wallrabe Gitta Uhlig Paul Rabiger Jakob Ilja

Peter Lohmeyer als Kommnenguru Peter Deutscher Filmpreis, Publikumspreis "Schauspieler des Jahres" für Das Wunder von Bern Bayerischer Fernsehpreis für herausragende schauspielerische Leistung "Der Elefant in meinem Bett": - "Zugvögel - Einmal nach Inari Bundesfilmpreis für beste Nebenrolle "Kleines Tropikana" Spezialpreis der Jury, Festival International del Nuevo Cine Latinoamerica, Havanna 2004 Schuss ins Blau - Christian Bau Obaba Montxo Armendariz Oktoberfest - Johannes Brunner Playa del Futuro - Peter Lichtefeld 2003 Süperseks - Torsten Wacker Sergeant Pepper - Sandra Nettelbeck Dear Enemy - Gjergj Xhuvani Cowgirl - Marc Schlichter 2002 Das Wunder von Bern - Sönke Wortmann 2000 Chaos - Geraldine Creed Der Felsen - Dominik Graf Gabriela Maria Schmeide als Kommunenfrischling Hanne Silberner Bär und Deutscher Filmpreis für Halbe Treppe 37. Adolf Grimme Preis 2001 mit Gold für Die Polizistin, 1996 Kurt-Hübner Preis 1994 Förderpreis der deutschen Akademie der Künste 2003 Tatort Bremen Thomas Jauch Leben wäre schön Kai Wessel 2002 Halbe Treppe Andreas Dresen Der Aufstand Hans-Christoph Blumberg 2001 Die Polizistin Andreas Dresen Mein erstes Wunder Anne Wild Große Mädchen weinen nicht M. v. Heland

Franz Dinda als Querschläger Niels 2004 Traumschiff Karola Meeder Speer & Er Heinrich Breloer Abschnitt 40 Florian Kern 2003 Autobahnraser Immer noch Jungfrau Klaus Knoesel Der letzte Zeuge Bernhardt Stephan Nina Petri als Emanze Gesine Deutscher Filmpreis für BIN ICH SCHÖN? und LOLA RENNT (1999); Bayerischer Filmpreis für TÖDLICHE MARIA (1994) 2004 Playa del futuro Peter Lichtefeld 2003 Biggy Blocksberg II Franziska Buch Das Haus Peter Payer The Breading of the sheep - Gjergj Xhuvani 2002 Der alte Affe Angst - Oskar Roehler Richy Müller als Überzeugungstäter Eckhardt 2004 Allein Thomas Durchschlag Das Vermächtnis der Cherusker K. Gninder 2003 Zwischen Nacht & Tag Nikolai Rohde Die Kirschenkönigin Rainer Kaufmann 2002 XXX Rob Cohen Unsere Mutter ist halt anders F. Buch Farland Michael Klier 2001 Liebe und Verrat Mark Schlichter Tigermännchen sucht Tigerweibchen M. Kreihsl

Stimmen zum Film»Unangestrengt lustig! In der aktuellen Diskussion um die 68er und ihr Erbe ein Gewinn. «FAZ»Der Film hält, was die Besetzung verspricht.«sr-online»eine nostalgiegetränkte Zeitreise in die 80er. Lustig, Peter Lohmeyer zuzusehen, wie er mit schulterlangen Haaren Windräder aufstellt und gegen imperialistischen Bohnenkaffee wettert.«der Tagesspiegel»Auf einen grandiosen Peter Lohmeyer als Kommunenscheffe, andere brillierende Darsteller und auf geschliffene authentische Dialoge darf man sich freuen.«fluter/ Bundeszentrale für pol. Bildung»Der Film führt uns in eine politische Zeit, die bisher als humorfreie Zone galt. Auffällig ist sein großzügiger, in keinem Moment ideologisch verkrampfter Blick auf politische und private Verbohrtheiten die erwartbare Abrechnung gerät zu einer Liebeserklärung. Klug und mit leichter Hand inszeniert, besticht der Film durch einen wissenden Blick: Das Kleine wird groß erzählt - das Große klein. Wir haben einen Film gesehen, der wie ein Antidepressivum wirkt mit einem großen Schuss Selbstironie.«Jury Max Ophüls Preis 2005»Vor der Aufführung in Berlin hätte ich gewettet, dass das junge Team nur scheitern kann bei dem Versuch, das Leben einer Landkommune in der Wilstermarsch und den Kampf gegen die Atomkraft für das Kino-Publikum des Jahres 2005 witzig auf Zelluloid zu bannen. So kann man sich irren. Für mich war der Film ein Ausflug zurück in die 80er. Ich habe viel gelacht über die Landkommunarden und ihre kleinen und großen Versuche, anders als alle und auf jeden Fall konsequent zu leben. Man erkennt sich und freut sich über den ironisch-distanzierten Blick, der nicht zynisch oder arrogant wird. Ein Film über meine komische Generation und unsere Themen.«Rebecca Harms, Sprecherin der deutschen Grünen im Europäischen Parlament

jetfilm Verleih wurde im Herbst 2004 neu gegründet. Wir konzentrieren uns auf die Herausbringung und Vermarktung von deutschen und europäischen Nachwuchsfilmen. Dazu gehören Abschlussfilme von Filmhochschulen genauso wie Debüt- oder Zweitfilme von jungen Regisseuren auf dem freien Markt. Neben unseren hervorragenden Kontakten zum deutschen Filmnachwuchs und einer eigenen Produktionspipeline über die teamworx Television & Film GmbH unterscheiden wir uns vor allem durch innovative Kommunikationskonzepte und crossmediale Vermarktungsansätze. Katze im Sack ausgezeichnet als beste Nachwuchsarbeit 2004 - ist der erste Film, den jetfilm ins Kino bringt. Als zweiten Film wird jetfilm den diesjährigen Max-Ophüls-Gewinner Am Tag als Bobby Ewing starb von Lars Jessen und Ingo Haeb Anfang Juni ins Kino bringen. Jon Handschin hat nach seinem Wirtschaftsstudium vier Jahre bei der teamworx Television & Film GmbH gearbeitet: erst als Assistent der Geschäftsführung bei Nico Hofmann und anschließend als Producer für Filme wie Stauffenberg und Zwei Tage Hoffnung 17. Juni 1953. Er hat mit Regisseuren wie Jo Baier, Roland Suso Richter, Peter Keglevic und Branwen Okpako zusammengearbeitet und dabei neben Kino- und Fernsehfilmen auch Werbung und Musikvideos produziert. Zusätzlich zu seinen guten Kontakten zum kreativen Filmnachwuchs bringt Jon seine Erfahrungen und Kontakte aus der Filmfinanzierung sowie der Vermarktung von Spielfilmen ein. Tobias Bauckhage hat nach dem Wirtschaftsstudium drei Jahre als Unternehmensberater für Medienund Konsumgüterfirmen bei der Boston Consulting Group gearbeitet. Seine Spezialgebiete sind Unternehmensfinanzierung und Marketingstrategien. Vor seiner Zeit als Berater hat Tobias Bauckhage für Lycos Europe, Rubicon Pictures Filmproduktion (New York), die Berliner Zeitung sowie für verschiedene Werbeund PR Agenturen gearbeitet und dabei vor allem Marketingkonzepte erstellt und umgesetzt.