Bibliothek Pfungen Jahresbericht Bibliothek Pfungen, Breiteackerstr. 44, 8422 Pfungen

Ähnliche Dokumente
!"#"$%&"'(%&)*+,(-.$.-$/0,"1) 23(%4"%)) 56,7"8."7$+,0)9:;<)

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Tätigkeitsbericht 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Gemeindebibliothek Murgenthal

25. Jahresbericht 2017

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Öffnungszeiten In den Schulferien

Veranstaltungen Mai - August 2018

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Veranstaltungen Mai - August 2019

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht 2016 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Bibliothek Steinhausen

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon


Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Jahresbericht blio. the. kschul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Jahresbericht Wir danken dem Bibliotheksteam für die gute Zusammenarbeit und für das grosse Engagement.

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Öffnungszeiten In den Schulferien

Öffnungszeiten In den Schulferien

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Lesen in Tirol - Öffentliche Bibliotheken: Die Öffentliche Bibliothek der Gemeinde Thaur, Interview Teil 1

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

E L E S E N O S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H. Finde folgende Wörter im Gitter:

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

Bibliotheksstatistik 2015

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Elgg. Schulhaus im See 8353 Elgg. Tel. 052/

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Jugendraum am Seeliweg

in der Fouqué-Bibliothek!

1. Medienbestand 2018

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Transkript:

Bibliothek Pfungen Jahresbericht 2012 Bibliothek Pfungen, Breiteackerstr. 44, 8422 Pfungen

- 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1. ÖFFNUNGSZEITEN......3 2. BIBLIOTHEKSTEAM......3 3. RESSORTVERTEILUNG......4 4. ANLÄSSE...6 4.1. Anlässe in Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule...... 6 November 2012: Weihnachtskamishibai mit den Kindergartenkindern und der 2. Klasse... 6 September und Dezember 2012: Einführung in die Signaturlehre für die beiden 3. Primarschulklassen... 6 Dezember 2012: Tösstaler Marionetten... 6 4.2. Anlässe Bibliothek... 7 18.4.2012 Kasperlitheater... 7 19.8.2011 Kamishibai im Ferienprogramm von Pfungen und Dättlikon... 8 4.12.12 Eröffnung des Adventsfensters mit einer Weihnachtsgeschichte und einem kleinen Apéro 8 5. WEITERBILDUNGEN / BESUCHTE VERANSTALTUNGEN...9 Marion Boxler Lieske... 9 Doris Ziegler... 9 Annamarie Suter... 9 Donata Susin...10 6. STATISTIK: DIE BIBLIOTHEK BLIOTHEK IN ZAHLEN......11 6.1. Die Ausleihstatistik 2012 im Vergleich zu 2011...11 6.2.Statistik: Ausleihe vom So.1.1.2012 bis Mo, 31.12.2012 / 148 Ausleihtage...12 6.3. Medienbestand am 31. Dezember 2012...13 6. AUSBLICK.........14 7. DANK......14

- 3-1. Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 17.30 Uhr 19.00 bis 20.30 Uhr Donnerstag 15.00 bis 17.30 Uhr Freitag 09.00 bis 10.30 Uhr In den Schulferien ist die Bibliothek jeden Dienstagabend von 19.00 bis 20.30 Uhr offen (ausser Weihnachtsferien). 2. Bibliotheksteam Leiterin Marion Boxler Lieske Team Donata Susin Annamarie Suter Doris Ziegler Schreinerweg 6, 8400 Winterthur Tel.: 052 232 81 40 libo@hispeed.ch Euelstr. 8a, 8422 Pfungen Tel.: 052 315 35 50 donata.susin@bluewin.ch Bahnhofstr. 4, 8422 Pfungen Tel.: 052 315 41 83 sutr@bluewin.ch Reckholderfeldstr. 26, 8422 Pfungen Tel.: 052 315 45 14 ziegler.doris@sunrise.ch

- 4-3. Ressortverteilung Belletristik Erwachsene Donata Susin Kassetten/Hörbücher Donata Susin DVD E Donata Susin CD/CD-ROM Doris Ziegler Comics Annamarie Suter Spiele Annamarie Suter Sachbücher E/J Annamarie Suter Sachbücher K J Marion Boxler Lieske DVD K/JM/JO Marion Boxler Lieske Belletristik Kinder Marion Boxler Lieske Bilderbücher Marion Boxler Lieske Belletristik JM/JO Marion Boxler Lieske

- 5-4. Themen: Medienausstellungen Wald/Tiere im Wald Ostern DVD (Fenster) Karl May (Fenster) Die beliebtesten Bücher Pfungens Das Bibliotheksteam empfiehlt: Spannende Sommerlektüre CDs (Fenster) Samichlaus-, Bastelbücher Weihnachten Bücherengel (Fenster)

- 6-4. Anlässe 4.1. Anlässe in Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule November 2012: Weihnachtskamishibai kamishibaimit mit den Kindergartenkindern und der 2. Klasse Kurz vor Weihnachten besuchten die grossen Kindergartenkinder während je einer Lektion die Bibliothek zu einem Weihnachtskamishibai.Eigentlich waren auch die Eltern der Kindergartenkinder in die Bibliothek geladen, leider wurde diese Gelegenheit nur von einer Mutter wahrgenommen. Zwei spannende Weihnachtsgeschichten wurden den Kindern erzählt. Zudem wurde ihnen gezeigt, was sie alles in der Bibliothek ausleihen können. Zwischen den beiden Geschichten konnten die Kinder frei Bücher anschauen und sich so mit den altersgerechten Medien vertraut machen. Auch die 2. Klässler von AninaCamponova nutzten die Gelegenheit, um für ein Bilderbuchtheater in der Bibliothek vorbeizuschauen. September und Dezember 2012: Einführung in die Signaturlehre für die beiden 3. Primarschulklassen Ab 2012 wurde neu für alle 3. Primarschulklassen ein bis zwei Bibliothekslektionen eingeführt. Ziel der Lektionen ist es, dass die Kinder spielerisch lernen, wie man in einer Bibliothek Medien sucht, findet und auch wieder einordnet. Frau Äberhard und Herr Stäger nutzten dieses Angebot. Mit Hilfe des Winterthurer Biblioheft für Schule und Kindergarten, erlernten die Kinder, wie manein bestimmtes, belletristisches Buch sucht und wie wichtig es in einer Bibliothek ist, dass alle Bücher wieder an den richtigen Ort zurückgestellt werden. Dezember 2012: TösstalerMarionetten Am 3.12.2012 besuchten die Tösstaler-Puppenspieler die Unterstufenklassen. Erzählt wurde ein tibetisches Märchen. Interessant waren die inhaltlichen Überschneidungen mit dem Grimm-Märchen Schneewittchen. Mit Hilfe von wenigen Requisiten und wunderschönen, grossen, handgemachten Puppen zogen die beiden Puppenspieler die kleinen Zuschauer in ihren Bann.

- 7-4.2. Anlässe Bibliothek 18.4.2012Kasperlitheater Am 18. April fand in der Turnhalle des Breiteackerschulhauses in Zusammenarbeit von Bibliothek und Elternverein ein Kasperlitheater für die Kleinen statt. Über 90 Kinder in Begleitung ihrer Eltern strömten in die Halle, um zu verfolgen, wie der schlaue und gewitzte Kasper mit Hilfe der für einmal lieben Hexe den tumben Räuber überlistet. Nicht vergessen darf man die Kinder, die dem Kasper immer wieder auf die Sprünge halfen und mit viel Eifer dazu beitrugen, dass die Geschichte ein gutes Ende fand. Dass sie es dabei mit der Wahrheit nicht immer so ernst nahmen soll den Kindern verziehen werden. Schliesslich darf man einen bösen Räuber in die Irre führen, um ihn in die Falle zu locken Da so viel guter Wille und das Miterleben einer spannenden Geschichte hungrig machen, wurde jeder auch noch so kleine Hilfsdetektiv mit einem feinen Zvieri in der Bibliothek belohnt. Das eine oder andere Kind klemmte sich für den Nachhauseweg ein Bilderbuch oder eine Kasperlikassette unter den Arm. Ein schöner Anlass, mit vielen Besucherinnen und Besuchern, die sicher darauf hoffen, dass der Kasper auch im kommenden Jahr wieder die Turnhalle in Pfungen besucht. Kasperli in Pfungen

- 8-19.8.2011 Kamishibai im Ferienprogramm von Pfungen und Dättlikon Es war heiss an diesem letzten Sommerferientag, als die 12 kleinen Zuhörer die Bibliothek besuchten, um zwei Geschichten aus dem Geschichtenkoffer zu hören. Thema des Märchenmorgens war Ferien. Die Kinder waren aber nicht allein wegen der Geschichten in die Bibliothek gekommen, sondern auch wegen des Glaces, das nun selber hergestellt wurde.für die nächsten dreissig Minutenverwandelte sich die Bibliothek in ein Chemielabor. Mit Hilfe von flüssigem Stickstoff wurde Himbeer- und Vanilleeis hergestellt. Schutzbrillen und dicke Gummihandschuhe waren für alle obligatorisch. Fasziniert beobachteten die Kinder, dass extreme Kälte ebenso Rauch entwickeln kann wie ein grosses Feuer und dass sich flüssige Creme innerhalb wenigen Minuten in Tiefgefrorenes verwandeln kann. Natürlich wurde das leckere Eis gleich aufgegessen. Aufgrund der grossen Beliebtheit des Glace-Geschichten-Kurses werden wir ihn im kommenden Jahr eventuell mehrmals durchführen, damit alle Pfungemer Kinder einmal in den Genuss von frischem, selbstgemachtem Himbeereis kommen können. Doris Ziegler stellt mit den Kindern Schokoladen-Eis her 4.12.12 Eröffnung des Adventsfensters mit einer Weihnachts-geschichte und einem kleinen Apéro Um 19.00öffnete die Bibliothek das vierte Törchen - bzw. Fenster - des Pfungemer- Adventskalenders. Marmorne, weisse oder silbernebücher.engel, gebastelt von der Klasse 4a von Bettina Zogg, ziertendie Fenster der Bibliothek. Wie immer wurden die Gäste mit heissemglühmost und einem kleinen Apérobegrüsst. Frau Ziegler erzählte diehumorvolle Weihnachtsgeschichte aus Wolfdietrich SchnurresBiografie: Als Vaters Bart noch rot war - ein Kapitel Leben, das aufzeigt, dass man auch in gösster Armut ein tolles Fest feiern kann.

- 9-5. Weiterbildungen / besuchte Veranstaltungen Marion Boxler Lieske Januar bis März: 2.Teil des SAB-Bibliothekarenkurses in Zürich 28. Juni: Bibliothekstreffen in Hettlingen 6. September: Infoveranstaltung zum Thema E-Books in Hettlingen 27. Sep./4.Okt.: Wir erstellen ein Bilderbuchkino Doris Ziegler 15.Juni, Besuch SBD Bern Annamarie Suter 14. Mai, Spielinformation von Carlo Wehrli 15.Juni, Besuch SBD Bern 5. November, Spielinformation von Carlo Wehrli

- 10 - Donata Susin 15.Juni, Besuch SBD Bern

- 11-6. Statistik: die Bibliothek in Zahlen 6.1. Die Ausleihstatistik 2012 im Vergleich zu z 2011 Medium 2011 2012 Anstieg/Rückgang In Prozent Belletristik 6282 6235-47 - 0,7% Sachliteratur 1211 1532 +321 + 26 % Comic 982 1470 +488 +49,6% Hörbuch 1274 1370 +96 +7,5% Zeitschriften 731 686-45 - 7,2% CD 568 408-160 - 28% CD-Rom 266 204-62 - 23% DVD-Video 2923 3657 + 743 + 25% Videokassette 66 ausgeschieden - - Spiele 304 400 +96 +30 % Total Ausleihen 15497 17146 + 1649 + 10,6 % Ressort-Zusammensetzung der Ausleihe 2012 Vgl. dazu auch Tabelle Statistik: Ausleihe vom So.1.1.2012 bis Mo, 31.12.2012 / 148 Ausleihtage, S. 12

- 12-6.2.Statistik: Ausleihe vom So.1.1.2012 bis Mo, 31.12.2012 / 148 Ausleihtage

- 13-6.3. Medienbestand estand am 31. Dezember 2012

- 14-6. Ausblick Das gesamte Bibliotheksteam wird sich auch im Jahr 2013 dafür einsetzen, eine gute und optimale Dienstleistung zu erbringen. Wir werden uns bemühen, das Medienangebot weiterhin aktuell, interessant und vielseitig zu gestalten. Ein neuer Erfahrungsbereich in der Bibliotheksgeschichte werden die E-Books sein, die wir ab 2013 den Kunden zusätzlich anbieten wollen. Zudem wird die Bibliothek auch im kommenden Jahr zu zahlreichen Anlässen einladen. Bis heute sind folgende Anlässe geplant: Kamishibais für Kinder ab 4/5 Jahren werden bestimmt mehrmals durchgeführt, wie bereits erwähnt auf jeden Fall im Sommerferienprogramm. Aufgrund der grossen Beliebtheit des Kasperlitheaters wollen wir auch im kommenden Jahr ein Puppenspiel durchführen. Im Frühling wird uns der Illustrator Felix Schaad besuchen und eine Lesung der besonderen Art durchführen. Auch die Kindergartenkinder und Erstklässler sollen wieder für einen Geschichtenmorgen in die Bibliothek eingeladen werden. Den 3.Klässern bietet die Bibliothek eine zweite Bibliothekslektion zum Thema Sachbuch und allenfalls auch Suche im OPAC (Katalogssucheam Computer) an. Im Herbst wird erneut eine Erzählnacht stattfinden, das Motto ist bis anhin noch nicht bekannt. An Weihnachten wird die Bibliothek sicher zu einem weiteren, festlichen Anlass einladen. 7. Dank Ein riesiges Dankeschön geht wie immer an meine drei Teamkolleginnen Annamarie Suter, Doris Ziegler und Donata Susin. Ich danke euch herzlich für euren Einsatz, eure Zuverlässigkeit und euer Engagement. Esther Fuhrer und Gaby Niederhauser danke ichfür das Vertrauen, das sie dem ganzen Bibliothekteam entgegenbringen. Zudem möchte ich mich ganz herzlich für Ihr Bemühungen und ihre Mitarbeit bedanken. Ferner danke ich Marcel und Laura Bosshart, die unsere Anlässe und zahlreichen Dekorationen stets unterstützen und zu einem guten Gelingen der Veranstaltungen beitragen Dank gebührt zudem:

- 15 - der Gemeinde und Schulgemeinde Pfungen. den Lehrkräften der Gemeinde Pfungen, die unsere Bibliothek besuchen sowie auch unsere Projekte und Lesungen stets unterstützen. allen Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern, die unsere Bibliothek so zahlreich aufsuchen und unsere Veranstaltungen besucht haben. Ihre Treue spornt uns an, all ihren Wünschen und Anliegen gerecht zu werden. Herzlichen Dank. Ich freue mich auf ein weiteres spannendes, vielseitiges und erfolgreiches Jahr. Pfungen, Januar2013, Marion Boxler Lieske