Wohlfühlen ist einfach.

Ähnliche Dokumente
Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Weitere Infos im Internet oder unter /

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Interessengemeinschaft. Senioren mobil. November Konzerte Ausstellungen INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Montag Kräuterwanderung 19. Juni bis 30. Oktober Treffpunkt: Start: Teilnehmer: Preis pro Person: Anmeldung Dienstag Dolomitenfahrt

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Veranstaltungskalender 2017

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Prag: Kulinarische Verführung an der Moldau: Hotel Century Old Town Prague****

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kneippen ist immaterielles. Kneipp-Verein Balve e.v.

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

SILVESTER HOTEL KLOSTER NIMBSCHEN

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Tour 1. Große Stadtrundfahrt. mit dem Gelben Leipziger

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

TECHNIK MUSEEN SINSHEIM UND SPEYER

GOLDEN RACKET CLUB by. VIP Business Incentives 28. April Mai 2018

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

// Busfahrer und Reiseleiter erhalten freien Eintritt jederzeit zur Seite und plant Ihren Ausflug ganz nach

Was finden Sie bei uns?

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Arrangements Januar bis 31. Dezember

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Wochenplan für die Woche vom

Themen- Stadtführungen 2018

Alle Termine auf einem Blick

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Foto-Workshop "Licht der Provence"

Jahreskalender 2017/2

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

ARRANGEMENTS FÜR FREUNDEGRUPPEN

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

Liebe Leserinnen und Leser, Frankfurter Buchmesse (8. bis 12. Oktober) Themen: 1. Aktuelles. - Frankfurter Buchmesse - Informationen zur Onleihe

Harmonie der Kontraste. Silvia Gertsch und Xerxes Ach Malerei

2018 Sommerprogramm der Stadtbücherei & Mediathek Fürstenfeld

Reiseverlauf. Caritas-Gesellschaft Heiligenhaus e.v. Ludgerustreff Ludgerusstr. 2a Heiligenhaus

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Auch kleine Bühnen können Großes hervorbringen!

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Individualreise SILVESTER IN TALLINN JUBILÄUMSBALL IN DER ESTNISCHEN NATIONALOPER

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Stettin und Ostsee nach Art der Seeleute

Kinder- und Familienprogramm

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

CHASING STARS Workshop auf dem Bettmerhorn

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

Meine Reise nach Landshut Mai 2010

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Themen- Stadtführungen 2017

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Transkript:

Wohlfühlen ist einfach. sparkasse-saarbruecken.de Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt.

1. Semester 2017 Volkshochschule der Stadt Sulzbach/Saar Kulturzentrum Historische Salzhäuser, Auf der Schmelz, 66280 Sulzbach/Saar Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung gegründet 1948 Telefon: (06897) 508-400 oder 508-411 Telefax: (06897) 508-401 E-Mail: info@vhs-sulzbach.de Beginn der Kurse: Montag, 20. Februar 2017 Ende der Kurse: Freitag, 30. Juni 2017 VHS-Eröffnung: Freitag, 17. Februar 2017, 18.30 Uhr Salzbrunnenhaus Osterferien 10. bis 21. April 2017 (In den Ferien finden keine Kurse statt!) 1

2

Inhaltsverzeichnis 1 Sonderveranstaltungen 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 25 30 34 35 35 36 VHS-Semester Eröffnung Verleihung Zolnhofer-Preis 4. Sulzbacher Chansonpreis Lesung Hans Bollinger / Elemente Barock Ausstellung Nadja-Severine Simon Foto-Ausstellung Werner Guthörl Zauberkünstler Kalibo Konzert Roland Gebhardt Ausstellung Die vier Säulen der Stadt Sulzbach Ausstellung Über die Grenzen hinweg Theater um 6 Theateraufführung Rote Fehler Studienfahrten Dem Genuss auf der Spur Der Salzknecht erzählt... Wanderungen Karl-May Genuss mit Holger Gettman Goethe, Knigge, Küchenschätze 2 Gesellschaft Geschichte Umwelt 43 44 44 45 45 46 47 48 Rundgang durch Sulzbach Exkursion: Göttelborn Mit dem Revierförster unterwegs Haldenerlebnis Lydia Frühlingswanderung Karl-May Dia-Show Werner Klee Vortrag Der Naturgarten, Kräuterworkshop Dämmerungs-Wanderungen 3 Kultur Gestalten 50 51 52 53 54 Tanzkurse Theaterkurs Stepptanz, Literaturforum Saar Kurse Zeichnen, Malen Töpferkurs 3

4 Gesundheit 56 57 57 58 58 59 60 66 Behindertenberatung Vortrag Geistig fit im Alter Vortrag: Generalvollmacht & Patientenverfügung Kurs Bewegung und Sicherheit im Alter Kurs Taiji-Qigong Kurse Ausbildung zum Massagepratiker Kurse in Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Verein Gesundheit im Alter 5 Sprachen 68 69 71 72 Deutsch Integrationskurse Englisch Französisch Spanisch 6 Arbeit und Beruf 74 74 75 75 05 07 08 37 76 78 79 i PC-Grundlagen PC-Sicherheit Bewerbungstraining Workshop: Verkaufen im Internet Sonstiges Grußwort Minister Grußwort Bürgermeister Allgemeine Geschäftsbedingungen Stadtbibliothek Chronologie Ehrenamtskarte Musikschule Termine 4

Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Lernen kann man auch zuhause ganz allein. Wenn Sie sich allerdings für einen Kurs in diesem Programm entscheiden bedeutet dies, in einer Gemeinschaft von Menschen mit ähnlichen oder gleichen Interessen zu lernen. Das hat einen Mehrwert: Sie lernen nicht nur von den Dozentinnen und Dozenten, sondern auch von den anderen Kursteilnehmenden. Sie lernen nicht nur Inhalte, sondern gewinnen aus dem Miteinander. Nicht selten entstehen neue Freundschaften. Menschen können und sollen nicht ohne Menschen sein. Besonders deutlich wird dies spätestens im Alter: Wenn wir von Altersarmut reden, meinen wir meist die finanzielle Armut. Aber oft schlimmer noch ist die soziale Armut, nämlich das Alleinsein im Alter. Je mehr Freundschaften Sie pflegen, umso unwahrscheinlicher werden Sie diese Form von Armut erleben. Nehmen Sie das Angebot der Volkshochschule Sulzbach/Saar wahr und lernen gemeinsam mit anderen. Ich bin sicher, dass Sie in diesem Programm etwas finden, auf das Sie gerne zugreifen. Ihr Ulrich Commerçon Minister für Bildung und Kultur 5

Anmeldung zu den Kursen: Zu allen VHS-Kursen und Veranstaltungen können Sie sich vorher anmelden. Entweder telefonisch (06897/508-400 oder 411), per Fax (06897/508-401 oder per E-Mail: (info@vhs-sulzbach.de). Oder Sie besuchen uns ganz einfach in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Sulzbach. Wir sind für Sie da von montags bis freitags, 8.00-12.00 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr. In den Schulferien: Öffnungszeiten wie im Rathaus! Bitte beachten Sie! Sie melden sich durch Ihre Unterschrift bei Kursbeginn verbindlich zu einem Kurs an. Abmeldungen sind nur bis zum 2. Kurstermin möglich und der VHS-Geschäftsstelle unbe dingt mitzuteilen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen eine mündliche Ab meldung bei den KursleiterInnen nicht gültig ist. Ebenso gilt das Fernbleiben vom Kurs nach der schriftlichen Anmeldung nicht als Abmeldung. Wie Sie uns finden, sehen Sie hier: 6

Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, auch 2017 bietet unsere Volkshochschule wieder jedem die Chance, sich persönlich oder beruflich weiterzubilden. Ob es um Fremdsprachen geht, um Geschichte, Musik, Literatur, Kreatives Gestalten, Bewegung oder Entspannung es dürfte für jede/n was dabei sein. Das lebenslange Lernen gehört zu den Herausforderungen unserer Zeit. Diesem öffentlichen Bildungsauftrag stellt sich das Team der Volkshochschule der Stadt Sulzbach mit ganzer Kraft. Unsere VHS steht allen Bürgerinnen und Bürgern als kompetenter und zuverlässiger Partner für die private und berufliche Weiterbildung in unserer Region zur Verfügung. Die Volkshochschule Sulzbach ist aber auch ein Ort der interkulturellen Verständigung und Wegbereiter für Integration. Ich darf an dieser Stelle an die Integrationskurse für Migranten erinnern, die es hier seit 2013 gibt. Das neue Programmheft bietet einen Einblick in das umfassende Bildungsangebot unserer Volkshochschule für das 1. Semester 2017. In zahlreichen Kursen und bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen, Ihr Wissen aufzufrischen und zu vertiefen oder ganz neue Weiterbildungsmöglichkeiten für sich zu entdecken. Denn Neues entdecken, etwas hinzu lernen - das kann in jedem Alter eine Bereicherung sein. Schauen Sie ins das neue Programmheft. Sie finden sicherlich etwas, was Sie interessiert. Besuchen Sie uns auch auf der Homepage www.vhs-sulzbach.de Natürlich stehen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule jederzeit zur Verfügung und beraten Sie gerne. Wir wünschen Ihnen bei unserem Bildungsangebot viel Freude und persönlichen Nutzen und freuen uns über Ihr Interesse. Bürgermeister Michael Adam 7

Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung: Die Anmeldung zu Veranstaltungen kann telefonisch erfolgen, per Fax oder per E-Mail oder auch persönlich in der Geschäfts stelle im Salzherrenhaus. Für einige Kurse ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich (per Post, E-mail oder per Fax). In diesem Fall geht Ihnen auch eine Anmeldebestätigung zu. Für Einzelveranstaltungen (Vorträge u.ä.) ist in der Regel keine Anmeldung erforderlich. Anders lautende Regelungen sind im Programmheft ausgewiesen. Gebührenpflicht: Die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Sulzbach verpflichtet spätestens am zweiten Kurstermin zur Eintragung in die Teilnahmeliste. Die Zahlungspflicht entsteht mit der schriftlichen Anmeldung bzw. der Teilnahme an der Veranstaltung. Bei EinzeIveranstaltungen wird die Gebühr zu Veranstaltungsbeginn gezahlt. Zahlung des Entgeltes: Das Kursentgelt ist sofort nach Beginn des Kurses fällig und wird an die Stadtkasse Sulzbach überwiesen. Sie erhalten nach Beginn des Kurses eine Rechnung. Bitte übernehmen Sie den in der Rechnung enthaltenen Verwendungszweck auf Ihren Überweisungsauftrag, um Irrtümer zu vermeiden. Abmeldung: Ab meldungen sind der VHS-Geschäftsstelle spätestens bis zum Beginn des 2. Kurstages mitzuteilen. Ansonsten wird das Kursentgelt fällig. Eine Abmeldung bei den KursleiterInnen ist nicht gültig! Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Zahlungen, die bereits geleistet wurden, werden zurückerstattet (bitte geben Sie uns die Bank verbindung an). Mindestteilnahmezahl: Für die Durchführung eines geplanten Kurses ist (wenn im Programm nicht anders angegeben) eine Mindest- 8

zahl von 10 TeilnehmerInnen erforderlich. Haben sich zu einem Kurs weniger TeilnehmerInnen angemeldet, kann die VHS den Kurs ausfallen lassen, mit einem anderen Kurs zusammenlegen oder im Einvernehmen aller TeilnehmerInnen ein entsprechend höheres Teilnehmerentgelt verlangen bzw. die geplanten Unterrichtsstunden entsprechend reduzieren. Datenschutz: Ihre Angaben bei der Anmeldung werden bei uns elektronisch gespeichert und ausschließlich für interne Verwaltungszwecke verwendet. Wir weisen darauf hin, dass Sie die Angaben freiwillig machen. Studienreisen: Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. Es gelten dann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Reiseveranstalters. Haftungsausschluss: Die VHS haftet nicht für Unfälle, Sachschäden, Diebstähle usw., die bei Veranstaltungen der VHS entstehen. Bankverbindungen der Stadt Sulzbach/Saar Sparkasse Saarbrücken: IBAN: DE21 5905 0101 0003 5801 07 BIC: SAKSDE55XXX Vereinigte Volksbank eg: IBAN: DE57 5909 2000 8000 0300 08 BIC: GENODE51SB2 Postbank Saarbrücken: IBAN: DE93 5901 0066 0002 3286 62 BIC: PBNKDEFF Bank 1 Saar: IBAN: DE64 5915 0000 0004 4200 04 BIC: SABADE5S 9

10

11

12

1 Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen 10 01 10 Semester-Eröffnung 1. Semester 2017 Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Sulzbach, Michael Adam Informationen zum neuen VHS-Programm Kurzvortrag: Nils Lesch, Revierförster * Kurzvortrag: Holger Gettmann Musikalische Umrahmung Eintritt frei Freitag. 17. Februar 2017, 18.30 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar *Themenbibliothek Natur Der Zweckverband Brennender Berg hat die Stadtbibliothek Sulzbach mit einer Zuwendung in Höhe von 1500, - beim Aufbau einer Themenbibliothek Natur unterstützt. Mit diesem Beitrag konnten insgesamt 110 neue Medien erworben werden. Dabei handelt es sich überwiegend um Sachbücher für Kinder im Vor-und Grundschulalter, aber auch Literatur für Eltern, Erzieher und Lehrer zum Thema Lebensraum Wald, Bücher über Tiere und Pflanzen in unserer Nachbarschaft. Eine interessante Auswahl an vielen Medien, Sachhörbüchern auf CD sowie Gesellschaftsspielen mit dem Schwerpunkt Natur runden die Themenbibliothek ab. 13

1 Sonderveranstaltungen 10 01 20 Verleihung Zolnhofer-Preis 2017 Der Fritz-Zolnhofer-Preis der Stadt Sulzbach wird alle zwei Jahre verliehen an Personen, die in ihrem Werk die Themen Mensch und Landschaft in Hinsicht auf Arbeit, Industrie, Handwerk und Wirtschaft, wie dies Fritz Zollenhofer engagiert und meisterhaft dargestellt hat, berücksichtigen. Bisherige PreisträgerInnen des Fritz-Zolnhofer-Preises: 2001: Fritz-Ludwig Schmitt 2003: Benno Breyer 2005: Inge Andler-Laurenz 2007: Gaetano Groß 2009: Joachim Lischke 2011: Engelbert Stein 2013: Brigitte Hayo-Rousché 2015: Armin Rohr Eintritt frei Den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Presse. Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz Sulzbach Verleihung durch Bürgermeister Michael Adam 14

1 Sonderveranstaltungen 10 01 30 4. Sulzbacher Chansonpreis: Die Sulzbacher Salzmühle Le moulin à sel de Sulzbach Am 18. März 2017 startet um 19 Uhr in der Aula das Finale der vierten Ausgabe des Deutsch-Französischen Chanson- und Liedermacherpreises. Die gemeinsame Schirmherrschaft übernehmen die französische Generalkonsulin Catherine Robinet und Sulzbachs Bürgermeister Michael Adam. Die Veranstaltung wird vom Kooperationspartner SR2 KulturRadio aufgezeichnet und gesendet. Weitere Informationen sind der Tagespresse zu entnehmen. Infos unter: www.chansonpreis.de Samstag, 18. März 2017, 19.00 Uhr AULA Sulzbach, Gärtnerstr. 12 Sulzbach 15

1 Sonderveranstaltungen 10 01 40 Lesung Hans Bollinger: Unterwegs in Polen Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat»Wo liegt Polen?«könnte man fragen.»polen liegt nicht, Polen arbeitet!«. Kaum treffender kann man das beschreiben, was Hans Bollinger bei zahllosen Reisen in den deutschen Nachbarstaat erleben durfte. Diesseits der Grenze weiß man nur wenig von den massiven Veränderungen der vergangenen vier Jahrzehnte, die Polen zu einem modernen europäischen Land werden ließen. Doch gerade die Begegnungen mit einfachen Menschen haben es Bollinger angetan: Bergleute, Köhler, Förster und Bauern, die in schwierigen Verhältnissen ihr persönlichen Glück zu meistern versuchen. Der Pädagoge und Musiker Hans Bollinger engagiert sich intensiv für einen partnerschaftlichen Austausch mit Polen. Unterwegs in Polen ist eine ganz persönliche Liebeserklärung an ein unterschätztes Land, das es zu entdecken gilt. Eintritt frei Dienstag, 7. März 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach 10 01 50 ELEMENTE Hörprobe Barock in den historischen Salzhäusern in Sulzbach Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals TAMIS 2017 Tage Alter Musik Im Saarland statt, in Kooperation mit dem Regionalverband Saarbrücken, der Stadt Sulzbach und der Barockstraße SaarPfalz. 16

1 Sonderveranstaltungen Die historischen Salzhäuser in Sulzbach zählen zu den barocken Kleinoden an der Barockstraße SaarPfalz. Die Besonderheiten dieses Ortes, das lebenswichtige Element Salz, das Gold des barocken Zeitalters und das unbeherrschte Element Feuer des in der Umgebung liegenden Brennenden Berges, prägen bis heute den Geist des Ortes und sind Thema eines außergewöhnlichen Konzertes mit Alter Musik im historischen Salzbrunnenhaus, musikalisch dargestellt von dem Via Nova Ensemble unter der Leitung von Mechthild Blaumer mit Kompositionen von Jean Ferry Rebel, Georg Philipp Telemann u.a., ergänzt mit Texten aus der Zeit der Salzgewinnung. Eintritt kostenfrei / Einlasskarten sind bei der VHS Sulzbach erhältlich. Donnerstag, 16. März 2017, 19.00Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar 10 01 60 Ausstellung Nadja-Severine Simon Bei den Werken dieser Ausstellung handelt es sich um Gemälde, die mit Aquarellfarben und Tusche auf Leinwänden angefertigt wurden. Im Kontrast stehen hierbei die großen Formate zu den detailreichen Fokuspunkten. Thematisch behandeln die Werke den Zustand zwischen Wachen und Traum. Trugbilder und Illusionen, die unserer Gehirn aus Reizarmut und Reizüberflutung in den kurzen, nicht von Vernunft beherrschten, Momenten unseres Daseins erschafft und die uns an der Realität zweifeln lassen. Dargestellt werden sowohl traum- also auch albtraumhafte Impressionen und Wesen. Eintritt frei Freitag, 24. März 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach 17

1 Sonderveranstaltungen 10 01 70 Foto-Ausstellung Werner Guthörl Landschaft, Architektur Werner Güthörl: Studium der Geographie und Romanistik an der Universität des Saarlandes. Als Realschullehrer unterrichtete er die Fächer Geografie, Französisch und Arbeitslehre. Mach sichtbar, was ohne dich vielleicht nie wahrgenommen worden wäre. Was Robert Bresson (1901 1999) so trefflich formulierte, ist heute angesichts der überbordenden Bildereignisse, Aufgabe und Ermutigung zugleich: Denn die Fotografie als Ausdruck und Dokumentation aktueller Gegebenheiten und Prozesse fasziniert mit ihren außergewöhnlichen Beispielen ästhetischer und formgebender Bilder. Demzufolge war die fotografische Darstellung für ihn stets eine Möglichkeit, hervorstechende Ereignisse im Kreislauf der Natur und dem Wirken des Menschen in seinem Umfeld zu zeigen. Landschafts- und Architekturfotografie, Zeugnisse der Industriekultur sowie die Alte Völklinger Hütte als geniales Beispiel der technischen Entwicklung bilden die Hauptmotive seines aktuellen fotografischen Wirkens. Eintritt frei. Freitag, 28. April 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar 18

1 Sonderveranstaltungen 10 01 80 Kalibos Jubiläumsshow - 25 zauberhafte Jahre! Seit er 13 Jahre alt ist, zaubert Kalibo - im Jahre 1992 hatte er seinen ersten Bühnenauftritt. Heute, 25 Jahre später, zählt er zu den erfolgreichsten Berufszauberern Deutschlands und bringt seine Zuschauer sowohl auf der großen Bühne als auch direkt vor Ihren Augen zum Staunen. Er zeigt seine Kunst regelmäßig auf Kreuzfahrtschiffen und hat in über 70 Ländern und auf allen Kontinenten der Erde gezaubert. Dem Fernsehpublikum ist er unter anderem bekannt als Zauberer auf dem Kreuzfahrtschiff MS Albatros in der ARD-Serie Verrückt nach Meer. Anläßlich des 25. Bühnenjubiläums zeigt Kalibo ein Best-of aus 25 zauberhaften Jahren, erzählt Anekdoten aus dem Leben als Zauberkünstler und gibt Einblicke in seine besondere Welt der Magie. Und: An diesem Abend wird kein Eintritt verlangt. In alter Straßenzauberer- Tradition findet eine Hutsammlung am Ende der Show statt. Freitag, 12. Mai 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar Eintritt frei, Hutsammlung Einlasskarten sind bei VHS Sulzbach erhältlich. 19

1 Sonderveranstaltungen 10 01 90 Konzert Roland Gebhardt Time Traveler mit Überraschungsgast Als Musiker, der mittlerweile erfolgreich auf Bühnen wie dem Blue Note / New York, beim Central Park Jazzfest NYC, dem Duc de Lombard in Paris, dem Aquarium in Warschau oder dem A-Trane in Berlin gestanden hat und der als Gastdozent an Hochschulen und Universitäten wie z.b. dem Harbor Conservatory for the Performing Arts in New York, Mainz, Köln oder Malta geladen wurde, ist Ro wohl einer der gefragtesten Gitarristen Deutschlands und Europas. Ein saarländischer Gitarrist, der zu der europäischen Crème de la Crème gehört und als Komponist und Arrangeur für unzählige Projekte verschiedenster Größenordnung geschrieben hat. Nicht zuletzt in der ARD mit seinem Weihnachts-Oratorium vor über einer Millionen Haushalten. Freitag, 19. Mai 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar 20

1 Sonderveranstaltungen 10 02 10 Ausstellung: Die vier Säulen der Stadt Sulzbach Künstlerinnen des Atelier Herrenlos, der Malschule von Bärbel Schorr, haben die vier Säulen der Stadt Sulzbach in Bilder umgesetzt. Die Themen Salz, Kohle, Blau und Glas haben die Malerinnen auf ihre eigene Art und Weise interpretiert. Die Laudatorin Nicole Baronsky-Ottmann wird den Gästen die Bedeutung der Arbeiten näher bringen. Donnerstag, 8. Juni 2017, 19.00 Uhr Ort: Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach Laudatorin: Nicole Baronsky-Ottmann, M.A., Kunsthistorikerin 21

1 Sonderveranstaltungen 10 02 20 Ausstellung: Über die Grenzen hinweg In dieser deutsch-französische Ausstellung werden Werke gezeigt, in denen vielfältige Themen angesprochen werden. Die Exponate sind von professionellen Künstlern aus Deutschland und Frankreich gefertigt: Paris Köln Saarbrücken. Freitag, 9. Juni 2017, 19.00 Uhr Galerie AULA Sulzbach, Gärtnerstr. 12 In Zusammenarbeit mit dem Verband Saarländischer Amateurtheater, Bezirk Süd 10 02 30 Theater um 6 Theatergruppen des VSAT, Bezirk Süd zeigen ihr Können. Die Programmfolge entnehmen Sie bitte der Presse. Musik: Lukas Philippi Leitung: Brigitte Thul Begrüßung: Michael Adam, Bürgermeister der Stadt Sulzbach Eintritt frei Samstag 10. Juni 2017, 18.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar 22

1 Sonderveranstaltungen 10 02 40 Theateraufführung: Rote Fehler Theaterkollektiv Schams Das Stück Rote Fehler des syrischen Schauspielers und Regisseurs Mwoloud Daoud wurde 2009 in Syrien in arabischer Sprache aufgeführt. Nach seiner Flucht nach Deutschland 2014 hat er, unterstützt von Johannes Becher, das Stück in die deutsche Sprache übertragen. Das absurde Theater ist gespickt mit grotesken, makabren und sarkastischen Szenen. Nur in dieser Form habe er - der sich intensiv mit der Geschichte des Theaters befasst hat - die Auswirkungen einer Diktatur auf sein Land und seine Menschen auf die Bühne bringen können. Was auf den ersten Blick eine schräge Familienkomödie zu sein scheint, entpuppt sich bald als bitterböse Abrechnung mit der angemaßten Macht. So stehen die vier Familienmitglieder Vater, Mutter und zwei Kinder symbolhaft für die Diktatur, die Heimat und das Volk. Das Stück ist, da syrische und deutsche Schauspieler gemeinsam agieren, teilweise zweisprachig angelegt. Leitung: Mwoloud Daoud und Johannes Becher Eintritt: 5 Samstag, 24. Juni 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach/Saar 23

24

1 Sonderveranstaltungen STUDIEN-FAHRTEN In Zusammenarbeit mit PMI Extratouren GmbH Anmeldung: VHS Sulzbach, Tel: 0 68 97/508-411; Fax: 508-401; E-Mail: info@vhs-sulzbach.de 10 02 50 ZDF Fernsehgarten nach Mainz Der Klassiker des VHS-Programms ist auch dieses Jahr im Angebot. Die Tour am Pfingstmontag geht zur Live-Sendung auf den Mainzer Lerchenberg. Unterwegs erhalten die Gäste einen Begrüßungssekt und Snacks. Reiseleiter Jürgen wird wie immer während der Fahrt Wissenswertes über unsere Nachbarregion Rheinland-Pfalz und Film und Fernsehen erzählen. Die Mitfahrer erhalten die Informationen auch schriftlich zum Mitnehmen. Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisbus, Sekt und Snacks unterwegs, Ticket für die Sendung, Spaziergang durch Mainz mit der Möglichkeit einer kleinen Domführung. Reiseleitung: Jürgen Weller Sonntag, 4. Juni 2017, 8.00 Uhr Sulzbach, Unterer Markt Preis: 38,00 incl. Busfahrt und Ticket (Stehplatzkarte) 48, - EUR (Sitzplatzkarte) 25

1 Sonderveranstaltungen 10 02 60 Besichtigung der Fordwerke Saarlouis Die Fordwerke in Saarlouis sind einer der größten Arbeitgeber im Saarland und in Saarlouis steht eines der modernsten Produktionswerke des Autoherstellers. Wir besuchen dieses Werk, um hautnah zu erleben, wie heute ein Fahrzeug hergestellt wird. Die Führung beginnt mit einem interessanten Filmvortrag und führt durch die Fertigungsstätten. Danach besteht die Möglichkeit in der Kantine ein Mittagessen (Auswahl aus 3 Menüs und einem Getränk zum Aufpreis von 10,00 ) einzunehmen. Reiseleitung: Jürgen Weller Montag, 27. März 2017 Preis: 20,00 (Auf Wunsch: zuzüglich 10, - EUR für Mittagessen) KULTUR UND BILDUNG FüR ALLE! Monique Broquard Die Fraktion DIE LINKE Marliese Stay 26

1 Sonderveranstaltungen 10 02 70 Erfurt und Leipzig im Luther-Jahr Wir beginnen die Tour mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und fahren nach Erfurt. Unterwegs machen wir eine Pause mit Sekt und Snacks und eine Pause mit der Gelegenheit zum Mittagessen. Am frühen Nachmittag werden wir im 4-Sterne- Hotel Radisson Blue, ganz in der Nähe der Altstadt, einchecken. Danach machen wir einen Stadtspaziergang und lernen dabei die Stadt kennen. Den Rest des Tages verbringen wir mit dem Besuch des Krämerbrückenfestes. Überall in der Altstadt sind Vorführungen und Märkte rund um das Thema Mittelalter. Am 2. Tag machen wir einen Tagesausflug nach Leipzig. Wir besuchen die prächtige Altstadt, die moderne Innenstadt und natürlich das Völkerschlachtdenkmal. Den Tag beschließen wir beim gemeinsamen Abendessen im Hotel. Am dritten Tag werden wir noch einmal über das Brückenfest bummeln. Die Heimfahrt führt über Fulda, wo wir noch eine längere Pause machen, um noch etwas von der schönen Stadt zu sehen und den Dom zu besichtigen. Reiseleitung: Jürgen Weller Freitag, 16. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2017 Preis: 280,00 27

1 Sonderveranstaltungen 10 02 80 Fahrt: Worms und die Geschichte der Nibelungen Wir besuchen die Domstadt Worms und erkunden die Geschichte der Nibelungen, dem wichtigsten Heldenepos der deutschen Geschichte. Die Sage dreht sich um den Helden Siegfried, die tragische Geschichte der Burgunder und verknüpft geschichtliche Tatsachen und Mythen in der Zeit der Völkerwanderung miteinander. In Worms erkunden wir einige Schauplätze der Sage und die Führung beinhaltet auch den Kaiserdom. Nach der Gelegenheit zum Mittagessen fahren wir weiter zum Luisenpark nach Mannheim. Dort verweilen wir und genießen den wunderschönen, idyllischen Park inmitten einer Großstadt. Reiseleitung: Jürgen Weller Sonntag, 7. Mai 2017 Preis: 26,00 incl. Sekt und Snacks unterwegs, Stadt- und Domführung mit Guide, Eintritt Luisenpark Vorankündigung Neuauflage des Theaterrings Im Zeitraum von September 2017 bis Juni 2018 insgesamt 7 Theaterbesuche. Termin jeweils Mittwoch, Abfahrt 18 Uhr Neweiler Sternplatz, 18.15 Uhr Sulzbach Bahnhof, 18.25 Uhr Hühnerfeld Marktplatz. Rückkehr ca. 23.30 Uhr. Die Tickets sind Kategorie 2. Das Abo ist gemischt und beinhaltet Oper, Ballett, Musical und Schauspiel. Gesamtpreis 298,00 28

1 Sonderveranstaltungen 10 02 90 Fahrt: Flandern Geschichte und Kultur 1. Tag: Lille 2. Tag: Besuch Museum Urkatastrophe, Soldatenfriedhöfe und Last-Post-Feier in Ypern 3. Tag: Europaparlament Brüssel und Waterloo Leistungen: Fahrt im Reisebus, 2 Übernachtungen incl. Frühstück, 1 x Abendessen, Tagesausflug mit Führung Schlachtfelder mit Soldatenfriedhof, Eintritt Museum, Führung Europaparlament Brüssel, Besichtigung Waterloo und Reiseleitung Reiseleitung: Jürgen Weller Freitag, 31. März bis Sonntag, 02. April 2017 Preis: 210,00 29

Sonderveranstaltungen Dem Genuss auf der Spur Wenn das Saarland beschrieben wird, kommt man an Genuss, Gudd Gess, und Kulinarik nicht vorbei. Außer unseren Sterneköchen tragen Genuss- Produzenten und kleine Manufakturen der Region dazu bei. Einige Betriebe dürfen wir besichtigen und hinter die Kulissen schauen, andere stellen sich hier im Kulturzentrum vor. 10 03 10 Besuch der Gewürzmanufaktur Rimoco Richard Möcks und Ben Albuzat gewähren einen Einblick hinter die Kulissen ihrer Gewürzmanufaktur. Sie berichten Interessantes über ihren weltweiten Einkauf und vermitteln Wissenswertes über die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ihrer zum Teil exotischen Gewürze. Sie dürfen schnuppern, probieren und natürlich Fragen stellen. Donnerstag, 08. Juni 2017, 18.00 Uhr Treffpunkt Saarbrücken, Talstr. 48 neben Parkhaus Gebühr: 5,00 Anmeldung bis 30.5. bei der VHS Sulzbach, Tel: 0 68 97 / 508-411; Fax: 508-401; E-Mail: info@vhs-sulzbach.de Weitere infos: www.rimoco.de 30

Sonderveranstaltungen 10 03 20 Willkommen in der Welt des Kaffees Sie möchten einmal unterschiedliche Kaffeesorten probieren? Sie trinken Kaffee, haben sich aber bisher noch wenig mit der Thematik beschäftigt? Möchten Sie mehr erfahren über die Herkunft, die Produktion und die Aufbereitung von Kaffee? Sie sind auf der Suche nach einer nicht alltäglichen Abendgestaltung? Diese Veranstaltung entführt Sie auf eine kleine Reise über die Kontinente. Sie können Ihren Gaumen schulen und erfahren, wie vielfältig Kaffee schmecken kann. Auch das Hintergrundwissen wird nicht zu kurz kommen und Sie werden merken wie vielfältig dieses Thema sein kann. Leitung: Selçuk Gürkan Donnerstag, 04. Mai 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach Preis: 7,00 Mindestteilnehmerzahl: 5, maximal 25 Anmeldung bis 26.April bei der VHS Sulzbach, Tel: 0 68 97 / 508-411; Fax: 508-401; E-Mail: info@vhs-sulzbach.de Weitere infos:www.teematik.com 10 03 30 Tee nicht nur zum Trinken Haben Sie schon mal an einer Teeparty teilgenommen? Wussten Sie, dass man aus Tee Bowle, Gelee oder gar Cocktails machen kann. Diverse Leckereien werden zur Verkostung angeboten. Sie werden von der vielseitigen Verwendung von Tee begeistert sein. Leitung: Laura Camaroto-Gürkan Donnerstag, 11. Mai 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz Sulzbach Preis: 11,00 Mindestteilnehmerzahl: 5, maximal 25 Anmeldung bis 3. Mai bei der VHS Sulzbach, Tel: 0 68 97 / 508-411; Fax: 508-401; E-Mail: info@vhs-sulzbach.de Weitere infos:www.teematik.com 31

Sonderveranstaltungen In Zusammenarbeit mit Geographie ohne Grenzen 10 03 40 Genusswanderung Vom Schloss zur Burg Saarbrücken Forbach Vom Saarbrücker Schloss aus führt die ganztägige Tour bis zum Burghof Forbach. Zwischen Deutschland und Frankreich verläuft die 13 km lange aussichtsreiche Wanderung durch artenreiche Wälder, vorbei an Wiesen und Feldern. Die Wanderer erfahren Wissenswertes zur deutsch-französischen Geschichte sowie zur Kultur und Historie rund um Schloss und Burg. Mit dem Shuttle-Bus geht es anschließend zurück nach Saarbrücken. Die Wanderung mit der Wanderführerin Ellen Litzenburger von Geographie ohne Grenzen startet um 10.00 Uhr am Saarbrücker Schloss. Unterstützt und finanziert wird die Wanderung durch den Regionalverband Saarbrücken. Donnerstag, 15. Juni 2017 (Ganztageswanderung) Treffpunkt Saarbrücker Schloss Führung: Ellen Litzenburger, Geographie ohne Grenzen Gebühr: 35,00 Im Beitrag von 35 Euro sind zwei regionale Essen sowie der Bustransfer enthalten. Eine Anmeldung bei der Geographie ohne Grenzen, unter der Telefonnummer + 49(0) 681 / 30140289 ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 32

Sonderveranstaltungen In Zusammenarbeit mit Geographie ohne Grenzen 10 03 50 Kinder- und Familienwanderung auf dem Schäfertrail Der Schäfertrail führt mit mehreren Rundwegen durch die Kulturlandschaft des Warndts. Auf einer etwa 6 Kilometer langen Wandertour erzählt Ellen Litzenburger von Geographie ohne Grenzen, welche Schafe im Warndt leben, wie der Alltag eines Schäfers aussieht und warum die Schäferei so wichtig ist zum Erhalt der Kulturlandschaft. Die Tour führt über die ursprünglichen Triebwege des Wanderschäfers. Bei einem Abstecher zum Landschaftspflegeverein Karlsbrunn kommen die kleinen und großen Wanderer den Heidschnucken mit ihren frisch geborenen Lämmern ganz nahe. Mit etwas Glück können unterwegs auch die Wasserbüffel beim Baden im Wasserloch beobachtet werden. Die Kinder- und Familienwanderung ist kindgerecht und interaktiv gestaltet und für wandererprobte Kinder ab ca. 5 Jahren geeignet. Die Veranstalter empfehlen wetterangepasste Kleidung sowie Rucksackverpflegung für den eigenen Bedarf. Unterstützt und finanziert wird die Wanderung durch den Regionalverband Saarbrücken und die Gemeinde Großrosseln. Samstag, 8. April 2017, 9.30 Uhr Dauer: ca. 4 Stunden Treffpunkt: Parkplatz vor dem Jagdschloss Großrosseln-Karlsbrunn Führung: Ellen Litzenburger, Geographie ohne Grenzen Eine Anmeldung bei der Gemeinde Großrosseln, unter der Telefonnummer 0 68 98 / 449 112, ist erwünscht. Die Wanderung ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. 33

1 Sonderveranstaltungen Diese Angebote sind Individuell buchbar: Der Salzknecht erzählt Geschichten und Interessantes über die ehemalige Salzgewinnung in Sulzbach Historische Salzhäuser in Sulzbach Die einzige Salzgewinnungsstätte in der Grafschaft Nassau-Saarbrücken wurde von 1549 bis 1736 in Sulzbach betrieben. Ein bedeutendes Kulturdenkmal, das aus dem Salzherrenhaus und dem Salzbrunnenhaus besteht, erinnert an diese Zeit. Heute ist das Salzbrunnen-Ensemble ein Ort für kulturelle Begegnungen. Der Salzknecht bietet interessante Führungen an. Er erläutert anhand eines Nachbaus (Gradierwerk) den historischen Prozess der Salzgewinnung, sowie das barocke Ensemble. Startpunkt: Historische Salzhäuser, Auf der Schmelz, Sulzbach Termine: April - Oktober: 2. Samstag im Monat (kostenfrei) 13.00 Uhr; für Gruppen auf Anfrage Preis: ab 10 Personen: 2,- / Person Dauer: ca. 50 Minuten Infos und Buchung: i-punkt Sulzbach 0 68 97 / 508 444 tourismus@stadt-sulzbach.de www.historische-salzhäuser.de 34

1 Sonderveranstaltungen Für Wandergruppen: Geführte Wanderungen auf dem Karl-May-Weg Hubert Dörrenbächer steht für verschiedene Strecken zur Verfügung: 1. Der bekannte Karl May Länge ca. 8,5 km 2. Der unbekannte Karl May Länge ca. 7,5 km 3. Karl May - Leben und Werk Länge ca. 13,5 km. Die Wanderung 3 fasst die Touren 1 und 2 zusammen. Startpunkt ist in jeweils das Lokal Bayrisch Zell in Sulzbach-Schnappach. 4. Mancherlei rund um Karl May Länge: ca. 8 km Startpunkt: Parkplatz Ende der Brennender-Berg-Straße in Neuweiler. Kosten: Für die kurzen Wanderungen 3,- je Teilnehmer, für die 13.5 km lange Strecke 5,- je Teilnehmer. Wenn Sie an dem Thema Karl May interessiert sind und gerne wandern, melden Sie sich bei bei der VHS Sulzbach. Wir arrangieren für Sie einen Termin. Buchung bitte spätestens 4 Wochen vor dem Wunschtermin. 10 03 60 Ein Abend über den (saarländischen) Genuss mit Holger Gettmann Der Herausgeber und Genuss-Autor, Holger Gettmann, liest aus seinem aktuellen Guide O. Daneben gibt er auch Einblicke in die saarländische Genusskultur, von der Bergmannskuh bis zur heutigen Bistro-Küche. Eintritt frei Donnerstag, 27. April 2017, 19.00 Uhr Salzbrunnen-Carrée, Sulzbach 35

1 Sonderveranstaltungen Goethe, Knigge, Küchenschätze... Die Tafel-, Kultur- und Naturerlebnistour Goethe, Knigge, Küchenschätze beginnt jeweils im Innenhof des historischen Salzbrunnen-Ensembles. Dort begrüßt zunächst der Sulzbacher Salzknecht die Gäste und führt sie an nicht immer zugängliche Orte, an denen einst für die Fürsten von Nassau- Saarbrücken das weiße Gold gewonnen wurde. Nach einer Stärkung mit selbstgemachter Butter, frischem Hausbrot und einem bereits von Goethe geschätzten Getränk führt eine Wanderung mit Klaus Friedrich, einem Kenner jener Epoche, anschließend auf abwechslungsreichen Pfaden zum legendären Brennenden Berg und zurück. Im Anschluss daran kann man sich dann im Bistro Salzbrunnen-Carrée auch kulinarisch dem 18. Jahrhundert nähern: So verspricht ein von Markus Parnitzke nach einem regionalen Kochbuch von 1769 exklusiv angebotenes Drei-Gänge-Menü Gaumenfreuden aus der sinnenfrohen Zeit des Barocks. Leistungen: Führung mit dem Salzknecht, Erläuterungen zu den barocken Gebäuden und geführte Wanderung zum Brennenden Berg (ca. 5 km) mit Klaus Friedrich, nach barocken Rezepten eigens zubereitetes Essen einschließlich eines themenbezogenen kulinarischen Auftakts, begleitende Kostproben sowie Informationsmaterial. Gruppen auf Anfrage Ort: Start Innenhof Historische Salzhäuser Auf der Schmelz Preis: 25,00 /Person inkl. Essen Anmeldung: VHS Sulzbach oder I-Punkt Sulzbach, 0 68 97 / 508 444 tourismus@stadt-sulzbach.de 36

Stadtbibliothek Sulzbach Stadtbibliothek Sulzbach Mühlenstraße 4-10 66280 Sulzbach/Saar Tel. Ausleihe 06897/508-430 Tel. Information 06897/508-431 E-Mail stadtbibliothek@stadt-sulzbach.de Internet www.stadt-sulzbach.de Onleihe www.onleihe.de/onleihesaar Die Stadtbibliothek Sulzbach präsentiert auf einer Fläche von etwa 360 m² rund 22.000 Medien. Neben Printmedien wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen umfasst der Ausleihbestand Hörbücher und Sprachkurse auf CD, Filme (DVD) und elektronische Medien (CD/DVD-ROM) und neuerdings auch digitale Medien. Die Bibliothek zählt im Monat mehr als 1.000 Besucher. Die Jahresausleihe beläuft sich auf 36.000 Entleihungen. Onlinekatalog Der Onlinekatalog (Web-OPAC) bietet die Möglichkeit, rund um die Uhr in den Beständen der Stadtbibliothek zu recherchieren schnell und zielgerichtet! Bibliothekskunden mit gültigem Leserausweis können über den Onlinekatalog auch auf ihr Benutzerkonto zugreifen und z. B. ausgeliehene Medien anzeigen lassen, Medien verlängern oder vormerken. Onleihe Seit 2013 befi nden sich auch digitale Medien im Bestandsangebot. Dazu haben wir uns mit anderen Bibliotheken zur onleihesaar zusammengeschlossen. So lassen sich bereits über 9.000 ebooks, eaudios, epapers und evideos herunterladen und ausleihen. So fi nden sich auch aktuelle Tageszeitungen wie die FAZ, die Süddeutsche Zeitung oder die taz im elektronischen Angebot. 37

Stadtbibliothek Sulzbach Internetcafé Das Internetcafé verfügt über zwei Arbeitsplätze. Bibliotheksmitglieder surfen hier kostenlos. Das Drucken und Downloaden von Dateien ist möglich. Lesesaal Dieser Raum ist ein idealer Ort für Veranstaltungen unterschiedlichster Art. Mit seiner modernen Multimediaausstattung wird er sowohl für Vorträge als auch für Bilderbuchkino genutzt. Internetzugang gibt es hier über W-LAN. Für alle Besucher, die mit eigenem Laptop, Tablet-PC oder Smartphone das Internet nutzen wollen. WISSENSCenter Das WissensCenter befi ndet sich im OG der Bibliothek. Dort fi ndet man Lernhilfen für die wichtigsten Schulfächer der Vorschule über die Grundschule bis zum Abitur. Kinderbibliothek Hier gibt es nicht nur Bilderbücher, spannende Erzählungen und Sachbücher sondern auch Kinderfi lme auf DVD und Hörbücher auf CD speziell ausgewählt und zusammengestellt für die Altersgruppe von 3-12 Jahren. Hörstifte mit dazugehörigem Bestandsangebot runden die Sache ab. 38

Stadtbibliothek Sulzbach Jugendliche Die Jugendbibliothek richtet sich an junge Leute ab 13 Jahren, sie befindet sich im OG der Bibliothek in einem separaten Raum. Rund 500 Jugendromane stehen in den Regalen, darunter Fantastisches und Mystisches, Grusel oder Spannung pur. Filme und Hörbücher gibt es hier auch. Vorlesen Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, erweitern ihre Sprachkenntnisse und entwickeln Fantasie. Ob regelmäßiges Bilderbuchkino oder Kamishibai (Erzähltheater) beide Vorlese-Formate bieten unkomplizierte vielfältige Sprech- und Erzählanlässe. In Sachen Leseförderung hat sich die Stadtbibliothek einen Namen gemacht. Informieren Sie sich über unsere Vorlese-Termine. Kindergarten & Schule Die Zusammenarbeit mit KiTa und Schule ist uns wichtig. Wir haben für unsere Partner deshalb ein breites Angebot besonderer Leistungen entwickelt Bibliotheksführungen, Medienpakete, Leseprojekte (ANTOLIN) Autorenlesungen u. a. m. Schulbuchausleihe Seit 2009 ist die Bibliothek mit der Organisation des Leihsystems für die beiden Sulzbacher Grundschulen betraut. Alle Schulbücher werden hier bearbeitet, inventarisiert und verbucht. Mobiler Bücherdienst Unser Mobiler Bücherdienst richtet sich an gehbehinderte Menschen, die die Bibliothek ohne fremde Hilfe nicht mehr aufsuchen können. Diese erhalten ihre Lektüre monatlich frei Haus. Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 10 17 Uhr Dienstag, Donnerstag 10 18 Uhr Samstag 09 13 Uhr 39

1 Sonderveranstaltungen Vorschau: Spänefliegen 2017 Kettensägenkünstler am Karl-May-Weg Sonntag, 30. April bis Montag, 1. Mai 2017 IPA-Heim, Neuweiler Vorschau: Salz- und Kräutermarkt Sonntag, 21. Mai 2017, 11-18 Uhr Salzbrunnenensemble, Auf der Schmelz, Sulzbach 40

SULZBACH natürlich Wanderungen und Exkursionen in Sulzbach und um Sulzbach herum Siehe VHS-Programm: Seiten 32-35 + 42-45 Mit dem Revierförster unterwegs 26.02 / 11.06. Familienwanderung auf dem Schäfertrail 08.04. Exkursion Göttelborn 23.04. Rundgang Sulzbach 13.05./10.06./08.07./12.08. Wanderung Karl-May und das Wasser 14.05. Genusswanderung Saarbrücken Forbach 15.06. Exkursion Halde Lydia 18.06. Gudd-Gess-Tour 23.07. Natürlich SULZBACH!

Wanderungen mit Guido Geisen Seite 48 Fabel-Wanderung 04.05. Märchen-Wanderung für Kinder 20.05. Dämmerungs-Wanderung 11.06. Walderlebnistag für Kinder 24.06. Gudd Gess Tour Sonntag, 23. Juli 2017

Karl-May-Weg: Auf fremden Pfaden

Gesellschaft Geschichte Umwelt 20 01 10 Gudd-Gess-Tour 20 01 30 Rundgang durch Sulzbach 20 01 40 Exkursion: Göttelborn 20 01 50 Mit dem Revierförster unterwegs 20 01 60 Halde-Erlebnis Lydia 20 01 70 Frühlingswanderung 20 01 80 Diashow Werner Klee 20 01 90 Vortrag Der Naturgarten 20 02 10 Kräuterworkshop 20 02 20-50 Wanderungen Guido Geisen 42 43 44 44 45 45 46 47 47 48 41

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt 20 01 10 Gudd-Gess-Tour Genuss-Wanderung, Auf den Spuren von Karl May. Sie starten an den historischen Salzbrunnenhäusern. An ca. 7 Stationen erwartet die Wanderer ein abwechslungsreiches Essensangebot à la Karl May. Weitere Hinweise werden in der Presse bekanntgegeben. Wann: So. 23.07.2017 Uhrzeit: ab 9.00 Uhr bis 14 Uhr Start:Salzbrunnenhaus, Sulzbach 20 01 20 Bilder-Schau mit Buchvorstellung Rainer Ulrich: Tänzer im Wind eine Reise durch die faszinierende Welt der bunten Schmetterlinge Der bekannte Schmetterlingsforscher, Autor und Fotograf Rainer Ulrich aus Eppelborn (Saarland) entführt die Zuschauer mit faszinierende Fotos in die zauberhafte Welt der bunten Falter. Er zeigt die überraschende Vielfalt der Schmetterlinge, von denen es allein in Deutschland 3.600 verschiedene Arten gibt. Ulrich nimmt den Zuschauer mit farbenfrohen Bildern und überraschenden Einblicken mit in die phantastische Welt der schillernden Falter; er zeigt insbesondere auch ihre faszinierende Verwandlung über Raupe und Puppe zum bunten Schmetterling. Die eindrucksvollen Fotos erlauben unglaubliche Blicke in den Mikrokosmos der Falter. So bestechen die gerade einmal stecknadelkopfgroßen Schmetterlingseier durch eine überraschende Formenvielfalt, die im Großformat auf der Leinwand nie gesehene Einblicke bietet. Wann: Do. 27.04.2017 Uhrzeit: 19 Uhr Start:Salzbrunnenhaus, Sulzbach 42

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt Geschichte 20 01 30 Rundgang durch Sulzbach Sulzbacher Geschichte: geprägt von Gruben, Preußischblau, Glasherstellung und zuvor der Salzgewinnung. Als Flaneur lässt Wolfgang Willems diese Geschichte an Hand von Bauwerken Revue passieren und die eine oder andere Anekdote einfließen. Der erworbene Wohlstand des gesitteten Bürgertums im bayrisch-preußischen Grenzgebiet spiegelt sich noch heute in zahlreichen Details sehr schöner Bürgerhäuser. Vom klassizistischen Rathaus, das eine ständige kleine Zolnhofer- Ausstellung beherbergt, entlang der Bürgerhäuser führt der Weg über den Ravanusa-Platz zur Kulturstätte AULA. Ihr besonderer Charme: eine Kombination klassischer Bausubstanz mit modernem Ambiente. Am Bahnhof mit denkmalgeschützter Kassettendecke vorbei führt der Rundgang zum früheren Schlachthof und durch den Stadtpark zum historischen Salzbrunnen-Ensemble. Ab 13 Uhr bietet der Salzknecht zusätzlich eine kostenlose Führung an. Führung: Wolfgang Willems, Gästeführer Wann: 20 01 30: Sa. 13.05.2017 20 01 31: Sa. 10.06.2017 20 01 32: Sa. 08.07.2017 20 01 33: Sa. 12.08.2017 Uhrzeit: 10.00 Uhr Ort: Rathaus Sulzbach Ende: am Salzbrunnen-Carrée Preis: 5,00 Anmeldung: VHS Sulzbach 43

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt 20 01 40 Exkursion: Göttelborn die Bergehalde und der Kohlbachtalweiher der Grube Göttelborn. Der Kohlbachtalweiher liegt auf dem Gelände der alten Grube Göttelborn. Er hat sich seit seiner Stilllegung zu einem herrlichen landschaftlichen Kleinod entwickelt, das mit der abweisend wirkenden Göttelborner Haupthalde in scharfem Kontrast steht. Diese ist kürzlich für die Öffentlichkeit freigegeben worden und bietet fantastische Ausblicke. Erleben Sie ein großartiges Stück saarländischer Industriekultur. Führung: Delf Slotta Natur Wann: So. 23.04.2017 Uhrzeit: 10.00 Uhr Treffpunkt: Göttelborn, Mitfahrerparkplatz an der A 8-Anschlussstelle Merchweiler/ Göttelborn Preis: 5,00 Festes Schuhwerk empfohlen! 20 01 50 Mit dem Revierförster unterwegs Haben Sie sich auch schon gewundert, warum gerade jetzt Bäume gefällt werden? Der zuständige Revierförster erläutert bei diesem Spaziergang die jahreszeitenspezifischen Arbeiten des Saarforstes Führung: Nils Lesch, Revierförster Wann: 20 01 50: So. 26.02.2017 20 01 51: So. 11.06.2017 Uhrzeit: 10.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Bayrisch Zell (Ende Schürer Weg) Dauer: 2 Stunden Preis: 5,00 Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt 44

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt 20 01 60 Das Haldenerlebnis Lydia und die Tagesanlagen der Grube Camphausen (mit Besteigung der Haupthalde) Tausende von Menschen haben auf der 1871 gegründeten Grube Camphausen gearbeitet. Seit 1990 ist Feierabend auf Camphausen. Was ist von dieser mächtigen Anlage geblieben? Auf dem Grubenareal fi nden sich großartige Bergbauarchitekturen. Und seit kurzem ist die riesige Bergehalde Lydia endlich für die Öffentlichkeit freigegeben. Unter anderem erwarten Sie dort ein großartiger Panoramablick und die großen Himmelsspiegel - also eine Tour der Superlative! Führung: Delf Slotta Wann: So. 18.06.2017 Uhrzeit: 10.00 Uhr Treffpunkt: Camphausen Parkplatz ehem. HaRa-Halle Preis: 5,00 Festes Schuhwerk empfohlen! 20 01 70 Frühlingswanderung: Karl May und das Wasser Natur Wasser spielt in vielen Erzählungen des Schriftstellers eine bedeutende Rolle. Hubert Dörrenbächer wird während des etwa 2,5-stündigen Spaziergangs Interessantes zu erzählen wissen. Leitung: Hubert Dörrenbächer Wann: So. 14.05.2017 Uhrzeit: 9.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz oberhalb Bayrisch Zell 45

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt Geschichte 20 01 80 Dia-Show und Ausstellung Werner Klee: Saarländische Industriegeschichte Der Bildervortrag zeigt ca. 450 historische Bilder aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Darunter befinden sich sehr viele Bilder, die noch niemals öffentlich gezeigt wurden. Eine wunderschöne Reise zurück in die Vergangenheit unserer Hüttenindustrie. In der Bilderausstellung mit dem gleichen Titel werden ca. 150 Bilder präsentiert. Die historischen Schwarz- Weiß-Bilder stammen von den nachfolgenden Hütten: Röchling Völklingen, Neunkircher Eisenwerk, Halberger Hütte, Gebrüder Stumm Neunkirchen, Eisenwerk Fraulautern, Dillinger Hütte, Burbacher Hütte und Blechwalzwerk Hostenbach. Von dem Bildervortrag ist auch eine DVD erhältlich. Eintritt frei. Wann: So. 13.08.2017 Uhrzeit: 18.00 Uhr Ort: Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach 46

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt 20 01 90 Vortrag (Power-Point): Der Naturgarten ein Garten für Mensch und Tier Vera Keßler präsentiert in ihrem Vortrag ihren wunderbaren eigenen Garten, der nicht nur uns Menschen erfreut. Auch für viele heimische Pflanzen und Tiere ist er eine interessante Adresse. In diesem Naturgarten blüht es fast das ganze Jahr über. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele mehr sind gern gesehene Gäste, für die stets ein attraktives Angebot an Nahrung und Unterschlupf besteht. Der Vortrag richtet sich an alle Garteninteressierte, die der Natur mehr Platz im eigenen Garten einräumen möchten. Es ist dabei nicht von Belang, wie groß die Fläche sein sollte. Von der großen Blumenwiese bis zum Topfgarten ist alles möglich. Jeder Naturgarten ist so individuell wie seine Besitzer es gibt keine festgelegten Standards. Referentin: Vera Keßler Eintritt frei Natur Wann: Di. 23.05.2017 Uhrzeit: 19.00 Uhr Ort: Salzbrunnenhaus, Sulzbach 20 02 10 Kräuterworkshop: Gänseblümchen, Giersch, Gundermann & Co. Kräuterwanderung durch einen privaten Garten. Dieser Garten ist als sogenannter Naturgarten angelegt. Jeder Naturgarten ist so individuell wie seine Besitzer. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass hier hauptsächlich heimische Stauden und Gehölze wachsen. Eine Vielzahl dieser Pflanzen sind uns als Heilpflanzen überliefert. Aber nicht nur in der heilkundigen Anwendung dienen uns diese Schätze, auch im Kulinarischen entdecken wir manche Köstlichkeit. Wildkräuter sind vital, haben eine Menge Vitamine und Mineralstoffe. Mit ihnen 47

2 Gesellschaft, Geschichte & Umwelt bringen wir unseren wintermüden Stoffwechsel wieder auf Trab. Lernen Sie die andere Seite von Gänseblümchen,Giersch, Gundermann & Co kennen! Inhalt des Workshops: Kräuterspaziergang mit Pflanzenbetrachtung, Pflanzengeschichten und eine Zubereitung aus frisch gesammelten Kräutern. Wann: Do 01.06.2017 Uhrzeit: 16-19 Uhr Ort: Merchweiler, Dorfstraße 3a Preis: 15 Anmeldung: VHS Sulzbach 20 02 20 Dämmerungs-Wanderung Leitung: Guido Geisen Wann: So. 11.06.2017 Uhrzeit: 19-21 Uhr Preis: 5 Anmeldung: VHS Sulzbach 20 02 30 Fabel-Wanderung Leitung: Guido Geisen Wann: Do. 04.05.2017 Uhrzeit: 10-12 Uhr Preis: 5 Anmeldung: VHS Sulzbach 20 02 40 Märchen-Wanderung für Kinder Leitung: Guido Geisen Wann: Sa. 20.05.2017 Uhrzeit: 15-18 Uhr Preis: 5 Anmeldung: VHS Sulzbach 20 02 50 Walderlebnistag für Kinder Leitung: Guido Geisen Wann: Sa. 24.06.2017 Uhrzeit: 19-21 Uhr Preis: 5 Anmeldung: VHS Sulzbach 48

Kultur Gestalten 30 01 10-30 01 60 Tanzkurse 30 01 70 AK Theater Ü50 30 01 80 Stepptanz für Anfänger 30 01 90 Literaturforum Saar 30 02 10 Zeichnen und Malen für Kinder 30 02 20 Zeichnen und Malen für Fortgeschrittene 30 02 30 Töpferkurs 50 51 52 52 53 53 54 49

3 Kultur und Gestalten Theater/Tanz In Zusammenarbeit mit der DJK Hühnerfeld Anmeldung zu allen Tanzkursen bei der VHS Sulzbach, Tel.: 0 68 97 / 508 400 E-Mail: info@vhs-sulzbach.de oder bei Guido Schneider, Tel: 0 68 97 / 3540 30 01 10 Kurs Tanzen Lernen für Jung und Alt Der Tanzkreis der DJK Hühnerfeld bietet sowohl AnfängerInnen als auch fortgeschrittenen Tänzern und Tänzerinnen die Möglichkeit, Standard-, aber auch Latein-Tänze zu erlernen oderzu vertiefen. Leitung: Patrick Fellenberg Einstieg jederzeit möglich! Wann: freitags Uhrzeit: 19.30-21.00 Uhr Ort: DJK-Trainingsraum Schnappacher Weg 24 30 01 20 Kurs Tanzen für AnfängerInnen (Latein und Standard) Leitung: Stefan Gümbel Einstieg jederzeit möglich! Wann: donnerstags Uhrzeit: 20.00-21.00 Uhr Ort: DJK-Trainingsraum Schnappacher Weg 24 30 01 30 Kurs Tanzen für Fortgeschrittene (Latein und Standard) Leitung: Stefan Gümbel Einstieg jederzeit möglich! Wann: donnerstags Dauer: 19.00-20.00 Uhr Ort: DJK-Trainingsraum Schnappacher Weg 24 50

3 Kultur und Gestalten 30 01 40 Kurs Tanzen (Latein und Standard) Leitung: Alexander Becker Einstieg jederzeit möglich! Wann: sonntags Uhrzeit: 18.00-19.00 Uhr Ort: DJK-Trainingsraum Schnappacher Weg 24 30 01 50 Kurs Zumba Stadeo Leitung: Sabrina Scherer Einstieg jederzeit möglich! Wann: montags Uhrzeit: 18.30-19.30 Uhr Ort: DJK-Trainingsraum Schnappacher Weg 24 30 01 60 Kurs Salsa Leitung: Kevin Alamba Einstieg jederzeit möglich! Wann: montags Uhrzeit: 19.30-21.00 Uhr Ort: DJK-Trainingsraum Schnappacher Weg 24 30 01 70 AK Theater Ü50 Für die Theatergruppe Ü50 der VHS Sulzbach werden noch Damen und Herren gesucht, die Spaß am Theaterspielen haben. Wir wollen gemeinsam kleine Stücke und Sketche in Hochdeutsch und Mundart einstudieren und aufführen. Neue Mitglieder sind willkommen! Nur keine Hemmungen. Wir freuen uns auf Sie! Leitung: Brigitte Thul Kein Entgelt Einstieg jederzeit möglich. Wann: mittwochs Uhrzeit: 16.30-18.00 Uhr Beginn: 15.02.2017 Ort: Theater im Salzhaus Auf der Schmelz, Sulzbach 51

3 Kultur und Gestalten 30 01 80 Stepptanz für Anfänger: Fred Astaire lässt grüßen Stepptanz, die Art mit den Füßen Rhythmen und Sounds zu produzieren, ist Ihnen sicherlich aus alten Filmen bekannt. Typische Vertreter dieses Tanzes waren unter anderem Fred Astaire, Gene Kelly sowie Marika Röck und Caterina Valente. Diesen historischen Modetanz der dreißiger und vierziger Jahre, der zur Zeit einen neuen Aufschwung erlebt, kann jeder lernen ob jung oder alt. Die Voraussetzungen sind denkbar einfach: etwas Rhythmusgefühl und Schuhe mit Ledersohlen. Leitung: Thilo Herzau, München Wann: Sa. 18.02.2017 Uhrzeit: 11.00-14.00 Uhr Ort: Salzbrunnenhaus, Auf der Schmelz, Sulzbach Preis: 30,00 bei mind. 10 Personen Literatur/Schreiben 30 01 90 Kurs Literaturforum Saar Arbeitskreis Kreatives Schreiben Das Literaturforum Saar bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Sulzbach ein Forum für alle, die gerne schreiben und eventuell auch veröffentlichen wollen. In nächster Zeit ist eine neue Anthologie geplant, zu deren Gestaltung Ihre Beiträge ausdrücklich erwünscht sind. In einer offenen, zwanglosen Gruppe können Sie Ihre selbst geschriebenen Texte ob Prosa, Lyrik oder Sonstiges vorlesen und besprechen lassen. Alle die gerne schreiben möchten, sind herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos Wann: jeden 2. Samstag im Monat, Beginn: Sa.11.02.2017 Ort: Salzherrenhaus, Sulzbach Kontakt: Ute Gessner, Tel.: 0 68 98 3 80 17 25 Rosemarie Thelen-Groß, Tel.: 0 68 97 65 556 52